IONIQ sagt kein Muks mehr.
Hallo zusammen...
heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.
Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.
Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.
Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?
Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.
141 Antworten
Nach 3 Tagen habe ich den I5 wieder erhalten, dieses Mal mit neuer Batterie. Leider die gleiche, die bereits vorher verbaut war. Problem wird und wurde also nicht behoben und es wird auch wieder vorkommen.
Nach Rekonstruktion der Abläufe, Vorkommnissen und unzählig vielen Gesprächen mit Mechanikern, denke ich, dass es Produktionschargen gibt, bei denen der I5 durch Bugs nicht in den Deepsleep Modus kommt und dadurch an der 12V zieht. Dieses Phänomen tritt dort auf, wo Hyundai keine oder nur sehr schlechte Datenverbindung aufbauen kann. Daher macht es Sinn, dem I5 jegliche Verbindungen zu kappen, wenn er länger steht, täglich nur ein paar Kilometer bewegt wird, und dazu noch in einem Datenloch abgestellt wird.
In meinem Fall macht das Sinn, weil ich im letzten Lochs des Schwarzwaldes wohne. Also tritt das bei mir deutlicher und häufiger auf, als bei anderen.
Auch zu sehen daran, dass ich den I5 schon 4 Wochen in Zürich oder Basel stehen hatte - mit BlueLink aktiviert - und sogar hier und da mal Abfragen gestartet habe, und danach noch alles funktionierte. Und im Schwarzwald nach 2 Tagen der Saft weg war.
Nur an BlueLink liegt es allerdings nicht, da er auch für andere Dienste Verbindungen benötigt. Ob und wie man dem I5 also sagen kann, dass er gar keine Verbindung zu gar nix aufbauen soll, weiß ich leider nicht.
Ich denke ich werde bei ersten Auftreten, schätzungsweise in ein paar Monaten, die 12V dann durch eine AGM oder, falls möglich, gleich mit einer Lithium zu tauschen.
Zitat:
die 12V dann durch eine AGM oder, falls möglich, gleich mit einer Lithium zu tauschen.
AGM, ja
Lithium kostet halt einiges mehr
Danke für die Beschreibung einer weiteren möglichen Fehlerursache. Für mich bleibt aber auch dabei die Frage unbeantwortet, warum das erst nach 1,5 Jahren auftritt.
...und bei anderen gar nicht.
Ähnliche Themen
Die Antworten liegen doch auf der Hand:
Dauer: Weil eine 12v halt auch bei schleichender Dauerbelastung nicht sofort kaputt geht. Bei smart müssen die deshalb alle 2 Jahre gewechselt werden.
Einzelfall: wahrscheinlich ist der regelmäßige Aufenthalt im Funkloch mit ein Grund dafür. Evtl. ist darüber hinaus „ein bisschen Funkloch“ noch schlechter als Tiefgarage.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 19. Juli 2024 um 12:58:42 Uhr:
Die Antworten liegen doch auf der Hand:Dauer: Weil eine 12v halt auch bei schleichender Dauerbelastung nicht sofort kaputt geht. Bei smart müssen die deshalb alle 2 Jahre gewechselt werden.
Einzelfall: wahrscheinlich ist der regelmäßige Aufenthalt im Funkloch mit ein Grund dafür. Evtl. ist darüber hinaus „ein bisschen Funkloch“ noch schlechter als Tiefgarage.
Ganz genau