IONIQ sagt kein Muks mehr.

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo zusammen...

heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.

Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.

Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.

Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?

Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.

141 Antworten

@VX-er Danke für den Tipp. Den hatte ich auch auf dem Schirm. Aber nun brauche ich nicht zweifeln, ob er geeignet ist.

So, habe jetzt den Batteriewächter - aber welchen Spannungsalarm sollte ich dort einstellen? Zu niedrig wäre ja evtl. „zu spät“. Danke übrigens für die bisherige Hilfe.

Ich hab den Alarm bei 60% eingestellt.
Sollte für das Booten des Systems reichen.
Allerdings wird der Alarm ach nur über Bluetooth übertragen und wenn ich
in der Wohnung bin, bin ich da schon außer Reichweite.

Zitat:

@Horst2018 schrieb am 21. October 2023 um 13:09:27 Uhr:


So, habe jetzt den Batteriewächter - aber welchen Spannungsalarm sollte ich dort einstellen?

Man muss in der Nähe des Fahrzeugs sein, sonst werden keine Daten übermittelt.
Alarm habe ich keinen eingestellt, ich schaue ab und zu auf Handy bevor ich einsteige, oder wenn ich am geparkten Fahrzeug vorbei gehe.

Solange der SoC der HV >20% ist, passiert auch nichts, da wird die 12V zyklisch geladen, kann man ganz gut in der App des Batteriewächters sehen.
Auch den Ladeverlauf während der Fahrt, man sieht genau die Arbeit des BMS, es ist nicht so das während der Fahrt die 12V maximal vollgeballert wird.

Ähnliche Themen

Hallo,

heute hatte ich jetzt die unschöne Erfahrung, dass ich nicht wegfahren konnte (war zum Glück zu Hause).

Ein erstes ungutes Gefühl beschlich mich, als ich den Ladestecker abgezogen habe und die Ladeanzeige aus war - und die Ladeklappe sich nicht schließen ließ.

Als er dann auch nicht auf die Funkfernbedienung reagiert, war es klar. 12V-Batterie ist leer.

Also mit dem echten Schlüssel aufgeschlossen, "Motorhaube" geöffnet und ... tja, was nun, musste eigentlich dringend weg. Pannenservice von Hyundai angerufen - wäre so in ca. 1h gekommen.

Idee: Batterie vom Rasentraktor ausgebaut, überbrückt - voilá - er lebt. Auto eingeschaltet, weil ich dachte, dann wird die 12V-Batterie gleich von der großen Batterie geladen. Ist nicht so. Rasentraktorbatterie abgeklemmt - tot. Wieder angeklemmt - 15 Minuten gewartet (mit eingeschaltetem Motor) - abgeklemmt - läuft.

Bin dann rumgefahren, mehrfach geparkt - alles gut. Keine Probleme mehr. Den Pannenhelfer habe ich abbestellt, wurde ihm aber nicht mitgeteilt. Er rief also trotzdem an (wäre sogar früher da gewesen) und ich konnte mit ihm besprechen, was ich gemacht habe. Wäre alles in Ordnung, nur nicht mit einem laufenden Verbrenner überbrücken.

Er meinte, das kann jetzt erledigt sein aber ich solle zur Sicherheit doch mal bei der Werkstatt vorstellig werden.

Jetzt habe ich jedenfalls mal meine Rasentraktorbatterie und ein Überbrückungskabel im Kofferraum. Rein zur Sicherheit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

Lies mal hier (im Forum):

https://www.motor-talk.de/.../ioniq-sagt-kein-muks-mehr-t7529817.html

Auch sonst im Netz findet man da eine Menge Beiträge dazu.
Scheint wohl ein generelles Problem zu sein, das sich die 12V-Batterie entlädt, wenn man den I5 längere Zeit
an der Wallbox/am Ladekabel läßt.

Hier bei GoingElectric gibt es auch einen interessanten Thread dazu:

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=531&t=89332

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

Zitat:

@mpanzi schrieb am 25. November 2023 um 15:13:20 Uhr:


Jetzt habe ich jedenfalls mal meine Rasentraktorbatterie und ein Überbrückungskabel im Kofferraum. Rein zur Sicherheit.

Eine dafür konstruierte Powerbank wäre auch eine Option. 😉

Das Phänomen, dass sich ein E-Auto seiner 12V-Batterie entledigt, während es geladen wird, haben Teslas aufgrund eines Konstruktionsfehlers wohl regelmäßig (gehabt).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

Zitat:

@mpanzi schrieb am 25. November 2023 um 15:13:20 Uhr:


Jetzt habe ich jedenfalls mal meine Rasentraktorbatterie und ein Überbrückungskabel im Kofferraum. Rein zur Sicherheit.

Powerbank & Überbrückungskabel sind immer dabei.
Das mit der 12V ist ein generelles Problem bei den meisten e-Autos und ist lt. ADAC wohl Pannenursache #1

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

Ich hatte vor vier Wochen das gleiche Problem. Allerdings hing das Fahrzeug bei mir nicht an der Wallbox, sondern stand einfach im Hof.

Mein Händler hat mir gesagt, dass es hier einen Fehler in den Batterien von Hyundai gibt und diese im Rahmen einer Service-Aktion getauscht werden. Die Probleme gäbe sowohl beim Ioniq 5 und 6, als auch beim Kona.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

@mpanzi @Ravenstone

Wieviel Prozent hatte denn euer großer Akku (77,4 KW) zum fahren, zum Zeitpunkt des Fahrzeugausfall?

User hier im Forum hatten schon geschrieben, das ab 20% Akkustand, die 12V-Starterbatterie nicht mehr geladen wird.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 25. November 2023 um 15:38:22 Uhr:



Zitat:

@mpanzi schrieb am 25. November 2023 um 15:13:20 Uhr:


Jetzt habe ich jedenfalls mal meine Rasentraktorbatterie und ein Überbrückungskabel im Kofferraum. Rein zur Sicherheit.

Powerbank & Überbrückungskabel sind immer dabei.
Das mit der 12V ist ein generelles Problem bei den meisten e-Autos und ist lt. ADAC wohl Pannenursache #1

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Liegen geblieben - 12V-Batterie tot' überführt.]

Vielleicht sollte eine Powerbank und/oder ein Überbrückungskabel beim Ioniq 5, ab Werk auch zur Serienausstattung gehören 😛

Habe beides mein ganzes Autofahrer-Leben noch nicht gebraucht.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 25. November 2023 um 17:28:09 Uhr:


@mpanzi @Ravenstone

Wieviel Prozent hatte denn euer großer Akku (77,4 KW) zum fahren, zum Zeitpunkt des Fahrzeugausfall?

User hier im Forum hatten schon geschrieben, das ab 20% Akkustand, die 12V-Starterbatterie nicht mehr geladen wird.

Ich glaube, er war bei 18 %.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax|MT-Team
Das würde zu der allgegenwärtigen These hier im Forum passen, das Ioniq 5 wohl nicht unter 21% der Fahrbatterie stehen gelassen werden dürfen.

Ob jetzt ein paar Stunden oder ein/zwei Nächte, danach ist die 12V-Batterie platt und die restlose Entleerung, wird sicherlich auch die Lebensdauer der 12V-Batterie nicht gerade zu gute kommen.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 25. November 2023 um 17:35:43 Uhr:


Vielleicht sollte eine Powerbank und/oder ein Überbrückungskabel beim Ioniq 5, ab Werk auch zur Serienausstattung gehören 😛

Habe beides mein ganzes Autofahrer-Leben noch nicht gebraucht.

Überbrückungskabel führe ich seit 40 Jahren mit, habe es auch schon einige Male benötigt, fast immer jedoch als Spender für andere.
Powerbank musste ich letztens benutzen, hat sogar funktioniert, nachdem die 12V zu schwach war.

Kommt beim I5 vermutlich einiges zusammen incl. der suboptimalen Qualität der 12V Batterie - da kann ein Hersteller viel Geld einsparen wenn man ab Werk zur billigen Variante greift.

Bei mir war der Akku zu 80 % geladen (das ist meine Standard-Ladung, wenn ich keine längere Strecke vor habe). Hab das Auto am Donnerstag-Abend abgestellt und an die Wallbox angesteckt.

Später am Abend kam dann noch die Meldung, dass der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.

Am nächsten Morgen wollte ich was im Bluelink nachschauen - ging aber nicht. Schätze, er war da schon tot, aber ich dachte mir nichts dabei. Und heute kam dann die Erkenntnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen