Ioniq 5 Wartezimmer

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo zusammen,
würde mich freuen wenn Ihr eure Bestelldaten und Liefertermine sowie Updates zu diesen etc. nennen könnt damit wir alle hier uns etwas in der Vorfreude verweilen können.

772 Antworten

Zitat:

@mpanzi schrieb am 25. November 2022 um 10:50:40 Uhr:


Sieht bei mir ähnlich aus. Auch umgestellt.

Basis - RWD mit großer Batterie + AHK (schwenkbar) + + Wärmepumpe + Dashcam (v/h) + Parksensoren vorne

Um die parksensoren vorne beneide ich dich.
Ich habe die nur in einem paket gesehen und das war mir zu teuer, daher habe ich keine vorne.
Dashcam ist natuerlich auch nett.
AHK habe ich sogar auch, wird erst beim verkaeufer gemacht und ist nicht die schwenkbare.

Ich hab meinen Händler wegen Parksensoren gefragt und der meinte "kein Problem". Die werden auch nachträglich eingebaut. Es ist nur noch nicht sicher, ob die sich automatisch einschalten, oder ob ich die manuell zuschalten muss. Musste ich beim BMW auch. Wenn ich nicht rückwärts fuhr, gingen die Dinger nicht automatisch an - da musste auch ein Knopf gedrückt werden. Finde ich bei VW besser. Langsame Fahrt = PDC. Preislich kommt das auf ca. 500 Euro. Aber mir ist es das wert, denn einmal vorne wo angeschranzt (besonders übersichtlich ist er ja nicht gerade) und es kostet mehr.

Die Dashcam ist mehr ne Spielerei. Für die 260 Euro hab ich mir das als Gag gegönnt. Und falls mich mal einer beim Parken anrempelt hab ich ne Chance, den zu kriegen. Wobei das Risiko bei mir recht klein ist, ist mir jedenfalls noch nie passiert.

Wegen der AHK war ich auch hin- und hergerissen ob abnehm- oder schwenkbar. Auch bei der schwenkbaren muss man sich bücken, da gibt es bessere Lösungen. Aber ich denke, das geht ohne Hinschauen, wenn man es mal gemacht hat. Beim BMW hatte ich eine Westfalia-AHK. Das war immer eine Fummelei, das Loch zu finden. Und beim BMW war der Abstand von Auto-Ende bis zur AHK-Aufnahme viel kürzer, wenn ich mal die Länge der Haken vergleiche.

Da war mir dann die schwenkbare lieber. Auch wenn man immer noch den Auslöser und die Steckdose ziehen muss. Aber das findet man dann leichter ... so zumindest meine Überlegung.

Klingt super, fuer 500 lasse ich das auch machen - spaeter.
Ich hatte nur gesehen das es teil eines teuren pakets ist.

Ach ja, falls jemand die originalen Michelin Sommerreifen von mir kaufen möchte bitte melden.
Wurden gleich abmontiert und gegen Winterreifen getauscht. Da das Auto eher wenig bewegt wird (meine Mutter fährt damit und hat nur 3 km zur Arbeit) bleiben die Winterreifen das Ganze Jahr drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@apollo0110 schrieb am 25. November 2022 um 19:46:56 Uhr:


Ach ja, falls jemand die originalen Michelin Sommerreifen von mir kaufen möchte bitte melden.
Wurden gleich abmontiert und gegen Winterreifen getauscht. Da das Auto eher wenig bewegt wird (meine Mutter fährt damit und hat nur 3 km zur Arbeit) bleiben die Winterreifen das Ganze Jahr drauf.

Und warum keine Ganzjahresreifen? Die Winterreifen sind aber so gar nichts für den Sommer, haben bei den Temperaturen einen extrem langen Bremsweg und verschleißen extrem schnell.

@HAL01 schrieb am 25. November 2022 um 19:59:20 Uhr:

Zitat:

...
Und warum keine Ganzjahresreifen? Die Winterreifen sind aber so gar nichts für den Sommer, haben bei den Temperaturen einen extrem langen Bremsweg und verschleißen extrem schnell.

Hallo,
ich oute mich jetzt mal als jemand, der seit 13 Jahren mit vielen verschiedenen Autos auch mit Winterreifen im Sommer fährt.
Ich konnte keine negativen Erfahrungen machen, nur positive.

Ich nehme an, du hast es selbst versucht und sprichst darum auch aus Erfahrung. Berichte gerne über deine negativen Erfahrungen, nicht über gelesene.

In den Reifentests werden neue Sommerreifen mit neuen Winterreifen verglichen. In der Realität stehen meine maximal 3 bis 5 Jahre alten Winterreifen gegen 6 bis 10 Jahre alte ausgehärtete Sommerreifen.
Die Winterreifen fahren sich im Sommer kaum schneller ab als die Sommerreifen.
Ich wähle Markenwinterreifen mindestens in Sommerreifenbreite, möglichst größte OEM-Breite. Damit habe ich gegenüber den auf Standardbreite ausgerüsteten Autos keinen längeren Bremsweg.
Wegen negativen eigenen Erfahrungen mit GJR auf dem Firmenwagen meiner Partnerin (Sägezahn) habe ich in den letzten Jahren auf meinen privaten Autos keine GJR montiert. Aktuell läuft auf meinem E-Kona zum ersten Mal ein GJR in meinem privaten Test. Wenn er auch nichts taugt, ersetze ich ihn gegen WR. Aber bisher alles gut.

Ich finde Winterreifen auf einem Auto was nur wenige tausend km pro Jahr bewegt wird nicht falsch, sondern sehr richtig.

Aus eigener erfahrung kann ich sagen das WR im sommer "schmieren", die sind zu weich und haben wenig haftung. Auch der verschleiss ist hoch.
Generell, wenn du sagst du (oder deine mutter) faehrt wenig km und keine hohen geschwindigkeiten relativiert sich das stark. Ich habe oefter schon WR, die fuer den naechsten winter zu wenig profil gehabt haetten, im sommer gefahren um sie noch zu nutzen und zu verschleissen. Immer noch besser als wegwerfen. So gesehen hast du schon recht, wenn man weiss was man tut.
Wenn ich jedoch neu kaufe, nicht wechseln will, dann wuerde ich GJR eher als WR nehmen.
Wobei GJR aehnlicher zu WR sind als zu SR. Es sollte jedoch einen unterschied machen.

@mygolfcabrio Tut mir Leid, Deine Vergleiche sind vollkommen schräg. Wie kann man 5 Jahre alte Winterreifen mit 10 Jahre alten Sommerreifen vergleichen. Und wie kann man den Bremsweg objektiv vergleichen, wenn man dazu zwei Autos mit unterschiedlichen Reifenbreiten heranzieht? Man kann sich auch alles irgendwie schön reden.

Und ein Sägezahn kann viele Gründe haben, Fahrstil, verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer, ja auch durch die herstellerspezifischen Reifencharakteristika. Dem muss man aber erst einmal auf den Grund gehen, bevor man GJR als solche komplett verteufelt.

Da fehlen wir wirklich die Worte und ich bin hier direkt raus aus der Diskussion.

Dazu noch dieser Link. Der ADAC hat Winterreifen im Sommer getestet.

Bis zu 16 Meter längerer Bremsweg, das ist eine Ansage.

Interessantes Detail: Je höher die Profiltiefe der Winterreifen und je höher die Umgebungs- und Asphalttemperaturen, desto länger fiel der Bremsweg aus.

https://www.adac.de/.../

Wie gesagt, man kann sich auch alles irgendwie hinbiegen und schön reden.

@mygolfcabrio: Was mich überrascht ist, dass sich 10 Jahre alte, ausgehärtete SR und 5 Jahre alte WR gleich schnelll abfahren sollen. Das kann überhaupt nicht sein.

Ausgehärtete Reifen fahren sich praktisch überhaupt nicht ab - dafür rutschen sie wie Sau. Ich hatte mir mal einen gebrauchten Satz Räder für meinen Triumph gekauft (wegen der Felgen). Die Reifen waren 18 Jahre alt. Ich hab die montiert, rein aus Gag um damit auf einer abgelegenen Strecke zu "spielen". Bei der Fahrt zu der Strecke hab ich es eigentlich nichts gemerkt. Aber beim Spielen schon. Weder bei der Blockierbremsung, noch bei den "Donuts" gab es sichtbaren Reifenabrieb auf der Straße - also keine Abnutzung. Ich konnte sogar auf trockener Straße driften, was mit funktionierenden Reifen mangels Motorleistung nur sehr begrenzt möglich ist. Kurz Querstellen geht, aber z.B. einen Kreisverkehr im Drift zu fahren ... nein, kümmerlich. Schon bei Nässe schwierig, aber bei Schnee macht das richtig Laune.

Auf dem hab ich auch WR, weil es keine guten GJR in der Größe gibt und ich auch im Winter damit fahre. Die WR funktionieren auch da problemlos. Allerdings wiegt das Auto keine 800 kg und die Leistung ist auch überschaubar, dürfte fast egal sein, welche Reifen da drauf sind.

Ich hab auch noch das originale Ersatzrad - 43 Jahre alt - unbenutzt. Das ist eher Glas, als Gummi. Das lag die ersten 23 Jahre seines Lebens im Kofferraum und die letzten 20 Jahre bei mir in der Garage. Hat also nie Sonne gesehen - ist auch nicht rissig.

Übrigens: Für die, die auch im Schnee spielen: versucht mal "falsch" rum zu driften. Sehr interessant und erstmal viel schwieriger, weil völlig ungewohnt. Für die, die sagen, dass das "unverantwortlich" ist, sowas auf der Straße zu machen: Das sollte man natürlich dort machen, wo man niemanden stört. Es gibt überall abgelegene Straßen oder Parkplätze (Supermarkt am Sonntag, Freibäder im Winter ...) dort kann man gut probieren. Nachts ist auch gut. Da jeder Ankommende Licht an hat, sieht man den lange bevor er da ist. Wenn Du Dein Auto auf Schnee beherrschst, dann kann Dich auf der normalen Straße nichts überraschen. Ich bin mit beiden meiner Jungs, als die den FS hatten, immer mit dem Auto zum Spielen in den Schnee, damit die es auch lernen. Sicherheitstraining ist eins, aber ein Tag auf Schnee rumschleudern, driften usw. ist was anderes. Da bin ich echt mal auf den I5 gespannt.

Ihr dürfte gerne Sommer und Winterreifen weiterhin fahren. Ich habe damit kein Problem. Ich verdiene damit sogar Geld, weil ich unter anderem Sommer- und Winterreifen einlagere.

Auf meinem Tiguan habe ich auch Sommer und Winterreifen, weil ich im Sommer Felgen fahren wollte die im Winter nicht geeignet sind.

@mpanzi du glaubst garnicht wie viele Autos mit 10 und mehr Jahren alten Reifen herumfahren. So alt werden die WR nicht die das ganze Jahr durch gefahren werden.
Natürlich fahren sich ausgehärtete SR nicht so schnell ab. Ich dachte es geht um Sicherheit und längeren Bremsweg. Und 10 Jahre alte SR sind was die Haftung angeht eine Katastrophe.

Wenn man es aufgrund der pro Jahr gefahrenen KM schafft die Reifen in max. 4-6 Jahren abzufahren ist man mit SR+WR sicherlich bestens bedient.
Kritisch wird es bei den Wenigfahrern und von denen gibt es viele.

Interessant was einem im Wartezimmer so alles einfällt.
Wer sich für welche Reifen entscheidet ist doch eine ganz individuelle Entscheidung.

Aus meiner Zeir als Wenigfahrer kenne ich die Problematik das die Reifen an Alterschwäche leiden und nicht an zu wenig Profil.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 26. November 2022 um 10:58:18 Uhr:


Interessant was einem im Wartezimmer so alles einfällt.

und das obwohl wir einen extra ioniq 6 WR thread haben. 😁

Zitat:

Wer sich für welche Reifen entscheidet ist doch eine ganz individuelle Entscheidung.

ja, wenn man weiss was man tut.

Diese eigenen "entscheidungen" , oder marotten, sind jedoch nicht immer eine gute emfpehlung fuer andere.

Zitat:

Aus meiner Zeir als Wenigfahrer kenne ich die Problematik das die Reifen an Alterschwäche leiden und nicht an zu wenig Profil.

Das ist umgekehrt ein punkt fuer vielfahrer, die mit zwei reifensaetzen (SR/WR) nicht mehr kosten haben, als wenn sie den einen, wegen verschleiss, durch einen weiteren ersetzen. *1

Das mit der fahrleistung ist schon ein punkte, da stimme ich zu.

w

*1 bischen milchmaedchen rechnung, denn bei kurzen haltezeituen (leasing) schlagen die kosten fuer den zweiten felgensatz dann durch)

Zu Reifen habe ich eine sehr individuelle Meinung, fängt schon damit an das ich keine Reifen von Billigherstellern kaufe, sondern Marken wie Michelin, Conti, Dunlop oder manchmal auch Vredestein(GJR auf dem I5)

Meine Frau hatte sich einen Satz Winterreifen einer Billigmarke für ihren Golf gekauft und es bereut.

Dann ist es wichtig ob Leasing oder nicht, bzw. Leasing für Vielfahrer oder nur 20.000 pro Jahr. Da muss man halt schauen wie man am besten klar kommt.
Ein zweiter Satz Reifen/Felgen kostet extra und was macht man dann am Ende vom Leasing ?

Ja, leasing verschaerft die reifenproblematik.
Immer die gleichen autos kaufen hilft, wie wir mit den i3en. Aber schon der S hat wieder andere felgen.
Sie machen es einem nicht leicht.
Mit muehe (und richtige bestellung der reifengroesse beim leasingkauf) habe ich die gummis, nicht aber die felgen, vom 335xd auf den jetzigen X1 bekommen. Das gelingt selten, und ohne felgen nur zur haelfte in dem fall.
Das sind 18" raeder, die passen auf keinen fall auf den IONIQ. Obwohl ich muss mal schauen, wenn der IONIQ6 mit 18" angeboten wird, vielleicht passen diese auch auf den IONIQ5 und dann koennten die 335XD reifen vielleicht wirklich fuer den IONIQ passen nachdem sie eine ehrenrunde auf dem X1 gedreht haben. 🙂
Sehr, sehr unwahrscheinlich!
Beim lesaing ist das schlicht ein teures problem mit den WR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen