IONIQ 5 - Projekt 45 - Warteraum
Hallo,
Nachdem die Reservierungsliste nun geschlossen ist, ist nun warten auf Zusage / absage angesagt.
Wer hat reserviert und ist dabei?
Ich habe soeben eine Email erhalten:
"Herzlichen Glückwunsch: Sie wurden zur Reservierung einer limitierten Edition des IONIQ 5 ausgewählt"
Mir gefällt das Konzept und was ich bisher gesehen habe, daher werde ich wohl reservieren und die € 1.000 anzahlen. Bin mir zwar nicht sicher, ob die ganzen Extras von Projekt 45 nötig sind, aber irgendwie doch nicht schlecht.
Würde auch gerne wissen, wieviel der Fahrzeuge tatsächlich nach Deutschland gehen.
Gruß,
Frank
Inhalt der Email von Hyundai:
Sehr geehrte(r) xxx xxx,
das Interesse am IONIQ 5 mit Project 45 Paket ist überwältigend. Nach Auswertung der Interessentenliste haben wir heute tolle Nachrichten für Sie: Sie haben es in den exklusiven Kreis derer geschafft, die das limitierte Modell jetzt reservieren können. Sie erhalten zeitnah eine E-Mail von uns, in der Ihnen der Vorgang zur Anzahlung erklärt wird. Die wichtigsten Informationen zur Reservierung des IONIQ 5 mit Project 45 Paket finden Sie natürlich auf unserer Website.
498 Antworten
Moin,
ja die Infos in der eMail sind bei mir auch so.
Aber WLTP Ermittlung ist doch auch nur ein (realitätsferner) Durchschnittswert.
Der passt letztlich nie.
Und außerdem sind da auch die Ladeverluste dabei. Dashalb mehr als die eigentliche Akkugröße.
Ein Leasingangebot gibt es nicht! Leasing ist, beim Projekt 45, nicht möglich/vorgesehen.
Zitat:
@MWrede schrieb am 19. April 2021 um 11:30:02 Uhr:
Ein Leasingangebot gibt es nicht! Leasing ist, beim Projekt 45, nicht möglich/vorgesehen.
Das ist so nicht korrekt. Ich habe heute von meinem Händler bereits mündliche Infos zum P45-Leasing bekommen die da lauten:
Anzahlung 7000€ (Reservierung + BAFA) bei 10.000km/Jahr
=> 499€
Das ist in etwa die Größenordnung mit der man ungefähr rechnen kann/muss. Finale genaue Daten stehen dann ca. Anfang Mai fest.
Da mein Händler allerdings noch mit einem eigenen Leasinggeber kooperiert, muss man sich ggfs. die Alternative auch noch ansehen.
Ich habe heraus gehört, dass die für Deutschland vorgesehenen Fahrzeuge aber bereits gebaut/in Produktion sind und teilweise auf dem Weg nach Europa. Die P45 werden in Südkorea gebaut, bevor die anderen Varianten dann wohl wie der Kona in Tschechien vom Band rollen.
Oh, cool! Interessante Informationen, vielen Dank. Woher hast Du diese Infos. Mein Händler weiss von nix!!!
Ich habe gerade einmal Leasingraten für einen IONIQ Trend rot angefragt, weil im Internet für zwei Jahre Raten von unter 100 € pro Monat herumgeistern. Leasingfaktor < 0.3 !!! Für eine Kurzstreckenfahrzeug wäre der wohl völlig ausreichend. Für die Langstrecke bin ich nach meiner Rechnung oben sehr ernüchtert, zumal ich noch die 10% Restakku aussenvor gelassen hatte. Schon bei unter 300 km nachladen empfinde ich nervig - trotz toller Liegesitze.
Wenn der P45 allerdings in Korea hergestellt wird ist das ein echter Qualitätsaufschlag. Beide meine i40 kamen auch von dort und waren 1a verarbeitet.
In anderen Foren ist bereits mehrfach die Aussage, dass es kein Leasing, von Hyundai, für das Projekt 45 gibt!
Und dass der IONIQ 5 woanders als in Korea gebaut würde hat er sich wohl aus den Fingern gesogen.
Die Marke IONIQ wurde ja ausgegründet, und hat mit dem Kona nicht das Geringste gemeinsam.
Und dass Fahrzeuge für Deutschland schon gebaut oder gar auf dem Weg nach Deutschland sind, bezweifele ich sehr.
Auch wenn mich das freuen würde.
Die Produktion in Korea stand ja gerade für 14 Tage still.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightspeed schrieb am 19. April 2021 um 14:27:53 Uhr:
Oh, cool! Interessante Informationen, vielen Dank. Woher hast Du diese Infos. Mein Händler weiss von nix!!!Ich habe gerade einmal Leasingraten für einen IONIQ Trend rot angefragt, weil im Internet für zwei Jahre Raten von unter 100 € pro Monat herumgeistern. Leasingfaktor < 0.3 !!! Für eine Kurzstreckenfahrzeug wäre der wohl völlig ausreichend. Für die Langstrecke bin ich nach meiner Rechnung oben sehr ernüchtert, zumal ich noch die 10% Restakku aussenvor gelassen hatte. Schon bei unter 300 km nachladen empfinde ich nervig - trotz toller Liegesitze.
Wenn der P45 allerdings in Korea hergestellt wird ist das ein echter Qualitätsaufschlag. Beide meine i40 kamen auch von dort und waren 1a verarbeitet.
Gibt wohl auch bei Hyundai Händler und Händler…. 😛
Welche die sich aktiv kümmern und welche die auf den Sankt Nimmerleinstag warten oder bis der Kunde die Infos über den Tresen schickt.
Ehrlich gesagt hauen mich die Konditionen jetzt nicht vom Hocker. Die Koreaner sind auch nicht doof und versuchen mit dem künstlich generierten Hype (Teslarism) Stück für Stück den Fuss ins Premium Segment zu bekommen. Und das macht sich auch bei den Preisen und den Konditionen bemerkbar.
Wann hätte man jemals sagen können, dass man für den Preis eines neuen Hyundai auch einen neuen VW gibt? Zugegeben, die technische Basis der EGMP halte ich für deutlich besser als die MEB aus dem VAG Konzern. Aber selbstbewusst eingepreist ist das ganze Thema schon. 😉 Es gibt zumindest für den P45 auch keine Specials wie Gewerbekonditionen oder ähnliches. Das kommt erst mit der regulären Serie.
Zitat:
@MWrede schrieb am 19. April 2021 um 14:37:32 Uhr:
In anderen Foren ist bereits mehrfach die Aussage, dass es kein Leasing, von Hyundai, für das Projekt 45 gibt!Und dass der IONIQ 5 woanders als in Korea gebaut würde hat er sich wohl aus den Fingern gesogen.
Die Marke IONIQ wurde ja ausgegründet, und hat mit dem Kona nicht das Geringste gemeinsam.
Und dass Fahrzeuge für Deutschland schon gebaut oder gar auf dem Weg nach Deutschland sind, bezweifele ich sehr.
Auch wenn mich das freuen würde.
Die Produktion in Korea stand ja gerade für 14 Tage still.
Du warst auch der Kollege mit dem smartrepairfähigen Mattlack oder? 😎 Insofern kann jeder deine Aussagen selber einordnen.
Ich werde hier auch keine weiteren Informationen mehr einbringen, sondern nur noch meinen LEASING-Vertrag unterschreiben und sonstige Infos absaugen. Die Flachzangen- und Besserwisserquote ist mir einfach zu hoch….
Weil du es noch einmal angesprochen hast. Inzwischen war ich bei dem hiesigen Lackierbetrieb, der für fünf VW-Betriebe im Umkreis die Lackierarbeiten macht. Der ist aber nicht an VW gebunden, sondern mach auch alle anderen Marken.
Mit dem habe ich, im Hinblick auf meinen IONIQ 5 Gold matt die Frage eingehend besprochen.
Er hat gesagt, dass er mehrere Fahrzeuge mit Mattlackierung im Kundenkreis hat, von denen er zwei auch schon mehrfach reparieren/lackieren musste.
Mattlack ist zwar schwieriger als Standartlack, aber heutzutage kein wirkliches Problem mehr.
Die größte Schwierigkeit dabei sei, den richtigen Glanzgrad (ja es heißt Glanzgrad, obwohl es matt ist) hinzubekommen.
Smart Repair sei kein Problem, weil der Basislack der ganz normale Lack ist, der auch sonst verwendet wird!
Der matte Klarlack würde dann immer über das ganze Bauteil (Tür oder Kotflügel usw.) lackiert. Aber das würden sie fast immer auch bei Glanzlack machen, weil es schneller geht, als den Klarlack beizulackieren und dann die Übergänge zu polieren. Soviel nochmal dazu.
Wenn du Bedarf hast, kannst du gerne herkommen, und wir fahren zusammen zu der Firma.
Vielleicht sollte wirklich jeder für sich selber einordnen, wie er mit der überflüssigen Panikmache, von wegen superempfindliche, nicht reparabler und Waschstraßentauglicher Lack umgeht!
Ich kann nur alle die Gravity Gold matt gewählt haben beglückwünschen.
Alles richtig gemacht!
Zitat:
@MWrede schrieb am 19. April 2021 um 14:37:32 Uhr:
Und dass der IONIQ 5 woanders als in Korea gebaut würde hat er sich wohl aus den Fingern gesogen.
Und dass Fahrzeuge für Deutschland schon gebaut oder gar auf dem Weg nach Deutschland sind, bezweifele ich sehr.
Auch wenn mich das freuen würde.
Die Produktion in Korea stand ja gerade für 14 Tage still.
Ich freue mich, dass ich mich korrigieren muss!
Auch wenn die Qualität des Fotos nicht gut ist, zeigt es doch, dass offenbar schon einige Fahrzeuge gebaut sind, und auf ihre verschiffung warten.
Wohin ist natürlich unklar und nicht erkennbar.
Aber man kann zumindest erkennen, dass es nicht alles Projekt 45 Fahrzeuge sind!
Zum Überbrücken der Wartezeit hier mal eine m.M.n. gute Übersicht der Auasstattungen des Projekt 45 Modells aus der Schweiz: https://www.hyundai.ch/.../IONIQ5_01_All-electric_Internet_d.pdf?...
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 17. April 2021 um 13:45:31 Uhr:
Zitat:
@MWrede schrieb am 17. April 2021 um 13:07:26 Uhr:
Stimmt, beim EV6 GT wäre das genau so sinnfrei wie dein Beitrag!
Dies ist aber das IONIQ 5 Forum, insofern ist der Kia egal.
Du kannst selbstverständlich so fahren wie du möchtest, solange du damit nicht die linke Spur blockierst.
Wenn du mir sagst, welches Auto Softwareseitig begrenzt ist, sage ich dir, ob man das aufheben kann, egal ob E-Auto oder Verbrenner!
Ein Beispiel, da du ja Volvo genannt hast, da kann man die aktuelle Begrenzung der Verbrenner auf 180km/h aufheben.Das bei einem Volvo zu machen ist eine "gute" Idee. Sofort verliert man seine Garantieansprüche.
Es soll auf Autobahnen neuerdings sogar 2 Fahrspuren geben.
Meines Wissens nach ist das Rechtsfahrgebot nicht aufgehoben worden.P.S.: Alle Fahrzeuge die ab Werk schneller als 250 km/h fahren können, werden bei (echten) 250 km/h abgeriegelt.
Das bei einem Volvo zu machen, ist kein Problem, denn es wird von einigen Volvo-Händlern direkt und von anderen indirekt angeboten. Dabei verliert man keinerlei Garantieansprüche.
Es gibt inzwischen sehr viele Autobahnen mit drei Fahrspuren. Und da gilt das Rechtsfahrgebot nur eingeschränkt. Man darf den mittleren Fahrstreifen dann durchgängig befahren, wenn rechts davon hin und wieder Fahrzeuge unterwegs sind. Bedeutet, wenn rechts ab und zu ein LKW fährt, darf man mit 120 auf dem mittleren Fahrstreifen rumschleichen.
ALLE Fahrzeuge die ab Werk schneller als 250 km/h fahren können, waren niemals abgeregelt.
Das war mal eine freiwillige Vereinbarung der europäischen Hersteller, die schon länger "Geschichte" ist, und an die sich so gut wie kein Hersteller mehr gebunden fühlt. Und auch als die Vereinbarung weitestgehend beachtet wurde gab es sehr viele Ausnahmen, nicht nur bei Porsche. Und die Begrenzung aufheben ging schon immer, bei jedem Hersteller.
...warum kommt bei mir nach dem Lesen des Posts gerade stark der Wunsch nach einem Tempolimit auf deutschen Utobahnen hoch ...
Zitat:
@snowboard1 schrieb am 20. April 2021 um 08:40:38 Uhr:
Wenn diese auf die Grand Pace verschifft werden, dann gehen die nach Portland/USA
Tja, die Ioniq 5 standen zwar vor der Grand Pace, aber sie wurden nicht darauf verladen. Die Grand Pace ist auf dem Weg in die USA, das stimmt. Aber nicht mit Ioniq5 drauf, die USA bekommen den erst deutlich später.
Das erste Schiff mit Ioniq5 drauf hat Ulsan am 18.04. in Richtung Bremerhaven verlassen und kommt dort am 1 Juni an. Überführung, Eintreffen bei den Händlern und Erstellung der Fahrzeugpapiere etc. dauert ca. 4-5 Wochen, deshalb erfolgt die früheste Auslieferung bei den Händlern ab Mitte Juli.