Ioniq 5 Problemthread?
Hallo Hyundai Gemeinde,
Ich freue mich schon riesig auf meine I5, der diese Woche kommen sollte...
Gibts schon Problemchen und/oder negative Erfahrungen zu dem Wagen?
Aufgrund von Erfahrungen mit anderen Herstellern, gehe ich mal von der einen oder anderen Kinderkrankheit aus...
Liebe Grüße,
Oliver
44 Antworten
Zitat:
@kai2021 schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:05:29 Uhr:
Ich habe die Kiste seit Samstag mit Uniq-Paket und großen Reifen (20er).
Was mich stört:
- im COC sind keine 19er Felgen eingetragen, obwohl die 20er nur eine Option sind
- die Gurtschlösser im Fond klappern, mal sehen was ich dagegen tun kann
- der Spurhalteassi geht zwar ganz gut, fährt aber leicht Slalom
- für die Aktivierung der vorderen Sitzheizung sind 3 oder 4 Klicks nötig, warum gibt es keinen Sitzheizungsknopf?!?
- er merkt sich die Einstellungen nicht, bei jeder Fahrt muss man alles neu einstellen, also lässt man es und so bräuchte man viele Funktionen gar nicht (übertrieben gesagt), weil die Aktivierung / Deaktivierung bei jeder Fahrt zu blöd ist (betrifft z.B. Spurverlassenwarner, und Rekuperationseinstellungen).
Aber sonst ist es ein tolles Auto! eines der besseren der 10 voll-elektrischen, die ich bis jetzt hatte :-)
Moin Moin, diesen Slalom hab ich bei der Probefahrt auch festgestellt, trotzdem aber heute einen Ioniq 5 mit Uniq Paket und Relax Sitzen bestellt.
Wenn ich in die Broschüre schaue, gibt es einmal einen Spurhalteassistenten und dann einen Autobahnassistent 2.0. Der Spurhalteassistent ist nur dazu da einzugreifen, wenn man zu nahe an die Fahrbahnmarkierungen kommt. Das verursacht diesen Slalom.
Der Autobahnassistent 2.0 (HDA2) soll angeblich dann so funktionieren, wie erwartet. Allerdings hatte ich in der Probefahrt nicht herausgefunden, ob das wirklich so ist. Ich komme von einem VW und dort ist der Abstandstempomat mit Spurhalteassistent das, was bei Hyundai als HDA2 beschrieben wird in der Broschüre und funktionierte auch wie erwartet.
Zitat:
Zumal Hyundai im Mix ja irgendwas mit 17 vorlügt.
Das ist keine Lüge sondern dieser WLTP Bullshit. Das ist der gleiche Schwachsinn wie bei Verbrennern, die einfach völlig realitätsfern gemessen werden, insbesondere gilt dies für deutsche Autobahnen, denn nirgends sonst darf man noch mit vernünftiger Geschwindigkeit fahren.
Der Luftwiderstand hängt mit der dritten Potenz von der Geschwindkeit ab. Das kann kein Auto der Welt negieren. Der IONIQ 5 wiederum ist ein großes Auto, natürlich braucht der mehr als ein Model 3.
Der Luftwiderstand nimmt im Quadrat zur Geschwindigkeit zu. Nix 3.Potenz.
Wie auch immer - Fakt ist, Hyundai verspricht 17kwh Mischbetrieb, ich brauche 34 bei 130 auf der Autobahn.
Natürlich kalt/kurze Strecke usw., aber +100% ist dann schon heftig.
Ich fahre lange genug E-Autos um das Winter Problem zu kennen, war aber überrascht wie "schlecht" der I5 bei höheren Geschwindigkeiten abschneidet. (und wie gut beim langsamen Fahren).
Was ich eigentlich sagen will - die Hersteller Angaben sind geschönte WLTP Lügen, da könnte ich mit schon einen Wandlungsgrund vorstellen, wenn man es darauf anlegt.
Ähnliche Themen
KMCars der VW Abstandstempomat mit Spurhalteassi ist bei weitem nicht das, "was bei Hyundai das HDA 2 ist".
wobei da viel an der Kamera Einstellung hängen dürfte,
meiner "tanzt" auch ein bisschen (Audi war da um Welten besser), andere I5 Fahrer berichten aber über stabiles Fahrverhalten...
Das System an sich dürfte ganz OK sein, ich werde bei Gelegenheit meine Kameras justieren lassen.
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 23. Dezember 2021 um 11:45:14 Uhr:
KMCars der VW Abstandstempomat mit Spurhalteassi ist bei weitem nicht das, "was bei Hyundai das HDA 2 ist".
Was ist denn der gravierende Unterschied? Was kann das eine System mehr als das andere. Das System von VW kenne ich sehr gut, mein bestellter IQ5 ist noch nicht da. Bei der Probefahrt mit dem IQ5 ist mir rein funktional kein großer Unterschied aufgefallen. Mir ist nur direkt nach dem Einschalten dieses Pendeln von der linken zur rechten Seite beim IQ5 negativ aufgefallen. Das war bei VW dagegen nicht, der hielt perfekt die Spur.
Zitat:
Was ist denn der gravierende Unterschied? Was kann das eine System mehr als das andere.
Das System ist Hardwareseitig bis auf Level 3 vorbereitet, VW nicht.
Ich kann nur einen Vergleich zum Etron ziehen,
Im Audi war die Führung zwischen den Linien perfekt in der Mitte, ohne pendeln.
Auch Baustellen mit gelben Linien wurden sofort und problemlos erkannt.
Damit hatte ich sehr schnell großes Vertrauen in das System.
Im MEINEM I5 pendelt der Wagen leicht zwischen den Linien und fährt tendenziell zu weit rechts, was in der mittleren oder linken Spur den Wagen gefühlt zu knapp an den rechts fahrenden bringt.
Dafür klappt der automatische Spurwechsel perfekt, wenn auch etwas langsam.
Alles in allem habe ich momentan etwas weniger Vertrauen zum I5, ich denke aber zumindest das leichte Pendeln ist mit einer Kamera Justierung weg zu bekommen.
Sonst wäre diverse Tester nicht so begeistert von dem System.
Ich bin daher sicher, das Potential ist vorhanden, muss nur richtig eingestellt werden.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 20. Oktober 2021 um 16:47:10 Uhr:
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 18. Oktober 2021 um 16:17:43 Uhr:
Blöde Frage, da ich es nicht gefunden habe - Apple Car Play bzw. Android geht wirklich nur über Kabel?
Dh. die Handy I-Net Verbindung dann auch?
LG,https://cplay2air.com/.../...droid-auto-module-and-mirror-link-feature
Bei mir im Ioniq 5 versieht dieses Teil einen tadellosen Dienst. Hier kann man auch mehrere Handys (natürlich nicht gleichzeitig) per Wireless CarPlay anbinden.
Ich weiß aber nicht, wie die Liefersituation gerade ist.
A.
Ich habe auch einen WLAN-Adapter, aber die Marke ist Carlinkitcarplay. Ich habe es bei
https://carlinkitcarplay.com/.../...-fur-kabelgebundenes-apple-carplaygekauft. Beide Adapter scheinen ähnlich zu sein, würde ich gerne wissen was ist der unterschied zwischen diesen beiden marken?
Noch etwas zum "Spurhalteassi" HDA. Das HDA ist eben kein Spurhalter im engeren Sinn. Es hält "auch" in der Spur, das klingt nach Korinthenkackerei, ist aber ein wesentlicher Funktionsunterschied. Der Ioniq bewegt sich sozusagen frei in Fahrtrichtung und orientiert sich dabei u.a. an den Fahrspuren.
Das erklärt ev. das pendeln, und darüber hinaus auch eine relativ "freie" Positionierung in der jeweiligen Spur, letztlich ist dies aber wohl Einstellungssache. Was dagegen zu erheblichen Überraschungen führen könnte ist die Fähigkeit des HDA2 Hindernissen "in der Fahrspur" auszuweichen, ohne zu verzögern.
Laut Hyundai kann das System beurteilen ob auf der gewählten "Spur" genug Platz ist um an einem Hindernis vorbei zu fahren; mit anderen Worten ein LKW der teilweise in die Fahrspur ragt wird "umfahren".
Meine Daimler kriegen schon nervöses Zucken wenn Autos meiner Fahrspur zu nahe kommen, daß kann auch zu unvorhergesehenen Erlebnissen führen.
Ich bin gespannt ob meine Herzfrequenz im Normbereich bleibt, wenn der Ioniq 5 gelassen mit 180 durch "Engstellen" prescht. (Geschweige denn mein inneres Bremspedal ruhig bleibt, ich bin schließlich anerkanntermaßen ein beschisser Beifahrer. Das wird noch lustig wenn der Ioniq 5 für autonomes Fahren in Level 3 freigeschaltet wird. Wozu der Wagen angeblich in der Lage sein soll, fraglich ist ob ich das auch bin.)
Für mich als Nutzer ist es herzlich egal wie das System heißt, wichtig ist, dass es funktioniert wie es soll.
Ich kann mit nicht vorstellen, dass der Hyundai HDA zwischen linker und rechter Linie pendeln soll oder am rechten Linienrand kleben soll.
Ich bin nervlich noch nicht in der Lage dem HDA wirklich zu vertrauen.
Auch beim Audi hat es einige Zeit gedauert, wirklich entspanntes Fahren bekomme ich aber so nicht hin 🙂
Aktuell ist mit HDA zu fahren für mich anstrengender als ohne (nur mit Adapt.Tempomat).
Schöne Weihnachten euch Allen!
Zitat:
@Donner McLeod schrieb am 23. Dezember 2021 um 15:06:58 Uhr:
Zitat:
Was ist denn der gravierende Unterschied? Was kann das eine System mehr als das andere.
Das System ist Hardwareseitig bis auf Level 3 vorbereitet, VW nicht.
Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Die bekommen ja Level 2 noch nicht einmal richtig in den Griff.
Hier mal die Hardware Ausstattung des Mercedes EQS, dem z.Z. einzigen Serienfahrzeug mit Level 3 Zulassung auf deutschen Straßen. Und das auch nur auf Autobahnen, bis 60 km/h und im Stau.
- Rechner mit mehr Rechenleistung als alle Chips der alten S-Klasse zusammen
- 12 Ultraschallsensoren an Front, Flanken und Heck
- vier Kameras in den Spiegeln
- Stereo-Kamera in der Front
- eine weitere Kamera in der Heckscheibe,
- ein halbes Dutzend Radare
- eine hoch empfindlichen GPS-Antenne
- sowie ein sündhaft teurer Lidar Laser im Grill
Ich glaube von einer solchen Hardware Ausstattung ist der IQ5 noch weit entfernt. Und ich glaube, mit viel weniger Hardware wird das nichts mit einem echten Level 3. Und mit dieser Ausstattung schafft der EQS gerade mal 60 km/h im Stau.
Bevor der IQ5 die Level 3 Zulassung bekommt, erscheint eher schon das Nachfolgemodell, und da könnte es vielleicht was werden.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 25. Dezember 2021 um 00:06:29 Uhr:
Ich glaube von einer solchen Hardware Ausstattung ist der IQ5 noch weit entfernt. Und ich glaube, mit viel weniger Hardware wird das nichts mit einem echten Level 3. Und mit dieser Ausstattung schafft der EQS gerade mal 60 km/h im Stau.
Bevor der IQ5 die Level 3 Zulassung bekommt, erscheint eher schon das Nachfolgemodell, und da könnte es vielleicht was werden.
Soweit ich weiß handelt es sich bei dem Geschwindigkeitslimit um eine gesetzliche und keine technische Einschränkung.
„Die UN hat nun beschlossen, unter welchen Voraussetzungen Hersteller ein solches System zulassen können. Sie nennt es vergleichsweise simpel “Aktiver Spurhalte-Assistent". Auf 63 Seiten ist geregelt, wann und wie er funktionieren muss, wie die Hersteller seinen Einsatz dokumentieren müssen und wie er überprüft werden kann. Demnach muss das System unter folgenden Bedingungen sicher arbeiten:
Auf Straßen mit physisch getrennten Fahrspuren ohne Kreuzungen
Auf Straßen, auf denen Fußgänger und Fahrradfahrer nicht erlaubt sind .
Bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 60 km/h
Dazu definiert die Richtlinie detailliert, was der Assistent können muss:
Anpassung der Geschwindigkeit an Verkehrssituation, Wetter, Streckenverlauf
Das Auto muss stabil in der Fahrspur gehalten werden.
Der Assistent muss Beleuchtung, Scheibenwischer und Lüftung kontrollieren.
Er muss erkennen, wenn eine Situation eintritt, die er nicht beherrscht, und den Fahrer dann zur Übernahme auffordern.
Wenn die Übernahme nicht binnen 10 Sekunden erfolgt, muss er ein Notfallmanöver einleiten.“
Zuerst sei die Frage erlaubt: was hat jetzt der EQS mit dem Spurhalteassi von VW zu tun?
Danach, was soll es überhaupt bringen den Ioniq 5 mit dem EQS zu vergleichen.
Die Zeiten, daß man einen Hyundai einfach als minderwertig einstufen konnte sind vorbei, selbst in Bezug auf Mercedes.
Deswegen habe ich mir ja auch einen Ioniq 5 gekauft, auch wenn ich daneben Mercedes fahre. Ich kann ehrlich gesagt den hier oftmals negativen Unterton gegenüber dem selbst angeschafften Gegenstand nicht gänzlich nachvollziehen.
Ioniq 5 und EQS bewegen sich am Schluß auf den selben Strassen, lassen sich aber nun wirklich nicht vergleichen.
Darüber hinaus lässt Hyundai den Ioniq 5 in Korea im Level 3 (Nutzertest) Betrieb laufen.
Tatsächlich ist die Sensorik des 50k Ioniq diesbezüglich nicht wesentlich schlechter wie die des EQS, sie stammt sogar in Teilen vom selben Hersteller.
Der EQS hat eine exorbitante Rechenleistung, jedoch werden damit Systeme betrieben die im Ioniq 5 gar nicht vorhanden sind, z.b. die Hyperscreen ,welche übrigens üppig Rechenleistung frisst, bzw Baugruppen die nicht mittels elektronischer Regelkreise betrieben werden wie z.b. das Fahrwerk.
Ob LIDAR für erfolgreiches autonomes Fahren notwendig ist, ist selbst im Fall von Lv 4+ strittig.
(Tesla setzt hier z.B. auf Verzicht.)
Hyundai hat schon die Zulassung für vollautonomes Fahren, mit dem sog. Robotaxi auf Basis Ioniq 5.
Setzt dabei aber auch auf LIDAR.
https://www.hyundai.news/.../...ortschrittliches-ioniq-5-robotaxi.html
Letztlich ist der Ioniq 5 in Las Vegas aber ein ganz anderes Auto, als unser aktueller 5er.
Ich gebe dir Recht, wenn du sagst, daß dies Zukunftsmusik ist, ich meine sogar es ist fraglich ob vollautonomes Fahren bei POV von den Herstellern überhaupt noch angestrebt wird.
Es geht hier jedoch um Lv 3, und da spricht nichts dagegen, daß der "billig" Hyundai, in diesem Bereich, das selbe kann wie der 150k Daimler. Wie sagte einmal ein Mercdes Benz CEO: Our cars are unnacessarily over-engineered. Etwas was man der Daimler Software-Architektur auch heute noch nachsagt. (U.a. Elon Musk)
Zu guter Letzt, noch etwas, was auch nichts mit VW und Spurhaltung, aber immerhin mit dem Ioniq 5, zu tun hat: die Fähigkeit zum kabellosen Laden. Auch hierauf ist das System des aktuellen Ioniq 5 vorbereitet, läuft in Korea übrigens auch schon im Testbetrieb in der Fläche. Dort i.V.m. smart-payment, einfach draufstellen fertig.
Etwas was der EQS trotz all seiner Prozessoren auf jeden Fall nicht kann, oder können wird, trotzdem kommt der auch noch in meine Garage.