IONIQ 5 eigene erFAHRungen
Ich mache mal einen thread auf fuer die erfahrungen der fahrer des IONIQ5.
Dinge die wir berichten koennen, fragen sind jedoch auch erlaubt.
Wir haben den IONIQ5 2021 Hecktriebler mit der grossen batterie und sonst "ohne alles", ausser waermepumpe als SA, wegen der akkukonditionierung.
Die begeisterung ist gross, "das nackte auto", kann eine ganze menge.
Als erstes mal ein hinweis auf den niedrigen verbrauch und auf die ersten km.
(bild)
1500km 21kWh.
Das auto fuhr die ersten gut 1000km, direkt nach dem abholen, autobahn, dann spaeter "zur arbeit" in der stadt.
seht selbst... (bild)
3L
Edit: das auto ist mj 2021, jedoch erst ca einen monat "bei uns", also noch ganz neu,
506 Antworten
Habe da anderes bei Hyundai erlebt.
Doch bei meinem Pech mit diesem Hersteller ist das sicherlich Karma
Zitat:
@VX-er schrieb am 10. Dezember 2022 um 16:19:18 Uhr:
Die Praxis musste ich bisher zum Glück noch nicht testen. 🙂 Aber so steht es in den Bedingungen.
TT spielt darauf an das die garantiezusagen nicht greifen bei selbst verschulden.
Generell, bei anderen herstellern auch.
Ob selbst verschulden vorliegt ist manchmal nicht so leicht sicher zu sagen (der bruehmte marder), will heissen du koenntest auf kosten sitzen bleiben. Auch nur ne theorie, es gibt sicher auch kullanz...
w
TT wird sich nimmer zur Mobilitätsgarantie äussern, bringt keinem was
Ähnliche Themen
Ich finde den Frunk vom Ioniq 5 wirklich klasse. Beim Modell mit Heckantrieb ist er mit 57 Litern Volumen auch ausreichend groß. Ich habe dort ein 7,5m Ladekabel, den V2L Adapter, das Reifenpannenset, eine große Decke, Handschuhe, eine Regenjacke, Putzlappen, eine Rolle Zewa, den 10er Maulschlüssel, eine Taschenlampe und den Abschlepphaken untergebracht. Und es würde noch was reinpassen.
Der große Vorteil ist, dass man jederzeit an das o.g. Zeug, speziell das Ladekabel, kommt, egal wie voll der Kofferraum beladen ist. Ich finde ein Frunk ist einer der großen Vorteile eines E-Autos. Ich verstehe auch nicht, warum die Fahrzeuge aus dem Volkswagenkonzern sowas nicht haben.
Der Frunk beim Ioniq 5 ist sogar beleuchtet!
Was mich allerdings stört ist, dass man den Frunk nur umständlich von innen öffnen kann. Hyundai hat da den Standardmechanismus einer Verbrenner-Motorhaube verbaut. Also Hebel kräftig ziehen, dann springt die vordere Haube mit „Radau“ etwas auf, dann muss man von vorne die Hand in den Spalt der Haube stecken und eine Riegel zur Seite schieben, dann kann man die Haube hochschieben. Immerhin sind zwei kräftige Gasdruckzylinder verbaut, um das Öffnen zu unterstützen und um die Haube oben zu halten.
Erst habe ich gedacht, das muss so sein, aus Sicherheitsgründen ein kräftiger Fanghaken etc., damit bei einem Frontalaufprall oder bei einem Unfall mit Fußgängerbeteiligung, die Haube da bleibt wo sie sein soll. Aber dann habe ich gesehen wie komfortabel Tesla das gelöst hat. Da wird die Fronthaube, wie die Heckklappe, einfach per Fernbedienung von außen geöffnet. Das ist wirklich klasse, das hätte ich beim Ioniq 5 auch gerne.
Schoen das es dir gefaellt,
jedoch diesen kofferraum haben auch verbrenner und auch der VW konzern.
Schau dich mal um bei porsche zum beispiel.
Das nur nebenbei.
Ich bin mit dem verschluss (noch nutze ich es kaum) zufrieden, weil ich es ebend seltenst nutze. (bei anderen autos ueber viele jahre immer nur selten)
Mehr so notfallladekabel (nutze ich fast nie das typ2 und noch weniger den ziegel), oder sonstwie notfall kram den man besser nie braucht. (warme decke auch, gutes beispiel!)
Von daher...
Genauer gesagt typ 2 nutze ich oft, jedoch am eigenen lader und der hat ein eigenes kabel ich brauche das aus dem auto nicht. Oeffentlich lade ich sehr selten typ2 und muss daher auch nicht an den kofferraum vorne.
Manchmal stehe ich sogar auf einfache mechanische loesungen.
Funktschluessel und mechanik halte ich fuer empfindlich, grade wenn sie u.U. jahrelang nicht genutzt wird. Und ich stelle mir auch gleich die frage nach einer notoeffnung, falls man da den 12V starter aufheben will. Bei der mechanischen loesung passiert da nix, ins auto sollte man immer kommen. (ebend wegen dem mechanischem schluessel)
Unter die elektronische heckklappe schon nicht mehr so unbedingt.
Frunk mechanisch und selten benutzen ist genau mein ding.
w
Ihr wisst es bestimmt alle schon:
Man kann, bei verschlossenem fahrzeug, den kofferraum oeffnen.
Man muss nicht erst aufschliessen um danach an den kofferraum zu kommen.
(bei fahrzeugen ohne jede sonderausstattung geht das schon)
Dazu muss man freilich den schluessel in der tasche haben, es ist freilich nicht grundsaetzlich offen. 🙂
willy
Edit: ladeklappe bekomme ich aber nicht auf, oder habe im dunkeln die stelle nicht richtig gefunden,
Ein Feature des Ioniq 5, auf das ich nie mehr verzichten würde, ist die Kamera 360 Grad Rundumsicht. Man kann verschiedenste Ansichten wählen, nach vorne, nach hinten und rundherum. Man kann es auch so einstellen, dass beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch die Heckkamera und die Rundumsicht eingeschaltet wird. Und man kann es auch so konfiguriere, dass die Frontkamera und die Rundumsicht sich automatisch einschaltet, wenn man sich vorwärts mit niedriger Geschwindigkeit einem Hindernis nähert.
Ein echtes Highlight ist, dass man die große 3D Ansicht des Autos auf dem Touchscreen mit den Fingern in jede beliebige Richtung drehen kann. Das funktioniert absolut smooth, ohne jegliche Verzögerung.
Die Auflösung der 4 Kameras, vorne, hinten und jeweils unter den Rückspiegeln ist gut, wenn auch nicht überragend. Sie ist aber so gut, dass man perfekt nur nach den Kameraansichten rangieren kann und das zentimetergenau.
Interessant ist auch, dass man den Kamerablick jeweils gezielt auf die vorderen Räder oder die hinteren Räder richten kann. So kann man in engen Situationen besser rangieren und ein Beschädigen der Felgen wird verhindert.
Ein ganz kleiner Wermutstropfen ist, dass sich die beiden Seitenkameras, die unter den Rückspiegeln sitzen, mit wegdrehen, wenn man die Spiegel anklappt. Ich muss die Spiegel bei der Einfahrt in die Garage anklappen, in dem Moment verliere ich die seitliche Kameraansicht links und rechts.
Die 360 Grad Ansicht nutze ich mehrmals jeden Tag, bei jedem Parkvorgang. Es ist das Extra, was ich am meisten nutze und was in meinen Augen mit den höchsten Gebrauchswert hat. Man sieht perfekt die Abstände rundherum, man sieht ob man gerade steht, ob man hinten übersteht, oder wie weit man vorne noch vom Bordstein weg ist. Das ist wirklich perfekt und wenn man damit den oder anderen Rangierschaden verhindern kann, dann macht sich das Feature ganz schnell bezahlt.
Mittlerweile rangiere ich nur noch nach Kameraansicht und das so exakt, wie es nach Spiegel oder nach Augenmaß niemals möglich wäre. Das kompensiert auch etwas den großen Wendekreis des Ioniq 5, weil ich mit den Kameras noch an einer Ecke vorbeifahre, wo ich nach Augenmaß lieber noch mal zurückgesetzt hätte.
Im Anhang sind Fotos der verschiedenen Ansichten.
Das sieht sehr praktisch aus,
ich bin froh das ich wenigstens die heckkamera habe. (die gibt es ohne jede SA)
Die 360° Kamera ist ein Highlight beim I5, hilft ungemein beim Rangieren.
Dachte immer sowas wäre Schnickschnack, doch bei einem Auto mit der Breite eines I5 und dem Wendekreis eines Ozeandampfers mag ich die Kamera nicht missen
Ein paar neue Erfahrungen und Bestätigung einer bisherigen Erfahrung.
Scheinwerfer des I5 in der 'besseren' Version.
Heute der absolute Härtetest, in der Dunkelheit bei Nieselregen über 300km gefahren.
Das Licht ist OK, passend zu dem Brot & Butter Auto I5.
Wer besseres haben will darf sich sehr gerne bei BMW, Mercedes und Co. über die Aufpreise informieren.
Klimatisierung vs. beschlagene Scheiben
Bei dem Suddelwetter sind bei meinem Premium Fahrzeug Mercedes C-Klasse die Scheiben angelaufen und das bei laufender Klimaautomatik.
Im I5 ist keine Scheibe angelaufen oder beschlagen - habe da nichts großartig eingestellt, 22° und Automatik auf Stufe 1
Bei der Fahrt durfte das interne Navi meines I5 zeigen ob das November Update etwas gebracht hat.
Ich finde ja, ich kannte nur einen Teil der Strecke, mein Ziel in Köln(Innenstadt) war mir vorher total unbekannt.
Hatte ja mein Handy mit diverser Software ja dabei, musste ich jedoch nicht benutzen.
Verkehrszeichenerkennung ist weiterhin suboptimal, zeigt oft falsche Werte an, ich verlasse mich da nur noch auf das was ich selber an Schildern sehe.
Verbrauch war auch OK
Losgefahren mit 100% SoC
Zu Hause angekommen mit 17% SoC
322km Strecke, davon etwas über 300km Autobahn bei Wind, Dunkelheit und Nieselregen.
Sehr viele Baustellen und fast überall Geschwindigkeitsbeschränkung, schnelles fahren >=130 war so gut wie unmöglich.
Nun nuckelt der I5 brav mit 11kW und es wird etwas dauern bis 80% SoC erreicht sind.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 4. Januar 2023 um 19:59:36 Uhr:
Ein paar neue Erfahrungen und Bestätigung einer bisherigen Erfahrung…….
Deckt sich vollkommen mit meinen Erfahrungen.
Diesmal eine schlechte erfahrung,
ich will nicht meckern nur rausfinden was ich falsch mache, oder ob (durchaus moeglich) die ladesaeule defekt war. *1
Gestern bin ich extra einen umweg ueber die autobahn nach frankfurt gefahren um schnell und billig zu laden.
(der strom aus meiner wallbox ist seit 1.1. sehr viel teurer geworden)
Bislang hat das gut geklappt, jedoch "vergissst" er machmal vor zu gluehen, manchmal macht er es. Das wirkt sich beim laden aus. Muss das nochmal lesen, vielleicht macht er es nicht wenn der akkustand noch ueber 50% ist.
Wie auch immer, gestern ungheizt an den hpc und es waren nicht nur die ersten 5 min 40kWh, sondern ne knappe stunde habe ich gestanden und sehr langsam geladen.
Ja, kalt ungeheizt, aber so kalt auch nicht mit ca 8C aussen und beim laden spaetestens heizt er doch und nach ner viertelstunde sieht man eingentlich immer die 100 wenigstens - beim laden.
Nicht so gestern, siehe bild, das ist nur ein bild, aber das blieb so.
Ich nehme nicht an es liegt am auto, aber so langsam war ich zuletzt mit dem i3.
*1 ich habe die saeule gewechselt, eine zweite am ladepark war jedoch genauso lahm.
Das Thema hat mich auch schon beschäftigt.
Kann man irgendwo erkennen ob die Ladeleistung vom Auto oder von der Ladestation begrenzt wird?
Vielleicht noch weiter gedacht: Wenn die Ladestation 1 weiß, dass gerade nur 60KW drin sind und die Ladestation 2 aktuell 150kW bereit hätte, könnte man gezielt die Station 2 ansteuern (wenn man es eilig hat).