IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept

Hyundai

Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...

https://www.hyundai.news/.../

https://de.motor1.com/.../

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html

1086 Antworten

Zitat:

.

@flensem
Es wäre aber auch nur der EV6 ein vergleichbares Auto, wenn er denn geliefert würde.
Das ist aber erst viel später der Fall. Wenn er überhaupt noch dieses Jahr geliefert wird. Das ist aber derzeit sehr fraglich (wenig elektronische Bauteile, Corona usw.)
Andere vergleichbare gibt es, in dem Preissegment, wohl momentan nicht.

Da hast du Recht. Ich war heute bei meinem Kia Händler. Meine Wunschkonfiguration für den EV6 hätte einen voraussichtlichen Liefertermin in KW24 2022(!!!)
Tja, das ist mir zu lang. Die ersten Vorführwagen kommen erst im Oktober zu den Händlern, wie mir ein weiterer Händler bestätigte. Der Händler hier vor Ort konnte mir eigentlich auch nicht mehr über den EV6 sagen als wir alle aus dem Internet schon kennen.

Das war aber alles aus den Ankündigungen abzulesen!
Mit den „Vorführwagen“ (eigentlich gibt es auch bei Kia erst mal keine) rechne mal frühestens im Januar, wenn überhaupt.

Nein, die Ankündigung sprach von ersten Auslieferungen für die reservierten Fahrzeuge im Herbst 2021. Ich kann behaupten, die Ankündigungen alle intensiv mehrmals gelesen zu haben.

Bei reservierten Fahrzeugen, die in der Konfiguration mehr oder weniger vorgegeben sind. Aber du hattest ja nicht reserviert, sondern wolltest frei konfigurieren.

Ähnliche Themen

Doch, ich hatte bzw. habe reserviert. Sonst wäre ich vom Händler noch gar nicht kontaktiert worden.

O.K. das ist schon mal gut.
Aber da die Reservierung bis zum 31.12.2021 gültig ist, ist ja wohl klar, dass die Fahrzeuge nicht vorher kommen können, wenn du noch gar nicht bestellt hast! Wenn jemand seine Reservierung anschließend umgehend in eine Bestellung überführt hat, hätte eine Lieferung dieses Jahr noch vielleicht klappen können.

IONIQ 5 arrives to Norway

Zitat:

@eddiotos schrieb am 19. Mai 2021 um 11:31:46 Uhr:


IONIQ 5 arrives to Norway

Was ein Pott 😰 Danke für den Link zur Ankunft der Ioniq 5 Fahrzeuge in Norwegen 😎

Die Preisliste ist jetzt endlich online. Darin sind auch die technischen Daten aller Varianten aufgelistet. U.a. steht dort, dass mit der kleinen Batterie die 800 Volt nur 180 kW max. Leistungsaufnahme beim Laden zulassen. Daher brauchen beide Batterien auch die beworbenen 18 Minuten von 10 bis 80 % SOC.

Danke für den Hinweis auf die offizielle Preisliste. Wie ich befürchtet habe: Wartung alle 15Mm/1J. :-(

notting

Irgendwie müssen ja die Vertragspartner Geld verdienen wenn immer mehr Verbrenner wegfallen sollen in den nächsten Jahren 😉

Zitat:

@notting schrieb am 21. Mai 2021 um 21:47:45 Uhr:


Danke für den Hinweis auf die offizielle Preisliste. Wie ich befürchtet habe: Wartung alle 15Mm/1J. :-(

notting

Aber wo ist dein Problem?
Bei einem Auto für 45.000,-€ bis über 50.000,-€ gehen die 250,-€ Wartung im Jahr doch im „Rauschen“ unter.
Und die verbaute Technik sollte schon regelmäßig überprüft werde. Z. B. schon der Frontmotor mit seiner Ölkühlung und den auskuppelnden Antriebswellen ist nicht ganz ohne. Und im Verhältnis zu den anderen beiden 800Volt Autos (Porsche, Audi) sind die Wartungskosten immer noch sehr günstig.

Allerdings ändert das nichts daran, dass eine Werkstatt von 250,-€ pro Auto und Jahr auch nicht überleben kann. Viele Händler und Werkstätten werden im laufe der nächsten Jahre verschwinden.

Wenn es überhaupt 250€/Jahr sind. Bei der jetzigen Generation E-Auto aus Korea, die jedes Jahr zur Inspektion müssen, sind es eher 120-140€. Das ist für mich in Ordnung.

Zitat:

@MWrede schrieb am 22. Mai 2021 um 07:20:03 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 21. Mai 2021 um 21:47:45 Uhr:


Danke für den Hinweis auf die offizielle Preisliste. Wie ich befürchtet habe: Wartung alle 15Mm/1J. :-(

Aber wo ist dein Problem?
Bei einem Auto für 45.000,-€ bis über 50.000,-€ gehen die 250,-€ Wartung im Jahr doch im „Rauschen“ unter.
Und die verbaute Technik sollte schon regelmäßig überprüft werde. Z. B. schon der Frontmotor mit seiner Ölkühlung und den auskuppelnden Antriebswellen ist nicht ganz ohne. Und im Verhältnis zu den anderen beiden 800Volt Autos (Porsche, Audi) sind die Wartungskosten immer noch sehr günstig.

Allerdings ändert das nichts daran, dass eine Werkstatt von 250,-€ pro Auto und Jahr auch nicht überleben kann. Viele Händler und Werkstätten werden im laufe der nächsten Jahre verschwinden.

- Der ID.4 hat angebl. 2 Jahre (km egal). Der Zoe hat immerhin 1J./30Mm.
- Mein Verbrenner hat ein Intervall von 2J./30Mm. Und kostet kaum mehr pro Wartung. Heißt doch immer dass die Wartung billiger wäre.
- Mir geht's auch um den Zeit- und Ersatzfahrzeugfaktor. Außerhalb von Corona fahre ich >30Mm/Jahr, würde 2 Wartungen/Jahr heißen. Muss wg. der Wartung extra früh von der Arbeit heimfahren für bringen und holen, dann noch die Kosten für das Ersatzfahrzeug damit ich zur Arbeit komme etc. Das sind auch alles Kosten, die sich bei dem Intervall was ich gewohnt bin mal eben nur die Hälfte sind.
- Das Verschwinden der Händler und Werkstätten wäre eine Diskussion in https://www.motor-talk.de/.../...dsatz-diskussionen-u-ot-t6753362.html wert.

notting

Die 15TKm Inspektionsintervalle halte ich auch nicht für zeitgemäß. Aber wenn das die Bedingung für die Herstellergarantie ist, dann muss man das wohl akzeptieren. Ich habe dazu ca. 300,-€ pro Jahr in meine Kalkulation mit eingepreist.

Ähnliche Themen