IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept

Hyundai

Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...

https://www.hyundai.news/.../

https://de.motor1.com/.../

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...

https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html

1086 Antworten

und deren kontingent für ausstellung-, vorführwagen etc. ?!?

So ein „Kontingent“ gibt es nicht!
Neben den Projekt 45 Fahrzeugen gibt es derzeit keine weiteren. Auf Grund der Probleme bei der Herstellung (IC knapp, Corona usw.) kommen alle weiteren Fahrzeuge viel später.

Zitat:

@MWrede schrieb am 17. Mai 2021 um 02:11:13 Uhr:


So ein „Kontingent“ gibt es nicht!
Neben den Projekt 45 Fahrzeugen gibt es derzeit keine weiteren. Auf Grund der Probleme bei der Herstellung (IC knapp, Corona usw.) kommen alle weiteren Fahrzeuge viel später.

Das ist so nicht ganz richtig. Es sind auch vorkonfigurierte unterwegs, so wie Tesla.
Diese haben alle kein Solardach.

Zitat:

@MWrede schrieb am 17. Mai 2021 um 02:11:13 Uhr:


So ein „Kontingent“ gibt es nicht!
Neben den Projekt 45 Fahrzeugen gibt es derzeit keine weiteren. Auf Grund der Probleme bei der Herstellung (IC knapp, Corona usw.) kommen alle weiteren Fahrzeuge viel später.

naja, ist die "reihenfolge" aber nicht erst der Handel, um etwas zum vorzeigen zu haben etc., und dann im weiteren die kundenfahrzeuge ?!?

zumal ja eben auch erstmal die produktion hochlaufen muss, sich einspielen in den abläufen der fertigung von was ganz neuem.

und erst danach man auch fahrzeuge hat, die man an kunden ausliefern möchte.

Ähnliche Themen

Das wurde von Hyundai Deutschland nicht bestätigt bzw. verneint.
Früheste eintreffen weitere Fahrzeuge, Ende August möglich. Aber selbst das ist noch nicht klar.
Die Auslieferung bestellter Fahrzeuge hat absoluten Vorrang vor irgendwelchen Vorführwagen.
Das Fahrzeug ist ja, anders als sonst üblich, übers Internet bekannt gemacht worden.
Hier ist tatsächlich die Parallele zu Tesla.
Die Händler haben erst einmal die Aufgabe/den Auftrag, einen Teil ihres Verkaufsraums speziell für die zukünftige Sub Marke IONIQ herzurichten. Inclusive spezieller Möbel, die sie von Hyundai erwerben müssen.

oha, das drumherum aber ohne den inhalt, ein auto dort stehen zu haben ?!
wäre mal die gelegenheit dem örtlichen Hyundai-Händler einen Besuch abzustatten, so lange her bei mir, kann mich nicht erinnern...

Das stimmt so nicht.
Auch die Möbel kommen erst sehr spät.
Der Fokus von Hyundai liegt wohl nicht unbedingt auf Europa, und schon überhaupt nicht auf Deutschland.
Hier sollen wohl die ca. 1200 Projekt 45 Fahrzeuge die Werbeträger sein.
Wichtig ist wohl viel mehr das Mutterland der Elektromobilität, die USA.
Und da dort der Verkauf von Auto ganz anders funktioniert, müssen erst mal dafür genügend Fahrzeuge produziert werden!

Das ist eine bedauerliche Fokussierung. Wir sind gerade dabei unseren großen Familienwagen gegen ein neues E-Auto zu tauschen bzw. eines zum Ersatz zu bestellen. Da ich selbst schon elektrisch unterwegs bin, ist es kein Neuland. Dennoch würde ich niemals ein Auto für 50-60T€ (ohne Abzug der BaFA- Prämie) bestellen, ohne es vorher live in Augenschein genommen zu haben. Das habe ich beim meinem eNiro auch so gemacht.
Vermutlich bedient z.B. Skoda dann eher die klassischen Autokäufer, da dort bereits Vorführwagen zur Probefahrt bereitgestellt werden. Schade….

Zitat:

@flex-didi schrieb am 16. Mai 2021 um 22:14:47 Uhr:


und deren kontingent für ausstellung-, vorführwagen etc. ?!?

….sind keine Projekt45er….die sind ausschließlich der Vorbestellerkundschaft vorbehalten

Zitat:

@flensem schrieb am 17. Mai 2021 um 10:23:57 Uhr:


Das ist eine bedauerliche Fokussierung. Wir sind gerade dabei unseren großen Familienwagen gegen ein neues E-Auto zu tauschen bzw. eines zum Ersatz zu bestellen. Da ich selbst schon elektrisch unterwegs bin, ist es kein Neuland. Dennoch würde ich niemals ein Auto für 50-60T€ (ohne Abzug der BaFA- Prämie) bestellen, ohne es vorher live in Augenschein genommen zu haben. Das habe ich beim meinem eNiro auch so gemacht.
Vermutlich bedient z.B. Skoda dann eher die klassischen Autokäufer, da dort bereits Vorführwagen zur Probefahrt bereitgestellt werden. Schade….

Na ja, hat Tesla aber seinerzeit auch nicht anders gemacht, und massenhaft Vorbestellungen gehabt.

Und der IONIQ 5 ist derzeit ja mit keinem anderen Fahrzeug vergleichbar. Auch nicht mit dem Skoda Enyaq.

Stimmt wohl, jedoch hatte Tesla für lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal. Diese Zeiten sind vorbei, da der Markt viel dynamischer ist. Selbst innerhalb des Hyundai-Konzerns gibt es mit dem Kia EV6 ein vergleichbares Auto. Ladeleistung, Antriebskonzept etc. sind ja weitestgehend identisch. Es bleibt am Ende eine Frage des Geschmacks, aber keine der Technik.
Richtig ist auch, dass der Enyaq ein gefühlt vollkommen anderes Auto ist, aber deshalb zusammen mit dem ID4 erfolgreich sein wird. Diese Modelle bedienen den Autofahrer, der elektrisch fahren, aber nicht zu viel Revolution möchte. Der Ioniq 5 wird (fast) jede/n Kund/in überzeugen können, wenn man ihn fahren kann. Bis dahin bleibt es für viele eben eine „Blackbox“.

Zitat:

@MWrede schrieb am 17. Mai 2021 um 08:49:45 Uhr:


Das stimmt so nicht.
Auch die Möbel kommen erst sehr spät.
Der Fokus von Hyundai liegt wohl nicht unbedingt auf Europa, und schon überhaupt nicht auf Deutschland.
Hier sollen wohl die ca. 1200 Projekt 45 Fahrzeuge die Werbeträger sein.
Wichtig ist wohl viel mehr das Mutterland der Elektromobilität, die USA.
Und da dort der Verkauf von Auto ganz anders funktioniert, müssen erst mal dafür genügend Fahrzeuge produziert werden!

Das wäre ziemlich dumm von Hyundai.
In den USA ist die E-Mobilität schon das zweite Jahr in Folge rückläufig und in den gesamten USA wurden weniger Zulassungen als in Deutschland registriert (Steuergeld sei Dank).
Wahrscheinlich geht es eher nach China. Dort stagniert die E-Mobilität zwar auch, aber die absoluten Zahlen liegen mit 1,25 Mio Zulassungen ungefähr vier mal so hoch wie in den USA.

Ich glaube das sieht Hyundai ganz anders.
Ein Verkauf des IONIQ 5 nach China ist, wenn ich es richtig gelesen habe (ist schon etwas her), derzeit überhaupt nicht vorgesehen. Und die Verkäufe in den USA werden ja gerade angekurbelt. Und da will man halt present sein.

@flensem
Es wäre aber auch nur der EV6 ein vergleichbares Auto, wenn er denn geliefert würde.
Das ist aber erst viel später der Fall. Wenn er überhaupt noch dieses Jahr geliefert wird. Das ist aber derzeit sehr fraglich (wenig elektronische Bauteile, Corona usw.)
Andere vergleichbare gibt es, in dem Preissegment, wohl momentan nicht.

Ein vergleichbares Auto….. es ist doch so, dass für die Nutzung eines solchen Auto‘s das Fahrprofil maßgeblich ist. Die meisten E-Auto‘s bewegen sich derzeit nicht auf der Langstrecke sondern eher auf der Kurzstrecke wie auch in der Stadt. Ein 800 Volt B-Netz als Revolution zu bezeichnen greift etwas über das notwendige Maß hinaus. Zumindest habe ich in meinen Bedienungsanleitungen auch zum Taycan gelesen, dass man diese Fahrzeuge nicht dauerhaft an den Schnellladesäulen laden soll. Es würde die Batteriehaltbarkeit frühzeitig reduzieren. Das gilt für Tesla, Porsche und andere Hersteller … wohl auch für Ioniq. Ich denke die wenigsten Menschen werden das benötigen. Ich selbst habe die Schnellladeboxen bislang nicht so häufig gebraucht. Für einen Urlaub mit Kind und Hund gab es dann eine Alternative. Dafür sind die Fahrzeuge bislang nicht konzipiert. Ich bin der Überzeugung, dass der Wagen Ioniq 5 ein interessantes Fahrzeug ist. Die Revolution für mich wäre ein E-Auto mit kostengünstigen Akkuwechselprogramm. Bei Verschleiß des Akkus zum Einen und bei Urlaubsfahrten einfach ein größeres Paket einsetzen und dann lange Fahrstrecken ermöglichen. Am Ende gerne über Nacht oder am Tage über PV laden. So spart man sich auch die Probleme mit den Schnellladetarifen, Grundgebühren und extrem hohe Roaminggebühren. Das wäre eine Revolution meiner Meinung nach.
Nach nunmehr 10 Elektrofahrzeugen die gekauft und geleast wurden kann ich auch ein Lied über die Restwerte singen. Das wäre kein Thema, wenn die Auto‘s durch einfache Wechselbedingungen auf Stand gehalten werden könnten. Sicherlich sind nicht alle der Meinung, aber es hat auch niemand mehr Geld zu verschenken und die Alternative wäre ein Auto Abo. Und die Kosten sind auch nicht so günstig.

Wechsel Akkus wird es, in Deutschland bzw. Europa, sicherlich bis auf weiteres nicht geben. Die Lagerkapazitäten wären, z.B. auf Autobahntankstellen, gar nicht vorhanden. Und die Akkus auch nicht in ausreichender Zahl. Da wo es versucht wurde, ist ja bisher auch immer gescheitert. Ob es sich in China jetzt etablieren kann, schauen wir mal.

Ein 800Volt System ist dagegen, für die Verbreitung der E-Mobilität existential wichtig und entscheidend. Sieht man auch schon daran, da so gut wie jeder Hersteller daran arbeitet. Laden darf im Grunde genommen nicht länger dauern als tanken. Und da ist man ja auch auf einem guten Weg.

Und dass die meisten E-Autos nicht auf Langstrecke bewegt werden ist eine sehr gewagte These, wie ich finde. Ich glaube bei den Teslas z.B. wird sehr viel Langstrecke gefahren. Und bei denen ist es auch kein Problem immer am Supercharger zu laden, zumal das bei vielen ja gleich mitgekauft ist.
Und mit den beiden neuen Akkutypen von Tesla ist es ja sowieso kein Problem mehr.

Roaminggebühren und Probleme mit Schnellladetarifen gibt es meines Wissens bei Ionity nicht. Die Karte ist beim IONIQ 5 Projekt 45 dabei. Ohne Grundgebühr (für zwei Jahre) und 0,29€ pro kWh. (so wie auch bei Porsche, Audi, VW usw. mit ähnlichen Tarifen)

Ähnliche Themen