IONIQ 5 - ehem. Hyundai 45 EV Concept
Was ich auf der IAA zugegeben gar nicht weiter beachtet hatte...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Fährt mittlerweile im Weiteren als Erlkönig in angedachter Serie schon fleißig herum...
https://www.motor.es/.../...-fotos-espia-electrico-2021-202064815.html
1086 Antworten
Einführungsmodelle sind nichts anderes als Sondermodelle. Es wird sie unter anderen Paketen und Namen auch später immer mal wieder geben. Dass man bei Japanern und Koreanern mehr für's Geld bekommt, sollte bekannt sein.
Zitat:
@eddiotos schrieb am 27. Februar 2021 um 12:47:54 Uhr:
Dass man bei Japanern und Koreanern mehr für's Geld bekommt, sollte bekannt sein.
Das halte ich für Vergangenheit. Ein ID.3 ist eher günstiger als ein Kona mit großem Akku.
j.
Leider können gerade als Firmenwagen solche Angebote oftmals nicht bestellt werden, weil die Firmen mit den Herstellern erst nach Erscheinen des Autos über eine Aufnahme in den Fuhrpark reden, zumindest bei uns so.
Zitat:
So. Heute war er mir kurz im Gegenverkehr unweit des Entwicklungszentrum arg spät realisiert/zugeordnet.
Bei allem was die Bilder ihn quasi als Kompaktklasse in puristischer 2-Seitenfenster-Optik zeigen.
Es ist ein "dicker Brummer" ! Könnte glatt als kompakter Tesla durchgehen.
Das denke ich mir die ganze Zeit, wenn ich die Zahlen lese, mit 4,63 Meter Lange ist der 40cm länger als ein ID3, und der steht schon stattlich auf der Straße. Auch wird immer vom "kompakten" geschrieben, was der IONIQ 5 mit den Abmessungen definitiv nicht ist.
Ähnliche Themen
Wie die Studie eben, es ist halt der besagte Trugschein der Fenster-Optik. Hoch ist er ja auch !
Entsprechend halt auch als E-CUV vom Hersteller tituliert und nicht für 2x.xxx EUR zu haben 😉
Wer schreibt denn "kompakt" ?
Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 27. Februar 2021 um 12:39:30 Uhr:
Hallo,
ich sehe das komplett anders, der IONIQ 5 Projekt 45 ist ein Top Angebot, wer den 4WD erwerben will, macht nichts falsch, insbesondere da das Angebot des BLP unter 60 TEUR liegt.
Alle, die den Wagen geschäftlich einsetzen wissen, daß damit die 0,25 % bei der Dienstwagenbesteuerung gesichert ist.
Günstiger kann man ein solch leistungsfähiges Fahrzeug nicht fahren.
Bei der späteren Normalbestellung rutschen die meisten über die 60 TEUR hinaus. Bei 0,5 % Pauschalbesteuerung hat man schnell 800 Euro mehr Einkommensteuer als zusätzliche Belastung p.a..
Ich hoffe, das ich das Glück habe, bei den 3000 Ersten dabei zu sein.
Da der Grundpreis für den IONIQ5 bei knapp 42.000€ liegt, ist es für die steuerliche Beurteilung völlig irrelevant, wie teuer das „Endfahrzeug“ schlussendlich wird. Wichtig ist der Preis des Basismodells
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Februar 2021 um 15:53:25 Uhr:
Da fehlt grundsätzlich zumeist der Bezug zu bekannten Größen im Umfeld
Die Maße stimmen nicht ganz. Habe mal korrigiert. Der Ioniq war etwas zu klein. In echt sind es 4,26 m vs. 4,635 m. Ein ID.4 liegt mit 4,58 m dazwischen.
j.
Zitat:
@notting schrieb am 23. Februar 2021 um 12:03:56 Uhr:
Das Solardach mit 205W für 1290EUR ist ein Witz. Ist selbst wenn man dauern putzt mit Sicherheit zu wenig Ausbeute. Und z. B. bei Reichelt bekommt man fast 50% mehr Leistung (als fertiges Teil zum Aufstellen mit Schuko-Stecker, ohne Akku) für >1/3 weniger.
Hätte bei der Fläche eher mit 300 Watt gerechnet.
Naja, immerhin besser als beim Prius 4, wo das Solarmodul schätzungsweise noch kleiner ist und cirka 3000€ Aufpreis kostet. Beim Parken außerhalb der Garage kann man immerhin ein paar wenige Kilometer pro Tag reinholen. Laut Berichten von Prius Fahrern sind 4 bis 5 Km realistisch, auch wenn es teilweise bewölkt ist. Maximal angeblich 25 Kilometer pro Tag schreibt einer, aber das scheint maßlos ubertrieben.
Aber vielen geht's dabei wahrscheinlich sowieso nicht allein um die Amortisation.
Zitat:
@vindieselmuc schrieb am 27. Februar 2021 um 20:21:37 Uhr:
Da der Grundpreis für den IONIQ5 bei knapp 42.000€ liegt, ist es für die steuerliche Beurteilung völlig irrelevant, wie teuer das „Endfahrzeug“ schlussendlich wird. Wichtig ist der Preis des Basismodells
Moin, und Vorsicht, da irrt aber einer gewaltig und hat keinerlei steuerlichen Grundkenntnisse:
Zur Info:
Schon seit Anfang 2020 müssen Fahrer eines elektrischen Firmenwagens die private Nutzung monatlich nur noch pauschal mit einem Viertel der Bemessungsgrundlage versteuern. Das sind 25 Prozent von 1 % des Bruttolistenpreises. Hier greift § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz: maßgeblich ist der inländische Brutto-Listenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung, also einschließlich Umsatzsteuer.
Es geht da immer um das gegenständliche Fahrzeug, keine Fiktion oder der Grundpreis.
Und der IONIQ 5 projekt 45 kostet nun mal BLP 59.550 € und bleibt damit knapp unter den 60 TEUR.
Drüber wären es 50 % von den 1 %.
Hier noch ein Video eines Ioniq 5 in vermutlich Digital Teal Green Pearl:
Top.
Mit den auch vorn abgedunkelten Seitenscheiben noch dazu 😉
Ist dort wohl erlaubt, bzw. bei anderen Fahrzeugen da auch zu sehen - oder könnte das auch mit der Videoaufnahmetechnik zusammenhängen die pauschal abdunkelt wegen der Wellenlänge ?
PS: Mal schauen wann ich ihn hier so präsent habe. Jetzt wo er offiziell ist und ohne Tarnung möglich...!