Ioniq 5: Echter Erfahrungsbericht mit haarsträubenden Mängeln
Ich habe den Ioniq 5 "blind" bestellt, also ohne Probefahrt. Ich habe das Fahrzeug tatsächlich nie "in echt" gesehen, als ich es gekauft habe. Gründe waren das Design, welches mich sehr anspricht, sowie die ersten, äußertest Guten Bewertungen im Internet. Als Zweitwagen fahre ich seit 2 Jahren einen Renault Zoe z.e. 50. Der Ioniq 5 hat einen Seat Leon Cupra 300 ST 4Drive abgelöst. Mein Ioniq 5 hat das die große Batterie, Heckantrieb, Dynamiq Paket und Wärmepumpe.
Da ich jetzt 3.000 km hinter mir habe, Zeit für ein Fazit. Und da mein Fazit anders aussieht, als alle mir bekannten "Tests", möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen.
Gute Eigenschaften:
- Der Antrieb ist gut und beschleunigt linear
- Während des Ladevorgangs nur leise Geräusche hörbar
- Die Sitze sind bequem und auch auf Langstrecke gut (bin 188cm)
- Die Türen öffnen weit genug für bequemen ein- und ausstieg
- Mittelkonsole fasst auch üppige Damenhandtasche
- Das Design finde ich Klasse (Geschmacksfrage)
- Der adaptive Abstandstempomat regelt fein und unaufgeregt
- Querverkehrswarner scheint gut zu funktionieren
- Soundsystem ist recht gut
- Gute Rundum- und Seitenspiegelsicht
Durchschnittliche Eigenschaften:
- Die LED Scheinwerfer leuchten OK, aber recht ungleichmäßig, der Lichtkegel ist sehr schmal
- Der Fernlichtassistent arbeitet so gut/schlecht wie in anderen mir bekannten Autos
- Das Fahrwerk ist OK, auf Querfugen aber überraschend "polterig"
- Lenkung um Mittellage recht synthetisch, aber noch ok
Schlechte Eigenschaften
- Radarsensor fällt bei leichtem Schnefall aus innerhalb von Minuten. Damit auch Tempomat und Spurwechselassistent.
- Der "Lane Keep Assist" ist ein Totalausfall:
* Er kann nicht die Spur halten, sondern pendelt wie ein Betrunkener rechts/links
* Scheint den Radstand nicht zu kennen und will grundsätzlich zu früh einlenken. Dadurch schneidet das
Heck durch Kurven.
* Will auf Landstraßen ohne Mittellinie einfach in der Mitte fahren
* Ist so energisch, dass er bei trockenen Händen das Lenkrad aus den Händen "zieht"
* Kann nicht dauerhaft auf "Nur Warnung" gestellt oder deaktiviert werden
- Die Klimaanlage hält Heck- und Seitenscheiben nicht beschlagsfrei (ECO)
- Die Heckscheibe hätte unbedingt einen Wischer mit Waschfunktion gebraucht
- Die hinteren Gurtstecker liegen auf Hartplastik Innenverkleidung auf und klappern auf Kopfsteinpflaster
- Sitzheizung während Fahrt nicht bedienbar (Untermenü Touchscreen)
- Sprachsteuerung versagt oft ab ca. 100 km/h
- Ladegeschwindigkeit bei -3°C und 35% SoC nach 1,5 Stunden Autobahn (120 km/h): 50 kW, ab 70% ca. 116 kW. Hatte mit mehr gerechnet. Was macht eigentlich die Batterieheizung aus dem Dynamiq-Paket?!
- Das Navi kennt div. Einbahnstraßen in Hamburg nicht. Routenführung durch Hamburg quasi nicht möglich.
- Häufige Spannungsgeräusche ("Knarzen"😉 Windschutzscheibe Fahrerseite
- Ladeanzeige an Ladebuchse so hell, dass man bei Dunkelheit geblendet wird und Ladebuchse ertasten muss
- Rückkamera ohne Reinigungsfunktion oder automatischer Schutzklappe ist immer verdreckt
Sonderthema Licht: Die Scheinwerfer sind nicht völlig schlecht, aber auch nicht gut. Was aber völlig schlecht ist: Es fehlen Abbiegeleuchten. Der Lichtkegel der Scheinwerfer ist so eng, dass beim Abbiegen in völliger Dunkelheit nicht gesehen werden kann, wohin man eigentlich abbiegt. Ich lebe in tiefster Provinz mit kaum "Fremdlicht" und es fällt stark auf.
Das Rücklicht bringt fast kein Licht auf die Straße. Wer nachts gerne im Außenspiegel Abstände prüft und die weiße Linie im fahlen Licht der Rückleuchten sucht, der wird kaum fündig werden.
Die Scheinwerferabdeckung vom Ioniq 5 ist senkrecht. Jeder Schnee- und Eismatsch wird vom Fahrtwind festgepresst. Dadurch verlieren die Scheinwerfer erheblich an Leuchtkraft. Selbst der Renault Zoe hat die besseren Scheinwerfer.
Fazit:
Das Auto ist OK, aber es hat auch echte Macken. Ich werde es jetzt 4 Jahre gerne fahren, aber ich werde kein Auto mehr blind kaufen. Bislang war ich damit immer gut unterwegs, auf der anderen Seite hatte ich noch nie ein Auto aus Korea. Einige der Fehler finde ich völlig absurd (Gurtstecker, Lane Keep Assist, Heckscheibenwischer) und kann mir nicht erklären, wie das so eine Freigabe bekommen konnte.
PS: Natürlich habe ich den Bericht im Hyundai-Bereich erstellt. Er wurde zu KIA verschoben. Warum auch immer.
PPS: Lenkradsymbol-Taste auf Lenkrad 5 Sekunden drücken deaktiviert den Lane Keep Assist. Man muss nicht ins Untermenü jedes Mal.
305 Antworten
Falls jemand Interesse an Leasing-Übernahme hat (läuft noch bis Dezember 2024, 40.000 km jährlich), einfach melden. Würde den auf Garantie durchreparieren lassen und die Umschreibungskosten übernehmen. Ist ein 217 PS Heckantrieb mit 72 kWh Batterie, Wärmepumpe und Techniq-Paket in Gold.
Zitat:
@Fincut schrieb am 8. August 2022 um 18:27:33 Uhr:
OK, wenns Dir irgendwie hilft.
Danke. Hilft nur meiner Neugier.
;-)
Aber da hier gleich wieder die Relativiererei losging, hatte mich das schon interessiert, wie das denn objektiv ist und ob die Zurrösen von den anderen eher als dekoratives Element genutzt werden.
Und ich stimme Dir zu, das ist Murks. Da wollte ich nichts dranbinden, was an Ort und Stelle bleiben muss.
NACHTRAG: gibt’s da beim Thema Ladungssicherung nicht auch irgendwelche gesetzlichen Vorgaben, die die Haltepunkte erfüllen müssen?
In meinen Augen fehlt da an der Verzurröse ein Metallstift oder eine Schraube, die die Verbindung ans Auto herstellt. Da ist IMHO sogar eine passende Aufnahme vorhanden.
Ähnliche Themen
Hallöle. Die Zurrösen sind nur Fassade. Ich wollte dort eine Schnurr durchziehen damit mein Rasenmäher nicht weg rollt. Also ohne Druck. Und wumms...... Zurröse raus, incl. der Mini Schraube. Ich habe den Mist wieder reingeklebt und werde die Zurrösen vorsichtshalber nicht mehr benutzen.
Zurrösen aus Plastik ohne richtige Verankerung. Das wird das no go für den Koreaner.
Da muss ich meine Bestellung direkt stornieren 😠
Ich ging fest von Titanium-Zurrösen aus, die direkt mit dem Akku verschraubt sind… 😰
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 11. August 2022 um 09:41:39 Uhr:
Da muss ich meine Bestellung direkt stornieren 😠
Ich ging fest von Titanium-Zurrösen aus, die direkt mit dem Akku verschraubt sind… 😰
Klingt witzig.
Kann aber bei gewerblich genutzten Fahrzeugen noch interessant werden. Teslas Model Y wurde anfangs in diversen Firmenfuhrparks nicht zugelassen, da die damaligen Modelle keine Verzurrösen zur Ladungssicherung hatten, was mit der BG bzw. auch den gesetzlichen Vorschriften (§57 DGUV70) Probleme bringen kann.
Wie hier mit den rein dekorativen Ösen des Ioniq 5 umgegangen wird?
BTW: schon mal jemand versucht an einer der Isofix-Halterungen zu ziehen?
:-((
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 11. August 2022 um 09:41:39 Uhr:
Da muss ich meine Bestellung direkt stornieren 😠
Ich ging fest von Titanium-Zurrösen aus, die direkt mit dem Akku verschraubt sind… 😰
Wow warum kann man nicht einfach mal zugeben, wenn was scheisse ist. Unglaublich!
Des Wegen ist ja nicht gleich das ganze Auto schlecht. Aber mal ehrlich wenn man jetzt schon nicht mal mehr Verzurösen kritisieren darf, die bei minimalen Belastungen nachgeben ist das schon ein bisschen albern.
Also an meinen Ösen hängt immer das Gepäcknetz. Es wurden auch schon hohe Gepäckstücke mit Zug auf Netz und Ösen ohne Probleme darunter verstaut. Die Ösen halten bei meinem P45. Und Griffe sind auch noch keine abgefallen. Aber die aufgeführten Einzelfälle sind natürlich bedauerlich und sollten einfach auf Garantie repariert werden.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 30. März 2022 um 11:19:12 Uhr:
Hallo,ich gehe davon aus, dass sich viele Dinge verbessern werden.
Es gibt aber auch konstruktive Schwächen, die wohl erst mit einem echten Facelift zu beseitigen sind. Verschmutzungsneigung der Schweller, Wendekreis, Licht, fehlender Heckwischer, um die aus meiner Sicht störendsten Dinge zu benennen.
Aber nochmal: In der Summe der Eigenschaft … ist der IO5 auch so ein hervorragendes Fahrzeug.Grüße,
Th.
Ei,
haben wir denn schon einen thread der das facelift bespricht und sind einige kritikpunkte verbessert?
Ich meine das modell von dem wir hier alle sprechen gibt es nicht mehr zu kaufen.
Alle jetzt bestellten sind FL 2023er autos, sollten ab dezember ausgeliefert werden.
(was auch immer die besser machen, zumindest mehr batterie, das ist immer gut)
Ich stehe noch auf der warteliste,
beim licht bin ich sehr gespannt, ich brauche nachts viel licht.
sehr gespannt auf den verbrauch und dadurch die reichweite auf der AB.
Das rumgegurke mit dem i3 nervt nach den vielen jahren jetzt wirklich. (nur auf der AB bei enstprechenden strecken, weil man immer sehr langsam fahren muss um ueberhaupt an zu kommen)
Nano versieglung an der heckscheibe habe ich mir fest vorgenommen, vielleicht hilft es.
Rueckfahrkamera putzen mache ich bei anderen fahrzeugen auch.
Etwas bedenken habe ich beim einparken in der stadt.
Schlechter wendekreis heisst schlechtes einparken den rest tut laenge und breite dazu.
In der disziplin ist der i3 ein superheld. Ich habe noch einen X1 (halbelektrisch) das ist ein unterschied wie tag und nacht, alleine wegen der groesse. Ab er wendekreis ist halt ganz wichtig beim einparken. Bin gespannt, ziehe eh aufs land moeglichst bald. 🙂
Meine 5 Cent zum "haarsträbenden" Mangel mit dem Licht des I5
Auch bei Kunden anderer Hersteller ist mir das mit dem Licht bereits aufgefallen, beim BMW muss es adaptives Laserlicht sein, bei Mercedes Multibeam, ansonsten gilt das Licht als absolut unbrauchbar.
Seltsamerweise haben diese Kunden tausende Euros übrig der als Aufpreis fällig wird, doch dann reicht das Geld nimmer für Winterreifen.
Egal.
Bin nun ein paar Mal mit dem I5 bei Dunkelheit gefahren und ich kann keinen haarsträubenden Mangel feststellen.
Mein erstes Auto hatte noch Bilux Birnen, danach kam Halogen, dann Xenon und meine Mercedes C-Klasse hatte das ganz normale LED Licht.
Wer nun behauptet das Halogen besser leuchtet als das LED Licht eines I5, den kann ich nicht verstehen.
Einen haarsträubenden Mangel habe ich beim I5 jedoch gefunden - das Navi
Es ist einfach Mist, Mist und nochmals Mist.
Die Routenführung verstehe ich nicht, habe es auf Strecken die ich kenne probiert, es taugt nix.
Dann doch lieber mit Google via CarPlay.
Wenn ich das moderne Navi des I5 mit dem altbackenen Navi Professional meines BMW i3s vergleiche kann ich nur sagen "Hyundai, setzen 6. Bringt die Navi Software in Ordnung"
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. September 2022 um 12:14:22 Uhr:
"Hyundai, setzen 6. Bringt die Navi Software in Ordnung"
Nein: Die Note 6 darf es nicht sein. Da bleibt sonst kein Platz mehr nach unten für das Navi meines Skoda Octavia 4. Also was der VW-Konzern da abgeliefert hat, das nenne ich haarsträubend.
🙂
Zitat:
@mas20699 schrieb am 16. September 2022 um 12:32:44 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. September 2022 um 12:14:22 Uhr:
"Hyundai, setzen 6. Bringt die Navi Software in Ordnung"Nein: Die Note 6 darf es nicht sein. Da bleibt sonst kein Platz mehr nach unten für das Navi meines Skoda Octavia 4. Also was der VW-Konzern da abgeliefert hat, das nenne ich haarsträubend.
🙂
0 Punkte - weniger geht nicht
Zum VAG Konzern habe ich eine Meinung, doch die ist hier OT
Keine Ahnung warum es einige Hersteller mit dem Navi nicht hinbekommen, ist ja keine Raketenwissenschaft.
Das Kartenmaterial wird eh zugekauft und die Navigationssoftware sollten Hersteller wie Hyundai ebenfalls zukaufen bzw. lizensieren lassen.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. September 2022 um 13:01:16 Uhr:
...Keine Ahnung warum es einige Hersteller mit dem Navi nicht hinbekommen, ist ja keine Raketenwissenschaft.
Das Kartenmaterial wird eh zugekauft und die Navigationssoftware sollten Hersteller wie Hyundai ebenfalls zukaufen bzw. lizensieren lassen.
Soviel ich weiß ist das auch bei Kia/Hyundai outgesourced. Das macht eine andere Firma für alle Kia/Hyundai/Genesis Infotainmentsysteme / Navis. Als ich mal Kontakt zum Kundendienst hatte, war von LG die Rede.
Also alle 10,25" / 12 Zoll beim EV6/I5 bei Hyundai / Kia haben im Grunde die gleiche Software, teils mit unterschiedlichen Designs und Einstellmöglichkeiten je nach Ausstattung. Und ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum das Navi so schlecht weg kommt. Die Spracherkennung funktioniert gut (Online-Verbindung / aktiviertes KIA Connect bzw. Bluelink, oder wie es bei Hyundai heißt vorausgesetzt), auch die händische Suche klappt eigentlich immer bestens. Was ich bei Google nach wie vor besser finde sind die aktuellen Bedingungen bez. Stau, Sperrungen etc., da sind die Live Dienste im Auto oft nicht auf dem Laufenden. Ansonsten finde ich das Navi durchaus brauchbar und gut zu bedienen, im Gegensatz z.B. zu VW. Ich bin im Urlaub 8 Tage lang leihweise einen Golf 7 gefahren, das war echt furchtbar mit dem Navi.
Eventuell würde es sich anbieten, dass du mal ein Update des Navis in Betracht ziehst. Das geht mittlerweile selbst, und gerade bei EVs soll sich da seit dem letzten Update im Sommer 22 einiges verbessert haben. Die Navigation hat außerdem ein paar Neuerungen insb. bei der Routenauswahl bekommen. Auch wenn du deinen I5 grad erst bekommen hast, würde ich nach den bisherigen Erfahrungen davon ausgehen, dass du eine ältere Softwareversion drauf hast. Unter Setup - Allgemein - Versionsinfo kannst du das prüfen, da geht es um die letzten 6 Ziffern im Format JJMMTT. Die letzte müsste also irgendwie mit 2206XX beginnen, dann wäre es aktuell
Die Software wurde lt. Händler vor der Auslieferung am 29. August auf den aktuellen Stand gebracht, doch überprüft habe ich die Versionsnummer bisher noch nicht.
Heute abend geht der Hobel ab zum Folierer, werde dann nächste Woche schauen ob ich eine veraltete Version habe die aktualisiert werden kann.
Das mit den selbst durchführbaren Updates weiss ich, habe den Updater auch auf dem Notebook.
Momentan ist die Routenplanung des Navis nicht brauchbar, in unbekannte Gebiete werde ich mich von dem Teil nicht leiten lassen, da verlasse ich mich lieber auf Google Maps.