Investieren oder verschrotten - Vectra 13 Jahre?
Hallo, was denk Ihr investieren oder verschrotten/Trennen ?
mein geliebter treuer Vectra B (Bj2000 - 210TKM ) muss demnächst zum Tüv. Eine freie Werkstatt hat mir doch glatt abgeraten in diesen noch einen Euro zu investieren! Ich bin tief erschüttert, ;-) Etwas länger wollte ich den Vecci doch schon fahren. Hat der Wagen doch grad alles was ich brauche AHK, Xenon, Sitzheizung, 4xEFH, BC, braucht recht wenig Öl und der Verbrauch ist auch noch erträglich.
Was ich weis ist bisher folgendes was fällig ist:
- Rost Unterbodenrohre/Verstärkung -> Schweissabeiten
- Durchrostung Radkasten hinten einseitig ->Schweissarbeiten
- Flexrohr (Drahtmantel abgerissen)->Schweissarbeiten
- Motor ölt am Filter (aber er tropft mir definitiv nicht in die Garage)
- Stossdämpfer seien nass, aber noch gut. - macht das denn was?
- Scheiben und Beläge hinten -> ein Muss, keine Frage
- Lenkspiel wäre zu gross - das kam mir spanisch vor.
=> Schätzung 1.600€ und mehr -> das lohne sich nicht?
+ CD-defekt, +der Klimakondensator undicht ( ->Luxus ).
Mir widerstrebt es eigentlich nach 13 Jahren ein Auto wegen Rost zu verschrotten - wenn ein neues gebrauchtes Fahrzeug den gleichen Wertverlust pro Jahr - wie den der der Reparaturen mit bringt - und dann auch grad wieder neue Fehler hat, die man immer schwerer selbst noch beheben kann.:
Meine Freundin hat gerade bei einem Astra 210€!! beim FOH hingelegt weil sie unbedingt sofort an Heiligabend den Xenonbrenner gewechselt haben wollte - wofür ja neuerdings die Stosstange runter muss. :-O (210€ für's Licht bei grade 60Tkm - da fehlen mir echt die Worte, da will ich doch lieber (m-)einen Oldtimer - da weis ich noch wie man es macht).
Was würdet Ihr machen, nochmal Geld reinstecken, kleinkram selbst machen oder doch nach was anderem umsehen - und dann wieder ausgeliefert sein ?
VG Struktos
Beste Antwort im Thema
Hallo Leuts - Abschlussbericht:
Ich habe nun Tüv - bis 2015 :-) :-) :-)
- Vorstellung des Wagens beim FOH zum Werkstat-Tüv , A:
Beseitigen der festgestellen Mängel/Schweissarbweiten an einem Längsträger, Unterbodenschutz an beiden, 1xBeläge, Ölfiltergehäuse undicht, und noch die "abgeblätterte Blinkebirnchenfarbe" ja das war dem Prüfer wichtig.
Summa summarum hat mich das einen Tausender mit allem gekostet, incl. AU,TÜV, Ölwechsel, Ölfiltergehäuse Bremsflüssigkeit. Der Rest( Flexrohr, +angeblich Dämpfer + Spurstange ) kommt später bzw war evtl. auch übertrieben.
Ich habe somit die Erfahrung dass eine Fachhändler nicht unbedingt teuerer als eine freie Werkstatt ist - das hängt sicher wom Einzelfall ab. Ein Lob an die FOH-Zunft. Da bin positiv überascht von meinem FOH - verglichen mit der einen Freien Werkstatt bei der ich vorher war. Ubnd in 2 Jahren ist der Vectra vielleicht wirklich ein Kandidat für den Schrott.
Danke für die Tipps und Aufmunterung!
VG Struktos
12 Antworten
Kommt auf den Rost am Unterboden an, das kann teilweise schlimmer aussehen als es ist.Gut der radkasten ist schon etwas Zeit intensiver.Flexrohr kostet auch nur 40€, raustrennen und einschweißen.Stoßdämpfer sind durch wenn die Ölen, musste auch mit gut 200€ rechnen.Ölt am Filter?Sollte leicht zu beheben sein.Bremsen biste bei 140€.Das mit der Lenkung muss geprüft werden, kann nur ein Spurstangenkopf sein oder das Lenkgetriebe(das wird dann teuer).Ist aber nur Materialpreise.Einiges kann man selber machen.Aber warum fährt man zu Opel?Such dir eine freie Werkstatt die sind günstiger 😉
bring den wagen erstmal zum tüv und dann lass nur das machen was der tüv beanstandet und dann hol dir aber mindestens 2 angebote ein
es kommt auf die durchrostung an, wie schlimm diese in wirklichkeit ist.
alles andere ist machbar, und ich nenne es "verschleiss"
die Idee mit TÜV ist gut, und mehrere Vorschläge sind immer ratsam.
Keine Ahnung, wieviel das Auto bei Ebay (... Export) bringen würde und wieviel ein vergleichbares mit TÜV kosten würde.
Wieso reparierst du das meiste nicht selber ?
Spiel in Lenkung - könnte das Kreuzgelenk / die Zwischenwelle sein. 30€ gebraucht.
Also wenn ich lese was dir Sorgen macht, sag ich mach soviel du kannst selber. Der größte Posten werden die Schweissarbeiten. 1600,- halte ich für sehr hochgegriffen, wenns danach ginge hätt ich meinen lange verschrotten müssen. Also ran an die Buletten!!!
Ähnliche Themen
Hi, wenn du an dem Wagen hängst, würde ich ihn fertig machen lassen. Je nachdem wie viel du für einen eventuellen neuen nächsten Ausgeben willst. Bei dir ist eher die Kilometerzahl bedenklich. Aber wenn du sagst, der läuft noch sehr gut 🙂
Ich an deiner Stelle würde mir ein festes Limit setzen. Wie viel bist du bereit, noch einigermaßen schmerzfrei (aus liebe zu deinem vecci) auszugeben? Sagen wir mal du setzt dir ein Limit von 500€. Wenn es teurer wird, ihn durch den TÜV zu bringen geht er in Zahlung. Ganz einfach. Nun versuchst du alle für den TÜV anstehenden Reparaturen maximal günstig zu machen.
Schweißarbeiten lassen sich gut in günstigen Werkstätten erledigen!
Zitat:
- Rost Unterbodenrohre/Verstärkung -> Schweissabeiten
- Durchrostung Radkasten hinten einseitig ->Schweissarbeiten
- Flexrohr (Drahtmantel abgerissen)->Schweissarbeiten
Ich weiß jetzt nicht wie gravierend das ist, aber mit ein bisschen Glück bekommst du das für 150 - 300€ hin ... 🙂
Zitat:
- Motor ölt am Filter (aber er tropft mir definitiv nicht in die Garage)
Vor dem TÜV saubermachen ... 0€
Zitat:
- Stossdämpfer seien nass, aber noch gut. - macht das denn was?
Unwichtig. Das Auto wird niemals den neuen überleben ... so lange der TÜV es nur "bemerkt" kein Problem ... 0€
Zitat:
- Scheiben und Beläge hinten -> ein Muss, keine Frage
Ist das definitiv? Reicht nicht nur vorne? Hinten wird sowieso viel weniger genutzt. Meistens sagt der TÜV, bald bitte machen lassen ... so wären wir nur noch bei 100-150€
Zitat:
- Lenkspiel wäre zu gross - das kam mir spanisch vor.
Überprüfen lassen. Ich hatte auch vor ein paar Monaten großes Lenkspiel. Querlenker und Federn waren fertig.
Im besten Fall 200 im schlimmsten Fall 500€ ...
Zitat:
+ CD-defekt, +der Klimakondensator undicht ( ->Luxus ).
genau, nicht machen, nicht tüv relevant 0€
Du siehst also. Mit ein bisschen rennerei und recherchierarbeit kannst du einigermaßen günstig aus der Sache herauskommen. Halt dir immer dein Limit vor Augen. Denn schon übermorgen kann bei der Kilometerleistung wieder was für 1000€ kommen ... ;-)
Ein bisschen Verhandlungsgeschick und der jeweiligen Werkstatt klarmachen: Wenn du mehr verlangst, gebe ich den wagen ab, kriegst eben keinen Auftrag. Bei mir zieht diese Strategie immer! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Verhökern. Wer weiß welches teures Bauteil als nächstes kaputt geht.
dito.
Rost am Vectra ist ätzend, Durchrostungen kaum in den Griff zu kriegen, es sei denn, man kann selber schweissen. Das ist dann u.U. mind. alle 2 Jahre nötig und wird auf Dauer ein teurer Spass.
Kotflügel o.ä.ist ja nciht so schlimm, die kann man austauschen.
Unterboden ist da schon arger...
Klimaanlage ist ja kein Muss, nasse Stossdämpfer sind bei TÜV ein k.o.-Kriterium... der Rest ist Kleckerkram, den man grösstenteils auch selber schrauben kann.
Kannst du das nicht - siehe Post von tom1179 😉
Gruß cocker
es kommt immer drauf an,was man selbst kann und was man noch investieren will,bzw. ob man nsich nicht einfach nen anderes auto leistet.
wenn die reperatur wirklich 1600euro kosten sollte,dann kannste auch im internet nen anderen b-vectra mit 2 jahren tüv kaufen.viel wert sind die nicht mehr.
würde auch erstmal zum tüv und schauen,was der sagt.vorher noch das öl wegwischen...
denke mal,dass die stoßdämpfer neu müssen,auch dem lenkungsspiel sollte nachgegangen werden.alles andere muss man schauen,was der prüfer sagt.evtl. sind hinten ja nur die beläge runter...
nur ob du dann die sachen machen lässt,musst du entscheiden,ob es sich für dich lohnt.da denkt jeder anders...
mfg
André
Hi, Danke Euch allen für die regen Antworten und Tipps.! Wirklich prima feedback hier.
Ich werde mir auf jeden Fall ein 2. Angebot einholen und den Motor und die Dämpfer einfach vorher etwas trocken wischen. ;-) Der Ansatz mit dem Maximalinvest ist auch gut - ich werde mich da in die Grössenordnung des Jahres-Wertverlustes eines 3-Jahre alten gebrauchten einstellen.
Wünsche allen noch einen guten Rutsch nach 2013 - aber nicht wörtlich nehmen.
VG Struktos
Hallo Leuts - Abschlussbericht:
Ich habe nun Tüv - bis 2015 :-) :-) :-)
- Vorstellung des Wagens beim FOH zum Werkstat-Tüv , A:
Beseitigen der festgestellen Mängel/Schweissarbweiten an einem Längsträger, Unterbodenschutz an beiden, 1xBeläge, Ölfiltergehäuse undicht, und noch die "abgeblätterte Blinkebirnchenfarbe" ja das war dem Prüfer wichtig.
Summa summarum hat mich das einen Tausender mit allem gekostet, incl. AU,TÜV, Ölwechsel, Ölfiltergehäuse Bremsflüssigkeit. Der Rest( Flexrohr, +angeblich Dämpfer + Spurstange ) kommt später bzw war evtl. auch übertrieben.
Ich habe somit die Erfahrung dass eine Fachhändler nicht unbedingt teuerer als eine freie Werkstatt ist - das hängt sicher wom Einzelfall ab. Ein Lob an die FOH-Zunft. Da bin positiv überascht von meinem FOH - verglichen mit der einen Freien Werkstatt bei der ich vorher war. Ubnd in 2 Jahren ist der Vectra vielleicht wirklich ein Kandidat für den Schrott.
Danke für die Tipps und Aufmunterung!
VG Struktos
Zitat:
Original geschrieben von struktos
Meine Freundin hat gerade bei einem Astra 210€!! beim FOH hingelegt weil sie unbedingt sofort an Heiligabend den Xenonbrenner gewechselt haben wollte - wofür ja neuerdings die Stosstange runter muss. :-O (210€ für's Licht bei grade 60Tkm - da fehlen mir echt die Worte, da will ich doch lieber (m-)einen Oldtimer - da weis ich noch wie man es macht).
Genau dasselbe hatte ich 2011. Vorschaltgerät fahrerseitig unter Wasser sollte 400 Euro nur das Gerät bei Opel kosten. Ohne Einbau. Und ohne Fehlersuche selbstverständlich.
Also hab ich alles vorne abgebaut, um da ranzukommen -ist wirklich einfach bei dem Astra- und hab die Seiten durchgetauscht, bis der Fehler mitwanderte, als ich die Vorschaltgeräte tauschte. Gerät aufgeschraubt und mir kam eine Wasserpfütze entgegen, innen drin sah man schon, dass er durchlegiert hatte, also trockenlegen half nix. Im Internet beim Händler nach Gleichteilen gesucht und ein Vorschaltgerät für einen E39 5er BMW eingebaut, was baugleich mit den Astra Vorschaltgeräten ist (muss man halt mit ein bissel Recherche nur wissen) und siehe da, es ging wieder. Und nebenbei habe ich gleich originale Brenner als Paar für 64 Euro gekauft, die machen auch heute nach 55.000 km noch ein wunderbar neutral-weißes Licht, wie ich es möchte (4300 K). Sind auch originale Philips Teile.
Vorschaltgerät kam dann 102 Euro statt über 400. Sonst hätten die mich wahrscheinlich auch abgezockt.
Ach so, das Einstellen der Scheinwerfer war hinterher aber trotzdem kostenlos 🙂 Das konnte ich dann doch nicht selbst und bevor mich die Grünen anhalten wegen Scheinwerfern auf Flakstellung 😁 habe ich es schnell machen lassen.
(Gehört sich ja auch so... mich regen falsch eingestellte Scheinwerfer auch auf)
Mein 99er Vectra hat noch simple H7 dagegen.
Ich sehe übrigens gerade... sechs Beiträge seit 2004... Respekt... ich hab fast 10.000 seit 2003... alte Labertasche 😁 🙂
cheerio