Intervallwischen niedrig und hoch

Mercedes E-Klasse S212

Tach.
ich bin mit der Intervallfunktion unglücklich.
In Stellung niedrig wird unkontrolliert gewischt. Auch wenn es gar nicht tröppelt.
Dann schmieren die Wischer die Scheiben zu und ich brauche Wischwasser.

Bei Stellung hoch habe ich fast Dauerbetrieb.
Obwohl es nicht regnet.

Das macht mich wahnsinnig.
Da brauche ich auch keinen Regensensor.

Beim aktuellen Wetter brauche ich gefühlt 5l Wischwasser am Tag.

Gibt es hierzu Abhilfe?

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es mir weh tut, ich muss dem "abwimmelnden Mitarbeiter" Recht geben, Fehlbedienung. Auch ist die Bezeichnung Intervall vollkommen Richtig, wenn man weiß was Intervall bedeutet, nicht als was es gedeutet wird.

Wer bei diesem Wetter die Steuerung des Wischers nicht selber übernimmt, der macht was falsch. Was ist eigentlich "dieses Wetter"?

Egal welcher Hersteller vom Fahrzeug und oder Wischerblatt benötigt eine gewisse mindest Benetzung der Scheibe um mit seinem Produkt ein gutes Wischbild zu erzielen. Das wir Nutzer dazu mehrere Einstellungen am Hebel haben, verdanken wir NICHT den Entwicklern der Hersteller. ALLE, über das normale Einschalten hinausgehenden, Möglichkeiten stammen von Fahrzeugnutzern, selbst die Idee das die Wischer nach dem Sprühen wischen könnten stammt nicht aus dem Hirn eines Fahrzeugentwicklers. (Manchmal frage ich mich, was die Entwickler der Hersteller eigentlich entwickeln, also außer Kosten bzw. "kann man weglassen" Aussagen?)

Also, wie sollte man den Wischer richtig nutzen? Dafür gibt es keine klare Anweisung. Außer, es muss IMMER genügend Flüssigkeit auf der Scheibe sein. Dies vermag kein Sensor der Welt zu beurteilen. Jeder Sensor kann nur den Bereich beurteilen den er überwacht. Und wenn auf die (keine Ahnung, 2 m² ?) große Windschutzscheibe nur auf die paar mm² große Sensorfläche ein Tropfen oder Vogelkot fällt, dann schlägt der Sensor natürlich Alarm und die Wischerei geht los. Also, der Userfehler besteht darin, zu früh bzw. immer den Schalter auf "Überwachtes-Intervall-Wischen" zu stellen.

Übrigens, ein Sensor oder anderes Helferlein entbindet niemanden von seiner Sorgfaltspflicht das die Umgebungsbedingungen für ein einwandfreies Funktionieren gegeben sind!

So, die Nixraffer und "ich bin an gar nix Schuld" User dürfen jetzt gerne auf mich losgehen, aber auch euch sage ich, vor dem Tippen lieber erst nochmal durchlesen und, ganz wichtig, Gehirn einschalten und nachdenken. Hat zwar teilweise mit Physik zu tun, aber so viel Verständnis sollte selbst der dümmste mit Führerschein haben.

In diesem Sinne,

schönen Tag noch

Gruß

MiReu

54 weitere Antworten
54 Antworten

Nun mal was konstruktives:

Der Sensor versucht durch eine Plastiklinse eine Benetzung der WSS zu erkennen. Dort kann man also die Scheibe nicht putzen - weil man einfach nicht rankommt.

Interessant ist die Menge an Teilenummer die MB seit 2009 eingebaut hat:
A204 870 88 26
A204 901 78 01
A204 901 45 03
A204 901 45 04
A207 901 06 00
A207 901 22 00
A207 901 37 00

das sieht nicht nach einem auf Anhieb funktionierendes Bauteil aus.

Beim W210 / W211 war den Regensensor direkt an der Scheibe beklebt. Im W212 einfach hinter der Scheibe eingeklipst. Das Sensorfeld wurde von 8 Elemente auf 4 reduziert. Auch die erfasste Fläche ist deutlich kleiner.

Bei der neuen S-Klasse geht MB auf einen Sensor der direkt an der Scheibe angepresst wird. Das Sensorfeld würde auch vergrößert. Also das Problem würde schon mal erkannt und vielleicht abgestellt.

Sensorfeld-wss

Heute ist mir aufgefallen, dass der Regensensor die Regentropfen bei Dunkelheit nicht erkennt. Erst wenn ich unter eine Strassenlanterne fahre oder Licht vom Gegenverkehr habe, kommt ein Wischvorgang.
Ohne Licht von Außen muss ich per Hand eingreifen da die Scheibe schon voll benetzt ist und der Wischvorgang viel zu spät eingeleitet wird (kommt dann wenn man nix mehr durch die Scheibe sieht).
Empfindlichkeit I und II zeigten keine Veränderung im Ansprechverhalten.

Irgend eine Idee? Kann man den Regensensor auf Fehler auslesen? Oder gleich tauschen?

Wie wärs mit Licht einschalten? 😁

Coole Idee, ich könnte den Sensor von Außen mit einem blauen Blinklicht beleuchten. Das wäre der Hammer!

Ähnliche Themen

der Sensor kann im Dunkeln nichts "sehen".
Erst mit ein bisschen Licht dazu kann er etwas auswerten.

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:17:42 Uhr:


der Sensor kann im Dunkeln nichts "sehen".
Erst mit ein bisschen Licht dazu kann er etwas auswerten.

Ne, das glaube ich nicht. Schon mal gesehen wie das funktioniert?
Der Sensor sendet IR-Licht und wertet die Brechung durch die Glasscheibe aus.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/regensensor.htm

Klingt für mich auch nach einem defekten Sensor 🙁

Was ich allerdings verwunderlich finde, dass er bei Fremdlicht "auslöst" 😕

Ich befürchte im Fehlerspeicher wird nichts stehen, könnte bzw. sollte man aber mal testen.

Ach, bei mir hat er vorhin auf der Autobahn ohne Gegenlicht einwandfrei funktioniert, obhohl es nur sehr feuchter Nebel war.

Gruß

MiReu

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:22:30 Uhr:



Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:17:42 Uhr:


der Sensor kann im Dunkeln nichts "sehen".
Erst mit ein bisschen Licht dazu kann er etwas auswerten.

Ne, das glaube ich nicht. Schon mal gesehen wie das funktioniert?
Der Sensor sendet IR-Licht und wertet die Brechung durch die Glasscheibe aus.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/regensensor.htm

Danke für den Link!
Da habe ich gleich wieder etwas gelernt..
Allerdings war bei extremer Dunkelheit auch bei meinem 208 und 211 keine verlässliche Funktion des Regensensors gegeben. Erst mit ein bisschen Licht funktionierten die zuverlässig.
Werde mal schauen wie das bei meinem kommenden wird.. Der sollte dann aktuell wie die 212er aufgebaut sein.

Zitat:

@MiReu schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:50:37 Uhr:


Klingt für mich auch nach einem defekten Sensor 🙁
...

Danke MiReu, das motiviert mich den Sensor auszutauschen.

EPC sagt mir A204 901 45 04 / 68,- Euro inkl. MwSt.
MBGTC hat keine Teile auf Lager.

Wie es so schön heißt: die Hofnung stirbt zuletzt ... oder wenn der neue Sensor genau das gleiche macht wie der Alte. 😁

Zitat:

Was mich aber auch tierisch nervt sind die Waschdüsen. Fordert man Wasser an, hat der Wischer schonmal schön die schmutzige trockene Scheibe abgefahren.
Wann in unserer High Tech Welt schafft man es endlich, erst Wasser und dann Wischen? Ist das so schwer umzusetzen?

Ich zitiere mich mal selber. Es funktioniert, wenn man den Knopf nur schnell genug mit genug Druck betätigt - also ziemlich ruckartig. Dann ist Wasser auf der Scheibe, bevor der Wischer loslegt. Man darf nicht so drücken, dass man den Druckpunkt spürt. Dann diesen mit mehr Druck überwinden und schon ist man zu langsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen