Internetradio
Hallo,
habe das APS 20 in der MOPF.
Im Mercedes Me Account habe ich einen Punkt Internetradio den ich aktivieren kann, mit befristeter Laufzeit (September 2022). Außerdem habe ich hier noch die Möglichkeit Datenvolumen zu laden.
Reicht das beides um im PKW Internetradio zu hören?
Und warum ist der Punkt Internetradio mit Befristung September 2022 hinterlegt? Muss hier auch alle drei Jahre ein Dienst verlängert werden zu 99€?
Gruß
Ähnliche Themen
118 Antworten
Ich frage mich aber direkt auch, weshalb man die SIM nicht einfach durch eine eigene austauschen kann. Damit wäre doch das ganze rumgefrickel vom Tisch. Oder warum kann man nicht einfach den HotSpot des Smartphones nutzen und da das Fahrzeug selbst dranhängen. Technisch sollte das kein Problem sein, denn jedes Smartphone kann sowohl das eine oder das andere.
Gegen die tethering Funktion spricht eigentlich gar nix, das ist Entscheidung von MB (im Vormopf ging das noch). Was die Tauschbarkeit der FahrzeugSIM betrifft, geht das vermutlich gar nicht weil es schlicht keine gibt: heutzutage gibt es eSIMs, die werden in ein entsprechendes Modul per Software übertragen. Zudem möchten (bzw. müssen) die Hersteller die Notruffunktion sicherstellen, das geht natürlich nicht wenn man sich auf das Handy des Fahrers verlässt.
Dazu habe ich folgende Gedanken:
1.
Warum ging es im VorMOPF und im MOPF nicht mehr (Infotainment in das Smartphone einbuchen), falls das überhaupt ging. Ich meine der MOPF ist ja moderner und besser (soll es ja sein). Hmm..
Oder stecken da wirtschaftliche Interessen dahinter: Es wird schon genügend dumme geben, die diesen Premiumdienst teuer bezahlen, weil es keine Kopplung Smartphone -> Fahrzeug mehr gibt und damit alles (zumindest Datendienste) über die eingebaute SIM abgewickelt werden müssen.
2.
eSIM ist doch super. Da muss ich nicht mal die Karte wechseln sondern kann einfach den Code der anderen eSIM aufpsielen, fertig. Warum geht das nicht? Ich kann in mein Smartphone auch 2 SIMs akitv halten und ich kann meine Dienste einer oder beiden Karten zuteilen. Geht alles.
Wie schon gesagt: Aus ökonomischen Gründen versteh ich das, aber nicht aus technischer Sicht. Leider wird dir kein Verkäufer, Händler oder der Konzern selbst dies so kommunizieren und schiebt daher immer etwas fadenscheiniges davor. Ich bevorzuge Ehrlichkeit und ich hätte kein Problem damit wenn MB einfach sagt: Wir wollen, dass der Kunde unsere Premiumdienste nutzt, weil wir damit Geld verdienen. Deswegen haben wir uns dafür entschieden gewisse Funktionen, welche technisch möglich sind, zu unseren Gunsten zu reglementieren.
Auch versteh ich nicht (und da wurde ich echt fuchsig). dass bei mir obwohl das HghEnd Assistenzpaket geordert wurde und drin ist, Dinge wie die Verkehrsschilderkennung nicht funktionieren sollen, sondern nur in Verbindung mit dem Comand. Das ist doch der gleiche Stiefel. Gewinnmaximierung und den Kunden abzocken.
Soll mir doch mal einer technisch sinnvoll erkären wo der Zusammenhang sein soll. Ich habe die Stereokamera drin und ich wette das entsprechende Kontrollermodul kann das auch. Nur wird die Funktion nur dann freigeschaltet, wenn das Comand drin steckt, obwohl ich dafür letztendlich schon bezahlt habe. Meiner Meinung nach eine Unverschämtheit.
Die Verkehrszeichenerkennung im COMAND hat schon ihren Sinn: in meiner alten E-Klasse hatte ich auch eine Verkehrszeichenanzeige und zwar die vom Becker MAP Pilot! Die basierte aber nur auf den Kartendaten, eine Anbindung an die - ebenfalls vorhandene - Doppelkamera für Distronic+ und Fernlichtassi gab es nicht.
Das COMAND verwendet - Vermutung - die Kartendaten mit den Standardverkehrszeichen und zusätzlich die per Kamera erfassten variablen Geschwindigkeitsanzeigen, Baustellenschilder usw.. Also weniger eine Unverschämtheit als eine pragmatische Zentralisierung dieser Funktion. Zumal ja auch die Distronic damit gesteuert wird, wenn eine Naviroute eingegeben wurde. Comand = Zentrale, Kameras, Radar usw. = Sensoren. Kaufst Du nur Audio20, hast Du halt eine dümmere Zentrale und entsprechend weniger Funktionen. Und ja, das ist eine ökonomische Entscheidung von Daimler.
Dazu gibts eine Codierung, Voraussetzung ist lediglich der Spurassistent, siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...le-und-glc-mit-audio-20-t5998784.html
Viel dreister empfand ich da BMW/Mini, da hat uns ein Verkäufer wörtlich gesagt "Apple CarPlay gibts nur mit großem Navi, sonst würde es ja keiner mehr kaufen". Immerhin da ist Mercedes schon einsichtiger und ermöglicht Carplay auch mit Audio20.
Zitat:
@yamaha4711 schrieb am 17. September 2019 um 13:55:45 Uhr:
Dazu habe ich folgende Gedanken:
1.
Warum ging es im VorMOPF und im MOPF nicht mehr (Infotainment in das Smartphone einbuchen), falls das überhaupt ging.
Ich kann es dir mit absoluter Sicherheit sagen: Es ging, ich war ehrlich gesagt auch sprachlos als ich den Vor-MoPf abgegeben habe und das im MoPf versucht habe zu initieren und es nicht ging.
Hmm... also bei der SD Kartennavigation sind auch zHg hinterlegt und werden im Display (auf dem Mediadisplay und nur dort) angezeigt. So dumm ist das also nicht.
Auch kann man das ganze ja nachträglich kodieren, zumindest die Schildererkennung und dafür wird ja hauptsächlich die Stereokamera genutzt. Wenn also die Headunit so dumm ist, warum geht das dann, selbst wenn nur das Audio20 verbaut ist.
Auch ist wohl die Distronic nicht an das Navi gebunden und holt sich seine Informationen wohl nur vom Radar- und Videosystem.
Ich verstehe diese Aussage nicht
Zitat:
Zumal ja auch die Distronic damit gesteuert wird, wenn eine Naviroute eingegeben wurde. Comand = Zentrale, Kameras, Radar usw. = Sensoren.
Das würde heißen, dass mit Audio20 die Distronic doof bleibt. Kenn ich so nicht. Das einzige was das Comand mehr macht ist, dass es vor Kreisverkehren anscheinend abbremst und dasselbe auch auf der Autobahn bei Ausfahrten macht. Alles andere wird durch die Sensoren erkannt und die gehören zum Fahrassistenzpaket und im HighEnd sind eben alle drin. Also ist die Aussage, dass es sich um eine rein ökonomische Entscheidung handelt, richtig und gültig. Technisch gibt es keinen Grund dazu so etwas auszuklammern, da es prinzipiell und grundsätzlich mit dem verbauten Equipment geht. Ich behaupte auch mal, dass der Spurwechselassistent auch funktioniert, auch ohne Comand. Dinge wie Schildererkennung gehen in jedem Fall und sind auch in deutlich günstigeren Modellen von anderen Herstellern verfügbar und funktionieren. Selbst die Anpassung des Tempomaten an ein erkanntes Verkehrszeichen funktioniert bei Modellen von Volvo, Toyota, Dadcia, Ford, Open,.... Nur bei den Premiumherstellern wird eingekürzt und der Kunde wird zusätzlich zur Kasse gebeten. Siehe eben auch Internetradio. Gestern ging es noch und heute aus die Maus. Tatsache ist, dass es technisch funktioniert, aber man aufgrund von monitärem Verlangen und Gewinnmaximierung das so nicht zugibt.
Beim Internetradio ist es ja lustigerweise genau andersrum: gestern ging es noch NICHT, heute problemlos (bei mir im MOPF Cabrio).
Und bei mir geht es eben nicht mehr. Und jetzt?
Bei mir seit Nachmittag auch nicht mehr.
Anzeigen sind zwar alle vorhanden und anwahlbar, kommen tut dann aber nichts.
@x3black das hatte ich @yamaha4711 heute Morgen schon geschrieben!
Morgens und mittags funktionierte das noch bei mir.
@x3black ?? na mal sehen wie es weiter geht!
Ja, abwarten. Interessant sind die unterschiedlichen Stände bei verschiedenen Fahrzeugen. Bei einem geht’s plötzlich wo es gestern nicht ging, bei anderen ist es weg. Da ist kein System zu erkennen. War aber schon witzig etwas zu haben was offiziell nicht gehen dürfte.
Wurscht, hör ich mal wieder über Handy netzradio.
@x3black genau, habe ich heute übrigens auch mal probiert und hat erwartungsgemäß gut funktioniert