1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Internet im Wohnmobil - welcher Router / Antenne / Empfänger empfehlenswert?

Internet im Wohnmobil - welcher Router / Antenne / Empfänger empfehlenswert?

Fiat Ducato 250

Hallo liebe Leute,
für einen Freund sollen wir einen Internetzugang im Wohnmobil einrichten. Er legt Wert auf guten Empfang (LTE, 5G) in möglichst allen Lebenslagen. Empfänger nur für WLAN helfen nichts, es muss ein GSM-basierter Zugang sein, da sich das Fahrzeug häufig nicht an Stellen mit WLAN befindet.
Es handelt sich nicht um ein Urlaubsfahrzeug, damit und darin muss gearbeitet werden. Eine "handelsübliche, moderne" Up- und Downloadgeschwindigkeit (etwa 5/50 Mbps) reichen aus.
Es gibt eine Vielzahl an Geräten und Anbietern.
Ich kenne mich damit nicht qualifiziert aus und mir fehlt es an Erfahrung mit diesen Geräten.
Wer kann mir halfen, mit Praxiserfahrung, was gut funktioniert und möglichst auch bezahlbar ist.
Es sollte mit einer Dual-SIM über den Handyvertrag laufen, eventuell auch über eine eigene Karte, jeweils mit unlimitierter Flatrate.
Dass die Monatskosten da gerne mal fast an den dreistelligen Bereich gehen, ist bekannt und ok. Hauptsache, es funktioniert.
Vielen Dank schon mal!

Ähnliche Themen
57 Antworten

Also als „Normalcamper” reicht eigentlich innerhalb Europas ein Volumen von ca 5 - 10 GB auf dem Handy, oder Tablett ganz gut. Zudem bieten immer mehr Campingplätze freies, oder kostenpflichtiges W-Lan an das zwar nicht immer gut und störungsfrei ist, doch zum Mail Abrufen und so einigen Recherchen reicht es allemal.
Eng wirds halt für Leute die auch Fernsehen, also streamen wollen, oder permanent im Internet surfen, aber gut, wers braucht muss halt zahlen.
Wir haben Beide zusammen rund 11 GB Volumen pro Monat auf unseren Handys, die konnten wir in 9 Wochen Spanien gar nicht aufbrauchen, meistens war auch noch freies, oder billiges W-Lan verfügbar. Für Tabletts nutzen wir Tethering, also quasi das Handy als Router, hat mit unseren Vodafone Tarifen super überall geklappt.
Somit glaube ich, wer nicht Tag und Nacht ständig am Surfen ist, braucht eigentlich keine besondere Ausrüstung

Naja, genau darum geht es aber dem TE, wenn ich das richtig verstanden habe geht es um die berufliche Nutzung des Wohnmobils und nicht um Hobbytarife.

@Achim221170
also ehrlich, wenn es beruflich, evtl gar gewerblich sein soll, dann sollten die Kosten eher Nebensache sein.
Wer sich meint leisten zu können seine Geschäfte quasi im Halburlaub vom Wohnmobil aus zu regeln, der sollte dann auch die nötigen Mittel bezahlen können, sonst macht es kaum Sinn.

Also es gibt auch Menschen die nutzen Ihr Wohnmobil komplett beruflich (Schausteller zum Beispiel) und das bedeutet nicht, dass sie dadurch gleich Millionen ranschaufeln aber ich gebe Dir recht, dass man für eine gute Qualität auch gutes Geld in die Hand nehmen muss. Viel für wenig geht leider meist nicht…

@Achim221170 wir haben auf Campingplätzen schon ALLES erlebt. Freies einwandfreies Internet, für so viele Geräte wie du hast und schon grottenschlechtes Internet für gerade mal 1 Gerät für das man auch noch zahlen musste.
Das ist wie alles auf Campingplätzen, es gibt gute mit sehr sauberen Sanitärräumen und schlechte, wo du lieber die eigene Toilette nutzt.
Ist halt so, wenn man gewisse Prioritäten hat muss man halt schauen wo die m besten befriedigt werden und das hat nichtmal unbedingt was mit dem Preis zu tun.
Doch wie schon gesagt, wer Internet unbedingt beruflich benötigt, muss sich eben entsprechend einrichten und nicht hoffen, dass es überall gut geht

Erster Post und gleich Werbung? :confused: ;)
Dann preise ich gerne "meine" Lösung mit einer Fritzbox 6850 LTE an. Funktioniert wirklich astrein und kostet vergleichsweise wenig (<200 EUR)
VG, Markus

Aktuell nutze ich als "Hauptrouter" eine AVM FRITZ!Box 6850 LTE (gebraucht ab ca. 100 EUR) und einen O² Free L (120GB) mit "unlimited" Option.
Der Router wird über einen DC-DC-Wandler mit 12V versorgt, um Schwankungen der LiMa auszugleichen. Man könnte ihn auch mit einem Adapterkabel USB-C zu Powerjack 5.5 x 2.5mm betreiben: https://amzn.eu/d/gOCfG0a
Als Antenne setze ich derzeit eine Netgear MiMo Fensterantenne ein, die an der Seitenscheibe hinter dem Fahrersitz hängt.
Das ist nicht optimal aber der Einbauposition des Routers hinter der Dinette geschuldet (siehe Foto).
Daher suche ich derzeit nach einer bezahlbaren Außenantenne / Rundstrahlantenne (MiMo), welche auch mit ca. 3-4m Kabelweg noch eine einigermaßen brauchbare Verstärkung liefert (bei den billigen Modellen frisst das Kabel laienhaft formuliert die Verstärkung der Antenne).

Weitere Router im Fahrzeug:
  • Netgear AC810 + Netgear Scheibenantenne an Fenster Schiebetür
  • AVM FRITZ!Box 6820 v3 LTE mit Umbaukit auf externe Antennen (SMA) am Heckfenster. Stromversorgung über oben genanntes USB C Adapterkabel. Derzeit einfache Stabantenne.
  • Huawei 8372h LTE WLAN Stick in Frontscheibe

In erster Linie kann ich so immer den WiFi-AP wählen, dessen Antenne am besten zum nächsten LTE Funkmast ausgerichtet ist (in der Pampa macht das DEN Unterschied). Außerdem streame ich ab und an bei Twitch und kann so die Verbindung über mehrere SIM Karten bündeln (SRTLA).
Insgesamt habe ich im Bus am Ende 6 SIM Karten (inkl. Mobilgeräte) und kann 100% und ohne jedwede Einschränkung aus meinem Car-Office arbeiten. Orte, an denen kein Netz ist sind selten (der Netzausbau ist im Ausland oft viel besser als bei uns).
Öffentliche WLAN (Campingplätze etc) nutze ich nie. Passt nicht zu meinem Nutzungsverhalten und die Qualität ist meist viel schlechter als mein eigenes Setup.
Warum eine AVM FRITZ!Box?
AVM bietet eine sehr komfortable Methode einen dauerhaften VPN Tunnel zum eigenen Netzwerk herzustellen. Das hat einige Vorteile für mich:
  • ständig Zugriff auf eigene Netzwerkressourcen
  • kein Geo-Blogging
  • heimische Festnetztelefonie kostengünstig überall Nutzen, auch außerhalb der EU
  • Zugriff auf das Fahrzeug von außerhalb

Warum kein 5G?
5G ist IMHO hoffnungslos überbewertet.
A) viel zu teuer,
B) nur in urbanen Regionen wirklich von Vorteil
und
C) ist gutes LTE mit ab rund 40MBit Down und rund 20Mbit Up in 95% aller Lebenslagen wirklich ausreichend.
IMHO braucht man 5G (noch!) nicht. Zumindest nicht in Anbetracht der Kosten für gute Hardware. Ich spare mir das Geld und kaufe mir die dann aktuelle Hardware, wenn es soweit ist.

Mit dem Setup habe ich meine (fast) perfekte Lösung geschaffen. Einzig für die Außenantenne muss ich noch eine bezahlbare Lösung finden...
Hat jemand von euch eine gute und gleichzeitig bezahlbare Außenantenne (Rundstrahler) verbaut?

Elektrokiste mit Router und Scheibenante

Moin,
Wir haben den Router
https://teltonika-networks.com/.../rutx11?...

Mit der Antenne
https://panorama-antennas.com/.../

Bei uns verbaut und eine damit sehr zufrieden. Drin steckt T-mobile flat als 2. Karte zum Handy.

Finde deine Ansätze spannend, besonders die Umsetzung:
Zig Antennen anstatt eine vernünftige auf dem Dach die rundum macht.
Leistung im Netz haben wollen, aber O2 die nicht so sehr für Leistung bekannt sind nutzen.
Fritzbox für Festnetz, wie soll das gehen? Sicher meinst Du damit SIP, dafür braucht es keine Fritzbox (außer du willst unterwegs ein DECT Telefon oder Faxgerät nutzen) eine App für das Handy tut es genauso.
Optimales VPN baut eine Fritzbox nicht gerade, da haben andere Geräte wesentlich mehr durchsatz.
Ist es bei O2 keine fair -flat, die auch im Ausland begrenzt?

Beste Grüße aus dem Norden
Lars

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Moin,
Wir haben den Router
https://teltonika-networks.com/.../rutx11?...
Mit der Antenne
https://panorama-antennas.com/.../
Bei uns verbaut und eine damit sehr zufrieden. Drin steckt T-mobile flat als 2. Karte zum Handy.

Die Antennen sind großartig, aber für mein Empfinden unverhältnismäßig teuer. Habe den Eindruck, dass die gerade jeden Preis der Welt aufrufen können und bin mir nicht ganz sicher, ob ich das unterstützen möchte. Gibt es eigentlich irgendwo ernstzunehmende Vergleichtest?

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Finde deine Ansätze spannend, besonders die Umsetzung:

Die Ironie ist kaum zu überlesen. ;)
vielleicht habe ich Deinen Post nur falsch verstanden aber warum gibt es eigentlich in jedem Thread User, die nicht verstehen (wollen oder können?), dass jeder andere Anforderungen hat und deswegen Lösungen sehr speziell und individuell ausfallen können. Muss man dann von oben herab kommen, während man nicht mal die individuellen Anforderungen berücksichtigt, sondern scheinbar seine eigenen heran zieht? Erkennst Du den Fehler selbst?
Witzig wird es dann, wenn diese User mit voller Inbrunst loslegen und dabei offenbaren, dass sie auch nich allwissend sind.
Aber zur Sache:

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Zig Antennen anstatt eine vernünftige auf dem Dach die rundum macht.

Deswegen suche ich ja noch eine (bezahlbare) Antenne für den Hauptrouter. Bis hier ist meine Lösung also doch ausgesprochen ähnlich.
Die drei weiteren Router kommen aus einer anderen Richtung: Wie geschrieben streame ich ab und an. Dafür ist es zwingend erforderlich mehrere Verbindungen parallel zu verwenden, wenn man sich bewegt. Die Hardware habe ich mir für schmalen Taler zusammengesammelt. Wenn du mehr wissen möchtest, beschäftige dich gerne mit "Belabox" und "SRTLA"
Das ich umschalten kann ist also lediglich ein positiver Nebeneffekt des Setups, der die fehlende Rundstrahlerantenne am Hauptrouter kompensieren kann.
Zweiter positiver Nebeneffekt ist, dass man bei Bedarf die Last verschiedener Netzgeräte etwas verteilen kann, wenn die Netzabdeckung das zulässt. Auch das geht mit einer SIM Karte nicht, egal wie gut die Antenne ist.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Leistung im Netz haben wollen, aber O2 die nicht so sehr für Leistung bekannt sind nutzen.

Wo habe ich geschrieben, dass ich "Leistung" haben will? Mir geht es um was anderes, denn Leistung - also Datendurchsatz (peak) - ist das Eine. Verfügbarkeit und Kosten ist das andere.
Meine Erfahrung (die ich als fundiert bezeichnen würde) ist, dass O² zwar definitiv langsamer ist, was den Durchsatz bei guter Signalstärke angeht aber wenn die Signalstärke schwindet und der Mast sich entfernt, kochen alle Anbieter nur noch mit Wasser. Ob die Netzabdeckung bei O² wirklich schlechter sein soll kann ich nicht beurteilen. Was ich jedoch aus der Praxis sagen kann ist, dass ich immer wieder Momente habe, wo die T-Com SIM Karte im Handy nichts mehr sagt, während O² in anderen Geräte noch fleißig ist und anders herum. Das hält sich ziemlich die Waage.
Anders formuliert:
Ohne O² in den Himmel zu loben (T-Com und Vodafone bieten mehr Power), bietet O² einfach das wesentlich bessere Preis-Leistungsvergältnis. End of Story.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Fritzbox für Festnetz, wie soll das gehen? Sicher meinst Du damit SIP, dafür braucht es keine Fritzbox (außer du willst unterwegs ein DECT Telefon oder Faxgerät nutzen) eine App für das Handy tut es genauso.

Wo habe ich geschrieben dass das nur mit einer Fritz!Box gehen würde? Freilich gibt's da auch andere Lösungen aber sind die dann auch so einfach in der Handhabung und voll integriert?
Konkret nutze ich die Fritz!Fon-App via VPN direkt auf dem heimischen Router. Das geht sowohl über das WLAN im Fahrzeug als auch über VPN direkt auf dem Endgerät
Alternativ kann man auch den kompletten Anschluss auf ein DECT fähigen Endgerät von AVM innerhalb eines Netzwerks umleiten, was bspw. in einem Ferienhaus schon Sinn machen kann.
Will sagen:
Die Lösung von AVM ist schon sehr komfortabel und komplett integriert.
Aber du hast recht. Wer will, findet das auch woanders. Dann vielleicht auch individueller aber im Gegenzug auch nicht so simpel, funktional und auch nicht voll integriert mit Bordmitteln.
Muss jeder wissen was er/sie will...

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Optimales VPN baut eine Fritzbox nicht gerade, da haben andere Geräte wesentlich mehr durchsatz.

Was ist schon "optimales VPN"? Gibt's das? Jeder Standard hat Vor- und Nachteile. Wenn ich da bspw. an Sophos denke, die im Enterprisebereich ja u.a. IPSec oder auch SSL bieten, ist auch nicht alles Gold was glänzt.
Seit AVM Wireguard anbietet, ist die Performance wirklich annehmbar und steht anderen (bezahlbaren) Consumer-Lösungen nicht mehr nach. Gleichzeitig ist die Einrichtung innerhalb des AVM-Kosmos wirklich extrem einfach.
Womit wir beim Thema sind:
AVM bietet einfach gute, voll integrierte und einfach zu bediende Allroundlösungen zu bezahlbaren Preisen und die Konfiguration ist wirklich einfach. Das heißt ausdrücklich NICHT, dass es nicht für diese oder jene Anforderung bessere Lösungen gibt. Ich rede davon, dass AVM einfach ein gewisses rundumsorglos Paket aus einer Hand bietet und gleichzeitig bezahlbar ist. Zweifelsohne hat das aber auch Grenzen. Die stören mich jedoch (bisher) nicht.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Ist es bei O2 keine fair -flat, die auch im Ausland begrenzt?

Möchte das nicht ausschließen.
Habe im Grundtarif aber bereits 120GB. Die unlimited Flat ist optional oben drauf. Der Datenzähler im O² Portal ist abgeschaltet. Hatte bisher nie eine Drosselung trotz sehr intensiver Nutzung deutlich oberhalb der 120GB.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:34:20 Uhr:


Beste Grüße aus dem Norden
Lars

Viele Grüße zurück aus dem Rhein-Main-Gebiet

Du hast es schon ganz richtig gelesen, etwas Ironie war schon dabei. Aber ich habe mich auch mit Deinen Aussagen auseinander gesetzt, wie Du sicher auch gelesen hast.
Mit der "geforderten Leistung" habe ich daraus geschlossen, dass Du Bündelung mehrerer Leitungen betreibst wie Du geschrieben hast. Ich stehe auf eine richtige Verbindung. Und wenn Du keine Leistung brauchst warum dann Bündelung?
Ja, die Antenne ist nicht ganz günstig, aber dafür spare ich mir viel drumherum und gebastel. Und wie Du schon selber geschrieben hast <bei den billigen Modellen frisst das Kabel laienhaft formuliert die Verstärkung der Antenne).>
Sicher bin ich nicht allwissend, habe nur 35 Jahre Erfahrung in der IT. Aber es gibt genug Leute die mehr wissen als ich, das habe ich nie bestritten. Und es gibt nicht nur eine richtige Lösung, es führen viele Wege nach Rom.
Es ist richtig, AVM bietet jetzt auch Wireguard an, aber wenn ich es richtig verstanden habe (bin ja nicht allwissend) nur wenn man sich auf eine FritzBox schaltet, diese also der "Empfänger" ist. In Deinem Fall willst Du aber von der FritzBox woanders hin, und ich meine die FritzBox bringt dafür keinen Client mit.
Hardware für eine schmale Taler, aber einige SIM-Karten in den Routern, die auch nicht kostenlos sind sondern das ganze Jahr über kosten.
Und ob Du ausserhalb der EU so wie in Deutschland surfen / telefonieren kannst vage ich zu bezweifeln. Die meisten Tarife sind im Roaming, besonders ausserhalb der EU, doch sehr eingeschränkt.
Aber streiche einfach dass, was ich in Frage gestellt und siehe meine Hinwies auf die Antenne als meine Antwort Deine grundlegende Frage nach einer guten Antenne an.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 26. Dezember 2023 um 17:35:39 Uhr:


[...]
Aber streiche einfach dass, was ich in Frage gestellt und siehe meine Hinwies auf die Antenne als meine Antwort Deine grundlegende Frage nach einer guten Antenne an.
@Hulper

hat recht. Habe meinen Post daher editiert und Dir per PN gesendet. Nur so viel:

Du belächelst andere von oben herab und schwadronierst von 35 Jahren IT ohne dabei zu merken, dass du dabei "den" Kardinalfehler unserer Zunft begehst:

Vorschnelles Urteil auf Basis von Mutmaßungen und nicht verifizieren Annahmen.

Kurzfassung nur auf deinen letzten Post bezogen:

  • AVM bietet für Wireguard verschiedene Methoden. Unter anderem das man mehrere Heimnetze verbinden kann.
  • O² bietet je nach Vertrag bis zu 10 SIM Karten inklusive ohne zusätzliche Kosten.
  • Man kann außerhalb der EU auf andere SIM Karten setzen und via VPN Dienste wie eben Telefonie über seine dt. Rufnummer ohne teure Romaingebühren und (fast) ohne Einschränkungen weiter nutzen. Gleichzeitig umgeht man Geo-Blogging von Netflix und Co.
  • Beim streamen spielt die maximale Datenrate (Leistung) eine sehr untergeordnete Rolle. Es geht vielmehr um Verfügbarkeit und um darum, das so wenig Paketlosts wie möglich auftreten. Deswegen bündelt man mehrere Verbindungen.

Alles weitere dazu per PN, weil sprengt hier den Thread.

Hat mal jemand Popcorn? ;):D

Gebt Euch wieder die Hand und freut Euch am Leben.

VG, Markus

Wofür ne Box? Handy, Hotspot, fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen