Interieur Softlack löst sich auf!
Hallo,
ich habe bemerkt das bei mein Benz S212 Bj.2010 sich die Beschichtung unterhalb der Automatik löst.
Siehe Bilder, meine Frage ist das Teil wechselbar und kennt jemand die Kosten?
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
.Egal was es ist...es wirkt viel billiger. Setzt Euch in einen 211 er Mopf und dann in einen frühen 212er. Bei Tage wirkt der 211er eine Klasse wertiger.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ismailince
DAS isses! 😁
Und ich weiß nicht was du, roselino' daran toll findest dass alle audi's gleich aussehen, aber nagut 😁
Ganz einfach, das Audi-Design ist für alle Modelle etwa gleich. Mal etwas kleiner - mal etwas größer geraten.
JEDER kann es sich also leisten! DAS ist das Erfolgsrezept - entiendes?
übrigens, mein (Nick)name ist 'roselito'. Den kennst du nicht? Dann empfehl ich dir: 'Der Tod am Nachmittag' (von E.H.)😉
Hmm jeder kann es sich leisten...vielleicht deswegen ist das nicht so meins 😛
Ne Spaß bei seite, ich möchte nicht arrogant sein 😁
Und tut mir leid dass ich dein Nick falsch geschrieben hab 'roselito', sehr schlimm von mir, sünde.
Wir können das Thema ja auch mal zum guten wenden 😁. Fahre zwar selber keine aber möchte mal allen w212 Fahrern sagen das es wirklich nen super klasse Auto ist! Finde ich immer wieder 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 211222
Erinnert mich ein wenig an das hier - hast Du 'n Wunderbaum oder so'n Firlefanz im Auto?Zitat:
Original geschrieben von canerol
Hallo,ich habe bemerkt das bei mein Benz S212 Bj.2010 sich die Beschichtung unterhalb der Automatik löst.
Hallo,
bin neu im Forum und habe den Hädler gebeten vor der Übergabe das genannte Problem zu behen. Gesagt getan schaut wie neu aus, hab mich tierisch darüber gefreut.
Wenn es angeblich lt. Mercedes am Wunderbaum liegt bzw. an Duftspender was sollen wir dann im Auto für einen netten Geruch nutzen?
Was nutzt ihr den so?
mich würde es mal interessieren bevor das Problem wieder ansteht, vl. kann man ja vorbeugen.
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Wir duschen morgens gründlich.😛 Da stellt sich das Problem dann nicht. 😁
Gruß😉
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Wir duschen morgens gründlich.😛 Da stellt sich das Problem dann nicht. 😁Gruß😉
T.O.
Ich hab ja kein Problem mit meinem Körpergeruch sind immer die bösen mitfahrer 😁
Gruß
DannZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn ich auf ein 212er Amaturenbrett ohne aufpreispflichtiges Exklusivpaket schaue, könnte ich brechen. ......
wärst du aber
im wahrsten Sinne des Wortesein Nestbeschmutzer.😁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
.Egal was es ist...es wirkt viel billiger. Setzt Euch in einen 211 er Mopf und dann in einen frühen 212er. Bei Tage wirkt der 211er eine Klasse wertiger.
DAS war aber schon beim 123er so...beim 124er...beim 210er...und auch beim 211er. Die Vor-Mopf Modelle hatten nie den "letzten Schliff". Mopf0 124er? Unglaublich hässliches Cockpit. Nicht nur, dass der 204er ein ähnlich geschnittenes Cockpit hat - nein, ein Vormopf W204 Cockpit ist genauso hässlich, wie das des Vormopf 124ers. Das Mopf-Cockpit ist fast ein Traum.
Im Vergleich find ich das 212er Vormopf Cockpit mit das beste seit dem /8. Leider ist Mercedes mit W222 und W205 im Cockpitdesign wohl zu nah an die Petrieschale mit der DNS-Probe gekommen...Biologisches Design ist zwar schön und gut, übertreiben muss man es mit Rundungen und fliessenden Linien auch nicht. Ich bin da sehr auf den W213 gespannt und ob der dann genauso schrecklich wird.
Auch der Bildschirm des W205 ist ein absoluter Witz...dieses aufgesetzte Tablet sieht in meinem 124er wahrscheinlich noch besser aus.
Ich meine nicht nur das Design, sondern auch die Wertigkeit. Wenn ich aufzähle, welche Zipperlein mein 212er - immerhin nicht aus der ersten Serie sondern einer der letzten Vor-MoPf - schon hatte, da wird einem schlecht.
Blenden wir mal die 500er-spezifischen Probleme (Bremsen / Steuerkette) aus, so bleiben:
- Von innen vergilbte Scheinwerfer (ILS)
- Polternde Airmatic (Gummihülsen innen ausgeschlagen)
- Wackelnde Sitzgestelle
Das sind jetzt nur die Dinge, die mein Scheiterhaufen hat! Beim Spiel des Sitzgestells dachte ich, ich spinne - aber das haben drei 212er in meinem Umfeld (alles 500er mit Aktiv-Multis) - das hatte man 211er nach 200.000km noch nicht!!!
Mercedes verkauft beim 212er einen deutlichen Rückschritt der Wertigkeit gegenüber dem 211er MoPf und das merkt man an jeder Ecke. Alleine der Klappertest - mein 211er MoPf klapperte nach 200.000km nicht im Innenraum. 18" und Airmatic. Mein 212er klappert bereits - u.a. ist die Abdeckung unter der Schalterleiste (Sitzheizung usw) lose. Auch 18" und Airmatic.
Ich bin jedenfalls immer stärker enttäuscht vom 212er.
Und hier auch wieder: Vormopf 124er hatten auch unglaublich viele Probleme, entgegen der landläufigen Meinung, dass der 124er von Anfang an unzerstörbar war 😉 Im laufe der 1. kleinen Mopf 87 wurde doch sehr viel verbessert. Der M102 hat sich nicht mehr Spontan verabschiedet, die M103er haben "gescheite" Nockenwellen bekommen und an der Raumlenker-Hinterachse (die IMHO bis heute unerreicht ist, da kommt auch die AIRMATIC nicht ganz ran) wurden viele Detailverbesserungen vorgenommen.
Wenn man sich die internen Werkstattanweisungen mal durch schaut, dann war das beim 124er und beim 210er nichts anderes. Wenn ich mir das SBC-Fiasko im Vormopf 211er angucke, war das beim 211er auch genau so.
Und wenn man es mal ganz genau nimmt (also auch alle Elektronischen helerlein mit in die Rechnung einbezieht), dann ist der Vormopf 212er wohl mit der Zuverlässigste seit dem /8.
Also: Kirche im Dorf lassen und einfach mal auch über den Baureihen-Tellerand innerhalb des Mercedes-Kaders umschauen 😉 Dass das alles sehr ärgerlich ist und man da auch enttäuscht ist: vollkommen verständlich. Ob es sein muss? Möglicherweise, ja.
Wenn ich mir aber angucke, dass VW/Audi absolut nichts aus den PD-Elementen die den Zylinderkopf kaputtvibrieren gelernt hat, BMW aus dem Hinterachsdrama in Verbindung mit kaum vorhandener Bremsleistung bei Nässe auch nichts...dann ist mir das klappern und wackeln eines W212 doch deutlich lieber 😉
Und auch wenn du den letzten Vormopf hast: Die Teile sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die gleichen wie im 1. vom Band gelaufenen. So viele, kleine Detailverbesserungen wie "damals" gibts nicht mehr. Das wird dann alles in die Mopf gepackt und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich meine nicht nur das Design, sondern auch die Wertigkeit. Wenn ich aufzähle, welche Zipperlein mein 212er - immerhin nicht aus der ersten Serie sondern einer der letzten Vor-MoPf - schon hatte, da wird einem schlecht.Blenden wir mal die 500er-spezifischen Probleme (Bremsen / Steuerkette) aus, so bleiben:
- Von innen vergilbte Scheinwerfer (ILS)
- Polternde Airmatic (Gummihülsen innen ausgeschlagen)
- Wackelnde Sitzgestelle
Das sind jetzt nur die Dinge, die mein Scheiterhaufen hat! Beim Spiel des Sitzgestells dachte ich, ich spinne - aber das haben drei 212er in meinem Umfeld (alles 500er mit Aktiv-Multis) - das hatte man 211er nach 200.000km noch nicht!!!
Mercedes verkauft beim 212er einen deutlichen Rückschritt der Wertigkeit gegenüber dem 211er MoPf und das merkt man an jeder Ecke. Alleine der Klappertest - mein 211er MoPf klapperte nach 200.000km nicht im Innenraum. 18" und Airmatic. Mein 212er klappert bereits - u.a. ist die Abdeckung unter der Schalterleiste (Sitzheizung usw) lose. Auch 18" und Airmatic.
Ich bin jedenfalls immer stärker enttäuscht vom 212er.
Der 212er ist im Vergleich zum 211er eine Rüttelplatte.
Dynamisch, dynamisch ... gleichbedeutend mit harter Federung und harten Sitzen. Im Lauf der Modellevolution wurde das deutlich verändert.
Das sich da Verschiedenes losrüttelt, ist zu erwarten. Wenn dann noch Schlaglochsuchfelgen mit Niederstquerschnitt dazu kommen, muss man sich nicht wundern.
Mercedeskauf: Vierzylinder Diesel in Komfortversion mit schmalen Komfort- Reifen mit mindestens 55er Querschnitt - ohne Schicki-Micki-Extras. Und schon ist Ruhe - und die bleibt auch.
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Der 212er ist im Vergleich zum 211er eine Rüttelplatte.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich meine nicht nur das Design, sondern auch die Wertigkeit. Wenn ich aufzähle, welche Zipperlein mein 212er - immerhin nicht aus der ersten Serie sondern einer der letzten Vor-MoPf - schon hatte, da wird einem schlecht.Blenden wir mal die 500er-spezifischen Probleme (Bremsen / Steuerkette) aus, so bleiben:
- Von innen vergilbte Scheinwerfer (ILS)
- Polternde Airmatic (Gummihülsen innen ausgeschlagen)
- Wackelnde Sitzgestelle
Das sind jetzt nur die Dinge, die mein Scheiterhaufen hat! Beim Spiel des Sitzgestells dachte ich, ich spinne - aber das haben drei 212er in meinem Umfeld (alles 500er mit Aktiv-Multis) - das hatte man 211er nach 200.000km noch nicht!!!
Mercedes verkauft beim 212er einen deutlichen Rückschritt der Wertigkeit gegenüber dem 211er MoPf und das merkt man an jeder Ecke. Alleine der Klappertest - mein 211er MoPf klapperte nach 200.000km nicht im Innenraum. 18" und Airmatic. Mein 212er klappert bereits - u.a. ist die Abdeckung unter der Schalterleiste (Sitzheizung usw) lose. Auch 18" und Airmatic.
Ich bin jedenfalls immer stärker enttäuscht vom 212er.
Dynamisch, dynamisch ... gleichbedeutend mit harter Federung und harten Sitzen. Im Lauf der Modellevolution wurde das deutlich verändert.
Das sich da Verschiedenes losrüttelt, ist zu erwarten. Wenn dann noch Schlaglochsuchfelgen mit Niederstquerschnitt dazu kommen, muss man sich nicht wundern.
Mercedeskauf: Vierzylinder Diesel in Komfortversion mit schmalen Komfort- Reifen mit mindestens 55er Querschnitt - ohne Schicki-Micki-Extras. Und schon ist Ruhe - und die bleibt auch.
Gruß
T.O.
Warum fahrt ihr mit euren Erfahrungen noch Mercedes ???
Die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen und den Empfindungen dazu liegen
offenbar Lichtjahre auseinander. Wir haben mit einer 124er Limousine angefangen
die dann mal gegen einen Kombi eingetauscht wurde. Beides 200er, super brave
und unauffällige Fahrzeuge. Dann gab's den E 240, 210'er. Der erste 6 Zylinder.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten (Luftmassenmesser pp.) 13 Jahre treue Dienste und
ein Gefühl der Sicherheit, die ich vorher noch nicht kannte, Trocken, Nass, Schnee,
völlig egal ! Wenn er uns doch nur nicht unterm Hinterm weggerostet wäre !
Dann der E 220, W 211. Auch ganz brav, eigentlich Null Probleme, ein
wunderschönes Fahrzeug.
Jetzt sollte es halt nur noch mal etwas mehr Schub sein. W 212, E 350 CDI, Bj. 2010.
Ich denke besser geht's kaum noch. Ich merke nichts von DPF Ausbrennen,
Geräusche aus dem Fahrwerk. Was ist das ? Wackelige Sitze ?? Auflösungs-
Erscheinungen im Innenraum ??? Rüttelplatte ???? Was soll denn das ?????
Leistung in Hülle und Fülle und wieder das wohlige Gefühl vom W 210. Hier kann
dir nichts passieren, und ein paar Kleinigkeiten die wohl jede Marke mal hat, behebt
der Freundliche umgehend und schnell.
Willkommen zu Hause !
Haben wir ein Glück !
Stevie57
Zitat:
Original geschrieben von Stevie57
Warum fahrt ihr mit euren Erfahrungen noch Mercedes ???Die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen und den Empfindungen dazu liegen
offenbar Lichtjahre auseinander. Wir haben mit einer 124er Limousine angefangen
die dann mal gegen einen Kombi eingetauscht wurde. Beides 200er, super brave
und unauffällige Fahrzeuge. Dann gab's den E 240, 210'er. Der erste 6 Zylinder.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten (Luftmassenmesser pp.) 13 Jahre treue Dienste und
ein Gefühl der Sicherheit, die ich vorher noch nicht kannte, Trocken, Nass, Schnee,
völlig egal ! Wenn er uns doch nur nicht unterm Hinterm weggerostet wäre !Dann der E 220, W 211. Auch ganz brav, eigentlich Null Probleme, ein
wunderschönes Fahrzeug.Jetzt sollte es halt nur noch mal etwas mehr Schub sein. W 212, E 350 CDI, Bj. 2010.
Ich denke besser geht's kaum noch. Ich merke nichts von DPF Ausbrennen,
Geräusche aus dem Fahrwerk. Was ist das ? Wackelige Sitze ?? Auflösungs-
Erscheinungen im Innenraum ??? Rüttelplatte ???? Was soll denn das ?????Leistung in Hülle und Fülle und wieder das wohlige Gefühl vom W 210. Hier kann
dir nichts passieren, und ein paar Kleinigkeiten die wohl jede Marke mal hat, behebt
der Freundliche umgehend und schnell.
Willkommen zu Hause !
Haben wir ein Glück !Stevie57
Elegance oder Avantgard? Ich persönlich finde den unterschied Gigantisch. Ganz davon abgesehen, dass der Avantgard hässlich ist, passt es auch einfach nicht zu einem Mercedes. Aber davon ist nicht nur die E-Klasse betroffen. Die A-Klasse fällt weg, ältere Kunden oder Kunden die günstig "hoch" fahren wollen, haben jetzt nur noch die Wahl zu einer B-Klasse. Und die ist deutlich Teurer als ein Golf Plus und fährt sich zudem noch nichtmal sehr Komfortabel.
Mercedes muss unbedingt ein Sportliches Image aufgedrückt werden, was mich als großer Mercedes-Fan unglaublich traurig macht. Ein Mercedes war für mich schon immer der inbegriff des fahrenden Wohnzimmers. Reinsetzen, wohlfühlen und einfach fahren, fahren, fahren...och, hoppla, snd ja schon 900 km.
Ich hatte das "Vergnügen" kurz nach der Probefahrt mit einem nagelneuem W212 220 CDI mit Automatik, einen komplett überholten E 220 W124 fahren zu dürfen. Am 124er war wirklich ALLES neu, da hätte man sogar den Kilometerzähler auf 0 Stellen können. Da sind fast 20.000 Euro reingeflossen. Natürlich gabs ein paar kleinigkeiten, die Verbesser wurden. So wurde die alte Dämmung rausgeworfen und es gab sehr gute Alubutyl-Matten.
Und was soll ich sagen? Der W124 hat sich DEUTLICH komfortabler und besser gefahren, als der W212. Und er war sogar Leiser. Natürlich hat der W124 die ganzen Spielereien nicht gehabt, aber das kann man auch ändern - wenn man will.
Schlussendlich ist der 212er IMHO trotzdem kein schlechtes Auto im vergleich zu 5er BMW und Audi A6. Im gegenteil, IMHO ist er aus dem Trio das bessere Auto.
Und das BMW und Audi ohne Fehler sind glaub ich nicht.
@T.O.: Ich fahre auf dem 212er die kleinste zugelassene Bereifung.
Zitat:
Original geschrieben von Stevie57
Ich merke nichts von DPF Ausbrennen,
Unsensibel?
Zitat:
Geräusche aus dem Fahrwerk. Was ist das ?
Andere Ansprüche?
Zitat:
Wackelige Sitze ??
Haben hier 3 500er mit Aktiv-Multikontoursitzen sowie 7 weitere Stichproben auf dem Schotterplatz 😉 unseres Sternenhändlers (Junge Sterne)
Zitat:
dir nichts passieren, und ein paar Kleinigkeiten die wohl jede Marke mal hat, behebt
der Freundliche umgehend und schnell.
Stimmt. In meinem Fall: 2x neue Scheinwerfer ILS mit Nachtsicht, 2x neue Federbeine Airmatic vorne, 2x neue Sitze (alleine das sind >4.000 €), also rund 10.000 € notwendige Nachbesserungen an einem 2012er 212er nur wegen Qualitätsmängeln?!? Da sind die Dinge wie Steuerkette noch gar nicht drin.
Solche Dinge kannte ich von den 211ern nicht - und hätte mein 212er eher sein wahres Gesicht gezeigt, ich hätte nicht noch einen 218er angeschafft. Nun wollen wir hoffen, dass nach Abstellen der genannten Sachen der Wagen "wie am ersten Tag" fährt.
PS: Zu den von mir aufgeführen Dingen gibt es fast ausnahmslos lange Threads hier - also keine Einzelfälle!
Ich will's ohne viel zitieren kurz machen.
Ja. Elegance.
Über unsensibel oder überempfindlich sowie über Ansprüche
ließe sich trefflich, aber auch sinnlos diskutieren, lassen wir
es also.
Das jemand verbittert ist, wenn er mit einem so teuren
Fahrzeug so viel Ärger hat, kann ich verstehen. Ich aller-
dings hätte dann die Marke gewechselt. Ob mit Erfolg,
wer weiß ?
Hatten wir halt Glück oder den Normalfall ?
Für uns gilt halt wirklich "Willkommen zu Hause", wenn die
Tür hinter uns in's Schloss fällt. Wie in der alten Werbung,
das ist für uns halt nicht nur ein Spruch.
Gruß an alle und hoffentlich keine "Montagsautos" mehr !
Stevie57