Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

Zitat:
Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt!

bei mir zeigt Torque sogar herstllerspezifsche Fehler an. (siehe meinen früheren Beitrag vom 17. Mai 2014 um 21:13:21 Uhr hier)

[.....]

Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bei VW ist das so, dass im Schubbetrieb 0 Liter angezeigt wird, was ja so auch korrekt ist. Bei ca. 1000U/min wird dann wieder eingespritzt und der tatsächliche Momentanverbrauch angezeigt.
Du kannst auch bei 5000upm noch mit Schubabschaltung den Berg runter rollen. Einspritzung findet dann statt, wenn der Schub nicht mehr ausreicht, die Kurbelwelle zu drehen. Und nicht, wenn irgendeine Drehzahl erreicht ist.

[.....]

Bevor du andere Leute versuchst zu verbessern, solltest DU dich besser informieren! Ab einer Drehzahl von 1200U/min wird bei meinen Motor definitiv wieder eingespritzt, unabhängig vom Schub!

Zitat:

Original geschrieben von gordlikler


Dann (und zwar unmittelbar anschließend, ohne gefahren zu sein) habe ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes mit WBH-diag (Interface mit Pro-Chip von blafusel.de) ausgelesen. Promt wurde ein Fehler gemeldet (17965 / 35).

Fazit: momentan finde ich Torgue pro in dieser Hinsicht unzuverlässig.

Torque Pro kann übrigens auch mit dem WBH Pro Chip zusammenarbeiten und so VAG Daten anzeigen, die OBD II nicht bietet. Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt! 😰 Kann doch eigentlich nicht so schwer sein und dürfte doch genügend Leute geben, die das haben wollen. Geld würde man ja vielleicht auch noch verdienen, wenn man sich ansieht, wie beliebt Torque ist...Hi,

hast Du Verbindung zwischen dem WBH-Pro Chip und Deiner ECU herstellen können? Ich leider vergeblich, obwohl ich gelesen habe, dass es funktioniert. Mein WBH-Pro-Chip funktioniert sonst einwandfrei. Mit WBH-diag kann der Pro Chip eine Verbindung zur ECU aufbauen.

Woran kann das liegen?

Gruß Norbert

Zitat:

Original geschrieben von gordlikler



Zitat:

Original geschrieben von gordlikler


Dann (und zwar unmittelbar anschließend, ohne gefahren zu sein) habe ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes mit WBH-diag (Interface mit Pro-Chip von blafusel.de) ausgelesen. Promt wurde ein Fehler gemeldet (17965 / 35).

Fazit: momentan finde ich Torgue pro in dieser Hinsicht unzuverlässig.

Torque Pro kann übrigens auch mit dem WBH Pro Chip zusammenarbeiten und so VAG Daten anzeigen, die OBD II nicht bietet. Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt! 😰 Kann doch eigentlich nicht so schwer sein und dürfte doch genügend Leute geben, die das haben wollen. Geld würde man ja vielleicht auch noch verdienen, wenn man sich ansieht, wie beliebt Torque ist...

Hi,
hast Du Verbindung zwischen dem WBH-Pro Chip und Deiner ECU herstellen können? Ich leider vergeblich, obwohl ich gelesen habe, dass es funktioniert. Mein WBH-Pro-Chip funktioniert sonst einwandfrei. Mit WBH-diag kann der Pro Chip eine Verbindung zur ECU aufbauen.
Woran kann das liegen?
Gruß Norbert

Ich habe mich einfach an die Anleitung

http://www.blafusel.de/obd/wbhdiagpro_bt.html#9

gehalten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Zitat:
Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt!

bei mir zeigt Torque sogar herstllerspezifsche Fehler an. (siehe meinen früheren Beitrag vom 17. Mai 2014 um 21:13:21 Uhr hier)

Der Satz steht mitten in meinen Ausführungen zum WBH BTx und bezieht sich auch auf diesen und Torques Fähigkeiten zu diesem. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-


Du kannst auch bei 5000upm noch mit Schubabschaltung den Berg runter rollen. Einspritzung findet dann statt, wenn der Schub nicht mehr ausreicht, die Kurbelwelle zu drehen. Und nicht, wenn irgendeine Drehzahl erreicht ist.

Bevor du andere Leute versuchst zu verbessern, solltest DU dich besser informieren! Ab einer Drehzahl von 1200U/min wird bei meinen Motor definitiv wieder eingespritzt, unabhängig vom Schub!

Ich würde sagen, dann ist entweder Dein Auto defekt oder Du weist nicht, was Schubabschaltung ist. 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-



Zitat:

Original geschrieben von carli80


Zitat:
Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt!

bei mir zeigt Torque sogar herstllerspezifsche Fehler an. (siehe meinen früheren Beitrag vom 17. Mai 2014 um 21:13:21 Uhr hier)

Der Satz steht mitten in meinen Ausführungen zum WBH BTx und bezieht sich auch auf diesen und Torques Fähigkeiten zu diesem. 😛

Dann ist dein Satz halt missverständlich und sollte heißen, dass mit WBH Btx kein Fehlerauslesen möglich ist (was ich aber natürlich nicht beurteilen kann 😉 )

Torque jedenfalls kann es (siehe meinen früheren Beitrag vom 17. Mai 2014 um 21:13:21 Uhr hier)
😁
Zumindest mit dem Adapter OBDLink mx und meinem Fahrzeug 1,6 TDCI (Ford) 😛

[.....]

Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bevor du andere Leute versuchst zu verbessern, solltest DU dich besser informieren! Ab einer Drehzahl von 1200U/min wird bei meinen Motor definitiv wieder eingespritzt, unabhängig vom Schub!

Ich würde sagen, dann ist entweder Dein Auto defekt oder Du weist nicht, was Schubabschaltung ist. 😎

Wenn man selber keine Ahnung hat, ist es natürlich am einfachsten wenn man genau das anderen Menschen unterstellt. 🙄

Mein Wagen ist nicht kaputt und im Gegensatz zu dir, weiß ich wovon ich spreche!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


[.....]

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-


Ich würde sagen, dann ist entweder Dein Auto defekt oder Du weist nicht, was Schubabschaltung ist. 😎

Wenn man selber keine Ahnung hat, ist es natürlich am einfachsten wenn man genau das anderen Menschen unterstellt. 🙄

Mein Wagen ist nicht kaputt und im Gegensatz zu dir, weiß ich wovon ich spreche!

Hallo,

jeder antwortet nach bestem Wissen. Man sollte imho aber wieder zu konkreten Erfahrungen zum Ausgangsthema zurückkommen.

Versuche mal einen passenden Versuch zu machen.

Also:
- Hat jemand positive Erfahrungen zur Sprachausgabe von Torque? (Alarmausgabe?)
- sind irgendwelche konkreten PIDs bekannt (die über die bisherigen Beiträge hier hinausgehen?

Gruss carli80
und ein frohes Pfingstfest😉

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Bild 3

Hi,

kurze Korrektur.

Starke Vermutung, dass der Differenzdruck nicht in kPa sondern in mikro-m Hg angezeigt wird.

Bild 4 wurde später gemacht, da ist in der Formel für den PID 2209e2 bereits die Umrechnung drin.

d.h die in Bild 3 angezeigten 31 sind ca. 0,4 kPa.

Einen ähnlichen, wie beim 140 PS TDI offensichtlich funktionierenden PID 22fd88 suche ich für den 1,6 TDCI immer noch.
siehe Bild (war im alten Beitrag Biid 4 genannt)

Screenshot-2014-06-05-13-06-41

Für den Subaru Diesel habe ich einige derartige Werte 😎
Hilft mir für meinen 1,6 Ford TDCI leider nichts 🙁

SSMID

W: 22 F1 00
R: 62 F1 00 A2 10 14
? 2.0L DOHC Turbo Diesel
From lookup table: System Names by SSMID
ROMID

W: 22 F1 82
R: 62 F1 82 70 44 D8 70 07
Vehicle Identification Number (VIN)

Returns 17 ASCII characters, similar to OBDII Mode 0×09 PID 0×02.
W: 22 F1 90
R: 62 F1 90 4A 46 31 ** ** ** ** ** ** ** ** 31 32 33 34 35 36
? “JF1********123456? (classified)
SystemString

N/A in other protocols. Returns 32 ASCII characters, 0×20 chars are spaces.
W: 22 F1 97
R: 62 F1 97 32 2E 30 20 44 49 45 53 45 4C 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

? "2.0 DIESEL "

Coolant Temperature

formula: x-40 [°C], like SSM2 0×000008 and OBDII Mode 0×01 PID 0×05
W: 22 00 05
R: 62 00 05 40
? 0×40 = decimal 64; 64 – 40 = 24 °C
Exhaust Gas Temperature (EGT) at DPF Inlet

x*5-40 [°C], like SSM2 0×000278 and OBDII Mode 0×01 PID 0x3E
W: 22 00 3E
R: 62 00 3E 46
? 0×46 = decimal 70; 70 * 5 – 40 = 310 °C
Estimated Catalyst Temperature

x*5-40 [°C], like SSM2 0×000279; calculated by ECU algorithm
W: 22 11 4B
R: 62 11 4B 45
Estimated DPF Temperature

x*5-40 [°C], like SSM2 0x00027A; calculated by ECU algorithm
W: 22 11 4C
R: 62 11 4C 44
Soot Accumulation Ratio

x [%], like SSM2 0x00027B
W: 22 11 4D
R: 62 11 4D 20
? 0×20 = decimal 32 %
Oil Dilution Ratio

x [%], like SSM2 0x00027C
W: 22 11 4E
R: 62 11 4E 04
? 4 %
Oil Dilution Amount

x/200 [kg], like SSM2 0x0002A2 (Euro4 only)
W: 22 11 89
R: 62 11 89 01
Glow Relay Switch

W: 22 12 4F
R: 62 12 4F FF
00 ? OFF; FF ? ON
DPF Active Regeneration Switch

W: 22 12 5B
R: 62 12 5B 00
00 ? OFF (not in progress); FF ? ON (in progress)
Injector Codes

First byte, index [0]: const B2 (Euro5) or B3 (Euro4)
[1..12]: 12 payload bytes
[13]: const 00
[14], last byte: simple XOR checksum

Read cylinder #1 injector code:
W: 22 10 2A
R: 62 10 2A B2 ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** ** 00 XX

Cylinders 2, 3, 4 need PIDs 0x102B, 0x102C, 0x102D respectively.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


- sind irgendwelche konkreten PIDs bekannt (die über die bisherigen Beiträge hier hinausgehen?

Es kann keine PIDs über die hinaus geben, die OBD II nun mal bietet. Das andere sind Bytefolgen, die irgendwelche Befehle an die ECU senden und Antworten irgendwie interpretieren. Das ist kein OBD II und daher auch nicht genormt.

Zitat:

Original geschrieben von -car-freak-



Zitat:

Original geschrieben von carli80


- sind irgendwelche konkreten PIDs bekannt (die über die bisherigen Beiträge hier hinausgehen?
Es kann keine PIDs über die hinaus geben, die OBD II nun mal bietet. Das andere sind Bytefolgen, die irgendwelche Befehle an die ECU senden und Antworten irgendwie interpretieren. Das ist kein OBD II und daher auch nicht genormt.

Nur weil du keine kennst muss das ja nicht stimmen.😉

Wie schreibt Wikipedia so schön:

Non-standard PIDs

The majority of all OBD-II PIDs in use are non-standard. For most modern vehicles, there are many more functions supported on the OBD-II interface than are covered by the standard PIDs, and there is relatively minor overlap between vehicle manufacturers for these non-standard PIDs.

Und wenn du dir mal dieses Bild angeschaut hättest, würdest du nicht derartige falsche Behauptungen aufstellen.
die beiden untersten PIDs funktionieren bei mir (wie auch schon beschrieben) andere such ich noch.

Sprachausgabe funktioniert bei mir inzwischen übrigens gut.
Lasse mir z.B. akustisch melden "Betriebstemperatur erreicht"
und eine Alarmmeldung ausgeben wenn die DPF Temperatur einen bestimmten Wert (habe mal 450°C gewählt) übersteigt. (Bei meinem 1,6 TDCI beginnt ab 450 ° C die Regeneration).

Wie bereits gesagt. PID für km seit abgeschlossener Regeneration würde mich noch stark interessieren.
Für kompetente Hinweise wäre ich dankbar.

Screenshot-2014-06-05-13-06-41

Genau diese "Zurückgelegte Wegstrecke nach letzter erfolgreicher Regeneration" muss
doch zu finden sein 😕

Zitat:
Fehlersuche
Das Partikelfiltersystem wird von der Eigendiagnose
des Motormanagement überwacht und
informiert den Fahrer bei Funktionsstörungen über e
ine Warnleuchte oder eine Textmeldung im
Fahrerinformationssystem. Auch das Auslesen der Par
ameter liefert viele Informationen über das
Partikelfiltersystem. So kann beispielsweise die du
rchgeführte aktive Regeneration anhand des
Parameters mit der Bezeichnung "Zurückgelegte Wegst
recke nach letzter erfolgreicher
Regeneration" im Messwertaufnehmer geprüft werden.
Wenn die Fahrstrecke seit der letzten
erfolgreichen Regeneration gleich 0 ist, wurde die
Regeneration mit Erfolg abgeschlossen

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Also:
- Hat jemand positive Erfahrungen zur Sprachausgabe von Torque? (Alarmausgabe?)
- sind irgendwelche konkreten PIDs bekannt (die über die bisherigen Beiträge hier hinausgehen?

Gruss carli80
und ein frohes Pfingstfest😉

.

Ja , > Bei Torque Pro

sagt zB Motorbetriebstemperatur erreicht / bei 70°
und aufgetretene Fehlercodes werden bei Feststellung angesagt.
Man kann auch einstellen das der Fehler sofort gelöscht wird usw

Hallo,

Danke, habe ich auch schon ausprobiert und finde es toll.
Habe bei mir auch
- Betriebstemperatur erreicht
- Fehlercode
und zusätzlich Sprachausgabe
-Temperatur DPF (Warnwert 450°C)
-und IAT (Temperaturwarnwert der bei größer ca. 45 °C anzeigt, dass regeniert wird)
als Alarm eingestellt.

Finde ich wirklich sehr hilfreich.

Das einzige was mir noch fehlt ist der PID (für 1,6 TDCI Ford/Volvo/Mazda etc.)
"Zurückgelegte Wegstrecke nach letzter erfolgreicher Regeneration"

;-)
carli80

Hallo Leute,

ich würde mir auch gerne einen OBD Adapter und die Torque App zulegen. Evtl. auch ein Scangauge.

Die Frage ist nur was für einen Bluetooth Adapter kauft man da? Ich habe jetzt kein Problem damit 20€ statt 5 oder 6€ auszugeben aber nur dann wenn die Qualität auch entsprechend besser ist 😉

Also gibts da wirklich Unterschiede oder ist es mehr oder weniger Egal was man da kauft?

Koppeln würde ich das Teil an ein S3mini.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen