Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.
Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.
Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.
VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.
Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.
Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.
Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:
- wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
- Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
- die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
- die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
- wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
- die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
- die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
- Steuergerät 45 ansprechen,
- Informationen zum Steuergerät abrufen,
- das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
- wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
- dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
- die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
- die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.
Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.
363 Antworten
mit torque? beim BC macht er das auch. dieses verhalten könnte meinen ganzen plan nämlich zunichte machen 😠
Zitat:
Original geschrieben von PEQ1988
Eine Frage in die Runde. Auch ich hab mir für 18 EUR von amazon so nen OBDII-Adapter zugelegt und die Torque-App (free) runtergeladen.Funzt auch alles soweit, aber:
Die Ziffernblätter sind total komisch. Beim Tacho hat man statt "0, 10, 20, 30, etc. km/h" komische Abstände wie "0, 17, 38, 54 etc. km/h"
Hab alles durchgeschaut, aber habe keine Option gefunden, den Tacho vernünftig darzustellen.
Geht das in der free-Version nicht und ich muss mir die pro - Version zulegen??
Nochwas:
Bei der Turbo-Anzeige sieht man in diversen Videos, dass beim Beschleunigen der Boost in bar angezeigt wird, beim rollen bzw. Gangwechsel wechselt sie in Vacuum /Hg. Was bedeutet "Vaccum in /Hg", warum wird das statt dem Boost angezeigt und warum geht das bei mir nicht?
Stattdessen geht der Bosst in bar bei Standgas oder Rollen lassen in den negativen Bereich (-0,8 bar) ?!
Bitte euch um Hilfe...
Schönen Feiertag
Hallo,
habe mir nun erndlich auch Torque Pro zugelegt, obwohl mein OBDLink in Verbindung mit FORScan meine derzeitigen Anforderungen -hauptsächlich Überwachung DPF Status - grundsätzlich erfüllt.
Erste Erfahrungen (mit Ford 1,6 TDCI):
- Ford interne Fehlercodes z.B. Reg-Dauer zu lang ( P2458) werden auch angezeigt. Mit FORScan gibt es allerdings noch zusätzliche Merkmale ( P2458-21)
- "Die Ziffernblätter sind total komisch. Beim Tacho hat man statt "0, 10, 20, 30, etc. km/h" komische Abstände wie "0, 17, 38, 54 etc. km/h". Dies läßt sich durch manuelle Auswahl der Messbereiche umstellen
- "Stattdessen geht der Bosst in bar bei Standgas oder Rollen lassen in den negativen Bereich (-0,8 bar) ?!" Ist bei sogar noch schlimmer. Da wird im Leerlauf beim Boost -3,5 bar angezeigt. Bei steigendem Ladedruck geht der negative Ladedruck zurück, also z.B auf - 2,4 bar. Irgendwie physikalisch unmöglich. Kleiner als -1 bar gibt es doch nicht 😕
- PID's zum loggen in eine csv-Datei funktionieren bei einigen Werten. Was mich am meisten interessiert, DPF-Temperatur wird zwar angeboten, Werte werden allerdings mit 0 ausgegeben. Intake Air Temperatur ( IAT ) habe ich nicht gefunden.
- im Vergleich zu OBDLink ziemlich viele Optionen, die mir allerdings für meine Anforderugen (DPF Überwachung wg. viel Kurzstreckenverkehr nichts nutzen.)
- Darstellung der Anzeigen in Themes habe ich nach Ausprobieren div. Optionen wieder auf Standard gestellt. Die leuchtend gelbe Anzeigen lassen sich imho am besten ablesen.
Für Anregungen, gerade zu DPF-Temperatur, BOOST-Werte und log von IAT wäre ich dankbar.
(Wenn sich da nichts verbessert, werde ich wahrscheinlich bei OBD Link bleiben)
Grüße
carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
- Darstellung der Anzeigen in Themes habe ich nach Ausprobieren div. Optionen wieder auf Standard gestellt. Die leuchtend gelbe Anzeigen lassen sich imho am besten ablesen
Für Anregungen, gerade zu DPF-Temperatur, BOOST-Werte und log von IAT wäre ich dankbar.
(Wenn sich da nichts verbessert, werde ich wahrscheinlich bei OBD Link bleiben)
Besser😁
Fehlercode auslesen ist (zumindest bei P2458) bei Torque besser als bei OBDLink:
aktuell ausgelesen:
OBDLink: kein Fehler
Torque Pro: P2458
FORScan: P2458-21
Die mysteriöse Geschichte mit den BOOST Werten ist für mich nach wie vor unklar.
Gruss
carli80
eigendlich tolle app, die meinen BC ersetzten sollte. lange gings gut, aber nun löscht er regelmäößig den totalen durchscnittsverbrauch 🙁
außerdem hängt sich das widget letzte zeit ständig auf. sehr doof
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tylon
Gestern ist mein OBD2 Adapter mit Bluetooth aus China angekommen.
Und es funktioniert! mit Android Torque App. Ist leider ein bissl schwierig damit rumzuspielen während man fährt ;-)
.
Wird die Bordspannung bei Deinem Elm korrekt im Vergleich zu KI ,angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von cjb.junior
außerdem hängt sich das widget letzte zeit ständig auf. sehr doof
Äh, was für ne widget? Was macht die?
Habe nur die App.
Gruss
carli80
mit dem torque widget kann man sich die anzeigen auf den homescreen holen. gerade für mich im auto radio sehr interessant 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cjb.junior
mit dem torque widget kann man sich die anzeigen auf den homescreen holen. gerade für mich im auto radio sehr interessant 🙂
Aber mehr oder bessere Werte hast du damit nicht !?
nicht das ich wüsste. aber dafür kann ich sie einfacher abrufen als jedes mal ins programm zu gehen.
wobei halt die programm internen daten aktuell auch nicht nzu brauchen sind ;(
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Die mysteriöse Geschichte mit den BOOST Werten ist für mich nach wie vor unklar.
geklärt. In den Einstellungen war für den BOOST ein Korrekturwert eingetragen ! 😎
Ob ich den selbst beim anfänglichen ausprobieren eingetragen habe, weiss ich nicht mehr 😕
Zitat:
Original geschrieben von carli80
...- PID's zum loggen in eine csv-Datei funktionieren bei einigen Werten. Was mich am meisten interessiert, DPF-Temperatur wird zwar angeboten, Werte werden allerdings mit 0 ausgegeben. Intake Air Temperatur ( IAT ) habe ich nicht gefunden.
- im Vergleich zu OBDLink ziemlich viele Optionen, die mir allerdings für meine Anforderugen (DPF Überwachung wg. viel Kurzstreckenverkehr nichts nutzen.)
Grüße
carli80
Bei meinem 220 CDI liegt die DPF Temperatur auf PID 3E. Es gibt mehrere PIDs für die DPF Temperatur.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Bei meinem 220 CDI liegt die DPF Temperatur auf PID 3E. Es gibt mehrere PIDs für die DPF Temperatur.MfG, Helmut
Gibt es dafür irgendeine spezielle Einstellung?
Gruss
carli80
Bei mir funktioniert auch nicht die DPF- oder Abgastemperatur, die man direkt auswählen kann.
Ich muss bei meinem Fahrzeug Catalyst Temperature (Bank1 , Sensor1 und Sensor 2) auswählen -> siehe Bild.
MfG, Helmut