Intellilink und TMC Verkehrsmeldungen

Opel Insignia A (G09)

Hallo, habe in meinem Insignia das Intellilink Navi und bekomme trotz "massig" Stau in der Umgebung und auf der Route und aktiviertem TMC keine Staumeldungen. Hat jemand einen Tipp oder ein ähnliches Problem ?

Beste Antwort im Thema

Mein FOH hat jetzt eine Nachricht ans ETAC gesendet samt meiner zweiseitigen nunja nennen wir sie mal Liste mit "Verbesserungsvorschlägen" ...

Bin gespannt ob/was dabei rauskommt ...

277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



Zitat:

Original geschrieben von hklien


[Ausstattung]
Woran kan ich ersehen ob DAB?

LG

Du hast kein DAB

Stimmt habe kein DAB

Wird beim Insignia in Österreich auch nicht verbaut (kann auch nicht dazu geordert werden) da keine Digitalsender vorhanden.

Hier liegt wohl das Problem.

Werde versuchen ein Modell aus Deutschland mit DAB zum testen zu bekommen.

Wenn das funktioniert dann hat sich wohl Opel mit dieser Sparmaßnahme ein Ei gelegt.

Werde dann verlangen dass das Radio kostenlos ausgetauscht wird

Ich habe auch kein DAB und die TMC Meldungen sprudeln nur so herein...
Daran wird es nicht liegen...

Zitat:

Original geschrieben von hklien



Zitat:

Original geschrieben von Rosnerm


Hallo,

ich war letzte Woche in Oberbayern/Chiemgau unterwegs. Es gab viele Verkehrsbehinderungen auf der A9 und A8. Jeder Stau und zähflüssiger Verkehr wurde vom IL900 erkannt.

In Deutschland gibt es ja das Problem nicht, dort bekomme ich ja die Meldungen ja auch.Es funktioniert jedoch nicht in Österreich, Italien usw.

Auch in Deutschland funktioniert es so wie es will in typischer Blinkermanier,

"geht - geht nicht - geht - geht nicht"

🙄

Ich war am Sonntag in Berlin unterwegs, der südliche Berliner Ring (A10) war dicht und mein Navi hat mir nichts angezeigt. Auch nach dem Senderwechsel von "RS2 94,3" auf "BB Radio" hat sich nichts daran geändert.

Woran kann das liegen? Es muss doch irgend jemand konkret wissen, warum das neue Navi nicht so funktioniert wie das alte bzw. warum es diese TMC-Probleme gibt?
Mir würde es schon reichen wenn OPEL signalisieren würde, "wir haben das Problem erkannt und arbeiten daran", so wie es die Macher vom BER taten. Dann weiß man zumindest, dass etwas passiert.🙁

Es wird ein update im Dezember geben das das beheben soll. Ich bin mir sicher das Opel daran arbeitet.
Es passiert etwas :-)

Es grüßt der watislos

Ähnliche Themen

Da gebe ich Dir völlig Recht !!!

Zitat:

Original geschrieben von watislos



Es wird ein update im Dezember geben das das beheben soll.

Ich bin mir sicher das Opel daran arbeitet.

Es passiert etwas

:-)

Es grüßt der watislos

Das Gleiche habe ich auch schon im März gedacht, bei dem

Riesen-Update-Paket

, dass im April kam.

Die Änderungen, die bei diesen mehrstündigen Updates rüberkamen, waren eher marginal. 🙄

Ich bleibe bei meinen drei Zeilen :-)

Und das etwas passiert, Opel das Problem erkannt hat und daran arbeitet kann ja nicht wiederlegt werden ;-)

Sie haben ein update für diesen Bereich für dezember angekündigt.

Es grüßt der watislos

Hallo,

ich bin ab dem 16.09. für 10 Tage in Italien (Toskana und Rom) unterwegs (über Österreich). TMC werde ich dann einmal genauer beobachten, vorausgesetzt es funktioniert. Hier in Deutschland bin ich mit den Verkehrsmeldungen sehr zufrieden.

Muss dich leider enttäuschen, Österreich, Italien und auch die Schweiz funktionieren nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von watislos


Und das etwas passiert, Opel das Problem erkannt hat und daran arbeitet kann ja nicht widerlegt werden ;-)

Genauso wenig wie es bewiesen werden kann. 🙄

Wer seine Kunden und auch Händler ein Jahr und länger im Regen stehen lässt, muss sich nicht wundern später, wieder einmal, dafür die passende Quittung zu bekommen.

Ich sehe es so, mit dieser Update-Aussage will man beruhigen, damit nicht noch mehr Unruhe aufkommt, mehr nicht.
Das IL in seiner jetzigen Form ist eine Notgeburt, ohne große Überlebenschancen, und kann mir nicht vorstellen und das ist meine persönliche Meinung, das OPEL/GM hierfür noch teure Operationen vornehmen wird. 😠

Ich verstehe auch nicht, warum man für ein Update 1 Jahr braucht. Vielleicht hat der eigentliche Testzyklus ja erst beim Releasetag begonnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ich verstehe auch nicht, warum man für ein Update 1 Jahr braucht.
Vielleicht hat der eigentliche Testzyklus ja erst beim Releasetag begonnen 🙂

Wie sieht es bei dir mit den TCM-Meldungen aus?

Vielleicht liegt es gar nicht an OPEL, sondern an der Datenquelle. 😁

Das funktioniert einwandfrei. Ich denke auch, dass es keine Hardwareschwäche beim Insignia gibt, sondern einfach Softwareseitig zu wenig Geld in die Entwicklung hinein gesteckt wurde. Das fängt z.B. bei Sachen wie der Abstimmung der sensität des Fernlichassistenten an, und hört irgendwann beim Intellilink auf. Warum das selbst KTN bei seinen zahlreichen Probe und Urlaubs-Fahrten nicht gemerkt hat, ist echt fragwürdig.

Ich mein, 1 Jahr ist in etwa so der Testzyklus, in dem die fast fertigen Prototypen/Mule (also ganze Autos) getestet und abgestimmt werden. Meiner Meinung müsste es mit dem nötigen Kleingeld möglich sein, ein zufriedenstellendes Update 3 Monate nach Erscheinen zu bringen, sowie alle Kunden schritlich zu informieren und zu einem kostenlosen Update zu bitten.

Es macht ja keinen Sinn, nach einem Jahr fast 100.000 Insignias zu updaten. Das kostet alles Geld. Wenn man nach 3 Monaten nur 25.000 Insignias updaten muss, spart das sicher viel Geld.

Ich denke, das Übel liegt darin, dass das IL von GM genommen wurde und offenbar die Amis nicht ganz so kritisch, wie die Deutschen sind. Wenn dann auch noch lahme Orga-Strukturen ins Spiel kommen, die gerade genug mit Massenrückrufen und Klagewellen zu tun haben, wundert mich hier im kleinen Deutschland nix mehr. Auch ich bin immer wieder der Meinung, dass bei den Validierungsfahrten viel unter den Tsich gefegt wird, Kleinigkeiten, die locker zum Marktstart geklärt sein könnten.. Stichwort Geräusche.

BTW: Ich hatte tatsächlich endlich mal den Fernlichtassi in Funktion (gefühlte 30x geschalten: Landstr., AB, Stadteinfahrt). Mir ist da nichts grob schlechtes aufgefallen und eine Lichthupe hatte ich auch nicht kassiert - bin soweit fürs erste zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


BTW: Ich hatte tatsächlich endlich mal den Fernlichtassi in Funktion (gefühlte 30x geschalten: Landstr., AB, Stadteinfahrt). Mir ist da nichts grob schlechtes aufgefallen und eine Lichthupe hatte ich auch nicht kassiert - bin soweit fürs erste zufrieden.

Gehört hier zwar thementechnisch nicht rein, aber mein Fernlicht-Assistent funktioniert auch tadellos.

Die Aktivierung finde ich nicht ganz so toll, der Rest macht aber das was ich erwartet habe.

Ich bin überrascht und teilweise begeistert, wie gut diese Technik den Gegenverkehr erkennt.
Und ich habe den Assistenten schon einen langen Winter lang testen können. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen