IntelliLink 4.0: Android Auto und Telefonate brechen ständig ab
Habe einen Corsa E als jungen Gebrauchten gekauft mit viel Vorfreude auf das IntelliLink 4.0: Endlich Google Maps auf dem Display; Navi und Telefonate per Sprachsteuerung bedienen; keine Kabel mehr im Ohr ...
Habe für die Installation die neueste Version von Android Auto heruntergeladen. Es war mühsam mit der Kopplung und brauchte sehr viele Versuche, aber dann war es da. Gestern kam der erste richtige Test: Was für eine Enttäuschung! Es dauerte nicht lange und das Navi blieb einfach stehen, Android Auto hängte sich auf und ein Bluetooth-Telefonat brach einfach ab. Ich versuchte, alles wieder herzustellen - mehrmals, aber wieder brauchte es zig Versuche für die Kopplung, funktionierte das Navigieren nicht, Android Auto verschwand auf dem Intellilink-Display, Telefonate brachen ab oder kamen nicht zustande. Außerdem war die Sprachqualität sehr schlecht. Es war alles komplett dysfunktional. Das Smartphone ist grundsätzlich geeignet (ein Samsung Galaxy), ebenso die Android Version, die darauf läuft.
Was haltet Ihr davon? Da muss eine Lösung her. Ich muss das benutzen können.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Neues Smartphone ist sicher keine schlechte Idee. Ich hatte ein S7 Edge und zunehmend massive Probleme. Das wäre also schon mal keine Lösung.
Vielleicht solltest Du über einen Wechsel zu Apple und damit zu CarPlay nachdenken. Wie schon gesagt - läuft stabil und zuverlässig.
Zu Downloads von Apkpure kann ich nichts sagen - wobei ich bei langer Downloadzeit schon misstrauisch werden würde. Für Android Auto dauert der Download der Apk-Datei nur Sekunden.
Ich habe ja damals auch öfter mal die schlimmsten Katastrophen mit der Installation einer älteren Version beseitigt. Die hab ich immer bei Apkmirror.com geladen. Lief problemlos und zuverlässig. Vielleicht da mal laden?
Danke Anne! Habe gerade die Datei von apkmirror.com heruntergeladen: Es ging, wie Du geschrieben hast, blitzschnell. Aber die Installation schlug fehl, obwohl ich die Installation unter "Sicherheit" ausdrücklich erlaubt hatte. apkppure lasse ich besser sein.
Frage: Bevor Du die gerade heruntergeladene alte Version installiert hast, hast Du AA aber deinstalliert, oder? Ich frage nur sicherheitshalber...
Hast Du die richtige Version des alten AA runtergeladen? Es gibt da immer mehrere Versionen je nach Ausstattung Deines Handys
Ja, Anna, ich hatte AA zuvor deinstalliert. Bei der Downlaod-Version ist mir nichts Unpassendes aufgefallen. Habe danach wieder AA in aktueller Version installiert und eine interessante Erfahrung gemacht: Siehe folgender Absatz.
Hier vielleicht noch etwas Interessantes: Ich habe heute statt des Original-Kabels einen teuren USB-Hub von Hama verwendet und AA lief deutlich stabiler! Allerdings auch nicht ohne Absturz.
Hallo Anna,
nach zwei weiteren Tagen frustrierender Testerei mit Samsung-Smartphones bin ich jetzt soweit, dass ich mir ein I-Phone kaufen möchte - nur fürs Auto, gebraucht. Es soll möglichst klein sein und nur für die Navigation und fürs Telefonieren genutzt werden, bleibt auch verkabelt im Auto liegen. Kannst Du mir ein älteres Modell empfehlen? Ich habe von der Apple-I-Phone-Welt überhaupt keine Ahnung. Kann man damit auch Google Maps nutzen? Gehen die Sprachbefehle "XY anrufen", Fahrtziele ansagen ...?
Die Musik kommt von einem Mini-USB-Stick (habe einen USB-Hub von Hama gekauft, funktioniert gut).
Also - ein spezielles Modell kann ich nicht empfehlen. Wichtig ist, daß es als Betriebssystem das aktuelle iOS 13 drauf hat, da seit iOS 13 auch Apps von Drittanbietern unter CarPlay laufen - also auch Google Maps. Tip: Im Herbst kommt iOS 14 raus - und da gibt es im Internet schon Listen kompatibler älterer Modelle. Vielleicht wirst Du da ja fündig.
Sprachsteuerung funktioniert natürlich auch - Du musst halt nur „Hey Siri“ rufen. Auf „okay Google“ hört da niemand. Und in Google Maps bitte die Mikrofondarstellung kurz antippen. Übrigens läuft auch der ganze Rest per Sprachsteuerung problemlos.
Danke Anna! Habe jetzt ein i-Phone bestellt mit aktuellem iOS. Was mich etwas stutzig macht: Du hast geschrieben, dass Du im Berliner Stadtgebiet nie Abstürze mit dem AA und dem Samsung-Smartphone gehabt hast, da dort flächendeckend LTE sei. Bei mir war es aber so, dass immer auf der Stadtautobahn nordwärts Höhe Eichborndamm der erste Absturz erfolgte.
Vielleicht doch ein Problem beim Auto?
Ansonsten kommt das Fehlerbild bei mir Deinem sehr nahe: Ich habe auch das Gefühl, dass die Abstürze dort erfolgen, wo die Netzanbindung schwach ist. Auch im Bundesgebiet hatte ich mehrmals Abstürze an den immer gleichen Stellen.
Sorry - Eichborndamm ist nicht meine Ecke. Kann ich so nix zu sagen. Aber bei mir brach es zum Beispiel immer unmittelbar nach dem Dreieck Havelland Richtung Hamburg zusammen. Punktgenau. Astradruide hat das ja auch schon beschrieben.
Oder fiese Waldstrecken. B5 vor Müncheberg - vergiss es. Und in MeckPomm, wo das Internet vielleicht auch irgendwann mal eingeführt wird, ist weitestgehend Schluß. Ich denke mal, das bei AA zuviel Beteiligte zu intensiv Kontakt zum Handy haben wollen - und das bringt das Ganze dann zum Crash.
Mittlerweile habe ich aber deeltich weniger Hänger ... ein paar Updates später der Radio-App.. Selbst wenn sie nicht sofort resyncen kann friert sie sich (oder gar das SMP) nicht mehr ein. Für's 50m-Funkloch auf der Bahn reicht dan die Zwischenspeicherung ... für's 500m-Loch nicht mehr. ... Netzbetreiber spielt sicher auch noch eine Rolle und wird auch nicht überall pauschal gleich sein. Da nützt dann das beste SMP nix mehr wenn ein hartes Funkloch kommt.
Gegen schlecht programierte Apps ist das beste Betriebssystem machtlos. Mir aber ein 2. SMP kaufen, dieses mit 2. Smartkarte zu füttern und im Auto liegen zu lassen fiele mir nicht ein.
Heute erster, wenn auch kurzer Test mit dem neuen iPhone: Keine Abbrüche bei Telefon und Google Maps! Hast Du beim Telefonieren auch diese kurzen Töne - ein einmaliger Piep, der immer wieder kommt und auf beiden Seiten der Verbindung auftritt?
Kann man Google Maps so einstellen, dass die Sprachnavigation während dem Telefonieren weiterläuft? Bei mir war es so, dass während des Telefonats nur noch grafisch die Route angezeigt wurde, obwohl das Mikrofonsymbol auf dem Google Maps-Bildschirm aktiv war. Via "Hey Siri" konnte ich Google Maps nicht aktivieren, das ist wahrscheinlich zu viel verlangt. Aufs Mikrofon in Google Maps tippen und Route einsprechen ist aber auch okay.
Über den Hama-Hub ließ sich das iPhone nicht koppeln (mit Original-Apple-Kabel). Habe jetzt ein ganz kurzes Kabel bestellt, Apple-zertfiziert und probiere es damit. Interessanterweise ließ sich das Samsung Galaxy über den Hub koppeln. Es bleibt spannend.
Na, da freu ich mich ja, daß es mit dem eierfon funktioniert. Glückwunsch!
An das Piepen kann ich mich erinnern. Ist aber nur temporär.
Die Stummschaltung kann man wohl nicht aufheben.
Und mit „Hey Siri“ Google Maps öffnen geht. Hab ich eben gerade am Abendbrotstisch ausprobiert und teste das gleich mal morgen im Auto. Du mußt sagen „Hey Siri, navigiere nach..... (Ziel einsetzen).... mit Google Maps.“ Ob es im Auto auch funktioniert - oder nur am Küchentisch - werd ich dann morgen sehen.
Hab heute früh Probelauf gemacht. Hat geklappt wie erwartet. Habe ein "Hey Siri, navigiere mit Google Maps zur Arbeit." in den Wagen schalmeit - und schon wurde mir unter Google Maps die Route angezeigt, so daß ich nur noch Start drücken mußte. Geht also...
... irgendwann werden wir von "fahrbaren Smartphones" reden 😉
SCNR
Gute Nachrichten! Danke Dir! Habe mir gestern vorgestellt, wie Du Dich von Siri via Google Maps zum Kühlschrank navigieren lässt. Ich kann im Moment nichts testen, weil Corsa beim FOH bis Montag.
Hast Du eine Lösung für das Hub-Problem mit iPhones? Wie ich mittlerweile mitgekriegt habe, gibt es da ein grundsätzliches Problem: Im Sinne von iPhones funktionieren nicht mit Hubs. Warum das so ist, habe ich bislang nicht rausgekriegt. Die Firma Hama hat hierzu leider nicht geantwortet.
Es gibt wohl noch die Lösung, eine Doppel-USB-Buchse einzubauen, wie sie im Insignia verbaut ist. Im Astra-Forum gibt es glückliche Nutzer einer solchen in Zusammenhang mit CarPlay und USB-Stick. Allerdings haben sie kein IntelliLink 4.0, sondern etwas mit 900.
@ Astradruide
Das hätte ich bis heute Mittag auch gedacht - und mich gegruselt.
Heute Mittag las ich aber zufällig, daß sich ein Teslafahrer ein zackiges Bußgeld nebst 1 Monat Fußmarsch gefangen hat, weil er bei seinem gepimpten Staubsauger die Geschwindigkeit des Scheibeniwischerintervals verstellen wollte - und dazu ewig auf diesen riesigen Bildschirm geschaut hat statt auf die Straße. Und da hat man ihn so behandelt, als hätte er auf einem Smartphone rumgespielt. Fand ich lustig....
Ich denke mal, es werden uns noch Schalter, Knöpfe und Regler erhalten bleiben