Integral Aktiv Lenkung - wer hat diese schon?

BMW 5er F11

Hallo,

hat von euch jemand die Integral Aktiv-Lenkung. Bei diesem Extra sollen ja auch die Hinterräder je nach Geschwindigkeit mit den Vorderrädern gegenlenken - bis 60 km - der Wendekreis wird dadurch kleiner  bzw. ab 60 km lenken die Hinterräder in die gleiche Richtung mit wie die Vorderräder. Damit soll der Komfort besser werden. So ungefähr sollte das funktionieren.

Meine Frage: Dadurch dass die Hinterräder mitlenken könnte ich mir vorstellen, dass das auch im Winter einen Vorteil schafft. Mann sollte dann doch auch besser den Berg hochfahren können bzw. bricht das Heck nicht so schnell aus - oder liege da mit meiner Einschätzung falsch?

Vielleicht hat von euch schon jemand Erfahrung damit und kann seine Eintrücke schildern.

LG
Sigi

Beste Antwort im Thema

Zur Frage "Vorteile im Winter?", eindeutig ja, da die Integrallenkung auch unabhängig von der Lenkradbewegung beim Ausbrechen in Zusammenarbeit mit DSC und CBS stabilisierend arbeitet. War übrigens auch beim E60 mit Aktivlenkung so. Zum Arbeitsprinzip der I-Lenkung: Bei langsamen Rollen ist der Lenkausschlag entgegengesetzt der Vorderräder (max 2,5 Grad). Mit zunehmender Geschwindigkeit, bis 60 KM/h nimmt der Lenkwinkel ab, bis auf 0 Grad. Ab 120 km/h mit zunehmender Geschwindigkeit lenken die Hinterräder in gleicher Richtung (max 2,5 Grad), wie dei Vorderräder und stabilisieren das Fahrzeug dadurch, dass der Wagen, z.B. bei Spurwechsel, keine "Kurve" fährt, sonder "versetzt". Dadurch werden Fliehkräfte deutlich eliminiert.
Die I-Lenkung ist einfach genial. Einfach mal testen.

Gruss, Ralf

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich konnte so ein Auto letzte Woche unter Extremsituationen Probefahren und mit Fahrzeugen ohne Aktiv Lenkung vergleichen.
Es war schon unglaublich so durch eine Pylonengasse zu zirkeln. Fährt sich wie ein Go Kart, besonders in Verbindung mit DD.
Superhandlich, wendig, wirklich unfassbar was man alles so bauen kann. Ob es eine Hilfe bei winterlichen Bedingungen sein kann, wage ich zu bezweifeln. Ob man es im täglichen wirklich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich denke das normale Fahrwerk ist schon gelungen und hat jetzt den Spagat zwischen Sänfte und Sportlichkeit getroffen.

Zitat:

Original geschrieben von nicki888


 Ob man es im täglichen wirklich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Natürlich. Wie bei jedem SA. Halte die Aktv Lenkung aber für eine Pflicht für dieses Auto.

Ich habe es erst in 3-4 Wochen, konnte aber schon einige Male mit der der neuen Technik fahren und bin sehr begeistert.

Das Auto ist "virtuell" 1 Meter kürzer und jede enge Kurve, sei es in den Altstädten dieser Welt oder im Parkhaus, ist dann auch mit einem 5 Meter Auto kein Problem mehr. 

Das die Lenkung im Winter einen Vorteil bietet, wage ich jetzt mal aus dem Bauch heraus zu bezweifeln. Die Hinterräder lenken bis 60 km/h entgegengesetzt zu den vorderen Rädern. Das heisst, um auf die hinteren Einfluss zu nehmen um vielleicht das Schleudern auf Schnee zu unterbinden, muss man die Vorderen jeweils entgegensetzt lenken. Wer schon mal einen LKW mit Deichselanhänger rückwärts eingeparkt hat, weiss was das bedeudet. Die Gehirnwindungen laufen Amok! 🙄
Und das jetzt noch bei 50-60 km/h... das stelle ich mir sehr schwierig vor. Das Auto reagiert auch noch nach links oder rechts. Dürfte eine ganz schöne Kurbelei werden. Ein Gabelstaplerknauf am Lenkrad könnte dann helfen. 😁

Jack.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer


Dürfte eine ganz schöne Kurbelei werden. Ein Gabelstaplerknauf am Lenkrad könnte dann helfen. 😁

Wieso Kurbelei. Die Lenkung ist doch im Gegenteil direkter. Mit Einachsanhänger hat das auch nichts zu tun. Das Auto sollte sich nur so verhalten als wäre der Radstand etwas kürzer (wurde gegenüber dem E60/61 ja um 10 cm verlängert).

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer


Dürfte eine ganz schöne Kurbelei werden. Ein Gabelstaplerknauf am Lenkrad könnte dann helfen. 😁
Wieso Kurbelei. Die Lenkung ist doch im Gegenteil direkter. Mit Einachsanhänger hat das auch nichts zu tun. Das Auto sollte sich nur so verhalten als wäre der Radstand etwas kürzer (wurde gegenüber dem E60/61 ja um 10 cm verlängert).

Du hast nicht verstanden was ich gemeint habe. Ich habe selbst geschrieben, dass das Auto virtuell 1 Meter kürzer wird.

Die Frage war vom TS, ob es im Winter Vorteile hat. Das Ausbrechen des Hinterteils verhindert oder ob man damit gegenlenken kann. Wenn man gegen das Ausbrechen mit den hinteren Rädern gegenlenken möchte, die ja entgegengesetzt der vorderen Räder lenken, bin ich der Meinung, dass es ein ganz schöne Kurbelei wird. Du musst immer entgegengesetzt denken und lenken. Ähnlich wie bei Rückwärtssetzten mit dem LKW. Deshalb der Vergleich mit dem LKW.

Das die Lenkung mit einem ZWEIachshänger nichts zu tun hat ist mir auch klar. 😎 Bei einem EINachshänger wie Du schreibst, ist es übrigens sehr einfach. Der lenkt nicht gegen, aber das ist eine anderes Thema und gehört wohl ins Truckerforum. 

Jack.

Ähnliche Themen

Zur Frage "Vorteile im Winter?", eindeutig ja, da die Integrallenkung auch unabhängig von der Lenkradbewegung beim Ausbrechen in Zusammenarbeit mit DSC und CBS stabilisierend arbeitet. War übrigens auch beim E60 mit Aktivlenkung so. Zum Arbeitsprinzip der I-Lenkung: Bei langsamen Rollen ist der Lenkausschlag entgegengesetzt der Vorderräder (max 2,5 Grad). Mit zunehmender Geschwindigkeit, bis 60 KM/h nimmt der Lenkwinkel ab, bis auf 0 Grad. Ab 120 km/h mit zunehmender Geschwindigkeit lenken die Hinterräder in gleicher Richtung (max 2,5 Grad), wie dei Vorderräder und stabilisieren das Fahrzeug dadurch, dass der Wagen, z.B. bei Spurwechsel, keine "Kurve" fährt, sonder "versetzt". Dadurch werden Fliehkräfte deutlich eliminiert.
Die I-Lenkung ist einfach genial. Einfach mal testen.

Gruss, Ralf

Wenn ich im Stand das Lenkrad drehe, sehe ich absolut keinen Lenkeinschlag der Hinterräder (mit Aktivlenkung).
Ich denke auch die drei Grad müsste man eigentlich sehen.
Kann es sein, das die Hinterräder nur bei fahrendem Fahrzeug mitlenken?

Hatte die Aktiv-Lenkung bereits in meinem alten E60. Bin einfach begeistert. Für mich ein absolutes muss. Der F10 fährt wie auf Schienen und man kann ihn quasi im rechten Winkel um die Kurve fahren 😁 - einfach nur Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Zur Frage "Vorteile im Winter?", eindeutig ja, da die Integrallenkung auch unabhängig von der Lenkradbewegung beim Ausbrechen in Zusammenarbeit mit DSC und CBS stabilisierend arbeitet. War übrigens auch beim E60 mit Aktivlenkung so.

Das die Lenkung eine feine Sache ist, hätten wir ja jetzt geklärt.

Warum sie im Winter aber Vorteile hat ist noch nicht eindeutig. Wie kann die Integrallenkung unabhängig von der Lenkradbewegung ein Ausbrechen verhindern bzw. das Fahrzeug stabilisieren?  Und welchen Einfluss haben die hinteren lenkenden Räder? 

Jack.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Zur Frage "Vorteile im Winter?", eindeutig ja, da die Integrallenkung auch unabhängig von der Lenkradbewegung beim Ausbrechen in Zusammenarbeit mit DSC und CBS stabilisierend arbeitet. War übrigens auch beim E60 mit Aktivlenkung so.
Das die Lenkung eine feine Sache ist, hätten wir ja jetzt geklärt.

Warum sie im Winter aber Vorteile hat ist noch nicht eindeutig. Wie kann die Integrallenkung unabhängig von der Lenkradbewegung ein Ausbrechen verhindern bzw. das Fahrzeug stabilisieren?  Und welchen Einfluss haben die hinteren lenkenden Räder? 

Jack.

Wie die Lenkung bei ausbrechenden Fahrzeug wirkt, habe ich doch schon versucht zu erklären. Unabhängig von der Lenkbewegung des Fahrers wird "stabilisierend" in die Lenkung "eingegriffen"( zusätzlich zum DSC). Der Fahrer merkt davon nichts.

Im übrigen schlagen die Hinterräder auch im Stand aus. Es ist auch sichtbar.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer


Warum sie im Winter aber Vorteile hat ist noch nicht eindeutig. Wie kann die Integrallenkung unabhängig von der Lenkradbewegung ein Ausbrechen verhindern bzw. das Fahrzeug stabilisieren?  Und welchen Einfluss haben die hinteren lenkenden Räder? 

Die größte Herausforderung das Auto stabil zu halten ergibt sich beim Bremsen mit unterschiedlichen Reibwerten (z.B. rechts vereiste, links trockene Fahrbahn).

Beim konventionellen ESP (=DSC) wird ja versucht über unterschiedlich starkes Abbremsen der Räder das Auto in der Spur zu halten. Dummerweise müsste aber auf der glatten Seite stärker gebremst werden was natürlich nicht möglich ist, man kann also nur auf der trockenen Seite die Bremskraft drastisch reduzieren und verschenkt damit enormen Bremsweg.

Mit der Integrallenkung kann das DSC (in gewissen Grenzen) den Radeinschlag unabhängig von der Lenkradstellung steuern und damit das machen was auch ein guter Fahrer machen würde nämlich im o.g. Beispiel die Räder nach rechts einschlagen um weiter geradeaus zu fahren.

Dass die Elektronik das ohne Schrecksekunde und besser als 99% der Fahrer kann muss man inzwischen wohl nicht mehr diskutieren.

Durch das Gegenlenken wird das Fahrzeug schon weitgehend stabilisiert (mit zusätzlich lenkbarer Hinterachse jetzt wohl noch etwas besser) und man kann mit deutlich höheren Bremsdrücken (auf der trockenen Seite) einen kürzeren Bremsweg erreichen.

P.S.
@Ralf, habs noch mal etwas ausführlicher und hoffentlich verständlich beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von ss111sarah



Meine Frage: Dadurch dass die Hinterräder mitlenken könnte ich mir vorstellen, dass das auch im Winter einen Vorteil schafft. Mann sollte dann doch auch besser den Berg hochfahren können bzw. bricht das Heck nicht so schnell aus - oder liege da mit meiner Einschätzung falsch?

Danke Noris. Das kann ich nachvollziehen. 

Der TS hatte aber eine andere Frage und die habe ich versucht zu klären. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Aktivlenkung keine Vorteile bei dem Berghochfahren bei Schnee hat und auch keine Auswirkung auf ein evtl. Ausbrechen des Hecks. Werde wohl warten müssen und dann mal den Berg angreifen und schauen was passiert. 

Jack.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer


Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Aktivlenkung keine Vorteile bei dem Berghochfahren bei Schnee hat und auch keine Auswirkung auf ein evtl. Ausbrechen des Hecks.

Das DSC stabilisiert das Auto natürlich nicht nur beim Bremsen sondern prinzipiell bei allen Fahrzuständen. Eigentlich gibt es keinen Grund dass BMW neben den bisher schon üblichen Bremseingriffen nicht auch in einer solchen Situation die zusätzlichen Vorteile des Lenkeingriffes nutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Bauer



Zitat:

Original geschrieben von ss111sarah



Meine Frage: Dadurch dass die Hinterräder mitlenken könnte ich mir vorstellen, dass das auch im Winter einen Vorteil schafft. Mann sollte dann doch auch besser den Berg hochfahren können bzw. bricht das Heck nicht so schnell aus - oder liege da mit meiner Einschätzung falsch?
Danke Noris. Das kann ich nachvollziehen. 

Der TS hatte aber eine andere Frage und die habe ich versucht zu klären. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Aktivlenkung keine Vorteile bei dem Berghochfahren bei Schnee hat und auch keine Auswirkung auf ein evtl. Ausbrechen des Hecks. Werde wohl warten müssen und dann mal den Berg angreifen und schauen was passiert. 

Jack.

Genau dieser Punkt ist noch offen,

danke Jack! Vielleicht findet sich noch jemand, der diese Erfahrung im Schnee schon hatte.

Zitat:

Im übrigen schlagen die Hinterräder auch im Stand aus. Es ist auch sichtbar.

Gruss, Ralf

Wie gut ist das denn sichtbar?

Sieht man es, wenn man neben dem Auto steht und durchs offene Fenster lenkt?

Oder muß jemand drin sitzen und der Betrachter steht hinter dem Auto?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen