ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Integral-ABS und ESA Fahrwerk besser mit oder ohne

Integral-ABS und ESA Fahrwerk besser mit oder ohne

BMW R 1200, BMW

Hallo zusammen,

ich konnte in der Suche leider nichts zu meiner Frage finden.

Ich habe zwei R1200R zur Auswahl die mir beide sehr gut gefallen würden.

Die „Hellgraue“ etwas mehr……;)

Zu meiner Frage:

Die „Hellgraue“ hat Integral-ABS und ESA Fahrwerk

ist Bj 2007 und hat ca. 40000 KM

Alle Kundendienste von BMW durchgeführt

Gewerblicher Verkäufer.

Die andere „Schwarz“ nur ABS kein Integral ABS kein ESA Fahrwerk.

Kundendienst stand kenne ich von dieser nicht, ca 48000 KM, Bj 2010

Gewerblicher Verkäufer.

Beide kosten ca. 6500€

Der gewerbliche Verkäufer der „Schwarzen“ meinte, alles was nicht an Elektronik verbaut ist kann auch nicht defekt gehen, und bei 10 Jahre

alten Motorrädern wäre die Technik doch nun in die Jahre gekommen

und ohne Integral-ABS und ESA Fahrwerk, was man sowieso nicht benötigt,

lebt und Unterhält sich das Bike leichter.

Kann jemand von Erfahrungen berichten, wo das Integral-ABS und ESA Fahrwerk nach 10 oder 12 Jahren trotz regelmäßiger Wartung den Geist aufgegeben hat.

(Es ist mir schon klar, dass man mit Technik Glück oder auch Pech haben kann,

hatte einen Touran 1,4 TSI mit Steuerkettenproblemen. Das wurde aber erkannt

repariert und dann war Gut)

Mein jetziges Bike ist eine kleine 600 (Bj 1996) Yamaha, die ich nun seit 8 Jahren fahre, Ölwechsel, Kerzen, Luftfilter, Winterfest hab ich immer alles selber gemacht. Bin ein eher ruhiger Fahrer, der max 3500Km im Jahr Fährt und das auch wirklich nur bei gutem Wetter. Das Bike wird also sehr gut behandelt von mir und nirgends hochgequält!!!!!

Eine R1150R würde auch noch zur Disposition stehen, Bj 2001, ca 30000KM

mit Integral-ABS, da ist die Technik ja aber dann noch älter, wobei sie dann natürlich auch schon 15 Jahre funktioniert.

Über konstruktive Antwort würde ich mich sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Bei einer GS hat man ja noch die kleine Chance, dass die jemand für Fernreisen ohne ABS sucht. Hier geht's um eine R, die ist ohne ABS im Grunde unverkäuflich.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich muss sagen, Du hast echt die besten Tipps. :D

Ich könnte die Auto-Saugnapf-Halterung einfach direkt auf das Tachoglas machen, dann ist mehr oder weniger alles verdeckt. ;)

Zum iABS vs. kein ABS: Wenn mir als Händler das Schicksal eine der wenigen jemals gebauten R1200R ohne ABS auf den Hof gespült hätte, würde ich auch Märchen erzählen, um den Ofen wieder vom Hof zu bekommen.

In meinen Augen ist bei einer BMW mit Telelever-Fahrwerk ABS ein Muss, denn der Telelever vermittelt - prinzipbedingt - etwas weniger Gefühl fürs Vorderrad. Das bedeutet, dass es bei einer Telelever-BMW noch schwieriger ist als bei anderen Motorrädern, sie in jeder Lebenslage exakt auf den Punkt zu bremsen. Deshalb wäre für mich eine BMW ohne ABS ein No-Go.

Über ESA kann man diskutieren. ESA erfüllt grundsätzlich zwei Funktionen: Im Stand lässt sich die Federvorspannung am Hinterrad per Tastendruck auf die aktuelle Belastung einstellen. Außerdem kann man in Grenzen die Federhärte einstellen: Soft, normal, hart. Ich kenne das System aus ein paar ausgiebigen Fahrten mit einer GS. Allerdings hat das ESA bei einigen anderen Modellen, und ich glaube, da gehört die R dazu, die Einschränkung, dass es - im Gegensatz zur GS - nur auf die hintere Federung wirkt.

Für mich wäre ESA eigentlich nur dann wirklich sinnvoll, wenn ich häufig mit wechselnden Belastungen fahren würde, also einmal mit Sozia und Gepäck, und dann wieder solo. Die einstellbare Federhärte ist ganz nett, aber mehr nicht. Dazu gibt es recht viele Berichte über ESA-Schäden, und deshalb würde ich ein über zehn Jahre altes Mopped mit ESA eher nicht kaufen. Wenn ich nicht dauernd die Beladung wechsle, dann ist ESA im Grunde eher überflüssig. mehr bringt da sicher ein Nachrüst-Fahrwerk von Wilbers oder WP, das auf mich persönlich abgestimmt ist.

Zitat:

@sampleman schrieb am 27. September 2016 um 11:56:07 Uhr:

 

Über ESA kann man diskutieren. ESA erfüllt grundsätzlich zwei Funktionen: Im Stand lässt sich die Federvorspannung am Hinterrad per Tastendruck auf die aktuelle Belastung einstellen. Außerdem kann man in Grenzen die Federhärte einstellen: Soft, normal, hart. Ich kenne das System aus ein paar ausgiebigen Fahrten mit einer GS. Allerdings hat das ESA bei einigen anderen Modellen, und ich glaube, da gehört die R dazu, die Einschränkung, dass es - im Gegensatz zur GS - nur auf die hintere Federung wirkt.

Die R1200 haben alle "Voll-ESA", sofern sie mit ESA ausgestattet sind, versteht sich.

Bei der F-Reihe wirkt das ESA nur hinten.

Gibts eigentlich ESA für Telegabeln inzwischen?

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 27. September 2016 um 12:25:40 Uhr:

Gibts eigentlich ESA für Telegabeln inzwischen?

Bei BMW heißt ESA jetzt "Dynamic ESA", und bei der aktuellen R1200R, die ja eine Telegabel hat, wirkt das System vorn und hinten. Ich zitiere mal aus einem Testbericht der "motorrad":

Zitat:

Eines der vielen Extras der neuen BMW R 1200 R ist ihr semiaktives Fahrwerk Dynamic ESA. Es ­reguliert selbsttätig je nach Fahrbahn- und Fahrzustand (Beschleunigung/Verzögerung) die Dämpfung nach. Mit weicherer Grundabstimmung im „Road“-Modus und straffer, sportlicher Dämpfung in der „Dynamik“-Stufe. Binnen Millisekunden werden die Dämpferventile vorn und hinten während der Fahrt permanent weiter geöffnet oder geschlossen. Vielleicht manchmal zu schnell. Denn kurze Stöße und harte Kanten reicht die Einarmschwinge bei Tempi jenseits der 60 bis 70 km/h erstaunlich ungefiltert an den Hintern weiter. Auf solch trocken servierten Störimpulsen verhärtet sich die Hinterhand.

Insofern ist das Dynamic ESA heute eine etwas andere Veranstaltung als das ESA von früher. Das ESA von früher hat es im Grund erlaubt, das Fahrwerk elektrisch und auf Knopfdruck zu verstellen, wobei die Entscheidung, wie hart oder weich man es jetzt haben will, beim Fahrer blieb. Das aktuelle Dynamic ESA regelt sich alleine aus. Ob das toll ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Gibt es aber auch von anderen Herstellern (Ducati, KTM zum Beispiel)

Wie dem Text entnommen werden kann, kann man die Basis-Einstellung beim Dynamic-ESA dennoch vorgeben. "Road und Dynamik", könnte auch heißen: "Normal und Sport".

Insofern würde ich sagen, daß das normale ESA um diese "dynamische" Dämpfungsverstellung erweitert wurde.

 

Aprilia hat auch ein "aktives Fahrwerk".

Bei der, dieses Jahr auslaufenden, Caponord Rally ist da sogar eine automatische Niveauregelung bzw. Federvorspannung, die sich dem Beladungszustand selbst anpasst, enthalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Integral-ABS und ESA Fahrwerk besser mit oder ohne