Instrumentenbeleuchtung von blau auf weiß umstellbar?

VW Touran 1 (1T)

Ich bin ein absoluter Fan der weißen Instrumentenbeleuchtung im Audi. Kann man das in einen Touran nachrüsten? Die blauen Leuchten raus, die weißen rein? Geht das so einfach? Oder ist die Instrumentenplatte bei einem VW weniger lichtdurchlässig als bei einem Audi?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


Ich hab damals bevor ich das am Tacho von meinem alten Caddy gemacht habe auch noch nie wirklich gelötet. Nach dem Umbau konnte ichs.

😁🙂😁

Ich habe zwar nicht Medizin studiert, auch noch nie Herzen an Menschen transplantiert, habe das aber an Ratten auch selbst gelernt...

😎 Wenn Du ein Herz-Problem hast, komm' zu mir... Habe das mal getestet, und kann das jetzt auch!

Sorry, aber um SMD-Bauteile sicher per Hand aus- und einlöten zu können, bedarf es, neben einigem an Werkzeug, auch einiges an Erfahrung und Geschick!
Das ist die Königsdisziplin, was das Löten anbelangt. Ohne geeignetes Werkzeug und Erfahrung ist das eher ein "Pappen" denn ein Löten!!
Diese Bauteile sind für händische Montage und Demontage nämlich gar nicht ausgelegt
Suggeriere hier den Leuten nicht, dass das ein Klacks wäre, SMD-Bauteile selbst zu entfernen, und durch andere zu ersetzen!!!

Das häufigste Problem, das auch teilweise bei Leuten auftritt, die so was gelernt haben, ist, dass da die Leiterbahnen beim Auslöten von Bauteilen zerstört werden können! Dann ist das in der Regel für den Laien ein Totalschaden!

Zum wesentlichen:
Die verschiedenen Farben von LEDs kommen erst bei verschiedenen Spannungen zur Geltung:
So sind 1,5 - 2 Volt für gelbe, grüne und rote LED ganz gut.
Blaue, und weiße LEDs brauchen dagegen viel höhere Spannungen: Das ist auch der Grund, warum es rote, gelbe und grüne schon lange gab, wohingegen die blauen und weißen ein echtes Problem waren, und erst gute 15 Jahre später auf den Markt kamen!!
Doch wo fangen wir da an:
Es gibt weiße LEDs, die in Wirklichkeit aus drei LEDs bestehen, nämlich aus einer roten, einer grünen und aus einer blauen. Die brauchen dann ca. 4,5V je LED.
Dann gibt es blaue LEDs, die mit einem Gelbfilter versehen sind, und daher einigermaßen weiß (mit einem Blaustich) leuchten. Aber auch die blauen brauchen mehr Spannung, als eine der ursprünglichen roten LEDs. Denn die blaue Farbe war ein richtiges Problem, weil kein Kristall bereit war, bei den Vorgaben so einfach mal blau zu leuchten
Daher ist es z.B. immer auch eine Frage der Wahl der LED, ob man damit zum gewünschten Ergebnis kommt.
Deswegen ist es bei solchen Basteleien auch immer interessant, zu verstehen, um welches Bauteil es da genau geht, und wie es funktioniert!

So Long...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich hab damals bevor ich das am Tacho von meinem alten Caddy gemacht habe auch noch nie wirklich gelötet. Nach dem Umbau konnte ichs.

Mit anders ansteuern war bei mir nicht. Hat nie Probleme damit gegeben.

Die PLCC-2 SMD die in den Tourantacho müssen kosten grad 17,09€ für 100 Stück bei Ebay.

Die Beleuchtung in Weiß war bei mir aber sehr viel heller als das blaue vorher und die weißen Tachos die heute im VW drin sind.
Mit leicht getönter Folie hinten auf den Tachoscheiben lässt sich das aber ausgleichen. Damit kann man auch wieder einige Zahlen oder einzelne Striche wieder rot/grün/blau/wie auch immer machen.

Im Klimabedienteil waren aber noch andere LED´s für die Ringe der Drehregler verbaut meine ich.

Um rauszufinden welche LED´s den Wechsel durchmachen müssen, kann man den Tacho auch einfach ohne Tachoscheiben nochmal kurz anstecken im Auto.

Also bei mir ist es rot. Denke das hat einfach was mit der Digicam und der Belichtung zu tun. Beleuchtete Tachos farblich korrekt zu knipsen ist ne Kunst für sich 😁

Die LEDs gibt es in zwei Helligkeitsstufen. Ich habe mich für die dunklere entschieden, dann muss man nichts tönen und mit dem Regler auf Anschlag passt es genau. Ich will schließlich entspannt fahren und nicht von weißem Flutlicht angestrahlt werden. Kann aber gut sein dass es dem ein oder anderen Bling-Bling-Fan zu schwach leuchtet 😁

Naja prinzipiell ist Karlsruhe ja nicht weit von Ludwigsburg, aber als Auftragsarbeit will ist sowas aus Haftungsgründen eigentlich nicht machen. Wenn dann was am Tacho kaputtgeht ist der Ärger groß 😉

Am Klimabedienteil habe ich bei mir nur die beiden Displays von blau auf weiß umgelötet, die orangenen Status-LEDs finde ich gut, die habe ich gelassen. Also ich habe wirklich nur "blau" durch "weiß" ersetzt, sonst nix.

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


Ich hab damals bevor ich das am Tacho von meinem alten Caddy gemacht habe auch noch nie wirklich gelötet. Nach dem Umbau konnte ichs.

😁🙂😁

Ich habe zwar nicht Medizin studiert, auch noch nie Herzen an Menschen transplantiert, habe das aber an Ratten auch selbst gelernt...

😎 Wenn Du ein Herz-Problem hast, komm' zu mir... Habe das mal getestet, und kann das jetzt auch!

Sorry, aber um SMD-Bauteile sicher per Hand aus- und einlöten zu können, bedarf es, neben einigem an Werkzeug, auch einiges an Erfahrung und Geschick!
Das ist die Königsdisziplin, was das Löten anbelangt. Ohne geeignetes Werkzeug und Erfahrung ist das eher ein "Pappen" denn ein Löten!!
Diese Bauteile sind für händische Montage und Demontage nämlich gar nicht ausgelegt
Suggeriere hier den Leuten nicht, dass das ein Klacks wäre, SMD-Bauteile selbst zu entfernen, und durch andere zu ersetzen!!!

Das häufigste Problem, das auch teilweise bei Leuten auftritt, die so was gelernt haben, ist, dass da die Leiterbahnen beim Auslöten von Bauteilen zerstört werden können! Dann ist das in der Regel für den Laien ein Totalschaden!

Zum wesentlichen:
Die verschiedenen Farben von LEDs kommen erst bei verschiedenen Spannungen zur Geltung:
So sind 1,5 - 2 Volt für gelbe, grüne und rote LED ganz gut.
Blaue, und weiße LEDs brauchen dagegen viel höhere Spannungen: Das ist auch der Grund, warum es rote, gelbe und grüne schon lange gab, wohingegen die blauen und weißen ein echtes Problem waren, und erst gute 15 Jahre später auf den Markt kamen!!
Doch wo fangen wir da an:
Es gibt weiße LEDs, die in Wirklichkeit aus drei LEDs bestehen, nämlich aus einer roten, einer grünen und aus einer blauen. Die brauchen dann ca. 4,5V je LED.
Dann gibt es blaue LEDs, die mit einem Gelbfilter versehen sind, und daher einigermaßen weiß (mit einem Blaustich) leuchten. Aber auch die blauen brauchen mehr Spannung, als eine der ursprünglichen roten LEDs. Denn die blaue Farbe war ein richtiges Problem, weil kein Kristall bereit war, bei den Vorgaben so einfach mal blau zu leuchten
Daher ist es z.B. immer auch eine Frage der Wahl der LED, ob man damit zum gewünschten Ergebnis kommt.
Deswegen ist es bei solchen Basteleien auch immer interessant, zu verstehen, um welches Bauteil es da genau geht, und wie es funktioniert!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Die LEDs gibt es in zwei Helligkeitsstufen. Ich habe mich für die dunklere entschieden, dann muss man nichts tönen und mit dem Regler auf Anschlag passt es genau.

Kannst du mir sagen welche das waren?

Zitat:

Naja prinzipiell ist Karlsruhe ja nicht weit von Ludwigsburg, aber als Auftragsarbeit will ist sowas aus Haftungsgründen eigentlich nicht machen. Wenn dann was am Tacho kaputtgeht ist der Ärger groß 😉

Was meinst du mit Auftragsarbeit? Ne Haftpflicht hast du ja möglicherweise oder? =) Ich fänds voll geil, wenn das klappen würde. Über eine Aufwandsentschädigung könnten wir dann genauer reden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von icarus777


Kannst du mir sagen welche das waren?

OSRAM TOPLED LW T673, 224 mcd, weiß im PLCC-2 Gehäuse, Artikelnummer des Herstellers: Q65110A1941. Habe die damals bei Reichelt bestellt, sind aber aktuell nicht mehr lieferbar. Glaube für Tacho & Klimabedienteil braucht man so rund 20 Stück, ich hatte damals jedenfalls 25 bestellt (Gesamtpreis 6,50 EUR)

"Nach dem Umbau konnte ichs" sollte auch nur heißen, dass alle umgelöteten LED´s leuchteten.
Um mehr ging es mir da auch nicht.
Sogar die nochmal nur ca. halb so großen im Lichtschalter hab ich händisch mit nem Aldilötkolben zum Leuchten gekriegt.
Mir sind zuerst die LED´s abgeraucht, bevor an den Leiterbahnen was war.

Finde es auch etwas übertrieben wie hier manchmal vor solchen Umbauaktionen gewarnt wird.. Natürlich sind Lötarbeiten an SMD-LEDs im Tacho was vollig anderes als irgendwelche Hobby-Lötarbeiten mit Standard-Bauteilen. Aber diese LEDs sind immer noch ziemlich "groß" und "robust" und somit auch für halbwegs geschickte Laien durchaus zu bewältigen, im Gegensatz zu z.B. Lötarbeiten an Computer-Komponenten, Smartphones o.ä.

Auch ist ein normaler Lötkolben hierfür völlig ausreichend, sofern er über eine brauchbare Temperaturregelung und eine ausreichend feine Lötspitze verfügt. Ohne Löt-Erfahrung und Fingerspitzengefühl geht es hingegen nicht.

Genau um die Löt-Erfahrung geht es aber:
Welches Lot, und evtl. welches zusätzliche Flussmittel brauche ich, welchen Lötkolben (geerdet natürlich, und auch die entsprechend geerdete Arbeitsfläche), welche Temperatur? (natürlich regelbar) und welche Spitze?
Wie löte ich ein SMD-Bauteil aus, ohne dabei evtl. die Leiterbahnen zu zerstören? (NUR zwei Anschlüsse können bei SMD schon problematisch sein!)

Der Laie nimmt da irgendeinen Lötkolben, unter Umständen Beiz-Lot, und hat das Bauteil schon vor dem Einlöten durch elektrostatische Spannungen zerstört, bevor es überhaupt auf der Platine "pappt".
Mit dem Lötkolben an SMD-Bauteilen zu hantieren, setzt schon einiges an Erfahrung beim Löten von diskreten Bauteilen voraus.
Das ist da die Königs-Disziplin (wie etwa das Schweißen von Aluminium etc.).
Hat's geklappt, dann is ja gut. Aber da war dann eine gehörige Portion Glück dabei, wenn sich jemand daran versucht hat, der von Löten keine Ahnung hat, und damit sein Lehrstück gemacht hat!

SMD-Bauteile werden z.B. in der Industrie mit Heißluft-Düsen gelötet, und nicht im Schwall-Bad, und auch nicht mit dem Lötkolben!

Das kann jeder machen, wie er will. Ich will nur davor warnen, dass das eben nicht so einfach ist, wie manche hier suggerieren wollen! Geht das schief, kann es schon richtig teuer werden!
Ich habe sehr viel Erfahrung mit dem Löten, auch das Werkzeug dazu, aber auch ich habe da schon teures Lehrgeld bezahlen müssen, indem ich dabei z.B. einen Palm-Pilot zerstört habe, bei dem Versuch, da einen Speicherbaustein gegen einen größeren zu ersetzen... Das ging drei mal gut. Der vierte war hinterher gehimmelt! Aber ich wusste wenigstens vorher, was so alles dabei passieren kann...

so Long...

Alles irgendwie richtig, aber du wirst mir sicher zustimmen, dass ein Speicherbaustein in einem Palm wesentlich empfindlicher gegenüber elektrostatischer Entladungen und Überhitzung ist als die oben genannten SMD-LEDs.. Und da die Bauteildichte auf so nem KI auch nicht annähernd der eines Palms entspricht und die Leiterbahnen zu den LEDs schätzungsweise 5x so breit sind wie die auf einer Palm-Platine, ist das schon ne ganze Ecke einfacher. Ich hab auch schon mal ICs von Notebook-Platinen umgelötet, ganz poplige mit nur 8 Pins, aber das würde ich niemandem empfehlen und wahrscheinlich auch selber nicht mehr machen.

Viele Grüße
Markus

Du unterschlägst dabei geistig, dass die Leiterbahnen mit den relativ "groben" Lötflächen, wie die für einen SMD-Widerstand, oder einer SMD-LED ja elektrisch mit allen möglichen anderen Bauteilen verbunden sind.
Der Lötkolben, oder die Platine, weiß ja nicht, dass Du "nur" diese eine LED bearbeiten willst, und blockt damit alle Überspannungen von allen anderen Bauteilen ab...😎
Bei modernen Platinen und "durchgesteckten" Bauteilen kommt noch das Problem hinzu, dass das heute in der Regel Multi-Layer-Platinen sind. Da kann man als Laie mit dem ungeeigneten Werkzeug schon beim Auslöten des alten Bauteils die "Durchkontaktierung" zerstören!
Für die Laien unter uns: Multilayer-Platinen haben nicht nur eine Schicht mit Kupfer-Leiterbahnen, sondern gleich mehrere übereinander, so ähnlich, wie etwa dieses gerade jetzt zur Weihnachtszeit beliebte "Heinerle"-Konfekt: z.B.: http://static.chefkoch-cdn.de/.../212885-big-schokoladina.jpg

Diese Leiterbahnen sind in den Bohrlöchern durchkontaktiert. Deswegen sind in den Platinen auch oft Löcher drin, in denen gar nichts drin steckt...
Die dienen nur dazu, die verschiedenen Schichten über Silberhülsen elektrisch miteinander zu verbinden.

Mir ist das im Prinzip sogar egal, wer an seinem Auto wie rumbastelt...
Ich wollte nur klarstellen, dass solche "Operationen" ohne das entsprechende Fachwissen nicht ohne, und keinesfalls vergleichbar sind, mit dem Aufbau eines Schranks von IKEA.
Schon den bekommen viele nicht hin, sehen sich aber, aufgrund solcher Anleitungen hier dazu ermutigt, selbst in ihrem modernen Auto-Cockpit herumzulöten...

so Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen