Instrumentenbeleuchtung Golf V plus
Hallo, es geht um die Instrumentenbeleuchtung meines Golf V plus, Baujahr 11/08.
Die ist leider noch der blau-rote Sch… den VW seit Jahrzehnten verbaut hat. Darüber braucht man aber inzwischen kein Wort mehr zu verlieren.
Aber kürzlich war ich beim strahlendem Sonnenschein im Bayerischen Wald unterwegs und bin, weil man öfters durch dunkle Baum-überwachsene Strassenabschnitte kommt, mit Licht gefahren. Und da war es dann ein Ratespiel: Wie schnell bin ich? Die Armaturen waren eine dunkle Höhle, die roten Zeiger waren gerade noch auszumachen!
Ich bin am nächsten Tag in die Werkstatt mit dem Verdacht, dass die Instr.-Bel. ihren Sollwert nicht erreicht. Das war aber OK, aber, man lernt nicht aus, die MFA hat einen Sensor, den man nicht sehen kann, und der regelt die Helligkeit herunter, wenn er feststellt, die Umgebung ist dunkel. Man fährt also mit Licht in einen Tunnel und die Instrumente werden dunkler! Passt von Sinn her gut zu dem blau-roten Sch… . Der Meister meinte es könnte event. sein, dass man die Beleuchtung so programmieren kann, dass sie immer an ist und immer voll leuchtet. Mit dem Tester war jedoch nirgends ein Ansatzpunkt zu finden wo man hätte eingreifen können; also geht es nicht.
Weiss wer was, ob es nicht doch geht?
Beste Antwort im Thema
Das KI wird Richtung Lenkrad heraus gezogen.
Dazu unter dem KI die Abdeckung wegklipsen, zwei Torx lösen, Lenkrad kanz nach unten und zum Fahrer und dann das KI herausziehen.
Und wenn du willst löte ich dir die LEDs auch auf deine Wunschfarbe um inkl. neuen Vorwiderstand für angepasste Helligkeit!! Dies ist absolut wichtig, da sonst die durchleuchteten Ziffernblätter total überstrahlt werden und der Regelbereich des Helligkeitsreglers garnicht mehr greift.
Micha
24 Antworten
Und wie siehts mit der Helligkeit aus?
Zu hell kann auch sehr schnell nerven, außerdem sind die LEDs dann außerhalb des Regelbereichs.
Ich will damit nur sagen, das die LEDs mit 500mcd und den vorhandenen Vorwiderständen eigentlich zu hell leuchten, das Ziffernblatt überfluten und wenn man sie mit dem Regler dimmen will, sie eigentlich im Vergleich zu den org.Zeiger-LEDs nicht richtig dunkler werden.
Aus diesem Grund muß man noch die Vorwiderstände im Wert erhöhen.
Ich glaube mich erinnern zu können, org. waren 260Ohm drin (jeweils für zwei LEDs in Serie) und geändert hab ich sie auf 1k.
Klingt zwar viel, ist aber optisch nicht so viel weil ja die Kennlinie vom menschl. Auge in Sachen Helligkeitswarnehmung log. verläuft.
Gruß Micha
Hallo, ich bin wieder mal zu Hause
und möchte nun auf die Postings von Thodai und michi-t eingehen.
1. Was das versprochene Foto betrifft habe ich mir überlegt, dass dieses nicht aussagekräftig ist. Wie ein umgelötetes KI bei Nacht aussieht kann man bei den im Thread genannten Links sehen; es sind ja zwei, mit 900er bzw. 300er LEDs, und die sind per Bild nicht zu unterscheiden. Mein Einstieg in die Thematik war ja die Ablesbarkeit am Tag, aber wie kann ich das, was mir wichtig war, rüberbringen? Der Betrachter weiss ja nicht, unter welchen äusseren Lichtverhältnissen das Bild gemacht wurde. Also mache ich kein Bild.
2. Was die Helligkeit betrifft, kann es sein, dass sie ein Tick geringer sein könnte; ob es aber auf Dauer unangenehm ist, das muss die Zeit bringen. Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit zu einer längeren Nachtfahrt. Ich muss aber sagen, dass ich es nachts gerne habe, wenn der Tacho so hell ist, wie die beleuchtete Strasse vor mir. Die Dimbarkeit der 500er LEDs ist allerdings geringer, wie bei den originalen LEDs. Was hatten die eigentlich für einen mcd-Wert?
3. Mit einer Sache bin ich aber noch unzufrieden, und zwar mit den roten Zeigern. Die sind zwar zwangsläufig heller als vorher, da sie nicht mehr blau angeleuchtet werden, und sie sind in der Dunkelheit OK, aber am Tag, und das war ja mein Einstieg, sind sie unter bestimmten äusseren Lichtverhältnissen nicht viel besser zu sehen als vorher. Ich denke nun darüber nach, wie ich das verbessern kann. 900er LEDs? Ist nachts sicher zu hell. Weisse Zeiger wären die Lösung, aber die gibt es nicht. Bei Ebay könnte man die blauen vom Golf R kaufen, die theoretisch einen helleren Eindruck machen könnten, die sind mir aber zu teuer und ich weiss ja nicht, wie die in der Praxis wirklich sind. Vielleicht treibe ich mal welche bei einem Schrotthändler günstiger auf, dann mache ich den Versuch. Ein Gedanke verfolgt mich allerdings: Wie kann ich, ohne den Glaskörper der Nadeln zu beschädigen (wegen der Totalreflexion), die rote Farbe abbekommen und welche Bedingungen muss ein weisser Lack erfüllen? Ich strebe nach weissen Zeigern, denn hat schon mal jemand eine Fliegeruhr oder Flugzeug-Instrumente mit farbigen Zeigern gesehen?
Frage an alle: Wer kann hier Tipps geben?
Gruss
yamay
Hallo,
ich habe nun den kompletten Innenraum von der "verhassten" blauen Farbe befreit und Weiß gemacht. Nun macht nicht mehr blau, sondern weiß glücklich.
Zum "Opfer" fielen zuerst das Kombiinstrument, dann die Klimatronik (Dispay) und zu guter Letzt mein Skoda Radio (MFD2), welches zuvor grüne Tastenbeleuchtung hatte.
Alles in allem eine sehr aufwendige Prozedur die sich aber (optisch gesehen) gelohnt hat.
Allen Interessierten würde ich raten, vorher an einer mit SMD-Bauteilen bestückter Platine zu üben, da die Bauteile keine große Hitze vertragen, und zum anderen man dabei keine teuren Teile zerstört.
Wie ich darauf komme?
Ich habe mir beim Ablöten einer blauen LED ein Lötpad (worauf die LED gelötet ist) zerstört, weshalb ich eine provisorische Litze legen musste.
Letztendlich habe ich aus meinen Fehlern gelernt und wurde süchtig. Blau macht nun nur noch als Zustand glücklich, nicht mehr als Farbe im Innenraum eines Autos!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
soweit wollte ich eigentlich niemals gehen wie Du, aber man sollte nie nie sagen; wer weiss, ob ich nicht auch einmal soweit gehe.
Frage: Was für LEDs hast Du genommen? Mit geringerer mcd-Zahl? Und an allen Punkten, wie Climatronic und Radio die gleichen? Wie kriegt man eigentlich die Climatronic raus?
Ich habe jetzt einen fluoreszierenden Lack für meine Tachonadeln bestellt, damit ich diese "weisseln" kann. Ich muss aber erst mal noch mal tief Luft holen und unseren Trip zur Ostsee hinter mich bringen. Wenn ich ein Ergebnis habe melde ich mich wieder, dann mit Bild.
Gruss yamay
Ähnliche Themen
Hallo yamay,
ich habe überall die selben LEDs verbaut, was ich nun im Nachhinein sehr bereue!
Die 500mcd LEDs die wir im Tacho verbauten, sind meiner Meinung nach im Klimabedienteil (genauer gesagt in den Displays davon) und in der Tastenbeleuchtung des Radios zu hell.
Ich werde beide, das Klimabedienteil und das Radio, nochmals öffnen um entweder diese, oder eine gänzlich andere Farbe zu verlöten. Diesbezüglich recherchiere ich schon seit zwei Tagen im Netz.
Da das Radio doch sehr heftig ist umzubauen (siehe Bild im Anhang - 34 LEDs ! ), sollen die nächsten LEDs möglichst das Ergebnis liefern wie ich es will.
Das Klimabedienelement ist denkbar einfach auszubauen.
Zuerst muß die Blende drumherum gelöst werden:
- Dafür zuerst im Ablagefach darunter die Gummimatte entfernen.
- Im Ablagefach hinten mittig die Schraube entfernen
- Dann die komplette Blende aushebeln (ist nur mit der einen Schraube und ein paar Klipse befestigt).
- Nun die 4 Schrauben des Klimabedienteils (recht u. links und zwei unterhalb) entfernen.
- Die drei Stecker auf der Rückseite abziehen (roter Hebel am Stecker mit kleinen Schraubendreher nach oben drücken) und schon hast Du das Bedienteil in der Hand.
Ich (<-- Ungeübter) brauchte 10 Minuten dafür.
Je Display waren bei mir zwei blaue LEDs verbaut.
Die Zeiger des Kombiinstruments gefallen mir in roter Farbe nach wie vor. Daran werde ich nichts ändern.
Viele Grüße
Thomas
P.S. Viel spaß an der See!
P.P.S.: Noch einen Tipp für alle die ähnliches vorhaben:
Nach dem Einlöten einer LED kann diese auf Funktion getestet werden, indem man mit einem Durchgangsprüfer den "Durchgang prüft". Die kleine Batterie im Durchgangsprüfer bringt die LED schwach zum Leuchten. Ich mache das mit einem 14 Euro Teil. Das reicht vollkommen aus. So kann ich mir sicher sein, daß ich die eben eingelötete LED nicht verbruzelt habe.
Hallo,
Zitat:
Ich werde beide, das Klimabedienteil und das Radio, nochmals öffnen um entweder diese, oder eine gänzlich andere Farbe zu verlöten. Diesbezüglich recherchiere ich schon seit zwei Tagen im Netz.
Die recherche ist abgeschlossen, der Umbau vollbracht.
Nun leuchten 34
dieser LEDsin meinem Radio. Das Bedienteil der Klimaautomatik bekam auch 4 dieser etwas schwächer leuchteten LEDs.
Zitat:
Da das Radio doch sehr heftig ist umzubauen (siehe Bild im Anhang - 34 LEDs ! ), sollen die nächsten LEDs möglichst das Ergebnis liefern wie ich es will.
Ich hatte zwar noch keine Nachtfahrt gehabt, aber das Parkhaus um die Ecke ist auch trotz Deckenleuchten recht dunkel. Das Ergebnis gefällt ungemein. Nach dem zweiten Öffnen des Radios fiel mir das auch nicht mehr so schwer wie beim ersten Mal. Hat insgesamt anderthalb Stunden gedauert (mit Ein- und Ausbau im Auto)
Meine Favoriten sind nun wie folgt:
Im Kombiinstrument werkeln diese LEDs mit 500mcd
Das Radio und das Bedienteil der Klima bekamen diese LEDs mit 210mcd.
Viele Grüße
Thomas
Nachtrag:
So, gestern war ne kurze Nachtfahrt fällig.
Leider - mir aber egal - ist die Lichtfarbe der mit 210mcd angegebenen LEDs nicht so hoch wie die mit 500mcd angegebenen LEDs.
Angegeben sind beide mit ~5600 Kelvin.
Meiner Meinung nach haben die 500mcd LEDs knapp 5800-6000 Kelvin, die 210mcd 5500-5600 Kelvin.
Der Unterschied ist sichtbar, aber für mich nicht sehr störend.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Umbau!
MfG
Thomas
Hallo Thomas,
ich will mich mal wieder zu dem Thema melden, das uns beide beschäftigt. Du hast Dich ja ordentlich reingehängt; soweit wollte ich nie gehen. Ob das Radio blau leuchtet ist mir egal, ist eh meistens aus, und die Klimaanlage ist eigentlich schon am Rand des Blickfeldes. Aber, wie ich schon mal geschrieben habe, ich wollte weisse Tacho-Zeiger und so habe ich, nachdem ich wieder von meiner Reise zu Hause war, bei Ebay weisse Farbe für Tachonadeln gekauft und mich damit verlustiert.
Beim ersten Versuch habe ich mich an die spärlichen Informationen gehalten und die originale rote Farbe von den Zeigern gekratzt und anschliessend die betroffenen Flächen mit einer 1000er Körnung bearbeitet. Der Auftrag der weissen Farbe mit einem Pinsel ist etwas trickig, sie haftet nicht soo gut, und trocknet auch nicht so schnell, wie man es gerne hätte, aber dann war es doch erledigt und die Nadeln weiss. Das Ergebnis war enttäuschend! Die Nadeln waren schön weiss, wenn die Sonne drauf schien, aber sie tendierten zu einem hellen Grau, wenn die Tachobeleuchtung an war. Der Verkäufer der Farbe hat auf meine Anfrage hin empfohlen, die Farb-Flächen zu polieren, wegen der Totalreflexion im Kunststoffzeiger. Also habe ich den Tacho zum dritten Mal zerlegt und wieder die Farbe entfernt und dann die Zeiger poliert. Ergebnis: Nicht wirklich besser, oder wenn doch, dann kaum bemerkbar.
Nachdem die Zeiger, wenn die Sonne sie beleuchtet (kommt ja manchmal vor), knallweiss sind kann es ja eigentlich nur ein Beleuchtungs-Problem sein. Also habe ich heute bei Conrad neue LEDs bestellt mit 900 mcd und die werde ich dann einlöten. Wenn das wieder nicht zufriedenstellend ist, werde ich mir event. bei Ebay rote Zeiger kaufen und einbauen. Dann muss ich aber vorher entscheiden, ob ich rote LEDs einlöte oder bei den weissen bleibe. Denn ursprünglich waren ja wohl für die Zeiger rote LEDs eingebaut. Warum ich dann wieder auf rote Zeiger zurückgehen werde? So hellgrau, wie die Zeiger jetzt sind, gehen die kleinen Zeiger gegenüber den hellen Skalen etwas unter und dann wäre rot besser zu lokalisieren. Die grossen Zeiger sind eigentlich tolerabel.
Was mich inzwischen sehr interessieren würde ist, welchen Candela-Wert hatten die original verbauten LEDs?
Ich hätte gerne ein Foto gemacht vom augenblicklichen Zustand, aber genau gestern Abend, als ich es machen wollte, gab meine Kamera den Geist auf: der Batteriefach-Deckel schliesst nicht mehr.
Also bis zum nächsten Mal.
Gruss yamay
Hallo,
ich habe meine letzten Umbauarbeiten hier nicht mehr aufgeschrieben, da ich vermutete, daß das Thema für einige uninteressant wurde.
Das Weiß in der Radiotastenbeleuchtung war mir doch recht schnell zu dominant, weshalb ich mich dazu entschloss das Ding nochmals zu öffnen (zum dritten Mal).
Ursprünglich waren die LEDs grün (Skoda), dann weiß (500mcd), dann wieder weiß (210mcd) und nun rot. Das Rot wird von sogenannten Low current LEDs (Schwachstrom-LEDs) erzeugt und sieht aus wie das original VW-Rot. Ich gehe davon aus, daß VW genau diese LEDs verbaut (verbauen lässt).
https://www.ssl-id.net/leds-and-more.de/catalog/product_info.php?cPath=26_77_101&products_id=286&osCsid=5fe6905d8f9e919063202f84c62aa939
Von dem Erfolg angetrieben, änderte ich kurzerhand noch die ehemals blaue, dann weiß-werdende Climatronik-Display-Beleuchtung in genau dieses Rot. Sieht nun viel harmonischer aus!
Einziger Manko: Die schwarzen Ziffern im Display sind nun etwas erblasst. Man muß nun genauer hinschauen...
Bezüglich der roten Zeiger des KI´s:
Mich störten die roten Zeiger nie. Im Gegenteil! Mir gefallen sie in Verbindung mit den weißen Ziffern sehr gut!
Ich werde heute Abend noch ein Bild von meinem gesamten Armaturenbrett machen.... Dazu warte ich aber die Dämmerung ab.
Beste Grüße
Thomas
Edit:
Zitat:
900er sind viel zu grell.
Diese Aussage würde ich so nicht unterschreiben!