Instrumentenbeleuchtung am Tage unzureichend
Hallo ihr Phaeton Experten, kann man die Instrumentenbeleuchtung irgendwie dazu bringen auch am Tage / ohne Fahrlicht max. zu leuchten ? Für mich ist das Instrument nicht präzise ablesbar am Tage, obwohl es das von der Graphik her sein könnte/sollte. Der Kontrast stellt sich halt erst mit maximaler Hinterleuchtung ein. Gibt es da einen Trick ?
Beste Antwort im Thema
Gibt es vielleicht auch eine Dauer Standlichtkodierung ? Bin ich denn der einzige der die Instrumente in 'Schattenbereichen' schlecht ablesen kann ? Immer Licht anschalten ist irgendwie 'blöd' und nicht Phaeton-gerecht.
Kann man die Instrumentenbeleuchtung/Hinterleuchtung durch andere LED's verstärken ? Hat sich da schon mal jemand rangewagt ? Hell ist was anderes - da brauch man kein Dimmschalter - dunkler will es wohl keiner ;-)
Gruß
Jürgen
23 Antworten
gute frage!
jedoch ist mir im entsprechendem stg kein wert dafür bekannt, leider...
das ist kein a6 4g (zum codieren)
Könnt Ihr mich als Laien mal abholen ? ich muß das Standlicht anschalten um eine Instrumentenbeleuchtung zu aktivieren - was mich natürlich nervt - was wollt Ihr jetzt codieren ?
Gruß
Jürgen
Mag ja sein aber mir gehts hier um das Instrument, welches ohne 'Licht an' nicht hinterleuchtet und damit sehr kontrastarm ist.- Ableseschwierigkeit in vielen Situationen !
Ähnliche Themen
Mich nervt die Dunkle Amaturenbeleuchtung auch aktuell... Ich bin normalerweise immer mit Lichtautomatik unterwegs.
Bei mir ist es leider so, dass die Amaturenbeleuchtung erst angeht, wenn es richtig finster wird. Ist leider deutlich zu spät.
Wo nimmt das Auto die Helligkeit her? Da hinter dem Innenspiegel, wo die Kamera sitzt? Dann könnte man ja vielleicht eine art Folie vor die Linse bzw. Helligkeitssensor kleben und so für das Auto die Umgebung etwas mehr künstlich abdunkeln 😁
Das mit der 50kV Tachonadel hat aber auch was :P Gut, dass zwischen der Tachonadel und meinem Kopf noch das Lenkrad sitzt. Quasi als Schutz vor gelegentlichen Blitzen.
Vielleicht habe ich ja zu früh aufgegeben ?! wenn schon heller nicht möglich, dann doch wenigstens auf Dauer bestromt ? hier die Kontakte der 'Minileuchtstoffröhre' im Instrument, die leicht zugänglich sind beim demontierten Instrument, d.h. ohne weitere Zerlegung, wie Zeigerdemontage etc. Jetzt brauchen wir nur einen 'Stromer' hier im Forum der im Gegensatz zu mir 'Mechaniker' eine Idee hat wie man da 12 V sinnvoll brücken kann ?!
Erwartungsvoll
Jürgen aus Darmstadt
Zitat:
@pwendt schrieb am 4. Januar 2016 um 19:42:34 Uhr:
Vielleicht habe ich ja zu früh aufgegeben ?! wenn schon heller nicht möglich, dann doch wenigstens auf Dauer bestromt ? hier die Kontakte der 'Minileuchtstoffröhre' im Instrument, die leicht zugänglich sind beim demontierten Instrument, d.h. ohne weitere Zerlegung, wie Zeigerdemontage etc. Jetzt brauchen wir nur einen 'Stromer' hier im Forum der im Gegensatz zu mir 'Mechaniker' eine Idee hat wie man da 12 V sinnvoll brücken kann ?!
Erwartungsvoll
Jürgen aus Darmstadt
Ich denke jetzt wird aus dem Tier endlich ein 18 Wege Sitz... kann es sein das die High Voltage Aufschrift vom EVG der LSR kommt? Und wenn das EVG nicht im Tacho verbaut ist, ist es evtl noch einfacher das ganze mit Dauerlicht laufen zu lassen...
EVG = elektronisches Vorschaltgerät
LSR = Leuchtstoffröhre
Zitat:
@pwendt schrieb am 16. Dezember 2015 um 20:47:50 Uhr:
Könnt Ihr mich als Laien mal abholen ? ich muß das Standlicht anschalten um eine Instrumentenbeleuchtung zu aktivieren - was mich natürlich nervt - was wollt Ihr jetzt codieren ?
Gruß
Jürgen
seit heute habe ich auch das Problem. Ohne Licht anzuschalten habe ich keine Instrumentenbeleuchtung, erst mit dem Lichtschalter auf autom. geht es an. Nur die Uhr ist beleuchtet unabhängig vom Licht. Dieses Problem habe ich erst seit heute.
Gruß
Thomas