Instabil bei hoher Geschwindikgeit
Hi und hallo an alle BMW Liebhaber,
ich bin neu in diesem Forum und hoffe auf Hilfe bei meinem hoffentlich kleinen Problem.
Ich habe seit letztem Jahr endlich mein Traumauto gefunden- 530er Touring mit super MPaket_Ausstattung und super geplegtem Zusatand und aus erter Hand von der NL in als junger Gebrauchter gekauft, Laufleistung knappe 60.000 km. BMW Felgen und neue Winterreifen draufgezogen und los gings.
Mittlerweile habe ich ca. 1.300 km abgerissen und stelle mehr und mehr fest, dass der Wagen trotz seiner sportlichen Ausstattung und dem M-Sportfahrwerk, gerade bei Beschleunigung und hohen Geschwindigkeiten auf der "Bahn" extrem unruhig liegt. Es hat den Anschein ( Beifahrer haben das auch schon bemerkt), dass der Wagen im Heckbereich"schwimmt". Ich muss extrem aufpassen damit der Wagen möglichst stabil in der Spur bleibt.
Ich habe daraufhin den Wagen in Werkstatt der Niederlassung vorgeführt. Der Techniker hat mir nach zwei Tagen mitgeteilt, dass das LEnkrad schief eingestellt war und sie daraufhin den direkten Mangel beseitigt, den Wagen neu vermessen und die Spur sowie den Sturz neu eingestellt haben.
Ich habe das natürlich überprüft, und der Wagen ist nach wie vor sehr instabil auf der Fahrbahn, gerade auf Landstraße und Autobahn- also entspanntes Fahren ist echt nicht möglich. 🙁 Wie kann das sein?????
Mein kleiner Golf IV 2.0 den ich vorher hatte, lag besser auf der Straße als mein jetziger Traumwagen 😰
Wer hat/ hatte dieses Problem auch? Wie lässt sich das Problem beheben. Freue mich von euch zu lesen,
Viele Grüße
34 Antworten
Hallo,
fahre E61 535d mit AC Schnitzer Komplettfahrwerk. Nachdem ich neue Dunlop Sp Wintersport in 245/40-18 V (bis 240km/h) bekommen hatte, zeigten sich Probleme mit der Fahrstabilität in Kurven und beim Geradeauslauf (schwammiges Gefühl). Wenn ich auf der Autobahn voll beschleunigte, fing das Heck an unkontrolliert zu schwimmen, schnelle Richtungswechsel bei Geschwindigkeiten über 100 km/h führten zum Aufschwingen des Fahrzeugs. Kritisch wurde es, wenn das Fahrzeug beladen war.
Nach einer Vielzahl von Maßnahmen um das Problem in den Griff zu bekommen, scheint mir letztlich die Erklärung von AC Schnitzer wichtig und richtig.
1. Mit der Einführung des Lammellenprofils hat die Profiltiefe zugenommen (bis 11 mm) und die Härte der Reifenmischung hat abgenommen. Beides führt zu einer größeren Nachgiebigkeit in den oberen Profilzonen die mit der Abnutzung linear abnimmt. Damit sind besonders bei Drehmomentstarken Fahrzeugen Traktionsprobleme beim beschleunigen möglich (schwimmen des Fahrzeughecks) und Probleme bei höheren Geschwindigkeiten mit dem Geradeauslauf, da ja laufend wechselnde Kräfte von der Fahrbahn auf die Reifenoberfläche wirken.
2. Die richtige Fahrwerkseinstellung bei beim E60/61 (wie bei allen Fahrzeugen mit aufwendigen Fahrwerken) ist selbstverständlich ein absolutes Muss und die tatsächlichen optimalen Werte können auch schon mal von den Sollwerten abweichen). Schon geringe Abweichungen, gerade auf der Hinterachse führen - besonders bei neuen Winterreifen - zu einem schwammigen Fahrgefühl.
3. Es gibt für jedes Fahrzeugmodel einen optimalen Reifen.
Ergebnis: Nach wiederholter Kontrolle und Einstellung des Fahrwerks stellte sich nach ca. 3000km ein akzeptables und vor allem sicheres Fahrverhalten ein. Optimal war das Fahrverhalten aber erst nach ca. 6000km.
Vielleicht kann diese Information zur Klärung beitragen.
Grüße
Ich kann dazu folgendes berichten:
Habe früher einen BMW 316i E36 gefahren, dieser folgte auf der BAB wirklich jeder Spurrille.
Ausserdem einen 728 E38, den konnte man bei > 200km/h im Grunde nur mit Schweißperlen und voller Konzentration fahren. Sehr schwammig, man musste ständig unkontrollierbare leichte Versetzungen des Autos ausgleichen.
Dann bin ich einmal von BMW abgekommen und fuhr einen Mazda MPS über 3 Jahre. Geschwindigkeiten von >200 mit einem Finger zu lenken. Absolut sicherer und präziser Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten. Auf Spurillen habe ich aus Gewohnheit zwar noch geachtet, aber Sie mit dem MPS nicht gespürt.
Jetzt wieder auf BMW umgestiegen, 550i. Sehr schönes Auto, macht mir viel Freude. Aber zuletzt auf der Autobahn bei >200 Erinnerungen an den alten 7er, wenn auch nicht so extrem. Er Bedarf auf jeden Fall wesentlich mehr Konzetration bei hohen Geschwindigkeiten als der Mazda. Aktuell allerdings mit Winterreifen, kann ja mal berichten ob er mit der Sommerbereifung dem Mazda gleich zieht.
Auf jeden Fall haben bislang alle BMW welche unter meinem Hintern waren, keinen so sicheren Geradeauslauf gezeigt wie der Japaner. Vllt. hatte ich diesbezüglich Pech. Aber scheint häufiger im BMW Forum solche Threads zu geben.
Runflat hin oder, der e60/61 gehört aufgrund seines Fahrwerks gerade bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse eher zur "nervösen" Sorte. Konzentration ist erforderlich und häufige kleinere Lenkkorrekturen. Dazu ist mir aufgefallen, dass er ziemlich Seitenwindempfindlich ist. Schnelles Fahren bei starkem Wind ist bei diesem Wagen ein Abenteuer.
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Runflat hin oder, der e60/61 gehört aufgrund seines Fahrwerks gerade bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse eher zur "nervösen" Sorte. Konzentration ist erforderlich und häufige kleinere Lenkkorrekturen. Dazu ist mir aufgefallen, dass er ziemlich Seitenwindempfindlich ist. Schnelles Fahren bei starkem Wind ist bei diesem Wagen ein Abenteuer.
Kann ich ehrlich gesagt nicht bestätigen. Bin A6 Limousine und auch schon E-Klasse Limousine gefahren, waren beide genauso nervös zu fahren. Bei BMW sind öfters mal breitere Reifen (auch serienmäßig) anzutreffen als bei den beiden anderen. Das breite Reifen mit Niederquerschnitt Spurrillen nachlaufen sollte klar sein!
Ähnliche Themen
Verändere doch mal den Luftdruck nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Runflat hin oder, der e60/61 gehört aufgrund seines Fahrwerks gerade bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse eher zur "nervösen" Sorte. Konzentration ist erforderlich und häufige kleinere Lenkkorrekturen.
Fahr mal nen Flachkäfer ! Dagegen ist der E60 ein Vorbild an Geradeauslauf.
BTT :
Genau diese Erfahrung mußte ich nach Aufzug neuer Hinterreifen, auch machen. Ab Tempo 230 hatte ich das Gefühl die Hinterachse läuft auf einem Ölteppich.
Da ich das aber von den Elfern her schon kannte, wußte ich was zu tun ist :
1.) Reifendruck HA um 0,5 bar gesenkt
2.) Abwarten und aussitzen. Nach einigen tausend km´s wird es von alleine besser.
Überrascht hat mich an diesem Thread nur, daß dieses Verhalten auch bei Fahrzeugen ohne Mischbereifung auftritt. Lt. meinem 😁 begünstigen Mischbereifungen dieses schwammartige Verhalten sehr.
Was bitte ist ein Flachkäfer?
Mit Sicherheit ein Porsche 911.
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Kann ich ehrlich gesagt nicht bestätigen. Bin A6 Limousine und auch schon E-Klasse Limousine gefahren, waren beide genauso nervös zu fahren. Bei BMW sind öfters mal breitere Reifen (auch serienmäßig) anzutreffen als bei den beiden anderen. Das breite Reifen mit Niederquerschnitt Spurrillen nachlaufen sollte klar sein!Zitat:
Original geschrieben von sulu
Runflat hin oder, der e60/61 gehört aufgrund seines Fahrwerks gerade bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse eher zur "nervösen" Sorte. Konzentration ist erforderlich und häufige kleinere Lenkkorrekturen. Dazu ist mir aufgefallen, dass er ziemlich Seitenwindempfindlich ist. Schnelles Fahren bei starkem Wind ist bei diesem Wagen ein Abenteuer.
Den A6 empfand ich als stoischen Geradeausläufer. Die Probleme mit dem Geradeauslauf treten auch bei der kleinstmöglichen Reifengröße sowohl bei RFT als auch Non-RFT Reifen auf.
Im F10 Forum werden die gleichen Probleme beschrieben. Scheint also eher ein markentypisches Phänomen zu sein.
Hallo!
Ich habe einen E61 520d. Im Winter (also jetzt) mit 17" Felgen und 225er Reifen (keine Runflat). Im Sommer sind es die 16" Standardfelgen, ich glaube auch mit 225ern. Ich habe festgestellt, dass mein 5er ein ähnliches Fahrverhalten an den Tag legt, wie der Threadersteller schildert. Das war sogar mal so extrem, dass sogar beim Abbiegen das ESP angegangen ist ;-)
Dafür habe ich 2 Ursachen identifiziert:
1. Luftdruck, hier ist der 5er sehr empfindlich, die Werksangabe sollte genau eingehalten werden. Evtl. mal 0,1 Bar an der Hinterachse weniger geben als in der Anleitung steht.
2. Die Winterreifen. Unter 10°C Außentemperatur liegt das Fahrzeug auch bei Höchstgeschwindigkeit wie ein Brett auf der Straße. Aber ab 10°C wird es mit jedem Grad C schlimmer. Ich fahre Dunlop SP irgendwas, im November '10 neu...
Heute habe ich einen Kollegen fahren lassen, der sonst einen VW Passat fährt. Er sagte sofort als wir auf die Autobahn aufgefahren sind, dass das Auto relativ unruhig liegt und er korrigieren müsse. Er meinte, dass er bei 200km/h seinen Passat mit einer Hand lenken könne, bei meinem 5er traut er sich das nicht ;-)
3. Die Felgengröße? Ob das auch eine Rolle spielt kann ich nicht genau sagen. Möglich wäre es, da die Flankenhöhe der Reifen anders ist...
Im Sommer habe ich diese Probleme mit den Sommerreifen nicht. Das Auto liegt gut in der Spur, keine schwitzigen Hände, nur bei Höchstgeschwindigkeit stellt sich das Gefühl ein, dass Auto würde hinten leichter werden, dass halte ich für normal.
So, ich muss meinen Beitrag weiter oben etwas berichtigen.
Habe gestern den Luftdruck meiner Winterreifen überprüft. Der Händler hat vorne 3.0, hinten 3.3 draufgemacht.. Empfohlen sind allerdings für diese Bereifung vorne 2.5, hinten 2.8. Habe den Luftdruck dann auf 2.6/2.9 eingestellt und seither einen sicheren Geradeauslauf, auch bei 240km/h.
@TE Du beschreibst damit genau die selben Probleme, die ich auch mit dem E61 habe. Es ist zum Ausratsen (oder zum schnellsten Verkaufen). Ich habe 3 weitere E60 / 61 gefahren (alle mit RFT) und die hatten das Problem definitiv nicht. Auch ich habe von meinem Händler alles checken lassen und nichts wurde gefunden. Nun werde ich deinen Tip mal mit dem Luftdruck ausprobieren - aber noch zweifel ich, ob das wirklich so viel ausmachen soll. Bin schon am überlegen ein H&R Fahrwerk einzubauen.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, ob sich bei dir noch etwas ergeben hat.
Gruss
Michael
Problem kommt nicht won reifen, meine war sehr instabil bis ich die 4 tonnenlager gewechselt habe, die halten die ganze Hinterachse am Auto fest, Optik meine waren noch ok aber beim testen habe ich gesehen wie ganze Achse nach links oder rechts wackelt, neue Lager montiert und keine Probleme mehr.+neue Geometrie Einstellung!
Dore der Thread ist 6 Jahre alt hattest wohl einen langen Winterschlaf 😉