Inspektionskosten
Hallo,
ich bringe meinen C-Max (Eco Boost 1,0 100 Ps ca.6000 km) diese Woche das erste mal zur Inspektion
vorab stellte ich die Frage nach den Kosten worauf mir gesagt wurde ca.460 euro
meine Frage nun ist das nicht sehr viel um nicht zu sagen viel zu viel ?
Was sollte sowas normaler weise kosten ?
Wäre sehr nett wenn mir da jemand helfen könnte.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen C-Max 1.6 L ECO BOOST 150 PS, Bj. 2011
1. Insp. 2012 bei ca. 9000 km
Ölwechsel u. Durchsicht nach Wartungsliste.
Rechnung: 158,10 € (2012 !)
92 Antworten
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:30:30 Uhr:
4 Jahres-Inspektion bei meinem FFH (alle Beträge in brutto):Grundkosten inkl. Ölwechsel und neuem Innenraumfilter 434,41 €
(Filtertausch gehört zum Wartungsplan)
Zusatzkosten für Bremsflüssigkeit (Mat. + Lohn) 78,30 €
Zusatzkosten Korrosionsschutzkontrolle 24,99 €Gesamtkosten 537,70 €
Neben der Inspektionspauschale (1,8 STD) wurden noch folgende Positionen extra berechnet:
Pollen-/Innenraumfilter erneuert (Lohn) 12,50 €
Motorabdeckung aus-/einbauen (Lohn) 15,11 €
umweltgerechte Entsorgung 5,83 €
Gesamt 33,44 €Meine Meinung dazu:
1. Im Wartungsplan vorgesehene Arbeiten, wie Erneuern des Innenraumfilters, sind Teil der Inspektions-Arbeitszeitpauschale und dürfen nicht extra (und damit doppelt) berechnet werden. Separat zu berechnen sind nur die Teilekosten und so steht es auch im Wartungsplan.
2. Dasselbe gilt für Aus-und Einbau der Motorabdeckung, ohne den ein Teil der Wartungsarbeiten gar nicht durchführbar wäre.
3. Bei dem stolzen Preis von 111,45 € für Öl + Ölfilter auch noch 5,83 € für Entsorgung zu verlangen, ist nicht nur unverschämt und unüblich, sondern verstößt auch gegen die Altölverordnung § 8 (1a) + (3). Diese verpflichtet den Verkäufer zur kostenlosen Rücknahme bis zur Höhe der verkauften Menge. Entsprechendes gilt auch für Ölfilter und beim Ölwechsel anfallende, ölhaltigen Abfälle.In keiner der drei vorherigen Inspektionsrechnungen dieses FFH waren bisher solche Extraberechnungen zu finden. Ich werde das mal reklamieren. Sicher war es nur ein "Irrtum".
Beim Vergleich habe ich mir auch mal die Entwicklung der Arbeitslohn-Stundensätze (brutto) angesehen, die mein FFH für die Inspektionspauschale ansetzt:
2015: 98,77 €
2016: 113,05 € (+ 14,46 %)
2017: 113,05 €
2018: 124,95 € (+ 10,53 %)
In nur drei Jahren also eine Gesamterhöhung um 26,51 %!! Naja, ist doch alles im Rahmen der normalen Inflation, oder? 😎Leben und leben lassen, alles recht und schön, aber so etwas (hohe Preise plus fragwürdige Rechnungsstellung) empfinde ich als Aussaugen bis an die Schmerzgrenze. Für die künftigen Inspektionen werde ich mir eine freie Werkstatt suchen. Der Wagen ist jetzt 4 Jahre alt und da ist auch eine mögliche Kulanz seitens Ford kein Thema mehr, das es rechtfertigen würde, sein Geld weiterhin in das weit geöffnete Maul einer (dieser?) Vertragswerkstatt zu stopfen. Vor allem nicht bei antiquierten jährlichen Inspektionsintervallen, die schon vielfach nicht mehr verlangt werden.
Bleibt nur zu hoffen, dass der teuer bezahlte Wartungsplan auch tatsächlich vollständig abgearbeitet wurde. Wenn ich da so an die Werkstatttests denke ... 🙄
Update:
Nachdem meine schriftliche Reklamation wochenlang ohne Reaktion blieb (scheint heute Usus zu sein), habe ich nun persönlich vorgesprochen. Der Filialleiter stellte sich auf den Standpunkt, die Abrechnung sei so korrekt gewesen, war aber nicht in der Lage, meine Argumente nachvollziehbar zu entkräften. Er wollte einfach nicht.
Angesprochen auf die Altölverordnung, die er vorgab, nicht zu kennen, war er schließlich bereit, mir wenigstens die Entsorgungskosten von 5,83 € zu erstatten.
Manche Menschen sollten nicht Kaufleute sein. Hallo, es ging hier um einen strittigen Betrag von insgesamt sagenhaften 33,44 €. Hätte er mir einfach als gütlichen Ausgleich einen Satz Scheibenwischer angeboten, wäre alles gut gewesen. So hat er nun eben einen mehrjährigen Kunden verloren, denn dort sieht mich keiner mehr.
mein vater war mit seinem c-max 170 ps tdci powershift gerade beim service...
erstzulassung 11/16 jetzt 38000 km. kostenpunkt 870 !!!!! euro !!!!
ich hätte gute lust da mal vorzusprechen, allerdings habe ich meinem vater auch gesagt das es ziemlich dämlich ist keinen kostenvoranschlag vorab zu holen.
erster service 11/17 bei 2000 km ( dienstwagen ford köln )
zweiter service 07/18 bei 19000 km
dritter service 01/19 mit 38000 km
laut dem fordhändler ist beim dritten kundendienst immer das getriebeöl fällig.
kann ich so nicht nachvollziehen. weder ist das auto 3 jahre alt und bis 60000 km ist ordentlich luft.
mündlich wurde uns ein preis von 300-400 euro gesagt, jetzt redet man sich raus und sagt man dachte es sei nur der 40000 km kundendienst ohne getriebeöl fällig gewesen bei dem km stand...
Ähnliche Themen
Das mit dem 3. Service und Zwangswechsel kann schon stimmen, denn beim Cmax TDCi heisst es mit den jeweiligen Service-Intervallen: Entweder 20 Tkm oder 1x pro Jahr - je nachdem was als erstes eintritt. Der Getriebeölwechsel ist demnach spätestens nach 60 T KM oder 3 Jahren bzw. beim 3. Service fällig...
2. und 3. Service wurde allerdings früh gemacht. Der 2. Service hätte doch erst bei 22 Tkm und der 3. bei 42 Tkm durchgeführt werden müssen (immer davon ausgehend dass der 1. Service bereits mit 2 TKM absolviert wurde).
Wenn man Euch aufgrund der Laufleistung ohne zu wissen, dass es um den 3. Service geht, den Preis genannt hat, so kann dies wirklich ein Versehen sein, da man eigentlich nicht schon bei 39.000 TKM zum 3. Service reinkommt.
Wenn Ihr dem Händler allerdings zuvor die FIN / VIN genannt hättet, so wäre es ganz klar sein Fehler (dann hätte er erkennen müssen, dass es um den 3. Service geht).
Erschließt sich mir trotzdem nicht.
Der getriebeölwechsel ist ja auf der rechnung auch ein extra posten der "manuell" dazu gebucht werden muss.
Fakt ist weder war das öl wegen des alters fällig noch wegen der laufleistung.
Ich werde da morgen nochmals um klärung bitten. Bin nicht gewillt 370 euro für eine wartung zu bezahlen die erst in 10 monaten oder 22000 km fällig wäre.
Zumal der plan eh war den ford vor dem nächsten service zu verkaufen.
Wenn der 3. Service beauftragt wurde, ist der Getriebeölwechsel mit dabei.
Was wurde denn schriftlich beauftragt?
Nochmal: Es geht nicht ums Alter oder die Laufleistung. Es geht um den 3. Service...
"Angriffspunkt" wäre, wenn Du dem Händler die FIN / VIN zuvor durchgegeben hättest. Dann hätte er bei der Angebotserstellung sehen müssen, dass es um den 3. Service geht.
Anhand des Km-Standes würde ich persönlich auch erstmal vom 2. Service ausgehen...
Man rechnet einfach nicht damit, dass ein Diesel mit 39 Tkm bereits zum 3. Service kommt.
Und ich denke um die Garantie des Fahrzeuges zu erhalten (sofern er 4 oder mehr Jahre hat), hattest Du eh keine andere Chance.
Für einen Service mit Getriebeölwechsel ist der Preis im Normbereich würde ich mal sagen. Außer man bringt sein Öl selber mit.
Wir schauen als 1. wann wurden welche Service gemacht. Danach schauen wir aufs alter des Fzg.
Und wenn wir sehen das schon 2 Service gemacht wurden kleine Service) unabhängig der km Zahl ist halt der grosse dran. Wobei wir dann natürlich den kunden dazu informieren..
Zitat:
@Beli4 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:37:52 Uhr:
Wir schauen als 1. wann wurden welche Service gemacht. Danach schauen wir aufs alter des Fzg.
Und wenn wir sehen das schon 2 Service gemacht wurden kleine Service) unabhängig der km Zahl ist halt der grosse dran. Wobei wir dann natürlich den kunden dazu informieren..
Dazu muss natürlich die bisherige Service-Historie vorliegen. Wenn der Wagen nicht bei Euch gewartet wurde und man die VIN ebenfalls nicht hat, dann wird es schwer; trifft telefonisch erstmal eine Aussage auf Basis des Km-Standes. Und 39 Tkm für einen Diesel und 3. Service?!?
Anders sieht es wie gesagt aus, wenn er die VIN genannt hat. Dann sieht man alles.
Als Beispiel: Mein Mondeo kommt demnächst zum 1. Service mit knapp 30 Tkm bei einem Alter von 1 Jahr und knapp 10 Monaten. ok, der TDCi im Mondeo hat ein 30 Tkm / 2 Jahres-Intervall, aber das erste als ich mir ein Angebot reinholte für den 1. Service war die Frage des Ford-Händlers nach der VIN. Ein paar Stunden später hatte ich ein ordentliches Angebot (300 EUR Brutto einschl. Öl) per E-Mail vorliegen.
Normalerweise wenn der Wagen bei Ford Werkstätten war, haben die auch einen DSN Nachweis hinterlegt (den ihr glaube ich auch einsehen könnt über ETIS).
DSN=Digitaler Service Nachweis
In den meisten Fälle trifft das zu gibt immer wieder Spezialisten.
Zitat:
@Beli4 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:46:15 Uhr:
Normalerweise wenn der Wagen bei Ford Werkstätten war, haben die auch einen DSN Nachweis hinterlegt (den ihr glaube ich auch einsehen könnt über ETIS).DSN=Digitaler Service Nachweis
In den meisten Fälle trifft das zu gibt immer wieder Spezialisten.
Fürs ETIS brauchst Du die VIN. Und wenn er bisher noch nie bei der besagten Werkstatt war, liegt die dort nicht vor.
Deshalb sag ich ja wir informieren unsere Kunden über grössere Arbeiten/Kosten.
Meistens fahren die Kunden bei uns vorbei im Vorfeld und fragen nach.
N'Abend,
Zitat:
@laserlock schrieb am 21. Januar 2019 um 20:28:11 Uhr:
Wenn der 3. Service beauftragt wurde, ist der Getriebeölwechsel mit dabei.
Das ist so nicht ganz richtig. Der Getriebeölwechsel ist eine optionale Wartungsmaßnahme, die in keiner Weise verpflichtend für den Fahrzeughalter ist. Er wird zwar empfohlen und ergibt, wenn denn die 60tkm rum sind, auch Sinn (eigene Erfahrung). Aber er ist kein normaler Bestandteil der Wartung und muß vom Kunden separat beauftragt werden.
So sehe ich das auch.
Das öl soll/muss nach 3 jahren oder 60 tkm gewechselt werden, je nachdem was zuerst kommt.
Wenn aus irgend einem grund die normalen serviceintervalle nicht in diese reihenfolge passen, kann ich nicht als händler hingehen und sagen das ist der 3. service und da muss das getriebeöl raus.
Der wechsel ist ein extra posten auf der rechnung.
Zumal uns der händler (juniorchef) persönlich mitgeteilt hat es kostet 300-400 euro. Das fahrzeug war bekannt und ist bei denen hinterlegt.
Ich habe durchaus verständnis wenn er sich da mit großem und kleinen service vertan hat, aber das nächste mal wechselt er mir den zahnriemen weil er sich vertan hat...
Ich glaube im forum gibt es keinen der bei einem 2 jahre und 2 monate altem auto mit 38 tkm 870 euro für einen service gezahlt hat.
Problem ist halt der genannte preis wurde uns vom chef am telefon genannt und das mäuschen am tresen hat meine 73 jährige mutter den auftrag mit getriebeöl unterschreiben lassen.
Nur der kann ich keinen vorwurf machen wenn es der chef schon nicht blickt, sofern die das nicht einsehen muss ich mich halt direkt an köln wenden mit cc autobild... Ob es was bringt weiß ich nicht aber das ist eine üble abzocke.
C Max 2,0 Diesel.
Erster Kundendienst bei 20000km
179€
Öl selbst mitgebracht
War auch mein aller erster Kundendienst den ich machen lassen musste.
Wegen der Garantie.
Sonst immer solche Autos gefahren ,wo ich das dann selbst gemacht habe