Inspektionskosten

Ford Focus

Hallo,
ich bringe meinen C-Max (Eco Boost 1,0 100 Ps ca.6000 km) diese Woche das erste mal zur Inspektion
vorab stellte ich die Frage nach den Kosten worauf mir gesagt wurde ca.460 euro
meine Frage nun ist das nicht sehr viel um nicht zu sagen viel zu viel ?
Was sollte sowas normaler weise kosten ?
Wäre sehr nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen C-Max 1.6 L ECO BOOST 150 PS, Bj. 2011
1. Insp. 2012 bei ca. 9000 km
Ölwechsel u. Durchsicht nach Wartungsliste.
Rechnung: 158,10 € (2012 !)

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ohman ich glaube wir lassen das so stehen.

Also wäre mir neu das Orginale bremsen nach 20k Kilometer rillen haben aber naja egal.

Du hast deine Meinung ich meine.

Ps: Wenn mein Chef 3 Villas hätte dann hätte er nicht Ford als Vertretung ^^ geld verdienen in der Autobranche ist nicht einfach.

Soo letzter Beitrag von mir hier möchte nix spamen

Hab jetzt einen Termin für meinen ersten Kundendienst.

C Max 2,0l Diesel. EZ 5/2017

Ist ein Fordhändler in einer Kleinstadt in Oberfranken.

177€ ohne Öl
305€ mit Öl

4 Jahres-Inspektion bei meinem FFH (alle Beträge in brutto):

Grundkosten inkl. Ölwechsel und neuem Innenraumfilter 434,41 €
(Filtertausch gehört zum Wartungsplan)
Zusatzkosten für Bremsflüssigkeit (Mat. + Lohn) 78,30 €
Zusatzkosten Korrosionsschutzkontrolle 24,99 €

Gesamtkosten 537,70 €

Neben der Inspektionspauschale (1,8 STD) wurden noch folgende Positionen extra berechnet:

Pollen-/Innenraumfilter erneuert (Lohn) 12,50 €
Motorabdeckung aus-/einbauen (Lohn) 15,11 €
umweltgerechte Entsorgung 5,83 €
Gesamt 33,44 €

Meine Meinung dazu:
1. Im Wartungsplan vorgesehene Arbeiten, wie Erneuern des Innenraumfilters, sind Teil der Inspektions-Arbeitszeitpauschale und dürfen nicht extra (und damit doppelt) berechnet werden. Separat zu berechnen sind nur die Teilekosten und so steht es auch im Wartungsplan.
2. Dasselbe gilt für Aus-und Einbau der Motorabdeckung, ohne den ein Teil der Wartungsarbeiten gar nicht durchführbar wäre.
3. Bei dem stolzen Preis von 111,45 € für Öl + Ölfilter auch noch 5,83 € für Entsorgung zu verlangen, ist nicht nur unverschämt und unüblich, sondern verstößt auch gegen die Altölverordnung § 8 (1a) + (3). Diese verpflichtet den Verkäufer zur kostenlosen Rücknahme bis zur Höhe der verkauften Menge. Entsprechendes gilt auch für Ölfilter und beim Ölwechsel anfallende, ölhaltigen Abfälle.

In keiner der drei vorherigen Inspektionsrechnungen dieses FFH waren bisher solche Extraberechnungen zu finden. Ich werde das mal reklamieren. Sicher war es nur ein "Irrtum".

Beim Vergleich habe ich mir auch mal die Entwicklung der Arbeitslohn-Stundensätze (brutto) angesehen, die mein FFH für die Inspektionspauschale ansetzt:
2015: 98,77 €
2016: 113,05 € (+ 14,46 %)
2017: 113,05 €
2018: 124,95 € (+ 10,53 %)
In nur drei Jahren also eine Gesamterhöhung um 26,51 %!! Naja, ist doch alles im Rahmen der normalen Inflation, oder? 😎

Leben und leben lassen, alles recht und schön, aber so etwas (hohe Preise plus fragwürdige Rechnungsstellung) empfinde ich als Aussaugen bis an die Schmerzgrenze. Für die künftigen Inspektionen werde ich mir eine freie Werkstatt suchen. Der Wagen ist jetzt 4 Jahre alt und da ist auch eine mögliche Kulanz seitens Ford kein Thema mehr, das es rechtfertigen würde, sein Geld weiterhin in das weit geöffnete Maul einer (dieser?) Vertragswerkstatt zu stopfen. Vor allem nicht bei antiquierten jährlichen Inspektionsintervallen, die schon vielfach nicht mehr verlangt werden.

Bleibt nur zu hoffen, dass der teuer bezahlte Wartungsplan auch tatsächlich vollständig abgearbeitet wurde. Wenn ich da so an die Werkstatttests denke ... 🙄

Das Bestätigt, dass man mit einer Flat-Finanzierung und inbegriffenen 3 Services / Inspektion gut liegt. Das ganze hat mich beim Cmax 500 Eur gekostet. Nach spätestens 2 Services hat man das Geld raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@laserlock schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:40:08 Uhr:


Das Bestätigt, dass man mit einer Flat-Finanzierung und inbegriffenen 3 Services / Inspektion gut liegt. Das ganze hat mich beim Cmax 500 Eur gekostet. Nach spätestens 2 Services hat man das Geld raus.

Vorausgesetzt, man muss/will finanzieren.
Ich kenne mich mit Finanzierungskauf zwar nicht aus, aber vermute mal, auch die "Flat" kostet Zinsen und evtl. ist auch der Neuwagen-Rabatt niedriger, als bei Barkauf. Entscheidend ist, was beim Vergleich von Eigen- und Fremdfinanzierung unterm Strich wirklich rauskommt (vorausgesetzt, man hat die Wahl). Eine sozusagen "geschenkte" Fremdfinanzierung kann ich mir nur schwer vorstellen, nicht mal im Niedrigzins-Umfeld. Am Ende will und muss doch immer einer verdienen. Und Barkauf bedeutet jedenfalls aktuell auch keinen Verlust von Zinserträgen, der gegenzurechnen wäre.

Aber wie gesagt, das ist nur meine Logik und kein Erfahrungswert.

0 Prozent eff. 20 Prozent Nachlass vom Listenpreis. Wenn man das Geld nicht zufällig auf der hohen Kante hat, alle 4 Jahre einen Neuwagen sowie volle Garantie u. Absicherung will, gibt es nichts besseres.

Das ist schon ein gutes Angebot mit der Flat. Kommen die 500€ noch obendrauf?
Ich habe Glück gehabt, knappe 24 Prozent Rabatt und bar bezahlt, dazu in den letzten 4,5 Jahren keine kostenpflichtigen Reparaturen außer Verschleiss (1x Bremsbeläge). Kann auch anders ausgehen und dann lohnt sich die Flat.

500 kommen auf den rab. Listenpreis drauf.

Und beim Firmenleasing gibt es sogar 30 Prozent Rabatt. Da wir immer 2 neue Fords fahren nehmen wir die 20 Proz. für den Zweitwagen und die 30 für den Großen als Firmenwagen für das Micro-Gewerbe meiner Frau.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 15. Dezember 2018 um 17:35:07 Uhr:


Kann auch anders ausgehen und dann lohnt sich die Flat.

Flat bedeutet, das man 3 Services / Inspektion inbegriffen hat. Der 4-Jahres-Garantie-Schutzbrief ist dann in den 500 EUR auch noch mit drin.

Man muss ja beim Benziner 1x jährlich zum Service. Also 3x in 4 Jahren (vorausgesetzt man stellt den Wagen 1 Tag vor Ablauf der 4 Jahre beim Händler auf den Hof - wovon selbst Ford ausgeht da die entsprechend werben).

Dann kann man sich mal schnell ausrechnen, dass die 500 EUR für 3 Services sehr günstig sind.

Vor allem muss man sich das Öl nicht im Internet besorgen.

Beim Mondeo (Schalter, Diesel) hat sich die Flat bei mir hingegen nicht gelohnt. Dort beträgt das Intervall 2 Jahre. Ich komme also in 4 Jahren mit 1 Service aus. Hier hole ich mir das Öl in der Bucht und müsste dann bei ca. 400 EUR beim 30 Tkm-Service liegen - zumal die Flat beim Mondeo 650 EUR gekostet hätte... (Hier verstand mein Verkäufer die Ford-Köln Logik ehrlich gesagt auch nicht - das Intervall beim Diesel lag früher auch bei 1 Jahr - da hatten die wohl vergessen den Flat-Preis nach unten anzupassen).

Und Verschleissteile (einschl Reifen) fallen in 4 Jahren Nutzungszeit bei uns nie an, d.h. die Fahrzeugrate ist abgesehen von Treibstoff, Steuer, Versicherung und 1x TÜV ein Gesamtpreis p.m.
Keine bösen Überraschungen. 0 Risiko. Im Schadenfall (hatten wir schon - z.B. beim B-Max wg. Elektro-Problemen) gibt es natürlichlich einen Leihwagen vor die Tür und der defekte Wagen wird abgeholt 😎

Wie ist es geregelt, wenn man mehr als 20.000km p.a. fährt und demnach mehr als 3x zur Inspektion muss? Und muss das Gewerbe nur zu Vertragsabschluss bestehen?

Wenn man mehr als 20 Tkm mit einem Benziner p.a. fährt verbrennt man Geld. Bereits ab 15 Tkm ist der Diesel preiswerter, zumindest bei uns am Niederrhein wo Super E10 i.d R. 20 Cent mehr als Diesel kostet. Man hat aber die 3 Services mit 20 Tkm / 1x p.a. so oder so inbegriffen. Also auch dann hat man 3 Services für 500 Eur bekommen. Die restlichen bis zum Ende der 4 Jahre / Rückgabe zahlt man selber.

Wir fahren mit unserem Cmax Benziner lediglich ca. 6 Tkm p.a. Dennoch ist leider 1x p.a. ein Service fällig.

Jau, Gewerbe muss nur zum Vertragsabschluss bestehen. Freiberufler zählt auch. Hat nichts mit Finanzamt zu tun...

In der Mondeo-Plattform haben die Diesel ein 30 Tkm / 2jahres-Intervall...da kommt man bei Flat 119 tkm mit...

Sorry dass ich etwas nerve und OT bin, geht auch ein nebenberufliches Gewerbe? Ich frage, weil bei uns die Frage im Raum steht, nächstes Jahr einen der letzten CMax zu holen. Diesel ist schon alleine deswegen gesetzt, weil wir einen Wohnwagen ziehen.

Ja klar geht das. Spielt überhaupt keine Rolle. Die wollen lediglich den Gewerbeschein sehen damit der Rabatt eingeräumt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen