Inspektionskosten eurer V-Klasse

Mercedes V-Klasse

Hi, die V-Klasse hat ja 40.000 KM Inspektionsintervall oder eben dem Fahrstil entsprechend.

Was habt ihr für euer Inspektionen den bezahlt?.
Listet ruhig mal auch Kosten für nicht zur Inspektion gehörenden Reparaturen auf.

Es wäre sehr interessant zu sehen was da so zusammen kommt.

Gruß

Marlai

Beste Antwort im Thema

Na dann lasst uns doch den Thread oder am besten das ganze Forum schließen. Jeder macht was der göttliche Händler ihm sagt und gut ist. Und schließlich ist ja jeder selber Schuld, wenn er sich ein (teures) Auto auf die Auffahrt stellt.

Warum darf man nicht einfach nach den Erfahrungen und Empfehlungen anderer fragen ohne das einem ständig Kleingeistigkeit oder Geiz unterstellt wird!? Habt ihr auch alle Listenpreise gezahlt? Oder 10 Prozent Zinsen akzeptiert? Wohl kaum! Für eine kleine Inspektion 300 oder 500 Euro zahlen ist egal? Sind doch nur 66 Prozent mehr. Ich beneide jeden, der so entspannt mit seinem Geld umgehen kann. Ich hab eine sechsköpfige Familie zu ernähren und lass mich nicht gern abzocken. Ist das schlimm? Jeder wie er meint...

Sorry, musste mal raus. Ich halte jetzt auch meine Klappe.

FF

570 weitere Antworten
570 Antworten

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 4. Juni 2018 um 12:38:33 Uhr:



Zitat:

@globalchameleon schrieb am 2. Juni 2018 um 15:17:06 Uhr:


Ja Mercedes ist noch teuer als in der Apotheke die verlangen Stundensätze zwischen 140-160 € je nachdem was gemacht wird. Da braucht man sich nicht zu wundern wenn ein einfacher Ölwechsel soviel kostet.

Da sind die freien Werkstätten oder MCOil die es auch nach Herstellervorgaben machen deutlich günstiger. Weniger als die Hälfte und die Werksgarantie bleibt erhalten. Alles andere was da erzählt wird sind Märchen.

Man muss schon ein Top Verdiener sein um sich den Service bei Mercedes leisten zu können.

Alles was du hier betreibst ist Stimmungsmache gegen Mercedes und extrem undifferenziert.

Hast du mal nachgefragt wie denn die Stundensätze bei Audi, BMW oder dem "Volkswagen" Konzern sind. Und zwar immer in der gleichen Region. Oder die Preise für das Öl, dass dir die Werkstatt einfüllt. Dann würdest du nämlich feststellen, dass du bei allen Original Werkstätten die "Apotheker-Preise" zahlst.

Der Weg zu McOil steht dir jederzeit offen. Nach der Garantiezeit ist halt dann Schluss mit irgendwelchen Leistungen vom Hersteller. Das sollte jedem klar sein.

Gerade die Werkstattkosten empfinde ich bei Mercedes als günstig im Vergleich zu anderen Herstellern.

Zitat:

@holle9 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:59:55 Uhr:



Zitat:

@Spiderweb schrieb am 4. Juni 2018 um 12:38:33 Uhr:

Gerade die Werkstattkosten empfinde ich bei Mercedes als günstig im Vergleich zu anderen Herstellern.

Was ist denn bitte bei 140-160 € pro Stunde bei Mercedes günstig ???
Das sind doch Sätze die sich ein normaler Arbeiter oder Angestellter nicht mehr leisten kann.
Um die 100 € pro Stunde empfinde ich noch akzeptabel aber auch nicht mehr günstig.

Der Stundensatz ist mir ehrlich gesagt ziemlich Wurst. Wer im Physikunterricht gut aufgepasst hat, der weiß, dass Leistung das Produkt aus Arbeit und Zeit ist.
Am Ende Bezahle ich immer für Leistung und nicht für Zeit.

Das ist wie bei elektrischer Energie: hier bezahle ich auch für die kWh und nicht für die Zeit, die es gebraucht hat, diese zu erzeugen.

Entscheidend ist am Ende, was unterm Strich steht. Und damit meine ich nicht nur den Preis, sondern auch wieder das Gesamtpaket aus Preis und Leistung.

Dieses passt für mich, zumindest bei meiner Werkstatt.

Aktuell habe ich einen direkten Vergleich von der Marke mit dem Blitz, wo der Tausch einer Brot-und-Butter-Kupplung 2500 Euro kosten sollte. Ich bin daraufhin erstmalig zu einer freien Werkstatt, wo weniger als die Hälfte draufstand.
Ähnlich enttäuscht war ich schon bei unseren französischen Nachbarn und bei den Niedersachsen.

Dann hast du sicher kein Problem für einen Männerhaarschnitt (Zeitaufwand ca 30min) 70 € zu bezahlen??? Vorausgesetzt du bist dem Ergebnis zufrieden.

Physik: Note 1
Betriebswirtschaft: vermutlich krank gewesen

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:22:41 Uhr:


Der Stundensatz ist mir ehrlich gesagt ziemlich Wurst. Wer im Physikunterricht gut aufgepasst hat, der weiß, dass Leistung das Produkt aus Arbeit und Zeit ist.
Am Ende Bezahle ich immer für Leistung und nicht für Zeit.

Das ist wie bei elektrischer Energie: hier bezahle ich auch für die kWh und nicht für die Zeit, die es gebraucht hat, diese zu erzeugen.

Entscheidend ist am Ende, was unterm Strich steht. Und damit meine ich nicht nur den Preis, sondern auch wieder das Gesamtpaket aus Preis und Leistung.

Dieses passt für mich, zumindest bei meiner Werkstatt.

Ähnliche Themen

Falsch.

Wenn es einer schafft meine Haare in 20 Minuten für 20 Euro zu schneiden, wie ein anderer in 25 Minuten für 20 Euro. Dann ist das ok. (Vorausgesetzt der Schnitt ist genauso gut.)

Und wie man sieht, können die Gesetze der Physik oft auch einfach auf die Betriebswirtschaft angewandt werden. So gesehen hätte ich mir BWL im Zweitstudium auch sparen können. Habe ich aber nicht und aus irgendwelchen unerklärlichen Gründen an einer renommierten Uni mit 1.0 abgeschlossen.

Zitat:

@Madzico schrieb am 5. Juni 2018 um 07:33:07 Uhr:


Dann hast du sicher kein Problem für einen Männerhaarschnitt (Zeitaufwand ca 30min) 70 € zu bezahlen??? Vorausgesetzt du bist dem Ergebnis zufrieden.

Physik: Note 1
Betriebswirtschaft: vermutlich krank gewesen

Zitat:

@Madzico schrieb am 5. Juni 2018 um 07:33:07 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:22:41 Uhr:


Der Stundensatz ist mir ehrlich gesagt ziemlich Wurst. Wer im Physikunterricht gut aufgepasst hat, der weiß, dass Leistung das Produkt aus Arbeit und Zeit ist.
Am Ende Bezahle ich immer für Leistung und nicht für Zeit.

Das ist wie bei elektrischer Energie: hier bezahle ich auch für die kWh und nicht für die Zeit, die es gebraucht hat, diese zu erzeugen.

Entscheidend ist am Ende, was unterm Strich steht. Und damit meine ich nicht nur den Preis, sondern auch wieder das Gesamtpaket aus Preis und Leistung.

Dieses passt für mich, zumindest bei meiner Werkstatt.

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:22:41 Uhr:


Der Stundensatz ist mir ehrlich gesagt ziemlich Wurst. Wer im Physikunterricht gut aufgepasst hat, der weiß, dass Leistung das Produkt aus Arbeit und Zeit ist.
Am Ende Bezahle ich immer für Leistung und nicht für Zeit.

Erstmal Gratulation zu deiner 1,0 an einer renommierten Uni. Traue mich ja gar nicht zu antworten, weil ich dir geistig meilenweit unterlegen bin.
Aber ich denke, dass ich am Ende immer für die Zeit bezahle und nicht für die Leistung. Ich zahle für 2h Arbeit das doppelte, als wenn nur 1h Arbeitslohn berechnet wird (bei gleichen Stundensatz). Und das unabhängig von der Leistung, die dabei rauskommt.

Gruß von einem Rechnungsschreiber ohne Studium.

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 4. Juni 2018 um 23:48:51 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:59:55 Uhr:


Gerade die Werkstattkosten empfinde ich bei Mercedes als günstig im Vergleich zu anderen Herstellern.

Was ist denn bitte bei 140-160 € pro Stunde bei Mercedes günstig ???
Das sind doch Sätze die sich ein normaler Arbeiter oder Angestellter nicht mehr leisten kann.
Um die 100 € pro Stunde empfinde ich noch akzeptabel aber auch nicht mehr günstig.

Was zahlst du denn bei anderen Vertragswerkstätten von z.B. VW/Audi, BMW,... Oder noch besser Porsche? Sicherlich nicht weniger.
Und eine einfache Inspektion mit 9 Litern Öl für 280-300€ empfinde ich nicht als übermäßig teuer. Da habe ich vor 10 Jahren bei Audi für eine einfache Inspektion mit 4,5l Öl schon 340€ bezahlt.

Hallo,

Ich habe heute die Rechnung für den ersten Service (A) bekommen, inklusive Ersatzwagen 427 € brutto mit Transporteröl. Grundsätzlich ok. Allerdings hat man mir 3 AW =27 €, einen Füllschlauch für 11,35 € und 17 € (alles netto) für Adblue berechnet, obwohl der Tank vor drei Tagen von mir vollgemacht wurde, also mit Steuer fast 70 € für nix. Das ist schon stark..

Auf dem wartungsblatt steht ad blue nachfüllen mit kd abgeklärt ja /nein. Wenn du dem nicht zugestimmt hast...anwalt🙂

als anwalt: das ist frech und muss geklärt / verfolgt werden.
wofür der schlauch in einer werkstatt ? und 17 Euro für ein paar hundert ml ? selbst wenn hier im ob bei dir ein irrtum vorliegen sollte: im wie geht es so in keinem fall, gerade vor dem hintergrund der ganzen themen wie zu kleinem tank, softwareupdate etc.

gruss michael

Ich bin auch anwalt;-) Ich hab halt (doof, aber wie immer in Eile) das Auftragsformular nicht gelesen und der Meister ist es auch nicht mit mir durchgegangen (so kenne ich das von Volvo). ich hab ihm jetzt erstmal die Rechnung zurückgefaxt mit dem Vermerk: Tank war voll. Mal sehen, was passiert.

Ansonsten finde ich die Wartungskosten angenehm niedrig, wenn man bedenkt, dass es ein zweijähriges Intervall ist.

Diese position is auch relativ neu und ich bezweifle das jeder meister diese veränderung mitbekommen hat. Die wirst den ad blue anteil deiner rechnung bestimmt zurückerstattet bekommen. Das is es ja nicht wert einen kunden zu verärgern. Die werden sich entschuldigen und du bekommst dein auto umsonst gewaschen oder so.

@kato940,

Du hast völlig Recht ... die Wartungskosten vom W447 sind im Vergleich zur ges. E-Klasse 212 halbiert worden.
Die E-Kl. ruft alle 11,95 Monate nach der Werkstatt ... die Kosten (alle 12 Mon.) entspr. etwa den 24 Monats-K. vom V 250.
(350 -max. 400 €) ohne "Bier mit in die Kneipe" bringen ... gemeint NFZ (LKW)-Werkstatt beim 🙂

p.s.:
Dank der ordentlich gestiegenen Inflation, zahlen poplige Motorrollerfahrer heutzutage 250 € für 2.Durchsicht und Mini-FIAT500-Fahrer teilw. > 450 € für ihr Bobby-Car.

Zitat:

@kato940 schrieb am 16. Juni 2018 um 21:39:33 Uhr:


Hallo,

Ich habe heute die Rechnung für den ersten Service (A) bekommen, inklusive Ersatzwagen 427 € brutto mit Transporteröl. Grundsätzlich ok. Allerdings hat man mir 3 AW =27 €, einen Füllschlauch für 11,35 € und 17 € (alles netto) für Adblue berechnet, obwohl der Tank vor drei Tagen von mir vollgemacht wurde, also mit Steuer fast 70 € für nix. Das ist schon stark..

Hat der Arbeitswert bei Mercedes auch sechs Minuten wie bei BMW? Dann wären das ja 18 Minuten, um Adblue aufzufüllen?!?

Eine stunde hat 12 aw

Deine Antwort
Ähnliche Themen