Inspektionsintervalle- Abstände

Kia Ceed CD

Hallo, ist das so richtig, dass bei geringerer Km Fahrleistung im Jahr, die Folgeinspektion unter einem Jahr der voran gegangenen Inspektion erfolgt sein muss, um den Garantieanspruch zu behalten?
ZB Auto neu gekauft und zugelassen 13.10.20. Da im 1. Jahr zu wenige Km gefahren wurden, erfolgte die 1. Inspektion am 05.10.21. Ist das richtig dass die 2. Inspektion in 22 vor dem 05.10.22 erfolgt sein muss, für die Erhaltung des Garantieanspruches?
Was ist da richtig.
EMWE1100

45 Antworten

Eine glasklare Aussage von Kia gibt es meines Wissens nicht. So lange die Serviceintervalle genau eingehalten werden, ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite. Garantiefälle können natürlich auch dann abgelehnt werden, wenn Kia meint, dass es keiner ist.

Bei Überschreitung der Intervalle hängt es sicherlich noch mehr vom Einzelfall ab. Bei bspw. einer defekten Smartkey-Antenne wird es möglicherweise keine Probleme geben. Bei einem teuren Motor- oder Getriebeschaden schon.

Bei Inspektionen wird das Fahrzeug ja nicht nur gecheckt, es werden auch Flüssigkeiten/Filter usw. ersetzt. Daher ist das Argument "im Nachhinein einwandfrei" alleine nicht stichhaltig.

Ich finde, man kann die Inspektionstermine ganz gut einplanen. 2500km Urlaubsstrecke sind vermutlich nicht völlig spontan entstanden 😉

Versuchen kann man es sicher, ich habe da aber auch schon sehr intensive Diskussionen im Autohaus mitbekommen.

Habe letztes Jahr das Problem gehabt das der letzte Tag im 1.Jahr im Urlaub lag aber auch nur 1700km fehlten die ich gerne voll gemacht hätte aber gereicht für Urlaub hätten 1700km leider auch nicht,somit kurz vorher gemacht,dieses Jahr 1:1 selbes Problem aber das riskiere ich ne das deswegen später Probleme gibt.
Nächstes Jahr ist der Seevice am 13.August ,km werden dann noch einige fehlen wieder.
Naja,10000km Kulanz wären gut aber das geben sie dir nicht u.das weiß man vorher.

Manchmal ist das mit dem planen aber auch nicht so einfach. Meiner hat 2 Jahre bzw. 30000 KM. Die KM habe ich aber schon nach 10 Monaten voll. Mein Händler hat 3-4 Monate Vorlauf für einen freien Termin. Das ist manchmal nicht so geil. Musste mein Auto schon stehen lassen und auf ein anderes zugreifen um die KM nicht zu überschreiten...
Wird auch in Zukunft nicht besser. Habe wegen der Rückrufaktion meinen FKH angerufen und der teilte mir dann mit das man sich von Kia, oder umgekehrt getrennt hat. Jetzt muss ich 35Km zum nächsten Händler. Geil ist anders.

Ähnliche Themen

Kia bietet einen einfachen Deal an: 7 Jahre Garantie, dafür bitte alle Inspektionstermine einhalten. Gründe, warum die Termine nicht eingehalten werden können, gibt es viele. Dann funktioniert der Deal halt nicht. Niemand muss bei Kia sein Auto kaufen. Woanders gibt es die Garantie in der Form ja auch nicht.

Bei anderen geht ja auch nicht so viel kaputt das ich die brauche 😉

Das war jetzt aber ein Witz.

Nicht wirklich... In 1 1/2 Jahren war ich schon so oft in der Werkstatt wie in den letzte 20 Jahren nicht mit meinen Autos.

Ich war mit 5 Neuwagen und jeweils 250000 km 2x außerplanmäßig in der Werkstatt. 1x Radlager und 1x Kondensator Klima, wobei das ein Steinschlag und keine Garantie war.

Zitat:

@Bobby1983 schrieb am 29. September 2023 um 18:00:38 Uhr:


Nicht wirklich... In 1 1/2 Jahren war ich schon so oft in der Werkstatt wie in den letzte 20 Jahren nicht mit meinen Autos.

Sowas hört man zu allen Automarken. Hat nix mit Kia zu tun. Ich hatte bisher bei allen meine Autos Glück, kein Montagsmodell erwischt zu haben. So manch anderer Fahrer dieser Marken und Modelle hat aber selbiges behauptet wie du. Das passt nicht zusammen.

Auch beim ProCeed habe ich soweit nach einem Jahr nix zu beanstanden.

Ich hatte mit keinem der 10 Autos in meinem Leben so viel Pech, wie mit einem Seat Ibiza. 4 Jahre nur Reparaturen und wenig Garantie oder Kulanz.

Bei Kia kenne ich das eben gerade nicht, zwar hatte ich in 16 Jahren und vier Autos natürlich auch mal hier und da einen Defekt, aber -dank Garantie- nie Kosten dadurch.

Zitat:

@Andrew-GT schrieb am 29. September 2023 um 10:39:28 Uhr:


Beim letzten Fahrzeug, einem Peugeot 508 betrug die Kulanz bei den Service-Intervallen, im Leasing-Vertrag festgeschrieben , +/- 3.000 km.

Jeder Hersteller macht da seine eigenen Bedingungen. Kia gibt die umfangreiche 7 Jahres Garantie nicht nur zum Spaß. Mit Anfälligkeit hat das nichts zu tun - geht ums Geld. Auch deshalb dürften die Wartungsintervalle bei Kia so kurz sein. Aus Sicht des Herstellers verstehe ich die Nulltoleranz da gut. Früher gab es da 1000km, hat man aber vor mehreren Jahren gestrichen.

Zitat:

Denn im Serviceheft heißt es auf Seite 7: "Um die Fahrzeuggarantie aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die im Heft vogegebenen Wartungsintervalle einzuhalten". Eine Empfehlung ist eben keine Pflicht.

Man kann den Satz wie du verstehen, oder eben auch anders. Eine Handlungsempfehlung wenn man seine Garantie behalten will. Man muss sich nicht dran halten, hat dann ggf. keine Garantie mehr.

Zitat:

Ist ein KIA technisch in Wirklichkeit so viel technisch anfälliger

Es geht hierbei nicht um irgendeine Logik. Kia will durch die Garantie die Kunden an die Werkstätten binden. Das ist der Deal. Wer ihn nicht will, kann auf die Garantie verzichten.

Zitat:

Mich wundert, dass bisher in diesem Forum noch niemand seinem Ärger zum Verhalten von KIA in diesem Punkt Ausdruck gegeben hat.

Gab es hier oft. Aber es bleibt immer das Gleiche: Kia gibt die Bedingungen vor. Da nehmen die sich auch nicht viel mit anderen Herstellern. Die haben alle ihre Klauseln die wen zur regelmäßigen Einhaltung der Serviceintervalle nötigen. Kia ist da besonders streng, hat bei denen aber auch die größte Relevanz (bei 2 Jahren Garantie haben viele sowieso nur einen Service in der Laufzeit). Find ich auch doof, war mir aber bei Kauf des Fahrzeugs klar. Wenn ich darauf keinen Bock mehr habe, kann ich auch auf die Garantie verzichten.

Kleiner Bonus: Wie Kia tatsächlich verfährt ist die große Unbekannte. Ich hatte hier schon Diskussionen wie es sich verhält wenn man keinen Termin rechtzeitig bekommt und deshalb zu viele Kilometer runter hat. Bei sowas scheint Kia kulant zu sein (aber auch, weil sie den Prozess ziemlich sicher verlieren würden). In allen anderen Fällen... unbekannt. Kia scheint sich offiziell super streng zu positionieren, real aber nochmal ein Auge zuzudrücken. Hier gibt es keine Fälle bei denen Kia sich wegen einmal 200km zu viel angestellt hätte. Ich vermute aber, dass es auf den Einzelfall ankommt. Wie viel überzogen, wie oft überzogen und ist theoretisch ein Zusammenhang mit dem Schaden konstruierbar (letzteres dürfte auch für die juristische Bewertung erheblich sein). Überziehst du mehrfach und hast irgendwann einen Motorschaden rechne ich mit keiner Kulanz - da mehrere Ölwechsel zu spät. Bei einem nicht nutzungsbedingtem Elektrikschaden würde ich mehr Kulanz vermuten...

Man kann davon halten, was man will (ich finde es auch nicht gerade förderlich für das Image), aber mich haben zwei Autohäuser explizit gewarnt, das Kia da jetzt eine knallharte Null-Toleranz-Politik fährt.

Ich hatte damals, genau zu Beginn dieser Regelung, eben das Problem, dass das Autohaus mit Terminen voll war und sie einen Wartungstermin erst in 5 Wochen machen konnten. Damit war ich etwas überrumpelt, weil das sonst eben immer nach spätestens 2 Wochen geklappt hat, sonst hätte ich den Termin natürlich früher angefragt. Das Autohaus war einfach nicht in der Lage früher zu warten, wegen Krankheit und Mitarbeitermangel.

Bei mir wurde damals einfach mit Hinweis auf die neue strenge Regelung der Stempel im Wartungsheft eine Woche zurückdatiert, um später keine Probleme zu bekommen.

Ist eben so, ich gehe kein Risiko ein, mache die Termine seit damals entsprechend früh, notfalls, wenn zum Beispiel die Werkstatt den Termin absagen würde, müsste ich mir dort ein Leihwagen holen und die Umstände und Stehzeit bis zur späteren Wartung schriftlich bestätigen lassen.

Übrigens nicht mal der TÜV ist so kleinkrämerisch, und da geht es ja nun wirklich direkt um das Thema Sicherheit, aber da wird einfach der verspätete Termin nicht wieder um die volle Zeit verlängert, sondern nur bis zum korrekten Zeitpunkt vor dem vergangenen Termin.

Aber ich will jetzt nicht wieder eine neue Diskussion daraus machen, für mich ist das einfach das erste Mal seit 35 Autofahrerjahren (und Opel, Ford, Honda, Mitsubishi und Seat), dass ein Hersteller so haarspalterisch und kleinlich ist und ich bin deshalb einfach etwas überrascht, dass das ausgerechnet der Hersteller meiner Lieblingsautos macht.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 03. Okt. 2023 um 17:15:33 Uhr:


Übrigens nicht mal der TÜV ist so kleinkrämerisch, und da geht es ja nun wirklich direkt um das Thema Sicherheit, aber da wird einfach der verspätete Termin nicht wieder um die volle Zeit verlängert, sondern nur bis zum korrekten Zeitpunkt vor dem vergangenen Termin.

Stimmt nicht, es wird nicht mehr zurück datiert!

Zitat:

@fplgoe schrieb am 3. Oktober 2023 um 17:15:33 Uhr:


für mich ist das einfach das erste Mal seit 35 Autofahrerjahren (und Opel, Ford, Honda, Mitsubishi und Seat), dass ein Hersteller so haarspalterisch und kleinlich ist und ich bin deshalb einfach etwas überrascht, dass das ausgerechnet der Hersteller meiner Lieblingsautos macht.

Ich bin vor dem Ceed 30 Jahre lang Opel gefahren. Beim Kauf meines letzten Astra Innovation habe ich über 600 € für Garantieverlängerung auf 5 Jahre bezahlt. (Das sind fast 2 Service Preise)

Ich habe jeden Service gemacht, auch mal ein paar Wochen überzogen. Nach 2 1/2 Jahren ging die Sitzheizung nicht mehr. Ich musste auf Kulanz hoffen, die ich dann bekommen habe, weil das in der Anschlussgarantie nicht enthalten war.

Da bemühe ich mich lieber rechtzeitig um einen pünktlichen Termin und habe dafür die 7 Jahre Herstellergarantie ohne Aufpreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen