Inspektionsabzocke

Ford Mondeo

Hallo,

ich ärgere mich tierisch das ich vom Fordhändler keine vernünftige Aussage über die Kosten eine grossen Inspektion (MK-III, TDCi) erhalten kann. Letztlich hat sie über 400 Euro !!!! gekostet, das finde ich viel zu teuer.

Es muss doch möglich sein einen Festpreis zu machen, schliesslich müssen doch die meisten Teile ganz klar getauscht werden, nur wenige werden geprüft. Zudem sollte die notwendige Arbeitszeit bekannt sein.

Hinzu kommen so nervige Pauschbeträge wie "Wischwasserzusatz", was für ein Schrott ! Das Ding war voll und für knapp 9 Euro kauf ich beim Aldi 20 Liter von dem Zeug. Oder "Motorraum gereinigt". Ich halte es für selbstverständlich, das wenn jemand an meiner Karre rumschraubt und dabei Dreck macht, der er den hinterher auch wieder entfernt. Der Motorraum wird von mir genauso gepflegt wie das Wageninnere. Das das Kühlwasser aber nur bis -20° hält (was hier in Bayern wirklich nicht viel ist) hat man dabei wohl völlig übersehen. Wahrscheinlich ist es nicht bestandteil der Inspektion.

Was mich besonders ärgert ist wenn nachher mehr kaputt ist als vorher, spricht wenn man schon sieht wie die KFZ-Mechaniker (oder in meinem Fall waren es wohl eher umgeschulte Bergarbeiter und Maurer) zu gange waren. Da sind plötzlich Halter abgerissen, verkleidungen nicht richtig aufgesetzt, alles Ölverschmiert, etc.
Auch im Wageninneren finde ich an den Türverkleidungen irgendwelche Spritzer (Öl?) die ich erst reinigen muss.

Die Profiltiefe wurde vorn mit 8mm und hinten mit 7mm angegeben. Das finde ich interessant, denn die Vorderreifen sind knapp 2 Monate alt und die hinteren noch von der Erstbereifung, sprich die haben knapp 61.000 km drauf. Da habe ich mich bei den Vorerreifen wohl verkauf... ich sollte sofort meinen Reifenhändler anzeigen >-)

Beim Test "Aussenbeleuchtung" steht OK. In der Tat hat aber der rechte Seitenblinker Kondenswasser gezogen.

Bei solch einem "Service" drängt sich mir natürlich die Frage auf ob die restlichen Position nur einfach abgehakt wurden.

Dann noch die alles entscheidende Frage an meinen FFH-Meister: "Mein Mondeo dröhnt seit kurzem bei 1800-2000 U/min. Kann das das bekannte Brumm-Problem mit dem Ladelüftkühlerschlauch sein ?" Antwort: "Sowas kenne ich nicht. Was soll da brummen? Der Schlauch ist fest am Wagen montiert." Bei solchen Antworten ist dann wohl alles klar...

34 Antworten

Re: inspektion

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyHI


Hi also der Preis ist heiss. Wie kommt der fFH auf so einen Preiss.

Das ist eine gute Frage. Ich will den Namen nicht nennen da dies sicherlich als Rufschädigung oder sowas juristisch belangt werden könnte, aber vielleicht sollte man es umgekehrt machen und eine Liste mit Positiven Werkstätten aufführen und diese nach Region trennen. Mich würde besonders die Region rund um Landsberg am Lech (86899) interessieren :-)

Gruß, Oli....

Also bei 18€ pro Liter Öl, würde ich mir das Öl aber mal genau anschauen!

Bei einer Bekannten hat die Werkstatt auch schon mal 15€ pro Liter berechnet, und es sollte 0W40 sein. Nur das die alte Rödelkiste kein 0W40 braucht.

Das Öl am Messstab war auch etwas zu mineralisch bräunlich für ein Vollsync.

Da ich in einem Schmirstoffwerk arbeite, ist es für mich einfach, kurz mal das Öl ins Labor zu geben.

Im Motor war eindeutig 10W40! (5,75€ der Liter!)

Das ist schon die Härte gewesen!

Also Anzeige erstattet und Geld zurück verlangt. Strafe wegen Betrug musste von der Werkstatt auch noch gelöhnt werden.

Also nicht alles glauben, was auf der Rechnung steht!

Sachen wie Wasser in der Scheibenreinigungsanlage nachgefüllt oder so, von vornerein verbeite! Wenn die Anlage voll war, dann sofort die Position streichen lassen.

Mit einem Dampfstrahler in den Motorraum, würde ich mir auch verbieten! Da ist zuviel Elektronik, die kaputt geht.

Wie schon erwähnt: Keine Reperaturen ohne Zustimmung und ohne Preisabsprche. Dies schriftlich auf dem Auftrag vermerken lassen.

Den Inspektionsbogen mit dem Meister durchgehen und Positionen die selber erleidigt werden/wurden (Luftfilter) streichen lassen.

Wer den Wagen einfach nur abgibt und sagt: "Mach mal Inspektion", hat meist wenig Chance Geld zurück zu bekommen, bzw. die Rechnung zu drücken.

Ein bindender schriftlicher Kostenvoranschlag sollte von jeder Werkstatt verlangt werden! Dieser ist auch von der Werkstatt zu machen! Dazu ist die Werkstatt verpflichtet.

Der Kostenvoranschlag darf dann ohne Zustimmung nicht um mehr als 15% überschritten werden.

MfG

Ich hoffe doch mal, dass ein FFH nicht 5/40er Öl auf einen Mondeo TDCI gekippt hat... es gibt kein! Öl in der Viskosität 5 W 40 das für die TDCI Motoren freigegeben ist! ganz davon abgesehen ist ein 5 W 40 in vergleichbarer Qualität auf keinen Fall teurer als ein 30er!

Ich würd da auf jeden Fall mal fragen wie a der Ölpreis und b der Lohn zusammenkommt. Bei Lohn sollte doch auch ein Faktor genannt sein und ein Einzelpreis entweder pro Stunde oder AW genannt sein!

War das vielleicht ne VW Werstatt?

Zitat:

[/B/]
War das vielleicht ne VW Werstatt?

Es könnte auch unsere Lieblinge von A** gewesen sein....

Die bekommen das auch hin....

Spaß beiseite...

Ich würde auf jeden fall mal die Werkstatt fragen... warum der ÖL Preis so hoch ist und warum dieses ÖL genommen wurde und warum der Arbeitslohn so hoch ist... mit einem Bekannten habe ich die Preis verglichen und der war in der und der Werkstatt... dann wäre ich mal auf die Aussage gespannt....

Gruß
Epex

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ich hoffe doch mal, dass ein FFH nicht 5/40er Öl auf einen Mondeo TDCI gekippt hat... es gibt kein! Öl in der Viskosität 5 W 40 das für die TDCI Motoren freigegeben ist! ganz davon abgesehen ist ein 5 W 40 in vergleichbarer Qualität auf keinen Fall teurer als ein 30er!

Laut meiner Werkstatt ist Ford beim Öl nicht mehr ganz so streng auf ihre Norm fixiert.Laut dem Meister,der auch der Juniorchef ist,ist sowohl ACEA A1/B1 als auch ACEA A3/B3 gleichrangig zugelassen.Letzteres eben mit dem Zusatz das es zu erhöhtem Verbrauch kommen kann.Damit ist auch die Viskosität 0W40 abgedeckt wenn sie ACEA A3/B3 erfüllt.Inoffiziell hat er von einigen Ingenieuren erfahren das sie das auch bevorzugen,nur stehen dem die Vorgaben aus Detroit entgegen.Aber generell spricht nichts dagegen, 😉 ist ja mit Wischiwaschieinschränkungen freigegeben.😁 Es ist eben nichts anderes greifbar.

Ganz nebenbei gibt es ja auch keinen praktischen Grund ein Öl zu verbieten das grundsätzlich besser ist als gefordert,vor allem bei der wichtigsten Eigenschaft,der Schmierwirkung.Da es auch preislich keinen Vorteil gibt wenn ein xW30 verwendet .

Aber es wäre sicher kein Fehler mal in der Werkstatt nachzuhaken wie diese im Vergleich hohen Kosten zustandekommen.Dabei auch klarstellen das es in Deutschland über 2000 andere Werkstätten von Ford gibt.Die zb für den Liter Mobil 1 0W40 knapp 13 Euro verlangen.

Ein Öl nach Ford-Norm oder A1/B1 würde ich gerade nicht nehmen. Die sparen vielleicht ein paar Tropfen Karaftstoff, aber auf kosten der Haltbarkeit. Siehe auch im Öl-Threat im VW-Forum. (Sehr empfehlenswert) 😉

😉 Ich auch nicht,aber viele meinen ja das diese Brühe vorgeschrieben sei.Was ja nicht stimmt da nirgens steht das man diese nehmen muß sondern nur soll.Sind eben die Feinheiten der Sprache.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


......vor allem bei der wichtigsten Eigenschaft,der Schmierwirkung.Da es auch preislich keinen Vorteil gibt wenn ein xW30 verwendet .

Lieber Sir Donald... ich fang den Ölthread wg. der Normen hier nicht mehr an... Fakt ist aber doch, dass das X W 30 dünner als das 40er ist (von Qualitäten mal abgesehen). Das dünnere Öl (30er) hat wesentlich höheren Umlauf, d.H. die Menge die die Ölpumpe bei gleichem Öldruck durchpumpt ist höher (verbesserte Kühlwirkung) übrigens ein Grund warum VW für Ihren Longlife Service 0W30 vorschreibt und bei 15Tsder Intervallen in den gleichen Motoren 5W40 gefahren wird.

Ob ich also freiwillig ein Öl mit schlechteren Fließeigenschaften im warmen Zustand in meinem Motor will???

Mein FFH kippt das teure Systh. Öl 5-W30 (11.70€/l) wie er sagte nur deshalb in den Motor, weil man über die 20Tkm ohne Nachfüllen kommt.
Ich habe drei Jahre lang das original 5-W30 von Ford gefahren und mußte
für diese Stecke stets nachfüllen (ca. 3 Liter, LiqiMoly 5W30 nach Ford Spec A1 ,ca. 28 € /5 l).
Der Dieselverbrauch war unabhängig von der Ölqualität.
Mannu

Denek mal, das "mondeotaxi" den Thread kennt!

Genau wie viele andere! Obwohl mir das mit der besseren Kühlwirkung bei dem 30er nicht wirklich mit zu den Vorteilen des Gesöffes zählt.

Da es teilweise doch recht schlechtes Öl in vergleich zu manch anderem Öl ist, würde ich nicht dazu raten!

Und bessere Fließeigenschaften sind nicht immer von Vorteil!

Schon garnicht warm! Was wegfließt, kann nicht gleichzeitig schmieren.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


@ Johnes bei dir drecht auch kein Turbo mit zigtausend Umdrehungen... der braucht Menge!

Nicht nur Menge! Auch Film!

Ein Öl das zwar schneller fließt, aber dafür weniger schmiert, erzeugt mehr Reibung und daher Wärme!

Also ist dein Effekt gleich wieder futsch...

Da die Fördermenge der Pumpe auch begrenzt ist, hast du dadurch einen geringeren resultierenden Öldruck im System.

MfG

@ Mondeotaxi
Vieleicht magst du ja Recht haben das es nicht immer das teuerste sein muß .
Ich mache fast alles selbst egal ob ich nun mein Auto repariere oder warte oder andere handwerklichen Dinge ausübe .
Wenn ich schon die Arbeitszeit spare ( durch do it yourself ) dann spare ich allerdings nicht am Material .
Ob Werkzeug oder auch Oel oder nur Tapeten ich kaufe grundsätzlich qualitatief hochwertig ein denn vieles was man billig kauft , kauft man 2 X das gilt besonders beim Werkzeug .
Gruß Rolli

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ob ich also freiwillig ein Öl mit schlechteren Fließeigenschaften im warmen Zustand in meinem Motor will???

Mit der Begründung müsstest du ein 0W20 verwenden,das ist noch dünner und wird noch besser durchgepumpt,müßte nach deiner Schlußfolgerung dann noch besser sein.Dummerweise würde das der Motor nicht lange mitmachen.

Übrigens,wie passt obige Aussage von dir damit zusammen das du 10W40 verwendest?Das hat den gleich schlechten Durchsatz wie das 0W40,nur schmiert es auch noch schlechter je nach gewählter Qualität.

Deine Erfahrungen mit deinen Taxis lassen sich nur schwer auf einen "Normalfahrer" übertragen.Wie viele Kaltstarts haben deine Autos pro Woche?Und wieviel haben die Autos der normalen Autonutzer?

Ob Syntetiköl besser oder schlechter ist dürfte der Sterndock besser wissen,er prüft das Zeug ja nicht nur im Labor sonder testet es auch im realen Fahrbetrieb.Wenn du wie er immer mal wieder einen Motor zerlegen würdest könntest du ja vielleicht einen Unterschied endecken.

Ansonsten bringst du gelegentlich Aussagen die Beweisen das Tribologie im Studium eindeutig zuwenig Anteile hat.

@ Mannu
Meine Autos bekamen seit rund 20 Jahren erst 5W40 und dann irgendwann 0W40 und nie habe ich Öl nachfüllen müssen.😉 War aber auch nie eines nach irgendeiner Fordnorm und daran wird sich auch nichts ändern so lange diese nicht auf ACEA A3/B3 basiert oder was besseren.Kann ja keiner sagen was in ein paar Jahren ist.In meinem aktuellen ist noch die Werksabfüllung drin,bin mir aber zu 100% sicher das das die 3000km nicht erlebt.Die 60 Euro ist mir mein Auto Wert.30000Euro hinblättern und dann am Öl sparen?Darauf kommts auch nicht mehr an.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Übrigens,wie passt obige Aussage von dir damit zusammen das du 10W40 verwendest?Das hat den gleich schlechten Durchsatz wie das 0W40,nur schmiert es auch noch schlechter je nach gewählter Qualität.

Deine Erfahrungen mit deinen Taxis lassen sich nur schwer auf einen "Normalfahrer" übertragen.Wie viele Kaltstarts haben deine Autos pro Woche?Und wieviel haben die Autos der normalen Autonutzer?

Ob Syntetiköl besser oder schlechter ist dürfte der Sterndock besser wissen,er prüft das Zeug ja nicht nur im Labor sonder testet es auch im realen Fahrbetrieb.Wenn du wie er immer mal wieder einen Motor zerlegen würdest könntest du ja vielleicht einen Unterschied endecken.

Ansonsten bringst du gelegentlich Aussagen die Beweisen das Tribologie im Studium eindeutig zuwenig Anteile hat.

Ob ich im Studium genug gelernt habe ist vmtl. eher Nebensache Ich verwende kein 10/40er Öl in unseren Mondeo oder Mercedes... was die Viskosität angeht halte ich mich aus genannten Gründen in der Regel an die Herstellervorgaben, außer Einsatzzweck oder die Bedingungen würden etwas anderes erfordern...

Das Problem an diesen ganzen Ölthreads ist, dass Vikosität und Ölqualität in einen Topf geworfen werden.

Anders als der Sterndocktoor bin ich übrigens froh unsere Motoren nicht zerlegen zu müssen und keine Turbos wechseln zu müssen.

15 W 40 oder 10 W 40 haben wir übrigens vor einigen Jahren in den guten alten Vorkammerdieseln gefahren.

Ich wende mich übrigens nicht gegn qualitativ vernünftiges Öl, sage hier aber gern nochmal, dass ich von einen guten Mittelklasseöl (in der für das jeweilige Fahrzeug passenden Viskosität) in Verbindung mit regelmäßigem Wechsel mehr halte als von sog. Longlifeölen und damit verlängerten Intervallen. Die noch verbleibenden VW PD Motoren wie auch die MB cdi Motoren werden weder mit Longlife-Öl befüllt noch werden verlängerte Restlaufstrecken (DC) eingegeben.
Übrigens ein Verhalten mit dem ich mit dem Sterndocktor (oder er mit mir) einer Meinung bin.

Das alles vor dem Hintergrund, dass gerade unser Einsatzzweck ja besonders für diesen Longlife Service geeignet sein soll!

ich finde es schade, daß dieser Thread in eine Öldiskussion ausartet, es ging doch eher um die Inspektionsthematik bzw. -kosten. Ich fand die Idee gut, daß die Fordnummern + -text hingeschrieben werden und die entsprechenden Preise um zu vergleichen, ob man selbst gut liegt. Ich möchte nicht sagen, daß das Ölthema unwichtig ist, aber es gehört meiner Meinung in einen eigenen Thread.

Deine Antwort