Inspektions- und Ersatzteilkosten
Hallo,
man hört immer wieder, daß bei Renault die Inspektions- und Ersatzteilkosten übermäßig hoch sein sollen - stimmt das ???
17 Antworten
Im Vergleich wozu? Die Teile kosten sind bei vielen Dinge schon nicht gerade günstig.
Aber die Inspektionskosten sind jetzt nicht übermäßig hoch. Ich würde sagen oberer durchschnitt.
Naja, das problem ist eher, das viele sachen wie z.b. Zahnriemen nur spezialisierte freie machen können oder eben renault, da einiges an sonderwerkzeugen benötigt wird und eben nicht jede wald und wiesenwerkstatt.
Ansonsten nehmen sich die preise gegenüber anderen nicht viel.
Teilekosten (wenn man original renault angewiesen ist): dort ist eher das problem zu sehen:
Zündspule 1.6 16V bei Renault 80€, zubehör 40€.
Einspritzventil F4RT Renault 130€, zubehör 35€ (ist etwas empfindlich).
Gewisse teile sind aber wieder angemessen wie Handbremsseile oder so, kosten bei renault für den kurzen scenic auch bei 42€.
lg
Zitat:
@jueppken schrieb am 14. Januar 2016 um 12:00:53 Uhr:
man hört immer wieder, daß bei Renault die Inspektions- und Ersatzteilkosten übermäßig hoch sein sollen - stimmt das ???
Mit
http://werkstatt.autoscout24.de/bzw.
http://www.dat.de/.../reparaturkosten-kalkulieren.html#/(Achtung, bei der Inspektion mit EZ-Jahr spielen wg. A-/B-Wartung) schon rumgespielt? Was steht in den entspr. ADAC-Testberichten?
Also mir ist noch nix aufgefallen, hab aber auch keinen wirklichen Vergleich.
notting
Ähnliche Themen
ich hab so den (subjektiven) Eindruck, daß es bei Renault-Ersatzteilen häufig eher wenig Einzelteile gibt und man daher öfters gezwungen ist, gleich ganze Bauteile zu tauschen, was die Teile teurer macht. Aber hab da auch keinen Vergleich zu anderen Herstellern, ob es dort tendenziell besser ist...
Die Arbeitskosten sind eher weniger von der Marke und mehr von der jeweiligen Region abhängig.
Was die Inspektionskosten angeht, die mögen bei Renault höher sein als bei den freien Werkstätten, keine Frage. Man hat aber auch gewisse Vorteile, wenn man bei Renault die Inspektion machen lässt, einfach aus dem Grund, weil die sich mit ihren Fahrzeugen auskennen und da sitzt normal jeder Handgriff. Bei den freien Werken, schrauben die an allen Marken und haben von allen nen bissel Ahnung...
Außerdem profitiert man in der Markenwerkstatt von evt. Verbesserungen/Softwareupdates, die vom Hersteller vorgegeben werden, wo die freien garnicht rankommen. Manchmal werden beim Werkstattaufenthalt einfach gewisse Dinge ausgebessert und dem Kunden nix davon gesagt um das ganze nicht an die große Glocke zu hängen 😁.
Ein treffendes Beispiel zur Wartung in der Markenwerkstatt, wer kennt nicht von Opel den Zafira B oder Astra H und die rostetende Chromzierblende am Heck? Von einem Opel Mechaniker weiß ich, das sind alles Fahrzeuge, die entweder nicht mehr zur Inspektion fahren oder eben nur zu den Freien gehen. Wären die zu Opel gegangen, wäre dieser Fehler von Opel kostenlos beseitigt worden...
PS: Ach ist es bei guten Markenwerkstätten Gang und Gebe, das es einen kostenlosen Leihwagen dazu gibt, bei welcher freien gibt es das?
was das problem z.b. ist wie zum beispiel beim Grand Scenic II oder auch Espace IV: du kannst die Handbremsseile der Parkbremse nicht einzeln tauschen, da der Handbremsmechanismus gekapselt ist.
Der ganze mechanismus kostet offiziell etwa 600€ ohne montagekosten.
Auch gibts/ gabs z.b. Probleme mit den Zündspulen am 1.6 16V, oder den Einspritzpumpen an den frühen 1.5er DCI's, den 3.0 DCI Zukaufmotor usw.
Meiner meinung nach können ersatzteile deutlich teurer auch sein - wenn ich nie welche brauche, dann isses egal.
Und Gratis macht Renault nichtmal Fehler auslesen oder SW Updates (und da denke ich ist der unterschied doch zum teil anders)
Und Teile tauschen wird bei renault sehr schwer, da viele sachen angelernt werden müssen bzw adaptionen gemacht werden, die freie werkstätten nicht machen können, da sie einfach auf die SW punkte nicht kommen.
lg
Zitat:
@manur19 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:55:05 Uhr:
PS: Ach ist es bei guten Markenwerkstätten Gang und Gebe, das es einen kostenlosen Leihwagen dazu gibt, bei welcher freien gibt es das?
Bei meiner. Anfang März steht der Termin für den ZR- und Ölwechsel bei meinem Laguna an. Ist KEINE Renault-Werkstatt sondern eine Freie. Dort bekomme ich für den Tag einen kostenlosen Leihwagen inkl. aller KM und muss nachher nur das reintanken was ich verfahren habe.
Was die Wartungskosten beträgt kann ich sagen ist Renault preislich knapp unter VW und Audi angesiedelt wenn man zu Renault direkt geht. Beispiel:
Arbeiten:
- ZR-Wechsel
- Alle Spann- und Laufrollen wechseln
- Keilrippenriemenwechsel
- Ölwechsel (5W-40)
- Systemreinigung
- Ölfilterwechsel
Ich bestehe auch immer auf Qualitätsteile da ich keine Lust habe das irgendein China-ET in meinem Auto landet.
Mein Renault-Händler in der Stadt hat mir für diese Arbeiten einen Preis von 690€ angeboten, einen Werkstattwagen hätte ich für schlappe 49€ inkl. 150KM bekommen können und muss den vollgetankt wieder zurückgeben. Somit hätte mich der Spass bei Renault mit allem drum und ran also gut 750€ gekostet zzgl. Sprit.
Meine Stammwerkstatt (habe da schon so einiges machen lassen) hat mir das ganze für 550€ angeboten inkl. Werkstattwagen ohne KM-Begrenzung, muss nachher nur eben den Tank wieder füllen. Hier kämen auf die 550€ also auch noch mal ein paar € für Sprit drauf.
Ich hätte das ganze auch noch billiger haben können, ein Angebot belief sich sogar auf ca. 300€ inkl. Werkstattwagen ... aber was für Teile die verbauen konnte/wollte mir die Werkstatt nicht sagen. Da nehm ich lieber das Angebot meiner Stammwerkstatt an die im Mittelmaß beim Preis liegt weiß aber was ich dort bekomme.
Zitat:
@smoon_1895 schrieb am 15. Januar 2016 um 10:00:30 Uhr:
....
Ich bestehe auch immer auf Qualitätsteile da ich keine Lust habe das irgendein China-ET in meinem Auto landet.
.....
Das ist gut formuliert......Auch wenn als Absender irgendeine Adresse in Europa drauf steht, kannst du noch lange nicht davon ausgehen, dass da nichts vom Chinamann drinn ist!
Vorlieferant China --> umverpackt in Europa = wer steht dann auf der Verpackung?
Zitat:
@ttru74 schrieb am 15. Januar 2016 um 10:59:04 Uhr:
Das ist gut formuliert......Auch wenn als Absender irgendeine Adresse in Europa drauf steht, kannst du noch lange nicht davon ausgehen, dass da nichts vom Chinamann drinn ist!Zitat:
@smoon_1895 schrieb am 15. Januar 2016 um 10:00:30 Uhr:
....
Ich bestehe auch immer auf Qualitätsteile da ich keine Lust habe das irgendein China-ET in meinem Auto landet.
.....
Vorlieferant China --> umverpackt in Europa = wer steht dann auf der Verpackung?
Wieso Verpackung? Bisher hat mir meine Werkstatt die Teile immer gezeigt die verbaut werden. Auch im ausgepackten Zustand. Und bisher wurden die ausgebauten Teile auch immer aufgehoben damit ich sie mir, wenn gewünscht, anschauen kann. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:10:51 Uhr:
Anhand der gezeigten Teile kannst du beurteilen, das die nicht aus China kommen.....
Nun, ich vertraue da meiner Werkstatt und gehe davon aus, wenn drauf steht das die Teile Made in Germany sind das sie auch dort hergestellt worden sind z.B. Ich habe die verbauten Teile auch auf der Rechnung stehen. Wenn also was passiert zieht den Schuh sich die Werkstatt an und nicht ich.
Aber deiner Argumentation folgend soll man am besten garnix hinterfragen und kontrollieren sondern einfach alles so hinnehmen weil man ja eh nicht beeinflussen kann ob es sich um billige Chinateile handelt oder nicht, oder täusche ich mich da jetzt?
Glaub nur immer alles......Viele deutsche Hersteller verpacken die im Ausland gefertigten Teile und dürfen ganz legal auf die Verpackung schreiben: "Made in Germany"!
Zitat:
@ttru74 schrieb am 15. Januar 2016 um 11:21:21 Uhr:
Glaub nur immer alles......Viele deutsche Hersteller verpacken die im Ausland gefertigten Teile und dürfen ganz legal auf die Verpackung schreiben: "Made in Germany"!
Also meine Werkstatt bezieht viele ETs von Meyle und die dürften wohl die entsprechende Qualität haben.