ForumPolo 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Inspektion und TÜV viel zu teuer?

Inspektion und TÜV viel zu teuer?

Themenstarteram 18. November 2009 um 18:13

Hallo Leute,

ich war heute mit meinem 3 Jahre alten Polo 4 in einer VW Werkstatt um die 30 TKM Inspektion sowie TÜV machen zu lassen. Die Rechnung hat mich doch etwas überrrascht, denn sie kam mir mit 391 EUR sehr hoch vor. Mängel gab es keine.

Hab sie eingescannt und hätte gerne mal ein paar Meinungen dazu.

link zum Bild der Rechnung

Ähnliche Themen
36 Antworten

Haut schon hin die Rechnung, da es dann sozusagen deine 2te Inspektion war, ist eben die große Inspektion fällig gewesen.

Die kleine hätte etwa 100€ weniger gekostet. Ebenfalls warst du ja, wenn ich das so anhand der Rechnung sehe, in einem VW-Betrieb, wo eh teuere Stundensätze im vergleich zur freien Werkstatt herrschen. Dann noch TÜV, teures VW-Werkstatts Longlifeöl und Bremsflüssigkeitswechsel dazu und schnell bist du nun mal bei der Summe.

Was mich aber stutzig macht, warum du nach 3 Jahren und 30tkm bereits das 2te mal zur Inspektion musst?

Sehe ich als Longlifeintervall ziemlich mieß und würde da zukünftig eher auf festes Intervall umstellen lassen.

Themenstarteram 18. November 2009 um 19:09

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser

Haut schon hin die Rechnung, da es dann sozusagen deine 2te Inspektion war, ist eben die große Inspektion fällig gewesen.

Die kleine hätte etwa 100€ weniger gekostet. Ebenfalls warst du ja, wenn ich das so anhand der Rechnung sehe, in einem VW-Betrieb, wo eh teuere Stundensätze im vergleich zur freien Werkstatt herrschen. Dann noch TÜV, teures VW-Werkstatts Longlifeöl und Bremsflüssigkeitswechsel dazu und schnell bist du nun mal bei der Summe.

Hab grad mal die Rechnung von der ersten Inspektion rausgekramt (siehe Anhang), die hat auch stolze 286 EUR gekostet. Also mir kommt das echt alles ziemlich viel vor.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser

Was mich aber stutzig macht, warum du nach 3 Jahren und 30tkm bereits das 2te mal zur Inspektion musst?

Sehe ich als Longlifeintervall ziemlich mieß und würde da zukünftig eher auf festes Intervall umstellen lassen.

Wie kann ich das denn umstellen? Und sollte ich beim nächsten mal dann besser in eine andere (freie?) Werkstatt gehen. Hab jedoch keine Ahnung wie das dann mit der Garantie läuft.

Also bei deiner ersten Rechnung wurde meiner Meinung nach zu viel abgerechnet, da beim ersten mal kein Longlife Inspektionsservice, sondern ein Longlife Intervallservice gemacht wird, der ca. 100€ günstiger ist. Zumindest machen das, wie schon erwähnt, meine VW-Betriebe so.

Die Händlergarantiezeit ist ja eh rum und falls du die Garantieverlängerung hast, glaube ich nirgends in den Unterlagen gelesen zu haben, dass für dessen Leistungsinanspruchnahme zwingend durchgeführte Services beim VW-Betrieb nötig sind.

Einzig "falls" du außerhalb der Garantiezeit mal einen defekt hast und du auf Kulanz seitens VW hoffst, dann hast du bessere Chancen auf Kulanzansprüche, wenn du deine Service alles bei VW gemacht hast.

Ebenfalls hast du dann keine Mobilitätsgarantie mehr. Aber sowas bieten manchmal sogar freie Werkstätten, oder ADAC und Co. an

In einer freien Werkstatt kommst du deutlich günstiger, in meiner zuständigen VW Werkstatt ist ein Stundensatz von guten 95€/Stunde ... In freien Werkstätten hast du vielleicht die hälfte. Ebenfalls ist in freien Werkstätten oft das Öl günstiger. Noch günstiger wird es wenn du dann auch noch dein Öl selbst besorgst, z.B. Ebay.

Wegen dem Intervall, es gibt das Longlifeinterfall und das feste Intervall.

Das Longlifeinterfall rechnet dein Auto je nach Fahrweise und Streckenprofil selbst aus wann es zum Service/Ölwechsel muss. Hier sind eben Intervalle von "bis zu" 2 Jahren oder 30tkm zwischen den Service möglich. Nachteil, das Longlifeöl ist i.d.R sehr teuer.

Aber in schlechten Fällen kann es vorkommen, dass der Computer ein sehr kurzes Intervall errechnet, wo es dann eben manchmal günstiger kommt vom Longlife weg zu gehen. Das heißt fester Ölwechsel alle 15tkm oder nach jedem Jahr mit normalen "nicht Longlifeöl" und dann eben nebenbei die normalen Inspektionen machen lassen. Sowas kann dein VW Betrieb umstellen oder unter umständen auch du selbst. Aber bevor du das machst, würde ich erst nochmal selbst mit deinem VW-Betrieb reden, was er dazu meint. Vor allem in Bezug auf die sehr kurzen Intervalle.

Deine Rechnung ist auch nach meiner Meinung sachlich ok. Ich verwende immer das Longlife-Öl, weil ich nach Internet-Recherchen gesehen habe, daß die Reinigungs- und Schutzfunktionen dieses Öls besser, als beim "billigen" Öl sind.

Die hohen Stundentarife der VW-Werkstätten kommen auch wegen der hohen Abschreibungskosten für die teuren Geräte und Werkzeuge zustande. Was nützt mir eine freie Werkstatt, wenn sie die Fehlerspeicher nicht auslesen kann, usw. Aber natürlich muß man auch bei VW aufpassen, daß einem nicht "das Fell über die Ohren gezogen wird".

Das sind leider normale durchschnittliche VW Preise, ich habe schon ne 1. Inspektion für 370€ als KVA gesehen, ohne TÜV! Hab dann bei nem anderen VW Händler für 250€ plus Bremsflüssigkeit machen lassen, der keinen Glaspalast hat!

am 19. November 2009 um 8:55

Hab mir mal Die Rechnung angesehen

warum ist den der Oelwechsel so teuer ?

Das Oel kann es ja nicht sein das wir ja noch

extra gerechnet !

Die Arbeitszeit kann es doch auch nicht sein,

ich brauche fuer einen Oelwechsel vielleicht 10 bis 15 min

inkl Oelfilter bei VW geht das bestimmt noch schneller.

gosie

Zitat:

Original geschrieben von gosie

Hab mir mal Die Rechnung angesehen

warum ist den der Oelwechsel so teuer ?

Das Oel kann es ja nicht sein das wir ja noch

extra gerechnet !

Die Arbeitszeit kann es doch auch nicht sein,

ich brauche fuer einen Oelwechsel vielleicht 10 bis 15 min

inkl Oelfilter bei VW geht das bestimmt noch schneller.

gosie

es heißt ja Longlifeservice incl. Ölwechsel. Der Ölwechsel allein ist da freilich nicht die große Psition, sondern die abzuarbeitende Checkliste des Longlifeservice. Da ist vom Fehlerspeicherauslesen über Flüssigkeitsstände- und Bremsencheck bis hin zum Batterietest und Scharniere schmieren alles mögliche dabei.

Weiß es nicht mehr genau, aber glaube das waren was mit um die 120-130 Zeiteinheiten lt. VW-Vorgabe (100ZE=1h)

Zitat:

Original geschrieben von rotwiehre

Deine Rechnung ist auch nach meiner Meinung sachlich ok. Ich verwende immer das Longlife-Öl, weil ich nach Internet-Recherchen gesehen habe, daß die Reinigungs- und Schutzfunktionen dieses Öls besser, als beim "billigen" Öl sind.

Das stimmt so nicht ganz. Das Longlife Öl hat gegenüber den normalen Öl auch Nachteile. Die reichen von nicht so schnell aufgebautem Öldruck, bis hin zu schneller Ablagerungen im Öl. Das Thema wurde im Golf V Forum schon ausführlich diskutiert und vor allem Fahrer mit dem 1,6 FSI Motor haben da ihre Problemchen. Ich weiß von was ich rede, bis selbst involviert ;)

Ansonsten sehen die Rechnung für mich ganz okay aus, wobei die erste Inspektion etwas teuer geworden ist. Ich lass z.B. keine Inspektion mehr im VW Autohaus machen. Da sind die freien Werkstätten um einiges günstiger. Wenn du keine Garantie mehr hast, dann ist es sowieso nicht mehr relevant wo der Kundendienst gemacht wird. Ich bin z.B. ADAC Mitglied und daher kann ich auf die Mobilitätsgarantie verzichten.

Gruß

das sieht finde ich auch völlig ok aus. viele preise (ölwechsel, tüv, bremsflüssigkeitstausch) sind fix bei vw. außer du hast ein angebot mit drin. longlife ist teuer, dass hab ich auch jetzt wieder festgestellt. wer 22€ für 1L Longlife 2 will ist nicht ganz dicht!

zu den ersatzteilen und flüssigkeiten kann ich sagen, vw tüpische preise.

hätte mir vorher einen kostenvoranschlag machen lassen und verglichen mit einer freien oder bosch oder 1A.

grüße

jubi

Vielen Dank, PowerFreak, für Deine Bemerkung zur Ölqualität. Was würdest Du für ein Öl für den 80 PS-Benziner empfehlen ? Meine Werkstatt führt nur Aral.

Ich denke, daß für die vielen kleinen Ölkanäle, z.B. zum Ventilspielausgleich, ein dünnflüssiges Öl sinnvoll ist. Kannst Du die Feststellung "schnelle Ablagerungen" bitte noch genauer beschreiben ?

Dank und viele Grüße

rotwiehre

Zitat:

Original geschrieben von Jubi GTI 16V

das sieht finde ich auch völlig ok aus. viele preise (ölwechsel, tüv, bremsflüssigkeitstausch) sind fix bei vw. außer du hast ein angebot mit drin. longlife ist teuer, dass hab ich auch jetzt wieder festgestellt. wer 22€ für 1L Longlife 2 will ist nicht ganz dicht!

zu den ersatzteilen und flüssigkeiten kann ich sagen, vw tüpische preise.

hätte mir vorher einen kostenvoranschlag machen lassen und verglichen mit einer freien oder bosch oder 1A.

grüße

jubi

Wie geht denn das, nen 20 Jahre alter Golf 3??? (seit 9/91 gebaut!!!)

am 19. November 2009 um 12:41

Guck mal in seine Sig: Alltag: VW Polo 9N 1.4l TDI 75PS Highline

Also das mit den ÖL scheint ja bei einigen VW Händlern nen Problem zu sein, ich hab hier einfach welche gefragt vor der Inspektion, dass ich das Longlifeöl nach VW-Norm kaufe, sowie es dort reingekipp wird, nur jedoch das öl selber mitbringe. 4 von 5 haben verneint bzgl. der Intervalls und der Garantie, man muesse schon deren Öl kaufen. Einer sagte mir, das wäre ok so lange es das "selbe" sozusagen ist. Hab dann über der Firma meines Vaters das ÖL gekauft ( Genau in den selben Behältnissen wie bei VW :D ) und mitgebracht. Die hams eingefüllt sowie die restliche Arbeit erledigt und gut is! Stempel drauf und feddich!

Manchmal einfach dreist fragen ;)

Zitat:

Original geschrieben von rotwiehre

Vielen Dank, PowerFreak, für Deine Bemerkung zur Ölqualität. Was würdest Du für ein Öl für den 80 PS-Benziner empfehlen ? Meine Werkstatt führt nur Aral.

Ich denke, daß für die vielen kleinen Ölkanäle, z.B. zum Ventilspielausgleich, ein dünnflüssiges Öl sinnvoll ist. Kannst Du die Feststellung "schnelle Ablagerungen" bitte noch genauer beschreiben ?

Dank und viele Grüße

rotwiehre

Ich zitiere hier mal einen anderen User (Kai-1985), der schon viele gute Beiträge dies bezüglich geschrieben hat und sich da gut auskennt. Das betrifft aber vor allem die Motoren mit Steuerkette, da diese mit dem LL-Öl mehr Probleme haben.

Zitat:

Erste Wahl wäre da für mich wie so oft erwähnt das Mobil1 0W40.

Mit diesen Öl haben schon viele dieses Problem beseitigt, da der Öldruck durch die besseren Fließeigenschaften schneller da ist und somit die Kette schneller gespannt ist. Nebenbei tust den Motor durch die besseren Addiktive (Reinigungswirkung usw.) auch gutes. Nebenbei werden sogar durch den Geringeren Verdampfungsverlust des Mobil1 Öles die Ablagerungen im Einlasstrakt reduziert (ähnlich dem LL3 wobei das Mobil1 einen noch geringeren Verdampfungsverlust aufweist und somit kaum bis keine Asche ensteht die sich ablagern kann) . Denn was nützt ein Aschereduziertes Öl , wenn es mehr Verdampft als ein Öl , welches mehr Ascheanteil hat aber nicht Verdampft weil es Temperaturbeständiger ist. Somit ist das Mobil1 auch dort im Vorteil.

 

Zum Thema verschleiß

Habe mal im Internet was gefunden wie viel Verschleiß ein Motoröl ausmacht beim Kaltstart.

Also erst das Öl und dann wieviel KM Autobahn an Verschleiß ein Kaltstart als beispiel aus macht.

15W40 = ein Kaltstart ergibt ein Verschleiß wie 300km Autobahnfahrt

10W40 = 60 km

5W40 = 8 KM

0W40 = 2 KM

Da sieht man das ein 0W kaum Verschleiß bei einen Kaltstart verursacht

Gruß

Themenstarteram 19. November 2009 um 17:44

Vielen Dank für eure Antworten. Ich bin dann erstmal halbwegs beruhigt, hatte nur bissl Angst dass ich über den Tisch gezogen wurde weil ich mich mit Autos nicht wirklich auskenne.

Mein Polo ist echt ein super Wagen, wenn ich ihn immer mal wieder mit anderen Kleinwagen vergleiche von Freunden und Bekannten, da nehm ich die höheren Werkstattenkosten doch allemal in Kauf, solang alles im Rahmen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Inspektion und TÜV viel zu teuer?