Inspektion und TÜV viel zu teuer?
Hallo Leute,
ich war heute mit meinem 3 Jahre alten Polo 4 in einer VW Werkstatt um die 30 TKM Inspektion sowie TÜV machen zu lassen. Die Rechnung hat mich doch etwas überrrascht, denn sie kam mir mit 391 EUR sehr hoch vor. Mängel gab es keine.
Hab sie eingescannt und hätte gerne mal ein paar Meinungen dazu.
link zum Bild der Rechnung
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crossiehh
45,99?( POLO RECHNUNG!!) Kann ich auch in der angehängten Rechnung nicht entdecken? Aber gut, 47,89 ist auch ein günstigerer Preis ... allerdings steht da etwas von "Grundwartung Longlife nach Anzeige", das ist nicht dasselbe wie der "Longlife-Inspektionsservice mit Mobilitätsgarantie", vielleicht daher der Preisunterschied? Was wird/wurde denn bei dieser sogenannten Grundwartung gemacht? Ich kann z.B. in der TT-Rechnung nicht erkennen, dass dort auch ein Ölwechsel enthalten*(der war ja bei 21000 Km 🙄) war - Materialien dafür wurden jedenfalls nicht berechnet ... wurde vielleicht nur ein Bruchteil des Inspektionsservice gemacht und deswegen auch nur ein Teil berechnet?(was für ein Quatsch) Ist das tatsächlich ein VW- bzw. Audi-Servicebetrieb gewesen?(Audi Sessner Kitzingen) Diesen Begriff "Grundwartung" gibt es in der "VW-/Audi-Sprache" eigentlich nicht ... (nach Wartungsliste abgearbeitet - ganz einfach )
Mir kommt es jedenfalls ein bißchen so vor, als würden hier jetzt Äpfel (Polo/Inspektionsservice) mit Birnen (TT/Grundwartung) (der TT war nur ein zusätzliches Beispiel für Inspektionskosten) verglichen ...
*
Beim TT ist Ölservice und Inspektionsservice getrennt !Natürlich könnt`Ihr weiterhin zuviel bezahlen 😉
Wartungslistenbeispiel (VW Caddy):
Anmerkung für den Käfer - Fan KDD1602 : Ich gehöre auch zu den grau gewordenen Käfer-Fahrern und Käfer-Fans. Mein 1. Käfer: Baujahr 1958, mit kleinem Heckfenster, 10 Jahre alt. Aber so rosig sind meine Erinnerungen nicht: Alle 2.500 km mußten die Achsschenkel gefettet, nach 15.000 km die Unterbrecherkontakte erneuert und die Ventile eingestellt werden. An letzteres erinnere ich mich sehr genau: Hinterrad ab und dann in sehr unbequemer Sitzstellung mit der Fühlerlehre an den ölverschmierten Einstellschrauben herumdrehen. Da fühle ich mich im Polo besser und habe damit null technische Probleme ! Man sollte nicht einen aufgetretenen Defekt auf alle Polos beziehen !
@speedfreakmiche: *ironiemodusan* Danke für Deine sehr sachliche Antwort *ironiemodusaus* auf sachliche Fragen ... für mich ist jedenfalls relativ offensichtlich, dass zwischen der Wartung des TT und der Inspektion des Polo gravierende Unterschiede liegen (müssen) ... schon allein die Begrifflichkeiten sagen dies aus. Auch beim TT hieße ein Inspektionsservice "Inspektionsservice" und nicht Grundwartung. Und dass Ölservice und Inspektionsservice IMMER getrennt sind, stimmt so auch nicht, sondern hängt wie so vieles beim Longlife-Service von der Laufleistung ab.
Die von Dir angehängte Wartungsliste des Caddy sagt auch nichts darüber aus, was bei der Grundwartung des TT gemacht wurde, dazu wäre es interessant, genau die Wartungsliste des TT mal zu sehen, und dann evtl. auch mal mit der Wartungsliste des Polos des TE zu vergleichen. Für mich immer noch ein Äpfel-/Birnen-Vergleich, der nur zur Verwirrung führt.
Zitat:
Original geschrieben von crossiehh
@speedfreakmiche: *ironiemodusan* Danke für Deine sehr sachliche Antwort *ironiemodusaus* auf sachliche Fragen ... für mich ist jedenfalls relativ offensichtlich, dass zwischen der Wartung des TT und der Inspektion des Polo gravierende Unterschiede liegen (müssen) ... schon allein die Begrifflichkeiten sagen dies aus. Auch beim TT hieße ein Inspektionsservice "Inspektionsservice" und nicht Grundwartung. Und dass Ölservice und Inspektionsservice IMMER (ich habe geschrieben beim TT!!)getrennt sind, stimmt so auch nicht, sondern hängt wie so vieles beim Longlife-Service von der Laufleistung ab.Die von Dir angehängte Wartungsliste des Caddy sagt auch nichts darüber aus, was bei der Grundwartung des TT gemacht wurde, dazu wäre es interessant, genau die Wartungsliste des TT mal zu sehen, und dann evtl. auch mal mit der Wartungsliste des Polos des TE zu vergleichen. Für mich immer noch ein Äpfel-/Birnen-Vergleich, der nur zur Verwirrung führt.
Ich kann dir auch die Wartungsliste meines TT`s einscannen, aber für was soll`ich mich eigentlich rechtfertigen? Weil ich mich nicht "rippen" lasse ? Soll`ich zum VW/Audi Händler und sagen: "Ich möchte das nächste mal gerne
mehrbezahlen!" Soll`ich die Mobilitätsstempel aus dem Wartungsheft reißen?
Es ging darum festzustellen, ob der TE zuviel für seinen Service bezahlt hat. Ich habe jedenfalls weniger bezahlt.
"Ich habe Fertig 😉"
Ähnliche Themen
Nö, mußt Dich nicht rechtfertigen. Herzlichen Glückwunsch, wenn Du tatsächlich bei dem Preis für die "Grundwartung" auch einen Stempel für die Mobilität in Dein Serviceheft bekommen hast (im rechten Feld bei dem Wartungsereignis?) ... das wäre dann wirklich sehr günstig und der Händler würde sich selbst sehr ins eigene Fleisch schneiden, da er in Mobilitätsfällen mit zur Kasse gebeten wird.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Natürlich könnt`Ihr weiterhin zuviel bezahlen 😉
Wartungslistenbeispiel (VW Caddy):
Japp, genauso sieht die Wartungsliste des kleinen Services aus und so machen ihn auch unsere VW/Audi Betriebe hier.
Erst der große Longlifeservice, welcher dann beim 2ten mal fällig ist, hat eine deutlich längere Liste und ist dementsprechend auch teuerer.
Aber der Rechnung des Threaderstellers zu folge kassierte sein VW-Betrieb bereits beim ersten Service die teure Longlifeinspektion ab, anstatt dem günstigeren Longlife Intervallservice.
Wie ich also schon mal zur Sachlage des Threaderstellers gesagt habe, schnell zusammengefasst:
-Die Rechnung des 2ten Service ist Preislich für einen VW-Vertrags-Betrieb ganz normal
-Aber der 2te Service bei 3Jahre/30km ist schon etwas früh, aber dafür kann der Betrieb nichts, das kommt eben entweder durch fehlerhafte Berechnung oder durch das Fahrweisenprofil
-Die Rechnung des 1ten Ölwechsels war viel zu teuer
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Japp, genauso sieht die Wartungsliste des kleinen Services aus und so machen ihn auch unsere VW/Audi Betriebe hier.Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Natürlich könnt`Ihr weiterhin zuviel bezahlen 😉
Wartungslistenbeispiel (VW Caddy):
Erst der große Longlifeservice, welcher dann beim 2ten mal fällig ist, hat eine deutlich längere Liste und ist dementsprechend auch teuerer.
Aber der Rechnung des Threaderstellers zu folge kassierte sein VW-Betrieb bereits beim ersten Service die teure Longlifeinspektion ab, anstatt dem günstigeren Longlife Intervallservice.
Wie ich also schon mal zur Sachlage des Threaderstellers gesagt habe, schnell zusammengefasst:
-Die Rechnung des 2ten Service ist Preislich für einen VW-Vertrags-Betrieb ganz normal
-Aber der 2te Service bei 3Jahre/30km ist schon etwas früh, aber dafür kann der Betrieb nichts, das kommt eben entweder durch fehlerhafte Berechnung oder durch das Fahrweisenprofil
-Die Rechnung des 1ten Ölwechsels war viel zu teuer
Danke 😉