Inspektion und Service
Hallo, ich habe einen Polo, von 2/19 uns ca. 2000km, der zeigt Inspektion und Service jetzt an. Ich weiß, dass es die dieses Serviceheft nicht mehr gibt, aber kann es sein, dass nach nicht mal 2 Jahren er schon wieder in die Werkstatt muss. Man hat ja überhaupt keinen Überblick, auch z.B. Ölwechsel. Ist eine VW-Werkstatt unbedingt wegen der Garantie nötig?
Beste Antwort im Thema
1. Inspektion nach 2 Jahren oder 30000 Km und dann jährlich oder 30000 Km und Ölservice flexibel 2 Jahre bzw. Km lt Anzeige .
Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren dann alle 2 Jahre .
Davon wird etwas bei dem Wagen deines Bruder fällig gewesen sein.
Mfg Mario
226 Antworten
Während des Leasings darf man sich die Werkstatt doch eh nicht aussuchen, das trifft ja hier auf die allermeisten zu.
Hohe Kosten mit Betrug gleichzusetzen ist ja schon ein Witz. Genauso wie die These, dass man dem Kunden den Wartungsvertrag mit Fantasiepreisen schönreden will. Niemand zwingt niemanden in die Vertragswerkstatt, außer bei der Langzeitmiete, genannt Leasing.
Aber schlüsseln wir doch mal auf, was bei @Guenther_Fritsch gemacht wurde:
DSG: ~350€
Bremse: ~1000€
Inspektion mit Ölwechsel: ~350€
Wischer: ~80€
Pollenfilter: ~60€
Zündkerzen: ~120€
HU/AU: ~150€
Klimaservice: ~70€
(Preise geschätzt bei einem Stundensatz von 120€ brutto und ohne Teileaufschlag)
Da komme ich bei 2180€ raus. Preis für den Endkunden.
Da kann ich kein Schönreden des Wartungsvertrags erkennen. Diese These sollte widerlegt sein, solange man mit Preisen beim Händler rechnet.
Natürlich lässt sich bei jeder dieser Positionen ordentlich Geld sparen, dann wechsel ich die Wischer selbst, mache den Service in der freien Werkstatt, fahre zur TÜV-Prüfstelle, hab einen Kumpel der meine Bremse macht etc. Dass sollte aber jedem bewusst sein, der in der Lage war die Führerscheinprüfung zu bestehen. Dass diese Möglichkeit beim Leasing wegfällt, sollte auch jedem klar sein, der einen Leasingvertrag unterschreiben kann. Da steht sowas nämlich drin.
Und wo sind wir nun? Bei der Erkenntnis, dass Autofahren, auch ein Polo, richtig teuer ist und die Instandhaltungskosten nicht zu vernachlässigen sind. Dass die Instandhaltung beim Händler teurer ist als sich Teile im Internet zu bestellen, in den Kofferraum zu legen und in eine Freie zu düsen.
Die Preise sind so wie sie sind.
Darüber kann ich mich beschweren oder eben entsprechende Konsequenzen ziehen, sei es bei der Instandhaltung oder bei der grundsätzlichen Fahrzeugwahl.
Also bei mir in der Ecke bekommt man den DSG Ölwechsel bei VW nicht unter 700€. Es gibt hier quasi nur 2 verschiedene Betreiber in 150km Umkreis. Zwischen drin sind mal ein paar kleinere, die nicht diesem Unternehmen angehören, haben aber die selben Preise. Der eine macht hier fast eine Milliarde Umsatz pro Jahr mit Verkauf + Werkstatt.
Diese Diskussion ist so lächerlich, wenn meine Werkstatt nicht so nett wäre würde ich mal einen KVA anfordern, niemals kostet eine neue Bremse 1000€.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 21. Juni 2022 um 20:16:35 Uhr:
Hohe Kosten mit Betrug gleichzusetzen ist ja schon ein Witz. Genauso wie die These, dass man dem Kunden den Wartungsvertrag mit Fantasiepreisen schönreden will. Niemand zwingt niemanden in die Vertragswerkstatt, außer bei der Langzeitmiete, genannt Leasing.
Aber schlüsseln wir doch mal auf, was bei @Guenther_Fritsch gemacht wurde:
DSG: ~350€
Bremse: ~1000€
Inspektion mit Ölwechsel: ~350€
Wischer: ~80€
Pollenfilter: ~60€
Zündkerzen: ~120€
HU/AU: ~150€
Klimaservice: ~70€
(Preise geschätzt bei einem Stundensatz von 120€ brutto und ohne Teileaufschlag)
Da komme ich bei 2180€ raus. Preis für den Endkunden.
Da kann ich kein Schönreden des Wartungsvertrags erkennen. Diese These sollte widerlegt sein, solange man mit Preisen beim Händler rechnet.
Natürlich lässt sich bei jeder dieser Positionen ordentlich Geld sparen, dann wechsel ich die Wischer selbst, mache den Service in der freien Werkstatt, fahre zur TÜV-Prüfstelle, hab einen Kumpel der meine Bremse macht etc. Dass sollte aber jedem bewusst sein, der in der Lage war die Führerscheinprüfung zu bestehen. Dass diese Möglichkeit beim Leasing wegfällt, sollte auch jedem klar sein, der einen Leasingvertrag unterschreiben kann. Da steht sowas nämlich drin.
Und wo sind wir nun? Bei der Erkenntnis, dass Autofahren, auch ein Polo, richtig teuer ist und die Instandhaltungskosten nicht zu vernachlässigen sind. Dass die Instandhaltung beim Händler teurer ist als sich Teile im Internet zu bestellen, in den Kofferraum zu legen und in eine Freie zu düsen.
Die Preise sind so wie sie sind.
Darüber kann ich mich beschweren oder eben entsprechende Konsequenzen ziehen, sei es bei der Instandhaltung oder bei der grundsätzlichen Fahrzeugwahl.
Ich hatte noch Ersatzfahrzeug das kostet 35€ und mein Auto wurde komplett ausgesaugt und gewaschen (weiß allerdings nicht ob das extra kostet)
Ich wollte euch lediglich teilhaben lassen was auf dem Tablett meines Händlers stand. Bremsen würde ich auch niemals bei einem original VW Händler wechseln lassen. Aber DSG und Motoröl würde ich zu mindestens innerhalb der Garantie bei Vw machen lassen vor allem wenn man sich die 5 Jahre dazu gekauft hat🙂
Mich interessiert die Preise sowieso nicht da ich schön brav meine 70€ pro Monat zahle da ist alles dabei 24h Abschleppkosten inklusive Ersatzfahrzeug, TÜV und natürlich der Verschleiß service für Getriebe. Über die gesamten Leasing Dauer volle Garantie.
Hallo zusammen. Ich frage hier etwas für meine Stieftochter.
Sie hat den Polo Gti für 2 Jahre mit 12500 km pro Jahr geleast. Wartungsvertrag dazugebucht.
Der Verkäufer hat sie vor kurzem darauf hingewiesen, daß sie die Inspektion bis 25000 km gemacht haben muss, da der Vertrag sonst verfallen würde. Sie hat daraufhin einen Termin für Ölwechsel und Inspektion gemacht. Als sie gestern das Auto abgeben hat, meinte der Mitarbeiter, sie könne keine Inspektion über den Wartungsvertrag machen, da die Vorgabe von VW 2 Jahre oder 30000 km sei. Der Wagen hat jetzt 23300 km drauf. Sie soll schauen, das sie so wenig wie möglich fährt und am besten ein anderes Auto nehmen, falls die Möglichkeit besteht.
Was sagt ihr dazu?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gab es das auch schriftlich vom Verkäufer?
Wann ist der Leasingvertrag genau zu Ende, und was steht drin?
Es ist immer das fällig was nach Vorgabe ansteht, es sei denn es steht anders schriftlich im Leasingvertrag.
Schriftlich gab's da nix. Was im Leasingvertrag steht, weiß ich nicht. Müssten wir nachschauen. Wann der Vertrag ausläuft, weiß ich leider auch nicht genau, weil die Auslieferung sich deutlich verzögert hatte.
Wenn das Auto den Service nicht anfordert, pech gehabt.
Bei der Laufleistung hätte ich das auch nicht so gemacht. Ist ja quasi klar, dass das schief geht.
Ich habe auch vor kurzem das ähnliche Problem gehabt, 4 Jahre 40.000km und diese eigentlich 2 Monate eher erreicht, da galt natürlich die KM Leistung...ich habe das Auto auch 4 Wochen quasi stehen gelassen, als die Meldung auftauchte hatte ich 39970km, Zeit war egal, die 40.000km durfte ich nicht überschreiten, um keinen Meter. Hat dann also geklappt. Es ging um ca. 500€ Wert bei 980€ Gesamtsumme für den Vertrag... da schaut man natürlich schon, dass man das nach 4 Jahren hinkriegt.
Eine sehr ungünstige Situation, aber die Werkstatt hat recht: Im Wartungsvertrag sind nur Wartungen enthalten, die auch wirklich anstehen.
Und warum verfällt der Vertrag, wenn man bis 25000 km keine Wartung macht?
Vor allem, wieso verkauft man dann so einen Vertrag? Und warum klärt man den Kunden nicht auf?
Der Verkäufer meinte heute übrigens zu ihr, der Ölwechsel würde um 500 euro kosten.
Weil er nicht ansteht.
Warum soll man den Kunden aufklären, der sollte doch selber wissen wo er steht und was er kauft. Eigentlich ist alles transparent. Einen Wartungsvertrag zu kaufen, der weniger leistet als man selber fährt ist einfach blöd.
Was fehlt ist die Angabe, wie alt ist das Auto jetzt. Da liegt einfach das Problem vor, dass man zu wenig KM gebucht hat.
Was heißt "Weil er nicht ansteht" ?
Bei einer 21 järigen Frau dürfte ruhig ein wenig Aufklärung stattfinden, wenn man schon sowas anbietet.
Für mich ist das Ganze eine Kundenverarsche. Und dann noch die Frechheit zu besitzten, zu behaupten, der Ölwechsel würde 500 euro kosten, ist schon ein ganz starkes Stück.
Wieso kann sie die Inspektion nicht nach 2 Jahren machen?
Wer ist der Dumme? Der, der einen Vertrag anbietet oder der, der ihn unterschreibt?
Bei 25tkm innerhalb von 2 Jahren ist die erste Inspektion nach 2 Jahren fällig, da die 30tkm nicht erreicht werden. Ich schätze mal, dass ihr euch mit den Kilometern verschätzt habt und nun die 23tkm auf der Uhr stehen, die 2 Jahre aber noch lange nicht vergangen sind. Und ab 25tkm zahlt der Wartungsvertrag eben nicht mehr. Beim Leasing hat man ja die Kulanz von +2.500 km, beim Wartungsvertrag nicht.
Eine 21 jährige Frau sollte übrigens nicht anders beraten werden als eine 45 Jährige oder ein 55 Jähriger.
Also bietet man wissentlich ein Produkt an, das gar nicht genutzt werden kann?
Und wieso bestellt der Verkäufer sie dann zum Service ein, obwohl dann gar keiner gemacht werden kann?