Inspektion und Ölwechsel
Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.
Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!
1776 Antworten
würdet ihr eher das 0w20 von Honda verwenden (ca. 95 EUR für 4L im Internet) oder das 0w20 von Rowe mit A5/B5 Freigabe (ca. 45 EUR für 5L im Internet).
Bald steht der Ölwechsel bei mir an, lt. Handbuch nur 0w20 mit entsprechender Spezifikation.
Die Viskosität und die Werte im Produktdatenblatt unterscheiden sich vom Honda Öl.
Hallo, nachdem ich seit 2017 viele verschiedene Öle verwendet habe, hier mein Favorit.
Amsoil signature 0W30
Amsoil signature hybrid 0W20 wenn Du Startstop benutzt und beim 0W20 bleiben willst. Hat sogar Aces A7/B7 Freigabe , muss aber direkt in den USA bestellt werden
Have viele andere Öle probiert und bleibe beim erstgenanten.
Nutze Start/Stop nie.
Ansonsten gibt es hunderte YouTube Videos vergleiche.
Habe mit diesem Öl keine Nachfüllung oder Verdünnung oder Benzingeruch am Peilstab o. ä.
Benzinverbrauch interessiert mich nicht, ob ich 0,3ltr. mehr brauche oder nicht.
Doch natürlich ist das Rowe Ök auch ein sehr gutes Motoröl und machste 2 Ölwechsel zum
Preis vom Hondaoriginalöl, den Motor freut es.
Zitat:
@dartingjoe:
Habe mit diesem Öl keine Verdünnung oder Benzingeruch am Peilstab o. ä.
Dass du gar keinen Benzingeruch am Ölmessstab riechst, liegt wahrscheinlich eher daran dass du keine oder nur wenige Kurzstrecken mit deinem Auto fährst oder?
Sehr viele Kurzstrecken, aber tanke immer E5/E10 und einmal im Monat 102Oktan sowie fahre auf der Landstrasse die ersten 3 Gänge voll aus, wo es geht.
Rein von den Ölbestandteilen ist das 0w20 hybrid synthetik sogar noch besser geeignet.
Turbo immer warmgefahren und kaltgefahren nach Vollast.
Ähnliche Themen
Ich bin ja schon länger aus der Garantiezeit, aber für den Fall, dass man bei einem schweren Schaden mal eine Kulanzanfrage an Honda stellen würden wollte. Wäre es egal, ob man bei den Inspektionen zwischen Werkstätten von Honda Deutschland und Honda Österreich hin- und herwechselt hat? Oder ist Honda da zickig?
Ich verstehe Kulanz nach einer Garantiezeit so, dass es auf Grund von Häufung selbiger Mängel auch bei anderen schon ein wenig bekannt bei Honda ist - Inspektionen & Reparaturen immer bei Honda (ob D oder Ö ist m.E. nicht unbedingt ausschlaggebend); sondern eher der Draht des Vertragshändlers/-der werkstatt zur jeweiligen Zentrale.
Hast du jedoch - übertrieben formuliert - einen exklusiven Mangel nach mehr als einem Jahr aus der Garantiezeit - warum sollte Honda dann Kulanz gewähren?
Mir schwirrte nur das Thema Ölverdunnung und dadurch entstehende schwere Motorschäden durch den Kopf. Auch wegen meinem Kurzstreckengefahre (10 Kilometer) und dem vielleicht doch etwas als empfindlich geltendem CVT.
Aber wahrscheinlich hast du eh recht, da gäbe es jetzt keine Kostenbeteiligung mehr von Honda.
Einen guten Draht und Gefühl zu einem Honda Händler gab's ein einziges mal. Aber der Händler ist leider zu weit weg von mir und bisher war ich für fünf Inspektionen bei vier verschiedenen Honda Werkstätten 😁
Mein Auto lief neulich mal nach einem Kaltstart 10 Minuten im Leerlauf, während dem freischaufeln Scheiben enteisen. Dadurch verringerten sich die Resttage der Wartungsanzeige von 10 auf 0 Tage. "Wartung jetzt erforderlich". Das mag der Civic anscheinend nicht so gerne 😛
10 Min X-/ das ist so das schlechteste was Du machen kannst in allen Belangen :-D
maximal 1-2 Min
- Freikratzen seiten schreiben und front
- dann Verbrenner einschalten
- Defroster + Klima AUTO und Heizung vollgas auf Frontscheiben
- nach 1-2 Minuten maximal Fahrt beginnen,
- wenig last und wenig drehzahl.
- Fertig.
Ist nicht ideal ich weiß, aber aus geplanten zwei Minuten wurden halt ungewollt zehn Minuten.
An sich sollte das ja trotzdem kein Problem für den Motor sein, ähnlich ist ja Stop and Go in der Großstadt im Berufsverkehr. Wenn man da eine Stunde lang fährt, läuft der Motor auch die Hälfte der Zeit im Stand in den Autoschlangen vor den Ampeln.
Eine ernst gemeinte Frage: Was soll daran, den Motor im Stand auf Leerlaufdrehzahl länger als 2min laufen zu lassen, denn schlimm sein?
Das gibts einige Gründe.
1. erhöhter Kraftstoftverbrauch (längerer Kraftstoffeintag im Zylinder)
2. Kaltlaufphase dauert wesentlich länger
3. erhöhter Verschleiß das Motoröl und Kühlwasser braucht länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Hört sich zwar komisch an ist aber so, der große Kühlkreislauf ist ja erstmal zu Thermostat gesteuert, daher ist die Anströmung des Kühlers sekundär
4. Heißt ja auch nicht umsonst warmfahren und kaltfahren :-)
5. Höherer Schadstoffausstoß
Deshalb ist auch der Serviceintervall flux von 10 auf 0 Tage gesunken beim 10 Minuten warmlaufen - die Algorythmen, Logiken und Sensorik ist ja nich doof in den heutigen Fahrzeugen :-)
Wie gesagt mein tipp max 1-2 Minuten, ich schau immer das schön Öldruck da ist, scheiben vorher frei sind, nix mehr beschlagen ist und ab gehts... wenig Last wie immer am Anfang - bei uns inst gleich Bundestraße nach ca. 1000 Metern fahre da auch immer mit max 2500 U/min drauf und schön auf min. 60 Grad Öltemp - das dauert mit unter bei den aktuellen Temperaturen....
Aber könnt ihr handhaben wie ihr wollt unsere Hondas danken uns das seit Jahren mit wenig bis gar keinen Ölverbrauch. Glaub sogar meine Frau gibt früher Last in den R18 als ich das mache - ja und beim K20C1 den Hüte ich sowieso wie ein Augapfel darf aber auch im Winter ran :-D
Ich les grad Du hast ja son Elektrohobel da ist es übrigens auch gut wenn man die Warm fährt. Die Akkus sind mit unter sehr kälteempfindlich, daher machen Fahrzeuge mit Wärmepumpe bzw. Akkuvorwärmung Sinn auch wenn das Strom kostet - das verlängert auch das Akku leben und im Allgemeinen haben die Akkus auch erst Ihre volle Leistung wenn sie auf Betriebstemperatur sind und nicht tiefgekühlt. E-Auto hat ja auch Pumpen, Lager etc. das macht auch Sinn den Komponenten etwas Zeit zu geben.
Zitat:
@vulcanowesti schrieb am 4. Dezember 2023 um 17:16:03 Uhr:
es sei denn du nutzt die Leerlaufabschaltung...
Die Nutzen auch schon bestimmte Ablaufpläne. An meinem FL5 geht die auch, manchmal nicht, manchmal geht sie, je nachdem wie heißt oder kalt das Fahrzeug ist, der Lader ist, wies der Starterbatterie geht und und und... oftmals wenn ichs laufen lasse schalte start stopp komplett ab. Nicht das die Mal reinfunkt wenn grad Öldruck und Spülung benötigt wird - ganz trau ich dem neuen Technikbraten noch nicht. Ist ja mein erstes modernes Fahrzeug nach BJ 2016
Naja, ich glaube so dramatisch, wie du es darstellst ist das alles nicht. Aber kann jeder machen wie er/sie will.
Und ja, ich habe mittlerweile AUCH einen Ioniq6. Den FK2R habe ich aber immer noch.
Übrigens ist mir kein E-Auto bekannt, welches den Akku für die Fahrt vorwärmen kann. Die Batteriekonditionierung wird vor dem Laden angestoßen und funktioniert zumeist nur während der Fahrt. Der Ioniq6 hat eine Wärmepumpe und auch Batterieheizung und -kühlung. Im Stand vor der Fahrt geht da aber nix, außer er lädt gerade. Dann wird aktiv gekühlt, wenn nötig. Der Akku geheizt wird im Stand nicht.
Und glaub mir, im Winter bei Minusgraden und normaler Fahrt erreicht kein Akku in einem E-Auto seine Wohlfühltemperatur. Während einer normalen Fahrt den Akku zu wärmen ist auch keine Option. Da gehen locker 4kWh durch. Also easy je nach Modell 20% Mehrverbrauch. Das lohnt nur, um an der DC-Ladesäule dann volle Leistung zu haben und dauert bei meinem Fahrzeug bei 0 Grad Außentemperatur ca. 40km Autobahn, bei 100-120kmh. Also ca 20min.
Aber ich glaube, wir driften vom Thread-Thema ab. Denn einen Öl-Wechsel braucht mein Ioniq wirklich nicht … 😉