Inspektion Serviceintervall
Hallo !
Ich fahre einen Cross Touran 1T Bj 2007 Modelljahr 2008 140 PS Benziner, Übergabeinspektion 10/ 2007
Erster Service 09/2009 bei 25000 km
zweiter Service 10/2010 bei 42300 km
dritter Service 12/2011 bei 57700 km
vierter Service 01/2013 bei 70050 km mit Motorwechsel neuer Turbolader etc.
alles bei VW-Fachwerkstatt mit Nachweisen, Longlife Mobilitätsgarantie etc. Intervall-Service nach flexibler Service-Intervallanzeige
Ich habe das Fahrzeug im Juli 2013 gebraucht gekauft bei km Stand 70500 km, bin seitdem 5000 km gefahren und jetzt kommt schon wieder die Anzeige, daß ich zum Service muß.
Was könnte da fällig sein ?
Kann mir das jemand erklären ????
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Tja , dass ist halt alles nicht so einfach und zudem vom Hersteller auch noch unnötigerweise verkompliziert worden. Zudem wird das Thema alle paar Wochen hier von Neuem aufgerollt und führt zu entsprechenden (verständlichen) Reaktionen a` la "Golfer 0510". Dazu kommen noch die Missverständnisse mit den Begrifflichkeiten zum Service. Weiteres Problem ist, dass einige Vertragswerkstätten, beim Service auch nicht richtig durchblicken. Ergo, ein riesiges Durcheinander.
Bis zum Mj. 2007 (2006) war der Wartungsaufwand relativ einfach aufgebaut. Nach Anzeige, spätestens nach 2 Jahren u. max. 30 tkm war, im Wechsel, der Intervall- Service und Intervall- Service Inspektion im LL Modus laut Hersteller erforderlich.
Ab MJ. 2008 (2007) sieht es im wesentlichen wie folgt aus:
Nach Serviceanzeige ist der Intervall Service, spätestens nach 2 Jahren u. max. 30 tkm, fällig. Dann kommt erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre der Inspektions- Service, mit eventuellen Zusatzarbeiten dazu. Beim Inspektionsservice ist nicht unbedingt ein Intervall- Service eingebunden, kann aber. Bei den normal Nutzern bleibt dieser bei festen Zeiten. Bei Vielfahrern (> 60 tkm / 3 Jahren) wird es noch mal komplizierter, lasse es aber hier unberücksichtigt.
Zu der Eingangs gestellten Frage "Was könnte da fällig sein" kann man seriös, ohne das Serviceheft vor sich zu haben, nicht viel sagen. Es kann sogar sein, dass beim letzten Service auf Festintervall umgestellt wurde. Dies müsste man sich in den Servicekanälen mal umschauen.
Hoffe dass es jetzt geschnackelt hat und keinen Fehler eingebaut habe.
Gruß
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phantomas2f4
Ich habe ja auch schon einen Termin gemacht mit VW. Ich will ja nur die Hintergründe erfahren und verstehen , warum das so ist. Könnte ja auch ein Fehler in der Codierung oder im "Meldesystem" vorliegen.Kann das Diagnosesystem über den Ölsensor eigentlich den Zustand des Öls ermitteln oder nur digital "Gut oder Schlecht" ?
Fände es irgendwie doof, noch gutes Öl abzulassen und gegen frisches Öl auf meine Kosten wieder einzufüllen.....nach 5000 km ist das Öl eigentlich noch nicht am Limit, egal ob Kurzstrecke oder "je nach Fahrweise" !!! Und die Zeit ( 1 Jahr ) spielt da ja auch noch keine Rolle
Jetzt kommen wir der Sache endlich näher!
Da die Möhre eh nicht mehr taufrisch und im Serviceverlauf auch schon was verbockt wurde, käme ich jetzt nicht auf die Idee, einen Termin beim 🙂 zu vereinbaren.
Als erstes sollte man wissen, welcher Schmierstoff eingefüllt wurde (Longlife VW 50400 oder Shortlife VW50200)? Sollte es dann ein Longlife sein, so würde ich mir einen VCDS User krallen und die Serviceeinstellungen prüfen, steht er auf Festintervall, so kann er direkt umstellen auf variablen Intervall. Den 🙂 wirst du da eh nicht zu überreden können, er hat schon deine Dollarzeichen vor Augen. Wer weiß ob er dir die überhaupt die Wahrheit sagt.
Der Ölsensor misst nur den Ölstand u. Öltemperatur, der Rest wir aus den Fahrdaten zusammengerechnet. Daher kann das Diagnosegerät auch keine Ölqualität feststellen. Selbst wenn im Diagnoseprotokoll gute oder schlechte Ölqualität zu finden wäre. Gut (1) oder schlecht (2) ist hier nur das Unterscheidungsmerkmal zu LL VW50400 u. SL VW50200.
Gruß
Jetzt kommen wir der Sache endlich näher!
Da die Möhre eh nicht mehr taufrisch und im Serviceverlauf auch schon was verbockt wurde, käme ich jetzt nicht auf die Idee, einen Termin beim 🙂 zu vereinbaren.
Als erstes sollte man wissen, welcher Schmierstoff eingefüllt wurde (Longlife VW 50400 oder Shortlife VW50200)? Sollte es dann ein Longlife sein, so würde ich mir einen VCDS User krallen und die Serviceeinstellungen prüfen, steht er auf Festintervall, so kann er direkt umstellen auf variablen Intervall. Den 🙂 wirst du da eh nicht zu überreden können, er hat schon deine Dollarzeichen vor Augen. Wer weiß ob er dir die überhaupt die Wahrheit sagt.
Der Ölsensor misst nur den Ölstand u. Öltemperatur, der Rest wir aus den Fahrdaten zusammengerechnet. Daher kann das Diagnosegerät auch keine Ölqualität feststellen. Selbst wenn im Diagnoseprotokoll gute oder schlechte Ölqualität zu finden wäre. Gut (1) oder schlecht (2) ist hier nur das Unterscheidungsmerkmal zu LL VW50400 u. SL VW50200.
GrußIch glaube nicht, daß im Serviceverlauf etwas verbockt wurde. Vielleicht habe ich nicht klar genug die Begriffe "Service" ( Ölwechsehsel, Intervall oder Inspektion ) auseinandergehalten. Gem. Serviceheft kann ich jedenfalls keinen Fehler erkennen.
Also,es ist LL Öl von Castrol drin (KG 052 169 SO) und auf der Wartungsliste Januar 2013 ist
" Service Intervall Anzeige" mit Diagnosetester zurücksetzen als i.O / durchgeführt abgehakt.
Werde das aber beim Werkstattbesuch ( wegen evtl. Garantieerhalt auf den neuen Motor ) nächste Woche kontrolliern lassen ( Kanal 43 und 44 ? )
Und wenn das Diagnoseprotokoll gute Qualität ( 1 ) auswirft ( wovon ich eigentlich ausgehe ) , so ist hier doch was faul, oder ?
Möchte noch hinzufügen, das das Fahrzeug nach dem Motorwechsel und Intervallservice noch ca. 500 km gelaufen ist und für einen längeren Zeitraum ( ca. 4 Monate ) wohl kaum bewegt wurde
( vielleicht nur ein paar Probefahrten, stand beim Autohändler zum Verkauf ). Ggf. war da ja auch mal die Batterie abgeklemmt oder einfach "ToT"...kann das einen Einfluss auf eine vermutliche Falschinfo bzgl. "Service" haben ??
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von phantomas2f4
Also,es ist LL Öl von Castrol drin (KG 052 169 SO) und auf der Wartungsliste Januar 2013 ist
" Service Intervall Anzeige" mit Diagnosetester zurücksetzen als i.O / durchgeführt abgehakt.
Zurücksetzen heißt ja nun mal nur zurücksetzen. Wenn vorher schon Festintervall war.....
War beim Motor auch das Steuergerät dabei?
Zitat:
Und wenn das Diagnoseprotokoll gute Qualität ( 1 ) auswirft ( wovon ich eigentlich ausgehe ) , so ist hier doch was faul, oder ?
Eher nicht! Dann solltest die anderen Kanäle mal kontrollieren bezüglich Zeiten u. Km- Leistungen. hänge gleich noch ein Bsp hier rein.
-
VCDS PCI 12.12.0: Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 920 872 K Labeldatei: PCI\1K0-920-xxx-17.lbl
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 4312, Codierung:0001107
Vorgang: Bitte wählen Sie eine Funktion aus.
********************************************************************************
Kanal Beschreibung Einheit Akt. Wert Neuer Wert
02 Status Serviceintervallanzeige 0 ---
40 Strecke seit Service km x100 115 ---
41 Zeit seit Service Tage 217 ---
42 Strecke (Minimum) bis Service km x100 150 ---
43 Strecke (Maximum) bis Service km x100 300 ---
44 Zeit (Maximum) bis Service Tage 730 ---
45 Ölqualität 1 ---
47 Rußeintrag km x100 198 ---
48 Thermische Belastung km x100 69 ---
49 Zeit (Minimum) bis Service Tage 365 ---
********************************************************************************
Zitat:
Möchte noch hinzufügen, das das Fahrzeug nach dem Motorwechsel und Intervallservice noch ca. 500 km gelaufen ist und für einen längeren Zeitraum ( ca. 4 Monate ) wohl kaum bewegt wurde
( vielleicht nur ein paar Probefahrten, stand beim Autohändler zum Verkauf ). Ggf. war da ja auch mal die Batterie abgeklemmt oder einfach "ToT"...kann das einen Einfluss auf eine Falschinfo bzgl. "Service" haben ?
Die leere Batterie hat keinen Einfluss auf die Serviceeinstellungen. Die vielen möglichen Probefahrten jedoch schon, wenn der Motor hierbei nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Zitat:
War beim Motor auch das Steuergerät dabei?
Nein, nur Rumpfmotor und Turbolader..
Eher nicht! Dann solltest die anderen Kanäle mal kontrollieren bezüglich Zeiten u. Km- Leistungen. hänge gleich noch ein Bsp hier rein.Zitat:
Und wenn das Diagnoseprotokoll gute Qualität ( 1 ) auswirft ( wovon ich eigentlich ausgehe ) , so ist hier doch was faul, oder ?
Danke, sehr freundlich
Die leere Batterie hat keinen Einfluss auf die Serviceeinstellungen. Die vielen möglichen Probefahrten jedoch schon, wenn der Motor hierbei nicht auf Betriebstemperatur kommt.
...aber doch nicht gleich eine Minderung des Intervalls von 15000 auf 5000 km falls "Festintervall" ( als günstigen Fall , oder kommt hier auch das eine Jahr ins Spiel / zur Anzeige ? habe eigentlich nur km bis zum nächsten Service gesehen ) bzw. von ca. 25000 auf 5000 km ( falls flexibler Intervall ) im ungünstigen Fall.
Klaus
Ähnliche Themen
Natürlich kommt auch die Zeit ins Spiel!
Alles über 12 Monate / 15 tkm ist Longlife bis max. 24 Monate / 30 tkm.
Hallo zusammen,
ich zitiere mich hier mal selbst, weil sich hier ein Fehler eingeschlichen hat. Habe da heute extra noch mal nachgesehen, siehe auch den Screenshot im Anhang.
Der Kanal 45 gibt den Modus festes / flexibles Intervall aus.
Wert 1 --> festes Intervall --> schlechte Ölqualität (VW 50200)
Wert 2 --> flexibles Intervall --> gute Ölqualität (VW 50400 / 50700)
Wobei man hier gute u. schlechte Ölqualität nicht bewerten sollte, dies ist nur zur Unterscheidung und mMn. unüberlegt vom Hersteller ausgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
VCDS PCI 12.12.0: Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 920 872 K Labeldatei: PCI\1K0-920-xxx-17.lbl
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 4312, Codierung:0001107
Vorgang: Bitte wählen Sie eine Funktion aus.
********************************************************************
Kanal .. Beschreibung ........................ Einheit ..... Akt. Wert ....... Neuer Wert
02 .. Status Serviceintervallanzeige .......................... 0 .................. ---
40 .. Strecke seit Service ................... km x100 ....... 115 ............... ---
41 .. Zeit seit Service ........................ Tage ............ 217 ............... ---
42 .. Strecke (Minimum) bis Service ..... km x100 ...... 150 ................ ---
43 .. Strecke (Maximum) bis Service .... km x100 ...... 300 ................ ---
44 .. Zeit (Maximum) bis Service ......... Tage ........... 730 ................ ---
45 .. Ölqualität .................................................... 2 .................... ---
47 .. Rußeintrag ............................... km x100 ..... 198 ................. ---
48 .. Thermische Belastung ................ km x100 ..... 69 ................... ---
49 .. Zeit (Minimum) bis Service ......... Tage ........... 365 ................. ---
********************************************************************
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo zusammen,ich zitiere mich hier mal selbst, weil sich hier ein Fehler eingeschlichen hat. Habe da heute extra noch mal nachgesehen, siehe auch den Screenshot im Anhang.
Der Kanal 45 gibt den Modus festes / flexibles Intervall aus.
Wert 1 --> festes Intervall --> schlechte Ölqualität (VW 50200)
Wert 2 --> flexibles Intervall --> gute Ölqualität (VW 50400 / 50700)Wobei man hier gute u. schlechte Ölqualität nicht bewerten sollte, dies ist nur zur Unterscheidung und mMn. unüberlegt vom Hersteller ausgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
VCDS PCI 12.12.0: Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 920 872 K Labeldatei: PCI\1K0-920-xxx-17.lbl
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 4312, Codierung:0001107
Vorgang: Bitte wählen Sie eine Funktion aus.
********************************************************************
Kanal .. Beschreibung ........................ Einheit ..... Akt. Wert ....... Neuer Wert
02 .. Status Serviceintervallanzeige .......................... 0 .................. ---
40 .. Strecke seit Service ................... km x100 ....... 115 ............... ---
41 .. Zeit seit Service ........................ Tage ............ 217 ............... ---
42 .. Strecke (Minimum) bis Service ..... km x100 ...... 150 ................ ---
43 .. Strecke (Maximum) bis Service .... km x100 ...... 300 ................ ---
44 .. Zeit (Maximum) bis Service ......... Tage ........... 730 ................ ---
45 .. Ölqualität .................................................... 2 .................... ---
47 .. Rußeintrag ............................... km x100 ..... 198 ................. ---
48 .. Thermische Belastung ................ km x100 ..... 69 ................... ---
49 .. Zeit (Minimum) bis Service ......... Tage ........... 365 ................. ---
********************************************************************
Hallo zusammen !
Habe heute mit einem Kollegen, der über entsprechendes Equipment verfügt, mal den Fehlerspeicher ausgelesen.....und siehe da, es war alles ( Motor, Turbolader etc ) noch gespeichert und nix zurückgesetzt.
D.h. mein Auto lief intervallmäßig noch mit dem "alten" defekten Motor.Ausgehend von einer Laufleistung / flex. Intervall von ca. 25000 km waren folgende Ölwechsel fällig:
1. Soll 25000 km tatsächlich 25068 am 25.09.2009
2. Soll 50000 km tatsächlich 42319 am 18.10. 2010 ( kam hier das eine Jahr ins Spiel / serviceaufruf ? falsche Codierung ?? oder bereits Hinweis ( ÖLzustand ?? ) auf erhöhten Verschleiß an der Steuerkette ???
3. Soll 75000 km entspricht Aufruf zum Service Mitte Januar 2014 .......soweit alles erklärbar,aber falsch,da das Auto bereits im Dezember 2012 einen Motorschaden hatte , daraufhin Reperatur / Motor- u. Turboladerwechsel, aber anscheinend wurde da wieder nicht alles zürückgesetzt.
So, jetzt ist alles i.O. Intervalle wurden an die tatsächlichen Verhältnisse angepasst ( Ölwechsel bei Motorwechsel lt. Serviceheft km 70041 am 2.1.2013 einprogrammiert, flex. Serviceintervall ab heute (75500 km) sprich noch ca. 20000 km gut, Tage entsprechend angeglichen.....Serviceaufruf gelöscht !
Danke an alle für die Hilfe.....
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Das habe ich doch schon weiter vorne gesagt.😕😮
..aber geholfen hast du mir nicht.
Nur der Gang zum freundlichen VW-Händler und Durchführung des Service war deine Empfehlung...
Klaus
Ich empfehle Dir eine freie Werkstatt Deines VERTRAUENS! Mobilitäts garantie bringt Dir KEINEN Vorteil ggü AutoClub (Mitgliedschaft wesentlich günstiger als VW-Mehrkosten/Werkstattstunde!!!). Wir haben gerade unsere unschönen Erfahrungen damit gemacht.
Solltest Du eine Panne haben, lässt Du Dich zu Deiner Werkstatt schleppen und die REPARIEREN.
Lässt Du Dich zum VW Händler schleppen, versucht er erstmal einen Neuwagen zu verkaufen und dann last Du ihn für rund 20% Mehrkosten reparieren.
Zum Intervall: das muss korrekt eingestellt warden - wenn es nicht korrekt war (zu früh), dürfte es eigentliche keine Reparaturkosten nach sich ziehen. Das ware aber das erste Mal, dass ich ohne Rechnung vom Hof eines VW Händlers fahre.
Zitat:
Original geschrieben von phantomas2f4
..aber geholfen hast du mir nicht.Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Das habe ich doch schon weiter vorne gesagt.😕😮
Nur der Gang zum freundlichen VW-Händler und Durchführung des Service war deine Empfehlung...Klaus
Du mußt schon richtig lesen, du wolltest in deinem Eingangspost keine Hilfe, sondern du hast um Erklärung gebeten. Und die hast du meinerseits bekommen, etwa, was die zu späte Durchführung des Intervallservice betrifft oder daß die Kodierung beim Motorwechsel nicht entsprechend durchgeführt wurde.
Und der Hinweis, zu deinem Freundlichen zu fahren, ist ja auch nicht falsch, denn er sollte das ja entsprechend korrigieren.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
....
Bis zum Mj. 2007 (2006) war der Wartungsaufwand relativ einfach aufgebaut. Nach Anzeige, spätestens nach 2 Jahren u. max. 30 tkm war, im Wechsel, der Intervall- Service und Intervall- Service Inspektion im LL Modus laut Hersteller erforderlich.Ab MJ. 2008 (2007) sieht es im wesentlichen wie folgt aus:
Nach Serviceanzeige ist der Intervall Service, spätestens nach 2 Jahren u. max. 30 tkm, fällig. Dann kommt erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre der Inspektions- Service, mit eventuellen Zusatzarbeiten dazu. Beim Inspektionsservice ist nicht unbedingt ein Intervall- Service eingebunden, kann aber. Bei den normal Nutzern bleibt dieser bei festen Zeiten. Bei Vielfahrern (> 60 tkm / 3 Jahren) wird es noch mal komplizierter, lasse es aber hier unberücksichtigt....
Ist Euch schon aufgefallen dass sich die Inspektions-Intervalle drastisch
verschlechtert haben ? Hab die neuen Intervalle als Bild beigefügt.
Bisher musste ich nach 2. / 3. / 5. / 7 / 9 Auto-Lebensjahren in die Werkstatt,
mit den neuen Bedingungen müsste man nach 2. / 3. / 4. / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 in
die Werkstatt.
Das sich da in den Foren über die das neue Abkassieren noch
keiner beschwert hat ?
Bei 2 Autos bin ich schon froh wenn 2 Jahre Ruhe ist....
Doch, habe ich schon im 7er Forum thematisiert. Das ist 2Vorsprung durch Technik" und nennt sich Longlife. Voll krass.
Die Verkürzungen sind mir eigentlich herzlich egal. Sollte ich nochmals ein Neufahrzeug aus dem Konzern erwerben, so stelle ich mit dem Ablauf der Garantie auf Eigenleistung um und der 🙂 kann mich kreuzweise.
Gruß
Mich normalerweise auch 🙂
Früher hab ich nach dem 2ten Jahr meine Autos selber gewartet.
Aber dann kam der TSI wo eine Garantieverlängerung fast schon
muss ist und danach ist noch ein JAhr wo man noch auf Kulanz hofft.
D.h. bis zum 4./5. Jahr muss man dann
auch den Service bei VW machen und dann nach 6-8Jahren
geht er meistens eh wieder weg.