Inspektion / Service -Intervall / Ölwechsel

Audi Q2 GA

Ich mache hier einfach mal einen Inspektions- Thread auf,
weil ich dazu Fragen habe...

Ich habe heute mal in meinem MMI nach der Service & Kontrolle Anzeige geschaut...

Dort steht Ölwechsel in 15.200km/ 201 Tagen
Inspektion in 15.200 km / 201 Tagen

Auf dem Tacho habe ich jetzt ca. 14800 km.
Auf der Service-Intervall-Anzeige im Tacho wird noch nichts angezeigt...

Meine Frage dazu:

Wie stelle ich fest, ob ich einen flexiblen Ölwechsel / Inspektion habe, oder einen Festen?

Sehe ich das jetzt richtig, das ich bei km: 15200 zur Inspektion inkl. Ölwechsel muss?

Oder was bedeuten die 201 Tage?

Danke.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Ölwechsel' überführt.]

K-inspektion
Beste Antwort im Thema

Ich besuche überteuerte Restaurants einfach nicht 😉 wo man regelrecht abgezockt wird. Öl kostet im Einkauf 1-2€/Liter und verkauft wird es für 30€/Liter. Pollenfilterwechsel dauert 2 Minuten, berechnet wird 20-30€ dafür.

Man ist ja gezwungen zu Audi zu fahren, wegen der Garantie. Meinst Du ich fahre da freiwillig hin? *lol* ... das Restaurant kann man sich aussuchen, der der faire Preise mit guter Quali liefert, gewinnt 🙂

Wer gerne viel zahlt, bitte sehr. Ich mache es jedenfalls nicht. Aber jeder wie er mag 😉

591 weitere Antworten
591 Antworten

Die Situation hatten wir bei unserem Multivan. Der Freundliche hat den Serviceintervall dokumentiert und mit Verweis auf die Minderkilometer auf den nächsten Termin geschoben.

Fragen kostet nichts.

Es ist immer sehr interessant hier zu lesen was jeden für eine Meinung hat zum Inspektion/Service usw.
Bitte den Satz nicht negativ sehen. Ich bin der Meinung, jeder der sich ein Auto kauft sollte sich vorher über die Unterhaltskosten erkundigen und sich nicht später über die Kosten ärgern. Es ist klar wenn man sich ein Auto aus der Premiumklasse kauft das man auch mehr für den Unterhalt bezahlen muss. Wir wollen ja auch alle lange Garantie und Kulanz haben und das lassen sich die Händler auch bezahlen, keiner macht was in der heutigen Zeit was umsonst.

Es gibt aber auch Möglichkeiten es etwas günstiger zu machen, zb. Über ein Sevicepaket. So habe ich es gemacht, es kostet mich 30€ im Monat.Dieses habe ich auch nicht gleich beim Kauf meines Q2 abgeschlossen, sondern erst bei Abgabe bei der ersten Inspektion. Das Paket geht 2 Jahre und wenn man es sich durch rechnet wird man feststellen in diesem Paket sind 2 Inspektionen 1 Bremsflüssigkeit und einmal Zündkerzen.

Was ich noch festgestellt habe ist, das es erhebliche Unterschiede zu den Audi Partnern gibt. Bei uns in Berlin zb
Audi Berolina nimmt 200€ die Std. Audi Charlottenburg 150€ die Std. Genauso sollte man sich immer erkundigen
Wenn man sich was nachträglich einbauen läßt. Mache nehmen vollen Stundenlohn andere wie Audi Charlottenburg nimmt in diesen Fall nur 65 €.

Ich glaube aber auch, das es heutzutage schon fast egal ist welche Marke man fährt, man muss bezahlen.Die Zeiten sind vorbei wo ein Autohaus nur zb 65€ die Std., abgesehen vielleicht von ein paar freien Werkstätten

Wie seht Ihr das...

Grüße aus Berlin und bleibt alle gesund..

Zitat:

@Tasdy123 schrieb am 8. Februar 2021 um 13:05:10 Uhr:



Aber nach 7.800 Km einen Ölwechsel tätigen zu müssen ist doch nicht normal oder :-)

Doch! Das ist bei vermehrtem Kurzstreckenbetrieb absolut normal und richtig.

Wie schon gesagt: Inspektion ist fest alle 2 Jahre (oder 30.000 km, was zuerst kommt), der Bordcomputer zählt taggenau runter.

Ölwechsel ist variabel, das heißt, die Anzeige passt sich Deinem Fahrprofil an. Solltest Du mal am Stück gemütlich 230 km Autobahn fahren kann es sein, dass die Anzeige sofort danach 50 Tage mehr anzeigt als zuvor. Genauso andersrum: Eine einzige Stadtfahrt im Winter kann 11 Tage Restlaufzeit zum nächsten Ölwechsel kosten.

Ich gehe sicher davon aus: Deine Anzeige ist richtig
Niemand schafft 2 Jahre bzw. 30.000km lt. Anzeige von Ölwechsel zu Ölwechsel.

Der Tipp oben ist sehr gut: Stell auf jährlichen Ölwechsel um, dann sparst Du Dir den zusätzlichen Besuch in der Werkstadt ZWISCHEN den jährlich vorgeschriebenen Werkstattbesuchen.
(Jährlich weil: Inspektion ist alle 2, 4, 6, 8, ... Jahren, Bremsflüssigkeitswechsel nach 3, 5, 7, 9,... Jahren)

Zitat:

@eosfreezer schrieb am 8. Februar 2021 um 16:48:34 Uhr:


Die Situation hatten wir bei unserem Multivan. Der Freundliche hat den Serviceintervall dokumentiert und mit Verweis auf die Minderkilometer auf den nächsten Termin geschoben.

Das zeugt von totalem Unverständnis für die Technik. Er unterläuft die Wartungsanweisung des Herstellers.

Schlechter kann man seinen Motor nicht behandeln, als verbrauchtes Öl nicht auszutauschen.

Jede Maschine freut sich grundsätzlich über gute Schmierung, mit neuem Öl läuft der Motor ruhiger und klingt sogar auch noch hörbar besser.

Ähnliche Themen

"Niemand schafft 2 Jahre bzw. 30.000km lt. Anzeige von Ölwechsel zu Ölwechsel".

Ergänze Deinen Satz um ein "fast". Grundsätzlich sind Deine Ausführungen allerdings korrekt.
Aber ich hab's geschafft. Ich muss allerdings bemerken, dass das Fahrzeug nahezu ausschließlich auf der Autobahn bewegt wird. Zwischenzeitlich wurde auch einmal angezeigt, dass ich nach 11.500 KM wechseln sollte (das war nach einer zügigen Alpen Tour), hat sich danach aber wieder auf 30.000 eingependelt. Ich habe den Wechsel dann nach ca. 28.500 KM durchgeführt, da dann die 2 Jahre um waren.

Ich schaffe es auch, und das schon seit vielen Jahren mit diversen Audis A3 (8L und 8P) und Q3. Mein Fahrprofil ist recht durchwachsen, sehr wenige echte Kurzstrecken (2-5 km), viele Landstraßenkilometer und sehr viele Autobahnfahrten mit 200-800 km. Auch mit meinem jetzigen Q3 würde ich die 30.000 km wieder schaffen - zumindest wird es so angezeigt -, aber aufgrund von Corona fehlen diverse längere Touren und so komme ich bis zum Ablauf der 2 Jahre nicht auf die nötigen Kilometer, wahrscheinlich nur auf 27.000 km.

Mit meinem Q2 musste ich exakt nach 30 000km zum Service/Ölwechsel.
Aber es stimmt schon, es kommt extrem auf das Fahrprofil an und wie man sein Auto behandelt.

Niemals sollte man jedoch die Anzeige zurückstellen, man riskiert seine Garantie (sehr sicher sogar) und elemeniert dadurch auch nicht sein Problem.

Das Service-Paket kostet für den Q2 30,- im Monat, auch wenn es unter dem Strich keinen Gewinn gibt, aber damit sind einem anstehende Service einfach mal egal.

Gruß Tom

Bei meinem Q2 (Baujahr 10/2019) leuchtete letzte Woche bei etwa 21500 km die Öllampe auf, mit der Bitte doch mal den Ölstand zu überprüfen. Mein Freundlicher füllte dann ein Liter Öl einfach entsprechend nach mit der Aussage dass der KD erst mit 30000 km gemacht werden müsse. Zumindest ist jetzt die Warnlampe wieder aus aber ein Ölwechsel stand laut meinem Freundlichen nicht zur Diskussion. Ich selber habe auch das Komplett-Service Paket und brauche dann mein Auto nur abstellen und kann einem Kundendienst unter diesen Umständen gelassen ins Auge sehen, da keine Kosten im Normalfall auf mich zukommen werden. Ich würde generell kein neues Auto mehr kaufen ohne einen Servicevertrag im Rücken, da dann alles was kommt relativ entspannt angegangen werden kann.

So long

Was sind das immer für "komische" Aussagen mit dem Wartungsvertrag. Ihr stellt es so hin, als ob dann ALLES für lau gemacht wird. Wird es doch GAR NICHT, man zahlt es JEDEN Monat ab. Ob ich jeden Monat 30€ zahle oder am Jahresende 360€ auf einen Schlag ist doch Jacke wie Hose. Jeder normale Mensch, der vor allem ein Premiumfahrzeug fährt, wird wohl paar Hunnis oder Tauis auf dem Konto schlummern haben, oder? Wenn nein, sollte man sich mal Gedanken über seinen Lebensstil machen!

Und meisten zahlt man mit dem Wartungsvertrag IMMER drauf, außer es gibt tolle Aktionen wo so ein Vertrag 9,99 - 19,99€/Monat kostet. Wer sein Öl selbst mitbringt, den Luft- und Pollenfilter sowie Scheibenwischer tauscht, macht IMMER ein PLUS ohne Wartungsvertrag. Da sind locker mal ein Hunni und mehr gespart. Und wer mir dann mit, kostet ja alles Zeit kommt ... Amazon Öl und Filter bestellen dauert 3 Minuten ... die Filter tauschen noch mal 5 Minuten. Ungerechten spart man mit knapp 10 Minuten Arbeit 100€+ mehr. Wer von Euch hat so einen Stundenlohn netto? Ich glaube KEINER 😉

@NeoHazard
Was ist das für eine komische Aussage? Zitat: "und meistens (!?!?) zahlt man ... IMMER (!?!?) drauf". Finde den Widerspruch.
Grundsätzlich kann man mit Deiner Aussage leben. Man kann draufzahlen. Wenn man aus Bequemlichkeit alles der Werkstatt überlässt, kann man aber auch sparen.

In der Regel zahlt man doch mit einem Wartungsvertrag meistens drauf, die wollen ja daran auch noch was verdienen. Ist wie mit einer Garantieverlängerung oder einer Versicherung. Man ist dann zwar auf der sicheren Seite, aber lohnen tut sich das eher nur wenn man Pech hat.

Ich habe damals mir es genau vorrechnen lassen, welche Kosten den bei den Services auf mich zukommen würden um festzustellen, ob ein Vertrag unter diesen Bedingungen sinnvoll ist oder nicht. Natürlich ist mir klar, dass man monatlich letztendlich den Preis bezahlt der sonst am Stück zu begleichen wäre. Auch ist klar, dass hier mit ziemlicher Sicherheit ein Mehrpreis gezahlt werden muss, der aber, sollte vielleicht doch mal der Fall einer größeren Sache eintreten, dann sich letztendlich auszahlt. Natürlich weiss ich auch, dass der Fall vielleicht nicht eintreffen wird, ader trotzdem war ich der Überzeugung, dass es richtig ist einen Servicevertrag beim Kauf des Q2 mit zu unterschreiben. Ich habe das jetzt bereits schon seit über zehn Jahren in unterschiedlichen Automarken gehabt und nach meiner Rechnung hat es sich immer ausgezahlt gehabt, dass sich so ein Vertrag (natürlich unter bestimmten Voraussetzungen) rechnet. Deswegen ist es immer unterschiedlich zu bewerten warum Wartungsverträge abgeschlossen werden ohne dabei "komische" Aussagen zu treffen. Ich gehöre halt nicht zu dem Personenkreis, die für teures Geld einen Audi kaufen und dann das Öl und sonstiges Zubehör billig woanders erwerben. Ich bin der Meinung dass hier jeder selber entscheiden sollte wie es für einem richtig oder falsch ist und ob er zum Freundlichen springen will oder vielleicht doch selber Hand anlegen will.

Solch ein Vertrag "Wartung und Verschleiß" kann sich vor allem dann lohnen, wenn man ein Vielfahrer ist und so die 30.000 km deutlich vor Ablauf der 2 Jahre erreicht, damit innerhalb von z.B. 4 Jahren mehr als nur 2 Ölwechsel und Inspektionen fällig sind. Interessant wird es, wenn innerhalb der Vertragslaufzeit auch die Bremsen gemacht werden müssen.

Für Wenigfahrer sind die Verträge nur interessant, wenn sie sehr günstig im Rahmen einer Aktion angeboten werden.

Zitat:

@laugkex schrieb am 10. Februar 2021 um 14:30:55 Uhr:


Ich habe damals mir es genau vorrechnen lassen, welche Kosten den bei den Services auf mich zukommen würden um festzustellen, ob ein Vertrag unter diesen Bedingungen sinnvoll ist oder nicht. Natürlich ist mir klar, dass man monatlich letztendlich den Preis bezahlt der sonst am Stück zu begleichen wäre. Auch ist klar, dass hier mit ziemlicher Sicherheit ein Mehrpreis gezahlt werden muss, der aber, sollte vielleicht doch mal der Fall einer größeren Sache eintreten, dann sich letztendlich auszahlt. Natürlich weiss ich auch, dass der Fall vielleicht nicht eintreffen wird, ader trotzdem war ich der Überzeugung, dass es richtig ist einen Servicevertrag beim Kauf des Q2 mit zu unterschreiben. Ich habe das jetzt bereits schon seit über zehn Jahren in unterschiedlichen Automarken gehabt und nach meiner Rechnung hat es sich immer ausgezahlt gehabt, dass sich so ein Vertrag (natürlich unter bestimmten Voraussetzungen) rechnet. Deswegen ist es immer unterschiedlich zu bewerten warum Wartungsverträge abgeschlossen werden ohne dabei "komische" Aussagen zu treffen. Ich gehöre halt nicht zu dem Personenkreis, die für teures Geld einen Audi kaufen und dann das Öl und sonstiges Zubehör billig woanders erwerben. Ich bin der Meinung dass hier jeder selber entscheiden sollte wie es für einem richtig oder falsch ist und ob er zum Freundlichen springen will oder vielleicht doch selber Hand anlegen will.

Das finde ich absolut richtig. Und letztlich ist die Kostensicherheit auch etwas wert, selbst wenn diese etwas mehr kostet.

Bei uns in der CH hat man das so nicht, da sind bei Audi eh 10 Jahre Gratisservice mit dabei (obwohl dies natürlich im Kaufpreis dann schon eingerechnet ist, unter anderem sind deshalb Autos bei uns auch teuer). Ist aber nur bei Premiummarken so, bei "normalen" Marken nicht.

Welche unvorhergesehen Fälle sollen in den ersten 2-4 Jahren bei einem Auto auftreten, die von diesem Service-/Wartungsvertrag abgegolten werden? Selbst Bremsen sollten bis 60tkm kein Problem sein, außer man fährt wie Schumi. Bei meinem S3 sehen die Bremsen nach 65tkm immer noch TOP aus und halten wohl weitere 30tkm locker aus. Und beim Tiguan sind wir schon 105tkm mit denselben Bremsen noch weit weit weg von der Verschleißgrenze unterwegs 😉

Alle anderen Kosten kann man haargenau auf +/- 100€ durchrechnen, die auftreten werden.
In 10-15% der Fälle (vor allem bei Vielfahrer) wird sich so ein Vertrag lohnen für alle anderen ist es ein +/- Nullspiel bzw. man zahlt drauf.

Man sollte sich das alles selbst durchrechnen bevor man blind solche Verträge abschließet, im glauben, dass man hier voll das Schnäppchen geschlagen hat *lach* ... geschenkt gibt es NICHTS auf dieser Welt auch nicht bei Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen