Inspektion / Service -Intervall / Ölwechsel
Ich mache hier einfach mal einen Inspektions- Thread auf,
weil ich dazu Fragen habe...
Ich habe heute mal in meinem MMI nach der Service & Kontrolle Anzeige geschaut...
Dort steht Ölwechsel in 15.200km/ 201 Tagen
Inspektion in 15.200 km / 201 Tagen
Auf dem Tacho habe ich jetzt ca. 14800 km.
Auf der Service-Intervall-Anzeige im Tacho wird noch nichts angezeigt...
Meine Frage dazu:
Wie stelle ich fest, ob ich einen flexiblen Ölwechsel / Inspektion habe, oder einen Festen?
Sehe ich das jetzt richtig, das ich bei km: 15200 zur Inspektion inkl. Ölwechsel muss?
Oder was bedeuten die 201 Tage?
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Ölwechsel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich besuche überteuerte Restaurants einfach nicht 😉 wo man regelrecht abgezockt wird. Öl kostet im Einkauf 1-2€/Liter und verkauft wird es für 30€/Liter. Pollenfilterwechsel dauert 2 Minuten, berechnet wird 20-30€ dafür.
Man ist ja gezwungen zu Audi zu fahren, wegen der Garantie. Meinst Du ich fahre da freiwillig hin? *lol* ... das Restaurant kann man sich aussuchen, der der faire Preise mit guter Quali liefert, gewinnt 🙂
Wer gerne viel zahlt, bitte sehr. Ich mache es jedenfalls nicht. Aber jeder wie er mag 😉
591 Antworten
Zitat:
@ampfer schrieb am 5. Januar 2021 um 10:05:13 Uhr:
....
Wie ist es sonst zu erklären, dass die Erstbefüllung drei Jahre gut sein soll, alle folgenden Befüllungen nur zwei Jahre 😉?
Zu den drei Jahren addiert sich noch die Zeit zwischen Produktion und Erstzulassung. Das kann gut und gerne mal > ein Jahr sein.
Angeblich altert doch Bremsflüssigkeit auch wenn das Fahrzeug nur rumsteht....?
Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser.
Man kann sie aber auch messen ob es notwendig ist, sie zu wechseln.
Der Hersteller geht halt auf Nummer sicher.
Der Händler füllt damit seinen Geldbeutel.
In der Garantie bleibt einem halt nichts anderes übrig, wenn man auf der sicheren Seite sein will.
Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre ist halt "Kasse machen" für den Händler.
Wie meine Vorredner schon sagten, Wechsel nur bei Bedarf, wenn zu viel Wasser drin ist. Vorher macht es Null Sinn, diese zu wechseln, außer die Taschen des Händlers zu füllen. Man kann locker 3-5 Jahre oder gar länger ohne Probleme mit ein und derselben Bremsflüssigkeit fahren.
Deshalb nach der Garantiezeit erst bei Bedarf wechseln 😉 spart Geld und schont die Ressourcen.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 5. Januar 2021 um 13:09:41 Uhr:
Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre ist halt "Kasse machen" für den Händler.Wie meine Vorredner schon sagten, Wechsel nur bei Bedarf, wenn zu viel Wasser drin ist. Vorher macht es Null Sinn, diese zu wechseln, außer die Taschen des Händlers zu füllen. Man kann locker 3-5 Jahre oder gar länger ohne Probleme mit ein und derselben Bremsflüssigkeit fahren.
Deshalb nach der Garantiezeit erst bei Bedarf wechseln 😉 spart Geld und schont die Ressourcen.
Wir hatten die Diskussion schon mal in einem Mercedes Thread. Ein Diskutant wies darauf hin, dass der Wasseranteil im Behälter oben nicht unbedingt der in den Schläuchen entsprechen müsse, weil sich die Bremsflüssigkeit nicht gut mischt und man sich daher ob eines noch ausreichenden Wertes im Behälter in falscher Sicherheit wiegen könnte.
Möge sich jeder selbst dazu seine Gedanken machen. Ich gehe, was Bremsen angeht, lieber immer auf Nummer sicher, auch wenn ich vielleicht das ein oder andere mal etwas zu früh tausche.
Ähnliche Themen
Ich würde, solange man Garantie hat, die Intervalle schön einhalten. Sparen kann auch teuer werden.
Heute ist mein A5 zum Wechsel der Bremsflüssigkeit und Pollenfilter in der Werkstatt. Nach der Durchsicht wurde mir noch vorgeschlagen die Bremsen machen zu lassen. Kostenpunkt zusammen, 890,-.
Wie schön wenn man das Servicespaket gebucht hat. Ja klar, machen sie die Bremsen gleich mit 😁
Ansonsten wäre mir heute (gerade kurz nach Weihnachten) das Gesicht eingefroren 😁
Zitat:
...der Wasseranteil im Behälter oben nicht unbedingt der in den Schläuchen entsprechen müsse, weil sich die Bremsflüssigkeit nicht gut mischt...
ist richtig. Bleibt zu hoffen, dass die Werkstatt sich wirklich die Zeit nimmt und die alte Bremsflüssigkeit an allen Bremszangen entnimmt oder nur schnell im Behälter absaugt. Ist neben Wischwasser und anderen Betriebsflüssigkeiten eine mehr oder weniger notwendige Einnahmequelle für die KFZ Werkstätten.
Zitat:
@Muelo schrieb am 4. Januar 2021 um 18:19:00 Uhr:
Zitat:
@scoty81 schrieb am 4. Januar 2021 um 18:12:36 Uhr:
Bei mir ist es jetzt soweit, Inspektionsservice in 39 Tagen, weiterer Öl Service in 200 Tagen.
Was kostet denn der Bremsflüssigkeitswechsel so grob? Wird da nach drei Jahren noch mehr fällig?Grüße Scoty81
Um die 140 Euro incl. Bei uns nur Bremsflüssigkeitswechsel und TÜV/AU gemacht.
Also laut Kostenvoranschlag werden 129€ fällig und 98€ für TÜV und AU. Pollenfilter für 60€ habe ich mal dankend abgelehnt 😁
Hallo,
meine nächste Inspektion ist bald fällig. Diesmal will ich mein Öl mitbringen. Ich weiß es soll ein Öl nach VW 504 00 Norm sein.
Es gibt die Wahl zwischen 0W30 (z.B: Original Audi Öl für ca. 7,40 EUR/l ) und 5W-30 (z.B. Castrol Edge Titanium für ca. 7,90 EUR/l.)
Welches soll ich bestellen? Kann mir jemand einen Rat geben? Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölsorte' überführt.]
Hast du noch Garantie? Wenn ja das Vorgeschriebene. Ansonsten kannst mit der richtigen Spezifizierung jedes Markenöl nehmen.
Castrol kann ich empfehlen, fahre mehrere 100000km mit Castrolöl ohne Probleme.
Gruß Rainer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölsorte' überführt.]
Das wurde früher schon ausgiebig abgehandelt.
Kann man nicht generell sagen, kommt auf das genaue Modell und Ausführung des Autos an (es gibt zumindest 2 verschiedene Öle für Benziner).
Die Werkstatt kann das anhand der Seriennummer herausfinden. Keinesfalls ein falsches Öl nehmen, das ist bei AUDI sehr heikel. Also nur selber mitbringen, wenn die genaue Ölsorte konkret bekannt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölsorte' überführt.]
Hallo Zusammen,
hätte mal eine Frage bzgl. Ölwechsel Intervall.
Ich fahre eine Q2 2.0 TFSI Quattro . EZ war 11/2019 und aktuell habe ich 7.800 Km auf dem Tacho stehen. Nun meckert der Boardcomputer, dass ich in 31 einen Ölwechsel machen muss. Inspektion wäre erst in 221 Tagen, also ca. genau nach 2 Jahren.
Frage:
Ist das normal, dass ich nach 7.800 Km einen Ölwechsel machen muss? Dachte bei Audi wäre der nach 30.000 Km oder 2 Jahre fällig?
Außerdem verwendet Audi doch werksseitig ein Long-Life Öl? Kann ich den Boardcomputer nicht einfach zurücksetzen und dann zur fälligen Inspektion den Ölwechsel machen?
Ich bin schon mehrere Audi's gefahren, und bei allen war der Ölwechsel nach 2 Jahren fällig.
Danke für eure Hilfe
VG
Dominik
Es ist ein "flexibles Intervall" und heißt auch BIS zu 30tkm. Wer viel Langstrecke fährt, wird bei ca. 30tkm landen. Bei viel Kurzstrecke und wenig Bewegung wird der Bordcomputer einen früher dazu auffordern 😉
Und NEIN, ich empfehle selber zurückstellen und weiterfahren NICHT, außer Du willst der Garantie "CIAO" sagen 😉
Ich hab das Auto im September 2020 gekauft mit 3.000 Km. Aufgrund von Corona fahr ich aktuell nicht so viel, aber ansonsten hab ich ein gemischtes Fahrprofil.
Aber nach 7.800 Km einen Ölwechsel tätigen zu müssen ist doch nicht normal oder :-)
Naja ich werd mal beim Freundlichen vorbeifahren, aber dessen Antwort kenn ich jetzt schon....
Solange du Garantie hast,
Wirst nicht drum rum kommen.
Du kannst auf festen Service umstellen lassen.
Dann musst jedes Jahr zum Kundendienst/Ölwechsel.