Inspektion selber machen ?

BMW 3er

Guten Abend,

wir besitzen einen BMW 320d. Unser "altes" Auto war ein BMW E30 ... also ein wirklich alter BMW, der aber bis zuletzt super lief. Mein Vater hatte die "Inspektionen" ... heißt Bremsen, Öl-Wechsel, Luftfilter etc etc. selber gemacht und sieht nun nicht ein warum ich das Auto zur Inspektion bringen möchte (bei BMW). Zum einen habe ich so keinen Nachweis im Scheckheft und zum anderen möchte ich nun von euch wissen ist es überhaupt "möglich" die einzelnen Sachen selber zu machen ?
Wie ist es mit den Service-Lampen ? Die gehen denke ich mal nicht von selbst aus 😉 Könnt ihr mir dazu was sagen ?

11 Antworten

Kann man schon alles selbst machen
Die Serviceanzeigen kann man auch selbst zurückstellen

Gruß
odi

Das kann man schon alles selber machen, aber :

1. man steht später beim Wiederverkauf schlechter da
2. in Problemfällen (auch wenn die gar nichts mit den selbstgewechselten Komponenten zu tun hätten) wird sich BMW mit Sicherheit weniger kulant zeigen

Zudem sind einige Dinge seit dem E30 komplexer und sicher auch komplizierter geworden!
Einfache Dinge kann man bestimmt selbst machen, bzw. je nach Kenntnis und Schrauberkönnen.
Aber generell würde ich nicht auf ne Inspektion, bzw. auf den Nachweis im Sh verzichten wollen.
Während der Garantiezeit sowieso nicht.
Höchstens man will das Auto bis zum Ende fahren, dann juckts danach nicht gross, ob noch Sh-gepflegt, oder nicht.

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Zudem sind einige Dinge seit dem E30 komplexer und sicher auch komplizierter geworden!
Einfache Dinge kann man bestimmt selbst machen, bzw. je nach Kenntnis und Schrauberkönnen.
Aber generell würde ich nicht auf ne Inspektion, bzw. auf den Nachweis im Sh verzichten wollen.
Während der Garantiezeit sowieso nicht.
Höchstens man will das Auto bis zum Ende fahren, dann juckts danach nicht gross, ob noch Sh-gepflegt, oder nicht.

Gruss.

Servus,

so werds ich machen. Ich werd mir die ersten 1-2 Inspektionen machen lassen mit Serviceheft Eintrag und danach nur noch selber machen, da ich ihn behalten will bis er kaputt ist. Denke das macht dann Sinn das ich die ersten Inspektionen bei BMW lassen machen werd wegen Garantie und Kulanz.

Grüße
Chris

Ähnliche Themen

da ich meine autos auch bis zum schluss fahre (bis 250tkm) ist mir eine scheckheft egal. selbst wenn ich ein auto bei 100tkm verkaufe, dann lasse ich es bei TÜV begutachten und lege es beim verkauf bei.

öl, bremsen und filter kann man bei E90 ganz einfach wechseln und man spart sehr viel geld. selbst den turbolader beim 320d kann man ohne weiteres selber wechseln, dabei spare ich locker 40% an materialkosten und arbeitskosten.

Öl und Bremsen sind doch was zum selbermachen, weil gerade dort gern geschlampt wird. Die Ölablassschraube wird schon wieder reingedreht, bevor alles draußen ist, dann kommt die richtige Menge neues Öl rein und tataaa, ständig habe ich nach´m Wechsel zu viel Öl drin. Deutlich zu viel (1cm obendrüber), fast jedesmal. Zumal das Öl woanders gekauft weniger als die Hälfte kostet.
Genauso die Bremsen. Die Sättel gehören saubergemacht, nicht einfach Paste drauf, Beläge rein und fertig. Dann kann es passieren, wie es meiner Frau passierte, dass man mit einer glühenden Bremsscheibe auf der AB liegenbeibt, weil die festgekeimten Beläge auf die Scheibe drücken und nicht zurückgleiten.
Ob sich das mit oder ohne Stempel im Scheckheft beim Verkauf auszahlt, muss man abwägen. Genauso ob man überhaupt bei BMW auf Kulanz hoffen kann, also wenn das Auto zu alt ist. Bei neueren wird die natürlich gern mal gewährt.

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


da ich meine autos auch bis zum schluss fahre (bis 250tkm) ist mir eine scheckheft egal. selbst wenn ich ein auto bei 100tkm verkaufe, dann lasse ich es bei TÜV begutachten und lege es beim verkauf bei.

öl, bremsen und filter kann man bei E90 ganz einfach wechseln und man spart sehr viel geld. selbst den turbolader beim 320d kann man ohne weiteres selber wechseln, dabei spare ich locker 40% an materialkosten und arbeitskosten.

Bei den Reparaturen stimm ich Dir nur soweit bei, das dies nur Personen betrifft die sich mit dem Auto

und der Mechanik auskennen.

Einem völlig ahnungslosen würde ich von solchen Arbeiten unbedingt abraten.

Das Problem haben Kunden aus der CH zum Glück nicht. Gratis Service für 10 Jahre. Das ist schon sehr angenehm!

Gruss Pütz

Ich würde in der Anfangszeit auch lieber zu BMW gehen, weil man doch hier und da mal auf Garantie bzw. Kulanz angewiesen ist. Ist aber auch kein Muss, wenn man das Auto z.B. schon 3jährig gebraucht gekauft hat und v.a. wenn man es eh lange oder gar bis zum Ende fahren will.

Ich bin auch langjähriger begeisterter Selbstschrauber und habe hin und wieder die Erfahrung machen müssen, dass man nur dem vertrauen kann, was man selbst mit eigenen Händen am Auto gemacht hat. Zudem spart man natürlich enorm kosten. Wobei ein Ölwechsel mit selbst mitgebrachtem Öl selbst bei BMW nicht viel kostet. Da lohnt es sich nicht die Finger schmutzig zu machen. Man sollte aber am besten daneben stehen 🙂

Es ist nur schade, dass bei einem Wiederverkauf die Leute alle besessen sind von Formalitäten (Scheckheft, Rechnungen) anstatt auf den tatsächlichen Zustand zu achten. Und das wird immer schlimmer, finde ich. Aber es ist ja nur dann ein Thema, wenn man sein Auto nicht ewig fährt.

das kommt einfach daher dass es kaum nachvollziehbar ist ob das auto für den Verkauf aufbereitet/gemöbelt wurde (mit zwei stunden putzen und polieren bekomme ich fast jedes Auto so fern nicht beschädigt wieder optisch top hin) oder ob es wirklich regelmäßig gewartet wurde....

lg
Peter

Naja, ein runtergewirtschaftetes Auto bekommt man mit etwas Aufmöbeln nicht hin (außer optisch vielleicht). Das spürt man schon beim Fahren, wenn man etwas Ahnung hat. Scheckheft sagt so gut wie gar nichts über den tatsächlichen Zustand aus. Sagen wir es eher so: Es gibt Laien (nicht böse gemeint) Sicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen