Inspektion schon bei 17.000 km?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Habe kein passendes Thema dazu gefunden:

Mein SD4 (190PS) Bj. 2015 hat gerade mal 17.000km auf der Uhr und zeigt an: "Inspektion erforderlich"

Mein Fahrprofil ist gemischt mit Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr zu je einem Drittel. Die reguläre Inspektion kann es eigentlich noch nicht sein, oder?

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@geonic schrieb am 28. März 2017 um 10:49:12 Uhr:


Genau! Sicherheitshalber würde ich unterstellen, dass das Öl nicht getauscht wurde 😉

Laut Reparaturanleitung von LR muss das Öl beim Ausbau des Öldruck- und -temperatursensors nicht raus. Man soll nur auf ein wenig entgegenkommendes Öl vorbereitet sein: "CAUTION: Be prepared to collect escaping oil." Das wär der erste Freundliche, der da neues Öl spendiert 🙂

Danke,

diese Info hilft...also spar ich mir die Nachfrage.

Zum Verschleisspaket...habe ich mir beim 2016er schon anbieten lassen...hätte sich aber nicht gerechnet, da bei 60.000 Leasing nur 1 Inspektion anfällt.....ausserdem hab ich ja noch einen dicken Geschenkkgutschein wegen der damals vergessenen (Steht aber im Vertrag) Nebelscheinwerfer.

:-)

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@degar333 schrieb am 29. März 2017 um 12:47:00 Uhr:


Hallo nochmals,

habe jetzt noch eine weitere Meinung meines Vertragshändlers.
Neben der Laufleistung (max. 34000 km) sowie der Zeit (max. 2 Jahre) wird über einen Sensor der Wassergehalt im Motoröl ermittelt.
Bedeutet: je mehr Kurzstrecke, um so mehr Wasser im Öl und um so eher wird der Service fällig.
In meinem Fall dann eben schon nach knapp 12000 km.

Kannst du bitte mal dein Fahrprofil schildern, denn ich finde das nach wie vor seeehr viel zu früh. Da kann man ja gleich wieder Bedenken bekommen ob der Sensor nicht eine Fehlfunktion hat. Wenn 34000 km bzw. zwei Jahre (dann natürlich eventuell auch nur 5000 km) angegeben sind, dann sollte das auch annähernd hinkommen und nicht sowohl bei der Zeit- als auch der km Angabe so weit weg sein wie bei dir.

@Anspruchslos:
Fahrprofil - tägl. Weg zur Arbeit und wieder zurück - jeweils 8-10 km; 2-3 mal pro Monat eine etwas längere Ausfahrt von ca. 50-100 km; aber wie gesagt zu 90 % Kurzstreckenbetrieb.

@alle anderen Kurzstreckenfahrer:
Hat jemand ein ähnliches Fahrprofil wie ich und wird auch so früh zum Service aufgefordert?

degar333

Zitat:

@degar333 schrieb am 29. März 2017 um 13:28:23 Uhr:


@Anspruchslos:
Fahrprofil - tägl. Weg zur Arbeit und wieder zurück - jeweils 8-10 km; 2-3 mal pro Monat eine etwas längere Ausfahrt von ca. 50-100 km; aber wie gesagt zu 90 % Kurzstreckenbetrieb.
...

Danke für die Info. Zur Arbeit habe ich die gleiche Distanz. Allerdings kommen bei mir auch noch etliche andere Fahrten hinzu und öfter auch lange Strecken mit Autobahnanteil.

Zitat:

@degar333 schrieb am 29. März 2017 um 13:28:23 Uhr:


@Anspruchslos:
Fahrprofil - tägl. Weg zur Arbeit und wieder zurück - jeweils 8-10 km; 2-3 mal pro Monat eine etwas längere Ausfahrt von ca. 50-100 km; aber wie gesagt zu 90 % Kurzstreckenbetrieb.

@alle anderen Kurzstreckenfahrer:
Hat jemand ein ähnliches Fahrprofil wie ich und wird auch so früh zum Service aufgefordert?

degar333

Hallo,

Fahrprofil
täglich 2 x 14 km sowie 2x 2-3km
ab und an unter der Woche 2x 35km
Wochenende meist 2x 14km und 2x80km
Ab und an (1-2x Monat 80-150km/einfache Strecke)
2x Jährlich ca. 800km am Stück

und Service fordert der Wagen (siehe Posts weiter oben)

Ähnliche Themen

Huch, ein Sensor für den Wassergehalt im Öl? Das halte ich fast für ein Märchen vom Freundlichen.

Der vorhin beschriebene Sensor kann nur Druck und Temperatur messen. Mag sein, dass aus diesen Werten bei Kurzstrecke ein erhöhter Ölverschleiß errechnet wird, aber von einem Wasser-im-öl-Sensor habe ich beim Ingenium noch nichts gesehen. Es gibt meines Wissens nur den Wassersensor am Kraftstofffilter. Dort ist aber Diesel und kein Öl.

Wie dem auch sei, dann stimmt aber die Angabe der KM bzw. Zeit im Serviceheft nicht, wenn dann deutlich vor den 24 Monaten bzw. 34tkm zum Service gerufen wird.

Wahrscheinlich also einfach alte Parameter für den neuen Motor und keiner kann oder will updaten.

Immerhin ein Grund, mal wieder zum Händler zu fahren und die Aussteller im Showroom zu begutachten 😁

@geonic
Huch ja, so einen Sensor gibt es tatsächlich. Ich bin kein Ingenieur, kann aber in Google suchen; hier ein Auszug:

Motoröl so lange nutzen, wie es noch ausreichend Schmierung hat, das ermöglicht ein neuartiger Sensor, den Ingenieure der TU Wien entwickelt haben. Ein schwingender Minibalken aus Silizium schwimmt im Öl und ermittelt im laufenden Betrieb die Güte des Öls.

In drei Wochen habe ich einen Servicetermin und werde dann, wenn gewünscht, mich zu dem Thema noch mal melden.

degar333

@degar333
Rückmeldung gerne erwünscht, ich lerne gern dazu.

Von diesem ominösen Google hab ich schonmal gehört, wie muss ich denn den bedienen um diesen Sensor im Motor von Evoque bzw. Disco Sport zu finden?

Was ich damit sagen will: So ein Sensor wird technisch keine Hexerei sein, in den Werkstattunterlagen zum Discovery Sport hab ich ihn aber nicht finden können.

Bei einem anderen Fahrzeug welches pro Jahr nur ca. 2000 km fährt habe ich einmal nach 4 Jahren eine Ölanalyse machen lassen, Resultat: In der Neutoleranz.

Ich hatte im Februar meine erste Inspektion nach einem Jahr bei ca. 7200 km. Vorher bekam ich immer Meldungen über die Restkilometer bis zur Inspektion. So wie es scheint, rechnet der BC die gefahrenen Kilometer und die Zeit bis zur Inspektion und ermittelt daraus einen Restkilometerwert.

Zitat:

@Thorti65Oberhausen schrieb am 31. März 2017 um 11:18:26 Uhr:


So wie es scheint, rechnet der BC die gefahrenen Kilometer und die Zeit bis zur Inspektion und ermittelt daraus einen Restkilometerwert.

Interssanter Weise kommt es bei meinem vor, dass sich die angezeigten Restkilometer bis zur Inspektion teilweise gar nicht so verringern, wie sie eigentlich sollten.

Bsp.: vor der letzten Inspektion wurde mit angezeigt, dass ich noch 2000 km zu fahren hätte, diese km reduzierten sich jeden Tag, obwohl ich kaum lange Strecken fuhr. Ich hab mir ausgerechnet, dass die Inspektion von den Restkilometern noch für unsere Urlaubsreise reicht, dennoch reduzierte die lange Urlaubsfahrt die angezeigten Restkilometer kaum.

Somit ist der Restkilometerwert ein (für mich nicht nachvollziehbarer) korrelierender Wert aus Zeit und km.

Ich halte dies aber für ziemlich verwirrend; da finde ich die Lösung aus unserem Audi besser; da werten die restlichen Tage und Kilometer bis zur Inspektion angezeigt.

@knolfi
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass es verwirrend ist. Die Audi-Lösung fände ich auch besser.

Also für mich ist das gar nicht so verwirrend - erst recht nicht, wenn da wirklich ein Sensor die Ölqualität "im Auge" hat. Je nach Fahrprofil können sich also die km Angaben bis zur nächsten Inspektion durchaus auch mal verändern.
Beispiel: Im BC steht noch 10000 km bis zur Inspektion.
Fahre ich jetzt 5000 km über Land wird das Öl nicht so schnell "schlecht" - die km Angabe bis zu nächsten Inspektion kann jetzt durchaus im BC mit noch 7000 km bis zur Inspektion stehen.
Fahre ich anschließend die nächsten 5000 km nur in der Stadt kann es mir vielleicht passieren, dass ich die ursprünglich angezeigten 10000 km gar nicht mehr erreich sondern schon nach 9000 km hin muss, da das Öl auf den letzten 5000 km in der Stadt doch sehr gelitten hat.
Wenn die Anzeige auf diese Weise funktioniert finde ich das sogar sehr intelligent von LR, denn dann werden nicht nur Zeit und gefahrene km zu Grunde gelegt sondern tatsächlich auch das Fahrprofil.

Leider ist es das nicht.

Denn nach deiner Logik wäre ja noch eine gewisses Systematik zu erkennen. Ist es aber nicht.

Ich hätte wohl mit meinem RRS noch locker 7.000 km fahren können, ohne dass sich die Anzeige verändert.

Was mich am meisten nervt, ist die fehlende Zeitangabe. Man sieht noch 2000 km bis zur Inspektion, obwohl ggf. noch keine 12 Monate (bei meinem vorgeschrieben) rum sind, rechnet das ungefähr in Tage um und macht einen Termin bei der Werkstatt. Die wundert sich dann, warum an schon so früh zum Wechsel kommt, weil ja immer noch 2000 km "Platz" ist, freut sich über den Auftrag, macht den Wechsel, setzt das Intervall zurück und gut ist. Nächstes Jahr kommt dann die Meldung noch früher. So bin ich mit meinem nun auf Anfang September gerutscht, ob wohl der Wechsel erst Mitte November regulär fällig wäre, da ich die jährlichen Kilometer (25.000 p. a.) eh nicht erreiche.

BTW: beim Audi funktioniert dies genau so, wie von dir beschrieben. Allerdings hat der keinen Ölgütesensor sondern berechnet das anhand des Fahrprofils. Fahre ich viel Kurzstrecke, muss ich eher in die BoX und umgekehrt.

Da bekommt Anspruchslos mal den Daumen hoch. So wie er die Sache sieht, genauso hat es mir der freundliche Fachmann in der LR Werkstatt auch erklärt.

Zitat:

@knolfi schrieb am 31. März 2017 um 15:31:51 Uhr:


Leider ist es das nicht.

Denn nach deiner Logik wäre ja noch eine gewisses Systematik zu erkennen. Ist es aber nicht.

BTW: beim Audi funktioniert dies genau so, wie von dir beschrieben. Allerdings hat der keinen Ölgütesensor sondern berechnet das anhand des Fahrprofils. Fahre ich viel Kurzstrecke, muss ich eher in die BoX und umgekehrt.

Ja, ich meine, dass sogar die Anzahl Starts mit in die Berechnung einfliessen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen