Inspektion schon bei 17.000 km?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Habe kein passendes Thema dazu gefunden:

Mein SD4 (190PS) Bj. 2015 hat gerade mal 17.000km auf der Uhr und zeigt an: "Inspektion erforderlich"

Mein Fahrprofil ist gemischt mit Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr zu je einem Drittel. Die reguläre Inspektion kann es eigentlich noch nicht sein, oder?

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@geonic schrieb am 28. März 2017 um 10:49:12 Uhr:


Genau! Sicherheitshalber würde ich unterstellen, dass das Öl nicht getauscht wurde 😉

Laut Reparaturanleitung von LR muss das Öl beim Ausbau des Öldruck- und -temperatursensors nicht raus. Man soll nur auf ein wenig entgegenkommendes Öl vorbereitet sein: "CAUTION: Be prepared to collect escaping oil." Das wär der erste Freundliche, der da neues Öl spendiert 🙂

Danke,

diese Info hilft...also spar ich mir die Nachfrage.

Zum Verschleisspaket...habe ich mir beim 2016er schon anbieten lassen...hätte sich aber nicht gerechnet, da bei 60.000 Leasing nur 1 Inspektion anfällt.....ausserdem hab ich ja noch einen dicken Geschenkkgutschein wegen der damals vergessenen (Steht aber im Vertrag) Nebelscheinwerfer.

:-)

83 weitere Antworten
83 Antworten

Mein RRE MY 2016 hat nach 26.000 km nach Inspektion geschrien und ich habe den Werkstattleiter gefragt, ob evtl. die alten Datensätze hinterlegt sein, da der Service ja erst nach 34.000 oder 2 Jahren stattfinden müsste.
Der Freundliche hat die Inspektion durchgeführt und mir keine weitere Info (außer der Rechnung) hinterlassen.
Hat jemand eine Info darüber, ob da tatsächlich bei den ersten RRE 2016 ein Fehler im Serviceintervall vorliegt?

Zitat:

@JulesB schrieb am 16. Oktober 2016 um 11:34:37 Uhr:


Mein RRE MY 2016 hat nach 26.000 km nach Inspektion geschrien und ich habe den Werkstattleiter gefragt, ob evtl. die alten Datensätze hinterlegt sein, da der Service ja erst nach 34.000 oder 2 Jahren stattfinden müsste.
Der Freundliche hat die Inspektion durchgeführt und mir keine weitere Info (außer der Rechnung) hinterlassen.
Hat jemand eine Info darüber, ob da tatsächlich bei den ersten RRE 2016 ein Fehler im Serviceintervall vorliegt?

Hallo,

da haben die dich schön dranbekommen.....bei uns kam die Meldung (RRE 09-2016er) auch sehr früh glaube es waren unter 23.000km....dann bei einem Besuch beim :-) wurde der Intervall zurückgesetzt (ich bekam keine Rechung) und gut war die Sache.
Aussage des :-) (liegt schriftlich NICHT vor) da waren eventuell alte Datensätze vorhanden.

Das wurde übrigens mehrfach hier geschrieben....warum hast Du dich zu einer Inspektion die dich sinnloserweise dein Geld kostet hinreissen/überreden lassen (wenn du die Serviceintervalle kennst) lassen.
(zu spät hier gelesen?)

Würde mal ganz nett mit dem :-) ein intensives Gespräch über diese Rechung führen.

Viel Erfolg
und herzliche Grüße
Buchener74722

Hallo Buchener,

ich habe den Werkstattleiter darauf aufmerksam gemacht, dass hier im Forum darüber gesprochen wurde und bei einigen das Serviceintervall einfach zurückgesetzt wurde. Er wollte das Fahrzeug sowieso aufgrund des 2. Rückrufs durchsehen und dabei klären, ob die Inspektion notwendig sei. Wir waren derzeit in Urlaub und die Inspektion wurde durchgeführt und in Rechnung gestellt. Sind seit gestern Nacht aus dem Urlaub zurück und ich hatte keine Gelegenheit, den Werkstattleiter nochmal zu kontaktieren.
Ich habe dann heute beim Technischen Service von Land Rover Deutschland angerufen und erhalte wohl morgen einen Rückruf.

Gruß
Jules

Zitat:

@JulesB schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:04:18 Uhr:


Hallo Buchener,

ich habe den Werkstattleiter darauf aufmerksam gemacht, dass hier im Forum darüber gesprochen wurde und bei einigen das Serviceintervall einfach zurückgesetzt wurde. Er wollte das Fahrzeug sowieso aufgrund des 2. Rückrufs durchsehen und dabei klären, ob die Inspektion notwendig sei. Wir waren derzeit in Urlaub und die Inspektion wurde durchgeführt und in Rechnung gestellt. Sind seit gestern Nacht aus dem Urlaub zurück und ich hatte keine Gelegenheit, den Werkstattleiter nochmal zu kontaktieren.
Ich habe dann heute beim Technischen Service von Land Rover Deutschland angerufen und erhalte wohl morgen einen Rückruf.

Gruß
Jules

Hallo Jules,

zwar etwas länger her...aber eine Nachfrage.....musstest du die Rechung zahlen?
(oder habt ihr Euch anders geeinigt?)

Danke
Buchener74722

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 13. September 2016 um 10:43:52 Uhr:



Zitat:

@Spanierowl schrieb am 6. Juli 2016 um 13:30:40 Uhr:


Also ich war heute mit meinem RRE TD4 SE (EZ 08/2016) beim Freundlichen weil er mir bei 15.500 KM "Inspektion in 1.500 KM" angezeigt hat. Der 2016 hat wohl ein Intervall von 2 Jahren oder 34.000 km. Somit hat er es einfach zurückgesetzt und fertig. War wohl ein "elektronisches Missverständnis"! ????

Hallo Spanierowl,

unser RRE Modelljahr 2016 hatte das gleiche Problemchen...er verlangte bei KM 20.000 (ca.) einen Ölservice...dieses kann natürlich nicht sein (wurde nach Anruf beim ;-) auch so bestätigt.

Wir waren vor kurzem dort und der Serviceintervall wurde zurückgesetzt...der Wagen hatte vermutlich noch die alten Datensätze drin.

Somit Thema erledigt und gut.

Tja,

leider nicht ganz erledigt.

Der Intervall (unser Modelljahr 16 hatte noch den alten Datensatz, wurde hier schon geschrieben)
wurde zwar zurückgesetzt. nun aber folgendes:

Aktuell hat der Wagen 30977km runter und der Ölservice soll lt. Anzeige (siehe Bild) erst in 22700km fällig sein.
Tja Frage:
Soll ich nun warten bis die 2 Jahre kommen...für den ersten Service oder doch bei den 34.000km wie im Serviceheft beschrieben zum Ölservice...obwohl der Wagen das ja nicht verlangt.

Ich denke nicht (weis es aber nicht) ob die bei der Problematik des defekten Ölsensors das Öl getauscht haben.

Komischen Geschichte.....wieder falsche Anzeige?
oder haben die frisches Öl reingepackt und den Intervall erneut zurückgesetzt?

Wenn ich den :-) anrufe kommt sicher die Antwort....der Wagen muss bei 34.000 zum Ölservice (sicher auch, wenn vor 10.000km bei der Öldrucksensogeschichte welches reinkam :-)

Grüße vom sparsamen Badner
;-)

Serviceanzeige-21-03-2017

Naja, an der Vorgabe "2 Jahre oder 34tkm, je nachdem, was zuerst eintritt", ändert sich ja nichts, auch wenn man die Serviceanzeige x-mal zurücksetzt. Und der Service besteht ja nicht nur aus Ölwechsel. Von daher würde ich dann bei 34tkm dochmal einen Termin zum Service ausmachen.

Ich hab im Moment das gleiche Problem, 16 Monate alt und 16tkm und in knapp 3tkm will mein DS zum Service. Ich gehe davon aus, dass der Freundliche auch nur die Meldung löscht und somit das falsche Intervall bei 0km wieder losläuft.

Grüße
Nic

Zitat:

@geonic schrieb am 28. März 2017 um 08:30:10 Uhr:


Naja, an der Vorgabe "2 Jahre oder 34tkm, je nachdem, was zuerst eintritt", ändert sich ja nichts, auch wenn man die Serviceanzeige x-mal zurücksetzt. Und der Service besteht ja nicht nur aus Ölwechsel. Von daher würde ich dann bei 34tkm dochmal einen Termin zum Service ausmachen.

Ich hab im Moment das gleiche Problem, 16 Monate alt und 16tkm und in knapp 3tkm will mein DS zum Service. Ich gehe davon aus, dass der Freundliche auch nur die Meldung löscht und somit das falsche Intervall bei 0km wieder losläuft.

Grüße
Nic

Hallo Nic,

klar, 2Jahre/34.000km je nachdem was zuerst eintritt ist schon klar (schon aufgrund der Garantie).

Doch wenn ich den Wagen bei KM Stand 34.000 zur ersten Inspektion gebe und der Ölservice nach Anzeige dann erst in 15.000km fällig ist lasse ich den doch nicht mitmachen.....denn nach Anzeige ist ein Ölservice dann ja noch nicht fällig und ich habe Ziet bis die 15.000km runter oder die 2 Jahre erreicht sind (zumindest steht es so geschrieben)

Egal..ich frage mal nach und bei 34.000km kommt er eh zum :-)

Ein doofe Sache mit dem "nur den Zähler" zurücksetzen.

:-)

Diese LL-Anzeigen sind ziemlich verwirrend. Ich hatte bei einem Audi auch schon mal das Problem, dass der Wagen nach einem Jahr und nur 9000 zusätzlich gefahrenen km zur Inspektion wollte. Der Meister hat mir ehrlicher Weise gesagt, dassm an das LL-Öl ruhig noch ein Jahr drin lassen kann und hat nur die Inspektion durchgeführt.

So würde ich es in deinem Falle auch machen. Wenn das Öl "frisch" ist und noch keine zwei Jahre rum sind, würde ich das Öl drin lassen und nur die Inspektion machen lassen. Wenn das Öl zwei Jahre alt wird, raus damit.

Ist natürlich blöd, wenn man kaum verschlissenes teures Öl nach zwei Jahren zum Altöl kippen und teures Öl nachkaufen und füllen muss...aber auch Öl altert.

Ein Tipp für den 2019'er Nachfolger: als Leasingnehmer kannst du ein Wartungs-und Verschleißpaket abschließen; quasi eine Flatrate für die Werkstattkosten. Da brauchswt du dir dann keine Kopf mehr machen, denn die Werkstatt hat die Arbeiten dann gem. der Wartungsliste durchzuführen und du musst die keinen Kopf über die Entscheidung machen, ob du nun neues Öl kaufen sollst oder nicht. 😉

Die allesklärende Frage ist halt schon die von Buchener, hat man damals beim Ölsensortausch das Öl gleich mit getauscht oder nicht... und als zweite Frage, wie unser sparsamer Badener schon richtig bemerkt hat, würde der Händler das auch zugeben?

Genau! Sicherheitshalber würde ich unterstellen, dass das Öl nicht getauscht wurde 😉

Laut Reparaturanleitung von LR muss das Öl beim Ausbau des Öldruck- und -temperatursensors nicht raus. Man soll nur auf ein wenig entgegenkommendes Öl vorbereitet sein: "CAUTION: Be prepared to collect escaping oil." Das wär der erste Freundliche, der da neues Öl spendiert 🙂

Zitat:

@geonic schrieb am 28. März 2017 um 10:49:12 Uhr:


Genau! Sicherheitshalber würde ich unterstellen, dass das Öl nicht getauscht wurde 😉

Laut Reparaturanleitung von LR muss das Öl beim Ausbau des Öldruck- und -temperatursensors nicht raus. Man soll nur auf ein wenig entgegenkommendes Öl vorbereitet sein: "CAUTION: Be prepared to collect escaping oil." Das wär der erste Freundliche, der da neues Öl spendiert 🙂

Danke,

diese Info hilft...also spar ich mir die Nachfrage.

Zum Verschleisspaket...habe ich mir beim 2016er schon anbieten lassen...hätte sich aber nicht gerechnet, da bei 60.000 Leasing nur 1 Inspektion anfällt.....ausserdem hab ich ja noch einen dicken Geschenkkgutschein wegen der damals vergessenen (Steht aber im Vertrag) Nebelscheinwerfer.

:-)

Hallo zusammen,
also mein 13 Monate alter TD 4 fordert nach erst 12000 km einen Ölservice;
Aussage des Freundlichen: Die verlängerten Serviceintervalle von 34000 km oder 2 Jahren werden nur bei optimalen Bedingungen erreicht, d.h. für mich als Kurzstreckenfahrer kann der Service bereits viel früher fällig werden.
Frage: Kennt jemand von euch solche Aussagen oder spinnt mein Bordcomputer?

degar333

Also das halte ich für ganz großen Blödsinn. Was bedeutet denn bei dir Kurzstreckenfahrer?
Zwischen viel früher und einem Unterschied von mehr als 20000 km liegt schon eine große Spanne.

Das kann ich leider bestätigen. Unser Audi Cabrio muss ebenfalls jährlich zum Ölwechsel, da es nur 10.000km p. a. bewegt wird...überwiegend im Kurzstreckenverkehr. Da nützt uns das LL-Intervall mit bis zu 30.000km nichts.

Hallo nochmals,

habe jetzt noch eine weitere Meinung meines Vertragshändlers.
Neben der Laufleistung (max. 34000 km) sowie der Zeit (max. 2 Jahre) wird über einen Sensor der Wassergehalt im Motoröl ermittelt.
Bedeutet: je mehr Kurzstrecke, um so mehr Wasser im Öl und um so eher wird der Service fällig.
In meinem Fall dann eben schon nach knapp 12000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen