Inspektion *nicht* beim Freundlichen. Nachteile?
Hallo,
mit meinem Sportback (BJ 2005, 200PS TFSI Quattro) war ich bislang immer bei einer Audi Fachwerkstatt. Allerdings hauen mich die Preise dort langsam ein wenig um. Ich bin allerdings sehr daran interessiert, mein Auto gut zu pflegen und alle Inspektionen ins Heft eintragen zu lassen, so dass es bei einem Verkauf keine Nachteile gibt.
Macht es daher einen Unterschied, ob ich zu einer VW/Audi-Werkstatt gehe oder zu einer freien No-Name Werkstatt? Sind Nachteile bzgl. Garantien o.ä. zu erwarten?
Freue mich über Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Genau, und hier ist dann der "Nachteil" beim Verkäufer, der muss mit dem Preis runter weil er nicht bei Audi zum Service war. Daher rate ich zum Audiservice.
So viel kann man gar nicht im Preis runter gehen, wie man spart, wenn man nicht zu Audi geht. Vorausgesetzt, man fährt ihn ne Weile...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Genau, und hier ist dann der "Nachteil" beim Verkäufer, der muss mit dem Preis runter weil er nicht bei Audi zum Service war. Daher rate ich zum Audiservice.
So viel kann man gar nicht im Preis runter gehen, wie man spart, wenn man nicht zu Audi geht. Vorausgesetzt, man fährt ihn ne Weile...
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Genau, und hier ist dann der "Nachteil" beim Verkäufer, der muss mit dem Preis runter weil er nicht bei Audi zum Service war. Daher rate ich zum Audiservice.
War klar, wenn man 'ne Audi-Werkstatt betreibt 😁
Mein Porsche hat sich jedenfalls nach 8 Jahren und 2x Service (nach Garantiezeit) bei 'ner freien Werkstatt mit über 50% vom Neuwert verkaufen lassen -
sprich : völlig wurscht, wenn es sogar der Gesetzgeber erlaubt und Kulanz eh klein geschrieben wird 🙄
kasimirgruss 😎
bei Bj. 2005 würde ich klar zur freien gehen.
Das Auto ist 6 Jahre alt, was willst du da noch großartig in Sachen Kulanz erwarten.... die ersten 2 Jahre aus der Garantie kann das ja noch Sinn machen aber so.
Zitat:
Original geschrieben von kasimir77
War klar, wenn man 'ne Audi-Werkstatt betreibt 😁Zitat:
Original geschrieben von A3170
Genau, und hier ist dann der "Nachteil" beim Verkäufer, der muss mit dem Preis runter weil er nicht bei Audi zum Service war. Daher rate ich zum Audiservice.Mein Porsche hat sich jedenfalls nach 8 Jahren und 2x Service (nach Garantiezeit) bei 'ner freien Werkstatt mit über 50% vom Neuwert verkaufen lassen -
sprich : völlig wurscht, wenn es sogar der Gesetzgeber erlaubt und Kulanz eh klein geschrieben wird 🙄kasimirgruss 😎
Ich betriebe keine Audi-Werkstatt, falsch informiert.
Audi ist auch kein Porsche, Porsche ist enorm wertstabil. Bei einem dicken Audi sind nach 3 Jahren 50% weg.
Gut, ist eigentlich jedem selbst überlassen, ich schreibe nur meine eigene Meinung.
Und mir persönlich ist's eigentlich auch egal, Gebrauchte kauf ich eh nicht.
Ähnliche Themen
Ist mein zweiter Neuwagen und ich war noch NIE zum Service nicht bei einem offiziellen Service-Partner 😁 Den letzten Wagen hatte ich 6 Jahre... ist eben auch die Frage, wie hoch der Unterschied letztlich ist. Und die Mob-Garantie finde ich als Nicht-Autoclub-Mitglied auch nicht so schlecht. Hatte einmal auf einen Sonntag eine defekte Zündspule und das klappte alles wunderbar, die Kosten von 50€ für Material und Arbeit wurde vom Autohaus auf Kulanz übernommen.
Außerdem kann man bei einem Audi-Partner bei Unzufriedenheit immer Druck von Oben anleiern 😉 Wenn die Mist machen und man in IN anruft, setzen die sich schon mal mit denen in Verbindung - egal, wie alt der Wagen ist, es geht um den guten Namen usw. 😁
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ist mein zweiter Neuwagen und ich war noch NIE zum Service nicht bei einem offiziellen Service-Partner 😁 Den letzten Wagen hatte ich 6 Jahre... ist eben auch die Frage, wie hoch der Unterschied letztlich ist. Und die Mob-Garantie finde ich als Nicht-Autoclub-Mitglied auch nicht so schlecht. Hatte einmal auf einen Sonntag eine defekte Zündspule und das klappte alles wunderbar, die Kosten von 50€ für Material und Arbeit wurde vom Autohaus auf Kulanz übernommen.Außerdem kann man bei einem Audi-Partner bei Unzufriedenheit immer Druck von Oben anleiern 😉 Wenn die Mist machen und man in IN anruft, setzen die sich schon mal mit denen in Verbindung - egal, wie alt der Wagen ist, es geht um den guten Namen usw. 😁
Hehe, sowas hatte letztens ein Arbeitskollege mit seinem BMW. Da murrte das AH rum weil mein Kumpel mit iwas nicht zufrieden war, aber als er dann bei BMW angerufen hat, kam 5min später der Anruf vom 😉 und da waren auf einen Schlag alle Probleme wie weggeflogen.^^
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Ich denke dass man das beim Verkauf schon merkt, fragt euch doch einfach mal selber welches Auto ihr eher kaufen würdet:Auto 1 hat alle Service bei Audi machen lassen
Auto 2 war immer in freien Werkstätten
Optisch und technisch sehen beide fahrzeuge gleich aus, gleiches Alter/Laufleistung usw. Preis ist auch bei beiden gleich. Welches würdet ihr kaufen?
Ich würde Auto 2 nehmen da dort meist fähigere Leute arbeiten 😛
Liegt aber auch daran das die 2 Audi Glaspaläste die ich kenne nicht wirklich Zufriedenstellen arbeiten (Auto der Freundin).
Ich fahre mit meinen beiden A6 in eine kleine Freie Werkstatt, bei der der Meister bei Audi gelernt hat, und noch Ahnung hat auch wenn der PC keinen Fehler ausspuckt 🙂
Mein Roter A6 war bis vor kruzem noch alle 6000km bei Audi zum Service, aber wie zählt das wenn der Vorbesitzer der Sohn eines Audi Mitarbeiters war?
Servus,
meiner (2,0 TDI, BJ 9/2005, Km 190.000) war bislang immer beim Audi-Service zur Inspektion, außerplanmäßige Sachen und Verschleißteile hab ich in einer kompetenten Freien machen lassen.
Bin nun am Überlegen, wenn ich den Kostenvoranschlag von Audi für die nächste Wartung (360 €) mit dem der kleinen Werkstatt vergleiche (130 €), beides ohne Öl, bring ich selber mit: lohnt sich noch Audi wegen evtl. noch möglicher Kulanz und dem evtl. höheren Verkaufswert mit komplett bei Audi gestempelem Serviceheft auf Dauer noch? Will den Wagen noch ein Weilchen fahren. Was meint ihr? Ist nun höchste Zeit für den Absprung von Audi? Gibts bei dem Km Stand überhaupt noch die Chance auf Kulanz für irgendwas?
Alternative wäre für mich zu einer 1a-Service-Ketten Werkstatt zu gehen: Meine in der Nähe macht einen guten Eindruck, ist auch recht günstig (150 €), und deren Stempel im Heft ist zumindest bekannter als die kleine Werkstatt meines Vertrauens.
ATU ist keine Option: die wollen nochmal 50 € mehr als Audi! Für was? Keine Ahnung, die einzelnen
Posten waren auf dem Screenshot in der Mail nicht alle zu sehen 😉 Es bestätigt sich mal wieder...
Mobi-Garantie ist vorhanden, habe einen KFZ-Schutzbrief für ein paar extra Euros zur Versicherung abgeschlossen. Frage dazu: taugen diese Schutzbriefe was, oder windet sich die Versicherung immer irgendwie raus (Huk 24 in meinem Fall)? Oder ist die Audi Mobi so viel besser? Vom Leistungsumfang sind beide ca. gleich.
Also, für Einschätzungen zu meinen Fragen bin ich dankbar!
Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Servus,meiner (2,0 TDI, BJ 9/2005, Km 190.000) war bislang immer beim Audi-Service zur Inspektion, außerplanmäßige Sachen und Verschleißteile hab ich in einer kompetenten Freien machen lassen.
Bin nun am Überlegen, wenn ich den Kostenvoranschlag von Audi für die nächste Wartung (360 €) mit dem der kleinen Werkstatt vergleiche (130 €), beides ohne Öl, bring ich selber mit: lohnt sich noch Audi wegen evtl. noch möglicher Kulanz und dem evtl. höheren Verkaufswert mit komplett bei Audi gestempelem Serviceheft auf Dauer noch? Will den Wagen noch ein Weilchen fahren. Was meint ihr? Ist nun höchste Zeit für den Absprung von Audi? Gibts bei dem Km Stand überhaupt noch die Chance auf Kulanz für irgendwas?
Alternative wäre für mich zu einer 1a-Service-Ketten Werkstatt zu gehen: Meine in der Nähe macht einen guten Eindruck, ist auch recht günstig (150 €), und deren Stempel im Heft ist zumindest bekannter als die kleine Werkstatt meines Vertrauens.
ATU ist keine Option: die wollen nochmal 50 € mehr als Audi! Für was? Keine Ahnung, die einzelnen
Posten waren auf dem Screenshot in der Mail nicht alle zu sehen 😉 Es bestätigt sich mal wieder...Mobi-Garantie ist vorhanden, habe einen KFZ-Schutzbrief für ein paar extra Euros zur Versicherung abgeschlossen. Frage dazu: taugen diese Schutzbriefe was, oder windet sich die Versicherung immer irgendwie raus (Huk 24 in meinem Fall)? Oder ist die Audi Mobi so viel besser? Vom Leistungsumfang sind beide ca. gleich.
Also, für Einschätzungen zu meinen Fragen bin ich dankbar!
Hallo,
ich habe meine Inspektionen beim Vorgänger Audi A3 bis auf den ersten Service bei ATU machen lassen. Der 🙂 monierte dies, als ich das Auto im Rahmen des Neuwagenkaufes dort schätzen lies, man müsse deshalb vom Kostenvorschlag einen gewissen Betrag abziehen (allerdings unabhängig von ATU). Wieviel hat er mir nicht verraten. Habe das Auto dann anderweitig verkauft und 1500 € mehr bekommen. ATU hat bei der letzten Inspektion auch mangelhaft gearbeitet, war aber auch einiges billiger als Audi. Da habe ich also andere Erfahrungen gemacht als du.
Werde zumindest bei der ersten Inspektion zu Audi gehen, wer ist deine 1a-Service-Ketten Werkstatt ?
Zum Thema Kulanz:
Ich habe bei meinem ehemaligen A4 B5, Bj.96, nach 9!! Jahren einen Querlenker von Audi auf Kulanz bekommen.
Das Auto war vom Vorbesitzer 8 Jahre schön nach Audi zur Inspektion gebracht worden, dann war das Auto 1 Jahr abgemeldet und im 9. Jahr hatte ich es gekauft, zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto allerdings auch erst 34000KM gelaufen. Aufgrund der Inspektionen und der geringen Laufleistung hatte ich die Kulanz erhalten .
Also soviel zum Thema Kulanz😉
Zitat:
Original geschrieben von reda4
Zum Thema Kulanz:Ich habe bei meinem ehemaligen A4 B5, Bj.96, nach 9!! Jahren einen Querlenker von Audi auf Kulanz bekommen.
Das Auto war vom Vorbesitzer 8 Jahre schön nach Audi zur Inspektion gebracht worden, dann war das Auto 1 Jahr abgemeldet und im 9. Jahr hatte ich es gekauft, zu diesem Zeitpunkt hatte das Auto allerdings auch erst 34000KM gelaufen. Aufgrund der Inspektionen und der geringen Laufleistung hatte ich die Kulanz erhalten .Also soviel zum Thema Kulanz😉
das kannst du nicht mit der normalen kulanzregelung vergleichen.
beim alten a4 sind die achsen reihenweise ausgefallen und zum retten des rufes wurde die einzelen kulanzregelung für da spriblem so weit ausgelegt.
dann ist eine fremdinspektion nicht ausschlaggebend oder sonst irgendwas.
genauso verhält es sich aktuell auch mit den pd elementen beim 125kw motor...unabhängig vom service und km stand.
hängt damit zusammen, das dadurch eine offizielle rückrufaktion über das kba verhindert wird und der hersteller damit nicht in der statistik auftaucht (macht jeder hersteller übrigens so).
aber auf andere kulanzregelungen darf man dann halt nicht hoffen, die ein treuer kunde bekommen würde.
das ist der unterschied😉
lg
Danke für die Antworten!
So richtig wird meine Frage dadurch aber nicht beantwortet...
Jemand noch Einschätzungen?