Inspektion => Motoröl selbst mitbringen?
Hallo zusammen...
bei mir steht die erste Inspektion vor der Tür.
Da das Longlife Öl bei VW ja nicht gerade günstig ist, frage ich mich in wie weit man das Öl selber mitbrigen kann.
Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Oder sieht das der freundliche nicht gern?
Gruss
Michael
Beste Antwort im Thema
Ich bezahle eine Dienstleistung und die nennt sich Ölwechsel.
Das benötigte Öl erwerbe ich von dem Anbieter meiner Wahl.
Wenn man mich nötigt beides von einem Anbieter zu kaufen , nenne ich das ein Kopplungsgeschäft.
Derartige Kopplungsgeschäfte sind sehr fraglich.
Ein mündiger Kunde braucht keine Bevormundung.
Einem mündigen Kunden sollte niemand vorwerfen bei seinem persönlichen Budget auf wirtschaftliche Effizients zu achten.
Das hat mit Geiz nichts zu tun.
Wie auch jeder Unternehmer unnötige/überhöhte Ausgaben vermeiden/abschaffen will (Effizientssteigerung/Rationalisierung) sollte man dies auch jedem Privatmann zubilligen.
340 Antworten
Wenn alle VAG Werkstätten nur noch Ölwechsel inkl Öl anbieten würden, wäre es eh nicht möglich das Öl selber mitzubringen. Denn sonst gibt es den Stempel nicht...ich würde die Lücke schnell schließen...
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Wenn alle VAG Werkstätten nur noch Ölwechsel inkl Öl anbieten würden, wäre es eh nicht möglich das Öl selber mitzubringen. Denn sonst gibt es den Stempel nicht...ich würde die Lücke schnell schließen...
und damit zig kunden vergraulen, nach ablauf der garantie gibt es nämlich keinen grund mehr (ausser vielleicht die kulanz geschichte) nicht auch in eine freie werkstatt zu gehen, wo das öl a) selber mitgebracht werden kann oder b) zum anständigen preis verkauft wird.
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Wenn alle VAG Werkstätten nur noch Ölwechsel inkl Öl anbieten würden, wäre es eh nicht möglich das Öl selber mitzubringen. Denn sonst gibt es den Stempel nicht...ich würde die Lücke schnell schließen...
zum glück gehts nicht nach dir, und auch dreht sich die welt nicht nur um dich 😉
@roach13: 100% richtig! schon alleine deshalb kann eine WERKstatt solche schnappsideen nicht durchsetzen. denn dann würden nur mehr autos mit maximal 3 jahren in die vw-werkstätten (wg. garantiestempel) und alle älteren selber oder in freien werkstätten repariert/gewartet werden. und mit dieser methode verdient sich eine werkstatt keine goldnase, sondern fängt sich eine rotznase ein.
Also in Ö kannst du zu jeder VW/Audi/Seat/Skoda Werkstätte dein eigenes Öl mitnehmen was ich auch schon seit mehr als 5 Jahren mache da ich das Longlife II oder III Öl um mehr als 10€ den Liter billiger bekomme und somit Geld spare und da es ja von VW usw freigegeben ist hab ich auch weiterhin die Mobilitätsgarantie und alles andere. Einzige Nachteil ist halt, dass ich immer 12 Liter abnehmen muss aber das braucht man dann sowieso irgendwann und schelcht wird es ja nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas81Ne
Solche Kunden sind es die Deutschland in den Ruin treiben! Euch ist schon klar das wegen solchen Typen wie manche es hier sind, in den nächsten 5 Jahren ca. 40%!!! der Werkstätten schließen werden?!
Das 40% der Werkstätten in den nächsten 5 Jahren schließen müssen, liegt mit Sicherheit nicht an den kostenbewußten Kunden, sondern an der Tatsache, daß diese Betriebe betriebswirtschaftlich schlecht geführt werden. Als Unternehmer muß man sich darüber im Klaren sein, daß eine Firma auf Dauer nur bestehen kann, wenn sie sich im freien Wettbewerb behaupten kann.
Der Kunde nimmt die Dienste einer Werkstatt in Anspruch, weil er ein Problem hat und davon überzeugt ist, daß er für sein Geld eine akzeptable Gegenleistung erhält. Verliert er durch das Geschäftsgebaren des Unternehmens diese Überzeugung, dann wechselt er zur Konkurenz, was sein gutes Recht ist.
"Sozialfürsorge" gibt es im freien Unternehmertum nicht. Das sollte einem immer im Bewußtsein bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
(als Bsp. sei nur mal ATU genannt, die immer wieder wegen angeblich notwendigen Reparaturen auffallen)
Moin,
also ich war heute just in einem dieser Geschäfte um eine Tube Teroson Dichtstoff zu kaufen, und hatte da mal kurz ins Ölregal geschaut.
Öhöm.... da kostet das 50700 Öl ja bedeutend mehr als bei meinem Freundlichen. Das Liqiu Moly 5W-30 z.B. sollte dort 24,99 der Liter kosten ( online übrigens gnädige 22,99 ) Im Supermarkt Toom bei uns ums Eck sind die Preise genauso.
Hat jetzt nix mit den Reparaturen zu tun, aber ich wollte mal kurz eine Lanze für die Vertragswerkstätten brechen, denn soooooooooo teuer ist das Öl doch im Vergleich zu den regulären Verkaufsstellen auch nicht anzusehen, oder ?
Man sollte jetzt aber auch nicht Öl in 1-Liter-Flaschen mit Öl in 180-Liter-Fässern vergleichen...
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
(als Bsp. sei nur mal ATU genannt, die immer wieder wegen angeblich notwendigen Reparaturen auffallen)also ich war heute just in einem dieser Geschäfte um eine Tube Teroson Dichtstoff zu kaufen, und hatte da mal kurz ins Ölregal geschaut.
Öhöm.... da kostet das 50700 Öl ja bedeutend mehr als bei meinem Freundlichen. Das Liqiu Moly 5W-30 z.B. sollte dort 24,99 der Liter kosten ( online übrigens gnädige 22,99 ) Im Supermarkt Toom bei uns ums Eck sind die Preise genauso.
Hat jetzt nix mit den Reparaturen zu tun, aber ich wollte mal kurz eine Lanze für die Vertragswerkstätten brechen, denn soooooooooo teuer ist das Öl doch im Vergleich zu den regulären Verkaufsstellen auch nicht anzusehen, oder ?
Zu ATU sag ich mal nichts, ist genauso wie Media Markt weder fachlich noch preislich eine Anlaufstelle für mich. Ich kenne weder die Preise in deiner Werkstatt noch das Preisniveau anderer Geschäfte bei dir vor Ort. Ich kaufe mein Öl bei einem Autoteilehandel günstig ein. Für mich ist sowas nur interessant,w enn ich wirklich was sparen kann, bei kelienn Untershceiden mache ich mir die Arbeit auch nicht, aber wenns 30 - 50 % teurer ist, werwende ich das gesparte Geld lieber für etwas anderes.
edit: ich kaufe übrigens entweder 1 liter gebinde oder 5 liter gebinde. trotzdem weitaus günstiger als in der werkstatt oder ATU udn Konsorten.
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Wenn alle VAG Werkstätten nur noch Ölwechsel inkl Öl anbieten würden, wäre es eh nicht möglich das Öl selber mitzubringen. Denn sonst gibt es den Stempel nicht...ich würde die Lücke schnell schließen...
Jeder halbwegs betriebswirtschaftliche denkende Unternehmer, welcher im freien Wettbewerb bestehen will, wird nicht den Ast absägen, auf dem er sitzt....
Hallo ,
also bei meinem 🙂 kostet der L rd. 22,50 Euro ( Shell ) im VK . Bei ATU um die Ecke der L (Castrol) 25 Euro , momentan der 5 L Kanister im sog. Vorzugsgebinde als Angebot ca. 90 Euro 😁 , einfach nur lachhaft diese Preisgestaltung . Ich kaufe mein Öl ( Castrol Longlife 3 , 5W30 , 50400-50700 Norm ) in einem Geschäft das rein nur Schmierstoffe und Öle verkauft meist in 1l Dosen für rd. 7 Euro/L .😁 . Warum sollte ich dann das Öl nicht mitbringen . Für die rd. 70 Euro Ersparniss gegenüber meinem 🙂 habe ich schon mal 2 Nintendospiele zu Weihnachten für eine von meinen 3 Töchtern besorgt . Ich finde das befriedigt einen schon etwas . Achtung jetzt kommen gleich wieder die Gegenargumente , " im Endeffekt hast du garnichts g.... , und kostenl. Wagenr. und Leihw. , und und und😉
grüße zwei0
ich habe mal die letzten 3 Seiten zum Thema gelesen und muss mich schon sehr wundern über manche Beiträge, wo die Verfasser der Werkstatt nicht die Butter auf dem Brot gönnen. Zum Thema Öl kann man natürlich geteilter Meinung sein. Fakt ist aber dass eine Werkstatt Ersatzteile und Dienstleistung verkauft. Auch wenn es hier dementiert wird, aber es ist mit einem Restaurant vergleichbar. Dort werden auch "überteuerte" nicht selbst hergestellte Getränke verkauft. Da könnte man auch argumentieren, die werden ja für das Essen machen bezahlt und nicht für das Getränke in Gläser füllen. Sowohl die Werkstatt als auch das Restaurant muss Geld verdienen um die Miete und die Angestellten zu bezahlen: Hat hier jemand eine Vorstellung was eine voll eingerichtete Gewerbeimmobilie kostet?
Thema mitgebrachte Ersatzteile: Viele Werkstätten haben ein umfangreiches Ersatzteillager mit dem sie den Kunden sofort bedienen können. Wer weiß hier eigentlich was so etwas kostet? Der angestellte Lagerist, der sich darum kümmert usw...
By the way, der Werkstatt die angelieferte Teile einbaut, ist nicht mehr zu helfen. Denn diese muss für die Gesamtleistung garantieren, also notfalls auch für etwaigen Ebay Schrott. Klar, die wollen dem Kunden einen Gefallen tun, haben aber hinterher den schwarzen Peter wenn ein Defekt auftritt. Warum? Weil der, der die Teile verkauft hat, immer behaupten wird, seine Teile seien in Ordnung gewesen und die Werkstatt hat sie falsch eingebaut....
Zitat:
Original geschrieben von masterTTT
By the way, der Werkstatt die angelieferte Teile einbaut, ist nicht mehr zu helfen. Denn diese muss für die Gesamtleistung garantieren, also notfalls auch für etwaigen Ebay Schrott. Klar, die wollen dem Kunden einen Gefallen tun, haben aber hinterher den schwarzen Peter wenn ein Defekt auftritt. Warum? Weil der, der die Teile verkauft hat, immer behaupten wird, seine Teile seien in Ordnung gewesen und die Werkstatt hat sie falsch eingebaut....
Das Problem läßt sich durch eine vernünftige Wareneingangskontrolle beheben. Schließlich bauen Werkstätten zu 99% nur angelieferte Teile ein, nur daß diese i.d.R. vom Zulieferer stammen anstatt vom Kunden. Wenn die Werkstatt zu dem Ergebnis kommt, daß Schrott angeliefert wurde, kann sie den Einbau zu Recht verweigern.
Zitat:
Das Problem läßt sich durch eine vernünftige Wareneingangskontrolle beheben. Schließlich bauen Werkstätten zu 99% nur angelieferte Teile ein, nur daß diese i.d.R. vom Zulieferer stammen anstatt vom Kunden. Wenn die Werkstatt zu dem Ergebnis kommt, daß Schrott angeliefert wurde, kann sie den Einbau zu Recht verweigern.
Diese Argumentation ist völlig weltfremd. Gibt es einen Garantiefall, macht die Werkstatt dies mit dem Lieferanten aus, der die Werkstatt beliefert. Meistens langjährige Geschäftspartner, die ein defektes Teil sofort zurücknehmen, ein neues Teil liefern und der Werkstatt die nun doppelten Montagekosten erstatten. Diese werden letztendlich in der Regel vom Hersteller übernommen, also vom Großhändler weitergeleitet.
Passiert das mit einem angelieferten Teil, passiert genau das was ich geschildert habe.
Dass Schrott angeliefert wurde, kann man in vielen Fällen erst nach dem Einbau feststellen. Eine Werkstatt ist keine Materialprüfungsanstalt. Dann fallen Zusatzkosten und Unannehmlichkeiten für alle Beteiligten an.
Woher kommt eigentlich dieses ganze Halbwissen? Da bringt mal jemand ein Auto zur Reparatur und weiß alles über Werkstätten und wie sie zu wirtschaften haben....
im Extremfall entstehen Folgeschäden nach der Reparatur mit angelieferten Teilen - oder gar Personenschäden. Mit angelieferten Reifen oder Fahrwerksteilen kann das wirklich gefährlich werden - und die Werkstatt haftet dafür!
also in einer freien Werkstatt ist es meist so, um den Kunden an sich zu binden, wird nur das Öl berechnet und die Arbeitszeit verschenkt. Bringt einer das Öl mit, wird die eben berechnet, und die ist nicht viel günstiger als das Öl, es sei denn es handelt sich um sehr sehr teueres Öl.
Öl kaufen die in 100 oder 200l Fässern und verdienen entsprechend gut am Verkauf.