Inspektion / Kosten

BMW X1 F48

Hallo,
ich habe jetzt ca. 70.000 km drauf und Inspektionstermin. Kann mir jemand sagen, was diese Inspektion in der Regel kosten wird ?
Kann man dies iwo erkennen ?
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe immer noch nicht, in wiefern manche Leute hier getriggert werden, wenn andere Leute auf ihr Geld schauen. Ist doch absolut in Ordnung. Wer hat schon was zu verschenken. Die Autohäuser verdienen sich so oder so mit dem Service eine goldene Nase.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@Atan schrieb am 27. September 2024 um 01:01:56 Uhr:


Spi95, zu dir möchte ich sagen, dass meine Frau aus unwissenheit den Filter nicht wechseln lassen hat, sie aber immernoch lebt.

Das freut mich natürlich für dich und besonders für deine Frau.

Als Anmerkung noch: Der Filter schützt bei aktuellen Fahrzeugen vor Verschmutzung bei Komponenten dies es vor 50 oder 100 Jahren noch nicht gab. Lüftungstklappen und deren Stellglieder- und Antriebe, Temperatursensoren, Luftgütesensoren, Teile der Klimaanlage und noch mehr so neumodisches Geraffel.

Zitat:

@Atan schrieb am 27. September 2024 um 01:01:56 Uhr:


... was sagt mir die Werkstatt wenn ich bei der Inspektion den Filterwechsel ablehne, zB. Wechsle ich selber?

Das kannst du ggü der Werkstatt handhaben wie du möchtest.

Welche Auswirkungen das auf Garantie und / oder Kulanz hat musst du mit dem Hersteller klären weil das hier niemand wissen kann.

Aber das schrieb ich schon.

Genau deswegen habe ich ja konkret gefragt ob da jemand Erfahrung hat. Ich danke euch natürlich trotzdem.

Lieber @Atan,

den Hersteller zu diesen Fragen zu befragen, macht mE wenig Sinn. Sehr wahrscheinlich wirst Du keine brauchbare Antwort bekommen.

Generell wird man Deine Frage aber mE so beantworten können:

Einfluss auf die Garantie: Grundsätzlich keinen, es sei denn die unterlassene Wartung betrifft das defekte Bauteil und ein Zusammenhang mit dem Defekt ist nicht völlig unplausibel. So in etwa hatte das auch @noVuz schon beantwortet...

Einfluss auf die Kulanzleistung: Willkürlich und nicht vorausberechenbar. Hier kann BMW in der Tat tun und lassen, was sie wollen. Wenn Du an den falschen Sachbearbeiter gerätst, gibt es nix, andernfalls durchaus. Die können sehr kulant sein - auch wenn man nicht lückenlos alles immer rechtzeitig bei BMW hat machen lassen - das kann ich selbst in zwei Fällen bestätigen. Und sie können auch kleinlich sein. Da Du aber sowieso keinen Anspruch auf Kulanz hast, würde ich mich davon nicht zu sehr beeinflussen lassen.

Meine Erfahrung mit Kulanzleistungen von BMW sind bisher gut. Bis 6 Jahre lasse ich deswegen alle Arbeiten machen, die das Servicesystem vorsieht, auch wenn so manche Preise für mich schon an der Grenze zur Unanständigkeit liegen. Nach diesem Zeitraum dürften Hersteller kaum noch kulant sein. Ohne Gegenleistung bin ich da "sparsamer". In der Regel sieht mein Fahrzeug dann keine BMW Werkstatt mehr. Meine Fahrzeuge werden in der Regel verkauft wenn sie um die 10 Jahre alt sind. Interessiert hat eine lückenlose BMW Servicehistorie bisher nie jemanden. Und ich war beim Verkauf immer zufrieden.

Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen mit der hochgelobten BMW-Kulanz sind eher katastrophal. Gerade wieder in einer Niederlassung erlebt. Nach noch nicht mal 5 Jahren und BMW Scheckheftgepflegt, keinen Euro. Man versucht sich dann permanent in „Verschleiß“ rauszureden.
Da ich diese Erfahrungen beim Z4 E89 und jetzt auch beim X1 erlebt habe, ist BMW langfristig bei mir raus. Das nächste Fahrzeug kommt definitiv von einer anderen Marke.

Zitat:

@Audilette schrieb am 29. September 2024 um 17:38:00 Uhr:


Nach noch nicht mal 5 Jahren und BMW Scheckheftgepflegt, keinen Euro.

Ohne Angabe, was da genau bei welcher Laufleistung auf Kulanz geregelt werden sollte, aber nicht wurde, sind solche Aussagen / Beiträge sinnfrei.

Edit:

@Pit dich meinte ich nicht ...

Ich hatte beim Service nur erwähnt dass meine Heckklappenlifter bei höheren Temperaturen jaulen. Sie wurden einfach ersetzt. Das kostet normalerweise etliche hundert Euro.
Je älter ich werde umso mehr wird das Auto für mich zum Gebrauchsgegenstand.

Ich habe bei BMW und Mini nur gute Erfahrungen mit Kulanz gemacht, bei unserem Mini gab es aufs Schiebedach nach 6 Jahren und 70k km noch 50 Prozent Kulanz und am Mini waren leider noch mehr Probleme kostet uns aber kein Euro

Zitat:

@Spi95 schrieb am 29. September 2024 um 17:54:23 Uhr:



Zitat:

@Audilette schrieb am 29. September 2024 um 17:38:00 Uhr:


Nach noch nicht mal 5 Jahren und BMW Scheckheftgepflegt, keinen Euro.

Ohne Angabe, was da genau bei welcher Laufleistung auf Kulanz geregelt werden sollte, aber nicht wurde, sind solche Aussagen / Beiträge sinnfrei.

Edit:

@Pit dich meinte ich nicht ...

Gerissene Hardyscheibe mit TÜV Mangel und das bei 72.000 km!

Ich verfolge gern was ihr schreibt und scheue mich auch mitzureden aber hier hatte ich eine ganz andere Frage gestellt. Was BMW antworten würde ist mir klar und mit Kulanz hatte meine Frage auch nichts zutun, ich wollte ganz einfach nur hören ob ihr bei einer Inspektion schonmal auf eine Leistung (Mikrofilter) verzichtet habt und wie die Werkstatt reagiert. Wahrscheinlich hat noch keiner von euch hiermit Erfahrung gemacht.

Vielen Dank.

@Atan

Das Problem bei dir ist, dass du ja von der Werkstatt verlangst, den Serviceumfang nicht vollständig auszuführen.

Es gibt möglicherweise BMW-Werkstätten, die tragen dir einen ordnungsgemäßen Service trotzdem ein - Hauptsache Öl gewechselt und Auto angeschaut.

Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die übliche BMW-Werkstatt positiv darauf reagiert (d.h. dir einen ordnungsgemäßen Service einträgt), wenn du ihnen verbietest, den Mikrofilter zu wechseln. Schließlich treten sie ja dafür ein, dass der Service ordentlich und vollständig war.

Falls dir das mit dem Serviceeintrag aber egal sein sollte und du das von der BMW-Werkstatt auch nicht verlangst, sollte das aber schon gehen.

Danke für deine Antwort, du wirst wohl recht haben, ich hatte eben erhofft, dass es direkte Erfahrungen gibt. Ich vermute die Werkstätten werden den Stempel verweigern obwohl es bestimmt möglich wäre einzutragen, dass auf Wunsch des Kunden der Filter nicht getauscht wurde.
Ich denke, dass Thema ist nicht wichtig genug um weiter darüber zu schreiben, ich danke euch für eure Meinungen.

Lieber @Atan, so ganz weiß ich dieses Mal ausnahmsweise nicht, worauf Du hinauswillst.

Es gibt mE im Ausgang 3 mögliche Konstellationen:

1. Der Defekt unterfällt der gesetzlichen Gewährleistung. In diesem Fall wird BMW fast immer haften, ganz gleich, was Du mit Deinem Innenraumfilter gemacht oder nicht gemacht hast. Selbst wenn Du den Ölwechsel nicht gemacht haben solltest und der Motor kurze Zeit nach verpasstem Ölwechsel kaputt gehen sollte, dürfte sich BMW in der Regel nur schwer aus der Haftung befreien können.

2. In einem Garantiefall kommt es auf die Ausgestaltung der Garantiebedingungen an. Aber es ist unwahrscheinlich, dass BMW vor Gericht Recht bekommen würde, falls BMW sich dort darauf berufen würde, dass die Garantie für den Motor auch lückenlose Scheckheftpflege beim Innenraumfilter erfordern würde. Deswegen sind die bekannten normalen Garantiebedingungen wohl auch erst gar nicht so (unseriös) ausgestaltet. Wenn aber die Luftkanäle total verkeimt sein sollten, nachdem Du einen Innenraumfilter-Wechsel nach Ablauf des Intervalls abgelehnt haben solltest, würde ich mal mit Schwierigkeiten bei eventuellen Garantieansprüchen rechnen. Übrigens nicht, weil ich Verkeimung infolge unterlassenen Filterwechsels für wahrscheinlich halte, sondern weil beim Filterwechsel mW auch eine Desinfektion der Luftkanäle durchgeführt werden soll. Wir sprechen hier aber über einen sehr theoretischen, fast schon abwegigen Fall.

Ich würde demgegenüber nicht ausprobieren wollen, auch den Motorölwechsel nicht fristgerecht durchzuführen und dann Garantieansprüche wegen eines kurze Zeit später defekten Motors durchzusetzen.

3. Kulanzfälle. Ich habe ja selbst erlebt, dass BMW bei 3 Defekten aus Sicht von BMW "kulanzweise" die Reparaturkosten übernommen hat, obwohl ich zwischenzeitlich einmal ÖW und Innenraumfilter-Wechsel in der freien WS hatte machen lassen. Vordergründig also - fast - genau Dein Fall.

Das Problem dabei: bei jedem Sachverhalt kommt es eben immer auf die genauen Details an. Bei ersten Defekt (SOS-Akku) hätte BMW sowieso eindeutig nach damals zwischenzeitlich geänderter Rechtslage (aus gesetzlicher Sachmängelhaftung) gehaftet.

Das hätte für meinen Fall zwar nicht unmittelbar gegolten (Kauf erfolgte kurz vor Änderung der Rechtslage), aber in einem Rechtsstreit hätte BMW mE hier trotzdem sehr schlechte Karten gehabt. Denn der aus meiner Sicht bei Kauf eindeutig vorliegende Mangel besteht ja bereits darin, dass man ein Bauteil mit sehr wahrscheinlich jedenfalls begrenzter Lebenszeit nicht zu verhältnismäßigen Kosten (fehlende Wartungsklappe) ersetzen kann.

Und auch die andere Frage - ob nicht der Defekt des SOS-Akkus selbst angesichts unter Umständen nachweisbar massenhaft ausgefallener SOS-Akkus bereits bei Kauf bestand hätte von einem Gericht mit entsprechenden Gutachten durchaus zuungunsten von BMW beurteilt werden können. Zumal auch die geänderte Rechtslage eine gewisse Richtung vorgegeben hätte.

Bei den anderen beiden Kulanzfällen lag die Sache rein rechtlich etwas anders. Aber auch hier handelte es sich um Defekte, die erstens auf keinen Fall nach vergleichsweise kurzer Laufleistung hätten auftreten dürfen und bei denen - ehrlicherweise - als öffentlich allgemein bekannt unterstellt werden darf, dass bestimmte F48 hier sehr, sehr "anfällig" sind.

Wahrscheinlich hat BMW hier sogar einen Teil der Kosten an den Hersteller des Bauteils "durchgereicht", so dass die Reparatur vielleicht sogar kostenneutral war für BMW.

Wenn ich stattdessen aber zum Beispiel einen Motorschaden gehabt hätte, den man wohl beim F48 glücklicherweise eher als atypisch ansehen darf bei Laufleistungen von 50.000 km, hätte eine etwaige kulanzweise Übernahme von Reparaturkosten auch ganz anders aussehen können. Vielleicht sogar nur, weil ich den Innenraumfilter nicht lückenlos bei BMW vorgenommen hatte - den fremden Ölwechsel also ausgeklammert.

Ganz generell gilt, dass es sowieso keinen Anspruch auf Kulanz gibt.

Nicht nur wegen der Besonderheit jedes Einzelfalls, sondern vor allem der Unverbindlichkeit der Kulanzfälle macht es daher wenig Sinn, nach Erfahrungen dieser Art zu fragen.

Selbst wenn der Wagen lückenlos scheckheftgepflegt ist, kann es Dir natürlich passieren, dass Reparaturen auf Kulanz nicht übernommen werden.

Weder ist garantiert, dass ein Motorschaden auf Kulanz behoben wird, weil der Wagen lückenlos scheckheftgepflegt ist noch ist garantiert, dass der Schaden deswegen nicht auf Kulanz behoben wird, weil Du einmal den Filter nicht (bei BMW) innerhalb des Intervalls hast wechseln lassen.

Rückblickend betrachtet würde ich für den Fall, dass ich nochmals so ein Auto von BMW direkt kaufe, wahrscheinlich tatsächlich bis zum Fahrzeugalter von 6 Jahren lückenlos alle Services bei BMW machen lassen. Auch die überflüssigen und auch, wenn die Preise dafür wie aktuell eher an Wucherei erinnern als an anständige Preisgestaltung.

Alternative: Eben diese Marke meiden. Wie schon in anderem Zusammenhang erwähnt, bieten andere ausländische Premiumhersteller sogar bis zu 15 Jahre GARANTIE an, wenn man ihr Auto nur jeweils das letzte Mal bei ihnen zum Service hatte. Nix mit "allenfalls 6 Jahre" und nur "lückenlos" also. Und noch teurer als bei BMW dürfte der Service dort auch kaum sein.

Man muss sich bei Kauf eines BMW (und auch anderer deutscher "Premiummarken"😉 eben brutal klarmachen, dass man bis zu 6 Jahre lang nach Willen des Herstellers maßlos überzogene Servicekosten als Aufpreis zahlen müssen soll. Und dass es dabei nicht um ein paar hundert, sondern eher einige tausend Euro geht.

Wenn man sich das leisten kann und/oder will: bitteschön. Wenn nicht, dann eben: dankeschön!

Du darfst mE auch einen anderen Punkt nicht unterschätzen. Nämlich den Wandel.

Selbst wenn es heute gelänge, Regeln zu identifizieren, wie BMW bisher Kulanz bei unterbliebenem Filterwechsel handhabt, kann morgen alles schon ganz anders sein.

Wenn da eine richtige Meschpoke von Vorstand ans Ruder kommen sollte, bestimmen die vielleicht über Nacht eine weit strengere Praxis für "Kulanz", weil sie glauben, dadurch noch mehr aus den Kunden quetschen zu können und vor allem natürlich "Kosten sparen" zu können. Vorstände taugen ja oft nicht viel - aber im "Kosten sparen" sind fast alle gut.

Aber auch das genaue Gegenteil ist möglich. Bekanntlich steckt der deutsche Automobilbau aktuell in einer sehr schweren Krise.

Wenn dank gierbedingt eifrigen Technologietransfers an China schon heute China bessere Autos für ein Viertel des Preises anbieten kann und dank einer gegen die Interessen des Volkes gerichteten Lohn- und Rentendumping-Politik das Volk sich hochpreisige Artikel aus dem eigenen Land sowieso nicht mehr leisten kann, wird sich sowieso viel ändern. Denk Dir dann noch auf den Autobahnen ein Tempolimit dazu, katastrophale Straßen- bzw. Baustellenverhältnisse und E-Autos, die für 20.000 Euros schneller beschleunigen als jeder Porsche, und nicht zuletzt Renten, die aus Sicht deutscher Unternehmer und der schwarz-rot-grün-gelben politischen "Elite" gar nicht mies genug ausfallen können, dann sieht es düster aus für den deutschen Automobilbau.

Wahrscheinlich gibt es am Ende nur noch wenige Luxusautobauer, die im "Aftersale" auch noch obszöne Preise für Service und Wartung verlangen können. Ob BMW dazu zählen wird, das wird sich zeigen.

So oder so werden wir uns diese Autos dann aber nicht leisten können.

Unglaublich….

Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 30. September 2024 um 10:12:50 Uhr:


Unglaublich….

Nee, Standard. 😛 😁

Zitat:

@Atan schrieb am 29. September 2024 um 22:55:24 Uhr:


.. aber hier hatte ich eine ganz andere Frage gestellt. ... ich wollte ganz einfach nur hören ob ihr bei einer Inspektion schonmal auf eine Leistung (Mikrofilter) verzichtet habt und wie die Werkstatt reagiert.

Nein deine Frage war eine andere. Lies selbst:

https://www.motor-talk.de/.../inspektion-kosten-t6815769.html?...

Genau wie du erst schreibst, das der Filter absichtlich nicht gewechselt wurde, später heißt es dann dies sei versehentlich geschehen:

"bei meiner Frau wurde der Filter bewusst 20 Jahre nicht gewechselt"

"Spi95, zu dir möchte ich sagen, dass meine Frau aus unwissenheit den Filter nicht wechseln lassen hat"

Man sollte in der Lage sein sich zu merken was man fragt und schreibt, oder im Zweifel nochmal nachlesen. Hier die Teilnehmer veralbern sollte man jedenfalls lassen.

Zitat:

@Audilette schrieb am 29. September 2024 um 20:16:46 Uhr:


Gerissene Hardyscheibe mit TÜV Mangel und das bei 72.000 km!

Hm, schwierig. Einerseits Verschleißteil und auch durch Fahrweise beeinflussbar, andererseits bei 72 tkm sehr (!) zeitig. Wenigstens ein Teilangebot hätte man machen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen