Inspektion / Kosten
Hallo,
ich habe jetzt ca. 70.000 km drauf und Inspektionstermin. Kann mir jemand sagen, was diese Inspektion in der Regel kosten wird ?
Kann man dies iwo erkennen ?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe immer noch nicht, in wiefern manche Leute hier getriggert werden, wenn andere Leute auf ihr Geld schauen. Ist doch absolut in Ordnung. Wer hat schon was zu verschenken. Die Autohäuser verdienen sich so oder so mit dem Service eine goldene Nase.
103 Antworten
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 2. September 2024 um 10:38:41 Uhr:
Aber das oben geschriebene kann ich alles nicht nachvollziehen.
Was genau?
37,- Euro pro Liter Öl für einen BMW 18i
120,- Euro Kosten Mikrofilter
Ja, der Ölpreis ist schon lächerlich und eigentlich seit immer schon ein Punkt für Diskussionen.
Der Mikrofilter ist - naja - halt so eingepreist.
Wenn das 34 Euro Teilkosten bei dir waren, dann war das ja noch günstig.
Im Ersatzteilhandel kostet der Mikrofilter etwas über 40 Euro.
Oder sind die 34 Euro ohne MwSt?
Ansonsten sind es ja knapp 80 bis 90 Euro Arbeitskosten (je nachdem wo der Mikrofilter jetzt genau landet). Also ca. 30 Minuten Arbeit.
Kann man sicher auch drüber streiten, aber naja...
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 2. September 2024 um 08:01:25 Uhr:
Zitat:
Das wird dann eines nach LL19 gewesen sein, schau mal auf die Rechnung. Wirklich nötig ist das teure Zeug für deinen Motor nicht.
In der Rechnung stand nur "0W-30 M"
Der Ölpreis ist jedenfalls ein Witz, der X1 18i ist ja auch kein Ferrari, da würde ich Öl in dem Preissegment vielleicht verstehen.Mikrofilter Teil+Arbeit war übrigens 120,- für einen Mikrofilter (!!)
Davon nur 34,- für das Teil, der Rest für die Arbeit.
Dass auf der Rechnung die Ölsorte nicht ausgewiesen ist würde ich nicht aktzeptieren. In dem Fall wird die Rechnung nicht beglichen.
Alternativ hängt der Ölzettel mit korrekter Bezeichnung im Motorraum. Ansonsten hat das mit Ferrari wenig zu tun, der 118i sollte Öl nach LL04 bekommen das kostete weit weniger als die Hälfte. Wird von den BMW - Werkstätten aber nicht mehr verwendet.
Was den Filter angeht: Das Ding ist ein wenig umständlich und mit Verrenkungen zu wechseln. Gereinigt werden muss anschließend auch. Bei Stundensätzen um 200 EUR kommt das hin.
Da man beide Arbeiten ohne unzumutbaren Aufwand selbst durchführen kann, ist die Diskussion aber eher akademischer Natur.
Ähnliche Themen
Mal eine Frage, vielleicht habt ihr Erfahrung gemacht. Was ist wenn ich in der Werksgarantie bin, ein Sevice angesagt ist und ich den Mikrofilterwechsel ablehne. Hintergrund, bei meiner Frau wurde der Filter bewusst 20 Jahre nicht gewechselt und die Belüftung funktionierte immer einwandfrei. Weiter, ein Service erfolgt nach 30000 Km, dann wird der Filter turnusmäßig gewechsel, warum wird dann bei einem Service nach 2 Jahren mit vielleicht 3000 gefahrenen Km der Filter, genauso gewechselt? Ich sehe das als Willkür oder bitte verbessert mich. Das soll kein Quiz sein, dass ist bei mir immer Tatsache, fahre Tatsache nicht mal 2000 km im Jahr. Warum ich so wenig fahre ist eine andere Sache. Bitte vergesst aber nicht, ich fahre immer Autos in der Werksgarantie. Danke für eure Meinung.
Der Service beinhaltet Sachen, die auch mit der Zeit altern und nicht nur bei Benutzung. Der Innenraumfilter steht mit auf dem Plan, daher wird es gemacht. Gibt keinen eigenen Serviceplan für den Filter. Du kannst den Wechsel natürlich ablehnen. Ob das die Kulanz beeinträchtigt weiß nur BMW. Die Garantie kann das nur bei den betroffenen Bauteilen beeinflussen.
Wenn du Angst um Garantie hast investier doch die 30€, du bringst dein Öl doch auch nicht selbst mit.
Ich würde den Filter aber auch nie 20 Jahre fahren wollen. Da filtert der doch nix mehr und ist nur Nährboden für Keime…
Zitat:
@Atan schrieb am 24. September 2024 um 00:53:21 Uhr:
Hintergrund, bei meiner Frau wurde der Filter bewusst 20 Jahre nicht gewechselt
Geschieht das im Rahmen einer Therapie der Atemwege, oder warum wird ein vergammelter und verdreckter Filter in kleinen Stückchen nach und nach eingeatmet ?
Was das Weglassen von Arbeiten angeht, die zum Wartungsumfang gehören wirst du den Hersteller direkt fragen müssen wenn du eine belastbare Antwort haben willst.
Zitat:
@Spi95 schrieb am 24. September 2024 um 16:14:56 Uhr:
Geschieht das im Rahmen einer Therapie der Atemwege, oder warum wird ein vergammelter und verdreckter Filter in kleinen Stückchen nach und nach eingeatmet ?Zitat:
@Atan schrieb am 24. September 2024 um 00:53:21 Uhr:
Hintergrund, bei meiner Frau wurde der Filter bewusst 20 Jahre nicht gewechseltWas das Weglassen von Arbeiten angeht, die zum Wartungsumfang gehören wirst du den Hersteller direkt fragen müssen wenn du eine belastbare Antwort haben willst.
Ich vermute Atan meinte 2 Jahre!
Danke für eure Meinungen. Sicherlich sind hier einige unter uns die noch nicht lange Erfahrungen mit Autos haben, also noch zu jung um zu wissen, dass es früher in (wahrscheinlich) keinem Auto einen solchen Filter gab. Ich zumindest bin Jahrzehnte mit Autos gefahren ohne Filter und lebe immernoch. Ich denke es ist auch egal ob ich auf der Straße laufe, jogge oder mit dem Motorad fahre, die Luftbleibt die Gleiche. Aber das war nicht die Frage, ich weiß, dass es darum geht Schadstoffe zu filtern und der Filter irgendwann voll ist. Ich glaube aber nicht, dass der nach 3000 Km gewechslt werden muss. Und das mit den 30 Euro dafür wenn ich ihn mitbringe, ich will ehrlich sein, ich mag es nicht wenn die Werkstatt die Augen verdreht wenn ich auf der Matte stehe. Wollte eigentlich nur zu euch mal gesagt haben, dass ich mich erpresst fühle und eure Meinung zu Garantiefragen in der Beziehung hören, habt vielen Dank.
Zitat:
@Audilette schrieb am 24. September 2024 um 23:19:35 Uhr:
Ich vermute Atan meinte 2 Jahre!
Ich vermute eher, die 20 Jahre sind ernst gemeint wenn man den Text dazu liest.
Aber wie auch immer. Das soll jeder so machen, wie ihm schön ist.
@Atan: Also: Klar, früher gab es keine Filter bzw. nur in wenigen Autos. Das heißt aber mitnichten, dass der Filter nicht gewechselt werden braucht, wenn er denn nun verbaut ist.
Das mit der Fahrleistung spielt auch nicht zwingend eine Rolle. Du musst folgendes bedenken:
Der Filter filtert etliche Dinge/Schadstoffe etc. aus der Luft. Diese Dinge sind dann im Filter und rotten/gammeln über die Zeit so vor sich hin. Bakterien und Krankheitserreger, die sich im Filter angesammelt haben, vermehren sich ungehindert. Nach einer gewissen Zeit sind da so viele Bakterien/Krankheitserreger drin, dass die Luft schädlich ist. Daher läuft das Wechselintervall nicht nur über Kilometer, sondern auch über die Zeit. Aus dem gleichen Grund sollte auch das Öl, Bremsflüssigkeit und im Grunde sogar die Kühlflüssigkeit usw. nach bestimmten Laufleistungen und(!) einer bestimmten Zeit gewechselt werden. Selbst Gummidichtungen gehen mit der Zeit kaputt, auch wenn das Auto nicht bewegt wird. Usw usw...
Am Ende wäre es dann gesünder, den Filter rauszunehmen und keinen neuen zu verbauen.
Wer noch ein bischen gelenkig ist kann sich die Filter im Netz, z.B. von Mann ab €25,- besorgen und selber einbauen. Das kann man sich alle 2 Jahre durchaus leisten. Wer kein Allergiker ist braucht die Dinger sowieso nicht
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 26. September 2024 um 16:28:59 Uhr:
Wer kein Allergiker ist braucht die Dinger sowieso nicht
„Brauchen“ ist ein undefinierter Begriff. Ich brauch den Filter sicher nicht zum überleben. Aber zum einen merke ich es gerade mit gereizten Schleimhäuten im Winter im Stop n Go Verkehr sehr wohl ob der Filter noch filtert und zum anderen will ich möglichst keine Abgase im Innenraum riechen. Wer stets durch frische Landluft fährt wird ihn weniger vermissen als der Städter, der täglich im Stau steht, von daher würde ich es nicht pauschalisieren.
Aber jeder kann sparen woran er will, wenn’s nicht gerade die Bremsen sind…
Puh, was für eine Diskussion.
Es sollte doch bekannt sein, dass sich in "geschlossenen Räumen" - also auch einem Fahrzeuginnenraum - schädliche Gase sammeln und konzentrieren.
Dazu gibt es auch genug Messungen/Studien/Berichte - die Menge an Schafstoffen im Fahrzeuginnenraum liegt je nach Verkehrssituation (Stau, Stop & Go, Tunnelfahrt) bei zum Teil dem 3- bis 5-fachen der Menge an der freien Luft draußen.
Man atmet das Zeug also hochkonzentriert ein. Selbst mit Filter.
Kann sich jeder denken, wie das ohne Filter ist.
Bitte, für euch und für das Gesundheitssystem, lasst den Filter drin und tauscht auch mal den Filter.
Hallo und danke für eure Beiträge. Xentres, was du schreibst ist natürlich richtig, richthg ist aber auch, dass es früher keine Filter gab und die Menschen leben immernoch. noVutz, auch du hast recht viele Menschen leiden unter schlechter Luft, für diese Menschen ist der Filter ja auch völlig richtig, allerdings darum ging es mir nicht, der Filter ist heute Pflicht bei Inspektionen und dienen doch ehr als Gewinnquelle, an meine Gesundheit denkt das Autohaus garantiert nicht.
Pit32, klar gibt es den Filter für weniger als 25 € , wenn ich damit im Autohaus zur Inspektion (Garantie) ankäme wäre ich überzeugt, dass man mich bestimmt aufklären, dass der Filter nicht freigegeben oder dem Ansprüchen von BMW nicht gerecht wird.
Andreas.DO, was du schreibst überzeugt mich am meisten, mit der Sammlung von Schadstoffen im Filter hast du ein Argument welches vernünftig klingt, dass lasse ich voll gelten.
Spi95, zu dir möchte ich sagen, dass meine Frau aus unwissenheit den Filter nicht wechseln lassen hat, sie aber immernoch lebt.
Aber zu meiner eigentlichen Frage, wie nützlich der Filter ist betraf nicht meine Frage, mir ging es darum, was sagt mir die Werkstatt wenn ich bei der Inspektion den Filterwechsel ablehne, zB. Wechsle ich selber?
Danke euch.