Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-MAX Gemeinde,

Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).

Also gerne alles was damit zu tun hat:

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.

Danke schon mal an alle die sich beteiligen!

Grüße
Andi2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:


Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...

Moin,

Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:

"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."

dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!

Ist klar!🙄

Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?

...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄

739 weitere Antworten
739 Antworten

Unseren 1.6er gab es damals nicht als automat, der Schalter wird ja hoffentlich kein Getriebe Ölwechsel benötigen. 850,- geht gar nicht. Wir habe erst die heckklappe neu lackiert bekommen, kupplung mit druckplatte und den neuen Kühlwasser behälter, alles auf Ford kosten. Fraglich, ob ich weitere Kulanz noch bekomme oder benötige.
Wenn motorcraft nicht wild ist, mach ich es lieber selbst.
Bleibt die Frage offen mit spezial Werkzeug?

Gerade Inspektion gemacht gemäss Herstellervorgabe:

80000 KM Inspektion
Öl gewechselt (ÖL 5w20 WSS M2C 948 B Castrol selber gebracht 5 L kosteten Sfr. 32.-/28€
Bremsflüssigkeit gewechselt
Innenraumfilter
Ersatzwagen
Rostkontrolle
Bei Ford Weil am Rhein ohne Ust. 285€ + Öl 28€

Beim letzten Service Bremsen gewechselt ATE komplett mit „Keramikbelägen“ Material 179€ ohne Ust. und Arbeit 170€

Gerade 2 Inspektion gezahlt.
2l Diesel 150 PS Bj 2017
40000km
Öl selbst mit gebracht.
Leihwagen im Preis mit dabei
240€

+ 39€ für 6l Motoröl

Zitat:

@Chris190975 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:31:35 Uhr:


Gerade 2 Inspektion gezahlt.
2l Diesel 150 PS Bj 2017
40000km
Öl selbst mit gebracht.
Leihwagen im Preis mit dabei
240€

+ 39€ für 6l Motoröl

Schalter?

Ähnliche Themen

Ja.

ok, danke, das macht ja ggf. den Riesenunterschied...DSG-Automatik kann im Vergleich zum Schalter richtig teuer werden.

Kann? Alle 3 Jahre knappe 800€ nur für den Getriebeölwechsel (teure Gegend hier...), 1200€ für die gesamte Inspektion!

kann weil i.d.R. nur bei jeder dritten Inspektion.

Ach so war das gemeint ;-) Ich sehe nur die Gesamtkosten am Ende. Und da ist der CMax im Vergleich zu meinen anderen Autos ein finanzieller Alptraum.

Ja, eben weil er ein DSG als Diesel hat. Aber: Ich bin neulich verschiedene Fords Probe gefahren. u.a. einen Galaxy mit dem neuen 8-Gang-Wandler-Getriebe und einen Galaxy mit dem 6-Gang-DSG. Das DSG gefiel mir deutlich besser von der Logik, also wie es die Gänge wählte / schaltete und vor allem (!!!) vom Ansprechverhalten. Es beschleunigte deutlich besser beim "Kickdown" (180 DSG- vs 190 Wandler-PS).

Beim Wandler-Getriebe fand ich lediglich den runden Wahlhebel und den Stau-Assistenten besser.

Das neue 8-Gang-Wandler-Getriebe benötigt übrigens auch einen teuren Service. Allerdings erst nach 120 TKM wenn ich mich recht entsinne.

Aber egal, mein neuer S-Max ist ein Schalter und ich komme auf Anhieb gut mit dem Getriebe zurecht. Dank den 2 Litern und 370 NM (150 PS) lässt sich der Wagen deutlich "schaltfauler" als mein vorheriger 1.5er mit 120 PS und 270 NM fahren.

Fazit: Ich würde dann gerne ein 8-Gang DSG mit dem neuen Wahlrad und 300 Tkm-Service-Intervall fahren 😁

Hallo!

Habe meinen Grand cmax gerade zur 80.000 km Inspektion abgegeben. Am hinteren Dreiecksfenster rechte Seite ist der Gummi/Dichtung porös und etwas lose. Wenn ich die Schiebetür zumache, ist es deutlich lauter als auf der anderen Seite. Mein Händler sagt, man kann die Dichtung nicht einzeln wechseln, sondern nur das ganze Dreiecksfenster. Kosten 475€!!! Spinnen die? Habe erstmal dankend abgelehnt. Hat noch jemand mit dem Problem Erfahrung und kennt eine andere Alternative?

Ich würde versuchen das Dreiecksfenster gebraucht zu bekommen, vielleicht vom Schrott o.ä.

160tkm Inspektion:

Ölwechsel 79,90€ bei MacOil mit Shell Helix und MANN-Filter, inkl. Eintrag ins Scheckheft und Zurücksetzen der Ölwechselanzeige.

Innenraumfilter 15,50€ auch von MANN, getauscht habe ich ihn selber (15min.)

Macht es eigentlich Sinn den Getriebeölwechsel vor zu ziehen? Merke in letzter Zeit, dass er nicht mehr so schön sanft schaltet wie beim Kauf mit 125tkm. Letzter Getriebeölwechsel war bei 120tkm (4/2018).

Zitat:

@Moldi78 schrieb am 5. Februar 2020 um 10:12:41 Uhr:


Hallo!

Habe meinen Grand cmax gerade zur 80.000 km Inspektion abgegeben. Am hinteren Dreiecksfenster rechte Seite ist der Gummi/Dichtung porös und etwas lose. Wenn ich die Schiebetür zumache, ist es deutlich lauter als auf der anderen Seite. Mein Händler sagt, man kann die Dichtung nicht einzeln wechseln, sondern nur das ganze Dreiecksfenster. Kosten 475€!!! Spinnen die? Habe erstmal dankend abgelehnt. Hat noch jemand mit dem Problem Erfahrung und kennt eine andere Alternative?

Da würd ich eher mal nach Kulanz fragen. Kann ja wohl nicht sein, dass sowas nach ein paar Jahren schon porös ist.

Mit Kulanz haben die schon Erfahrung mit mir, nachdem bei 50.000 km Nehmer-u. Geberzylinder gewechselt wurden. War auch ein Unding. Mit Kulanz frage ich mal an. Wollte nochmal in einer freien Werkstatt nachfragen, was die dazu sagen.

Ich würde das Fenster mit Silikon sichern (ggf Schwarzes).
Natürlich formschön formen.
LG anhaltmike

Deine Antwort
Ähnliche Themen