Inspektion/Inspektionskosten beim C-Max / Grand C-Max

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-MAX Gemeinde,

Ich würde gerne wissen welche Erfahrungen ihr bezüglich der Inspektion/Inspektionskosten bei eurem Max gesammelt habt/sammelt
(wie ich in verschiedenen Threads lese,gibt es ja jetzt die ersten,die zumindest die erste Inspektion haben müssten).

Also gerne alles was damit zu tun hat:

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, Arbeistumfang, evtl. behobene Fehler, vieleicht kann man auch mal den jeweiligen Inspektionsumfang posten, Checklisten Scannen usw...
Ich denke, je besser wir auch in dem Bereich untereinander informiert sind, umso einfacher wird es jetzt und später sein zu vergleichen, welche Kosten im Rahmen liegen, welche Arbeiten ausgeführt sein sollten u.v.m.

Danke schon mal an alle die sich beteiligen!

Grüße
Andi2011

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:49:50 Uhr:


Es müssten alle zur anderen Werkstätten Fahren, gleich nach den Kauf. Mal sehen was Ford sich dann ein Fallen lassen wird. Es sind und bleiben Drecksäcke. Ford die tun was...

Moin,

Ich verstehe dich richtig, wenn du einen Betrieb leiten würdest und es käme jemand zu dir und würde dir sagen:

"Ich weiss, die gesetzliche Gewährleistung/Garantie ist abgelaufen und ich war nachdem ich die Ware bei Ihnen gekauft habe auch nie bei ihnen um den gekauften Artikel gemäß den Vorgaben zu warten sondern bin zur Konkurrenz gegangen.
Ich fände es aber trotzdem nur fair, wenn Sie sich jetzt trotzdem an den Reparaturkosten beteiligen."

dann würdest du natürlich hingehen und sagen: Klar mach ich das,kein Thema!

Ist klar!🙄

Und weil Ford das in solchen Fällen genauso wenig tut wie jeder andere Hersteller und das auch allgemein bekannt sein dürfte, dass es in solchen Fällen eher sehr selten bis nie Kulanz (Serviceleistung auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen) gibt, schlägst du vor, dass doch alle darauf pfeiffen um dem Hersteller des Produktes das ich gekauft habe, möglichst zu schaden?

...das ist ja wiedermal eine hoch interessante Idee von dir und deine Wortwahl spricht genauso für dich und deine geistige Reife und Haltung wie du es hier schon öfters bewiesen hast. 🙄

739 weitere Antworten
739 Antworten

@dja-it
einzeln betrachtet tatsächlich kein wirkliches Problem, ABER denoch in der Summe betrachtet auch alles andere als guter Service!

Meine Erlebnisse in Ford-Werkstätten sind leider auch grundsätzlich geprägt von eher schlechtem Service und Unfreundlichkeit.
Mein jetziger FFH ist kein Glaspalast und eher familär, hat zwar auch seine kleinen Schwächen, ist aber ist immer freundlich und zuvorkommend bemüht mich als Kunden auch zufrieden zu stellen.
Man muss aber wohl leider immer noch sagen: Einen guten FFH zu finden,braucht leider manchmal durchaus seine Zeit.

@dja-it
ich hatte auch mal einen Ka als Leihwagen erhalten, muß aber sagen das es für mich okay ist wenn ich ihn für lau bekomme.
Natürlich, jetzt kannste sagen ich schon wieder ... ABER ... der Rest ist wirklich nicht prickelnd vom FFH und somit bin ich deiner Meinung.
Ich will nicht auf Kuschelkurs, gebe nur NEUTRAL MEINE MEINUNG ab.

N'Abend

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


@dja-it
ich hatte auch mal einen Ka als Leihwagen erhalten, muß aber sagen das es für mich okay ist wenn ich ihn für lau bekomme.
Natürlich, jetzt kannste sagen ich schon wieder ...

Ja, kann ich, gibt aber keinen Grund dazu.

Ein Ka wäre unter Umständen noch ok. Was man meiner Frau aber anvertraut hat, war halt einfachste Ambiente-Ausstattung, der Wagen beschwerte sich z.B. bei Tacho 140 auf der BAB, die er nur mit viel Mühe erreichte, schon mit der Warnung "Speed". Eine Klapperkiste halt, die man keinem zahlenden Kunden gibt, schließlich sind die "kostenlosen" Ersatzwagen in den Werkstattpreisen gerade für Inspektionen einkalkuliert. Falls nicht, macht der FFH kaufmännisch was falsch. Es ist imho schon auch ein Zeichen guten Services, was für einen Wagen man geliehen bekommt.

Zitat
"Ein Ka wäre unter Umständen noch ok. Was man meiner Frau aber anvertraut hat, war halt einfachste Ambiente-Ausstattung, der Wagen beschwerte sich z.B. bei Tacho 140 auf der BAB, die er nur mit viel Mühe erreichte, schon mit der Warnung "Speed". Eine Klapperkiste halt, die man keinem zahlenden Kunden gibt, schließlich sind die "kostenlosen" Ersatzwagen in den Werkstattpreisen gerade für Inspektionen einkalkuliert."

Einen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen gibt es meines Wissens nicht.
Daher würde ich immer sagen: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Solange der Wagen verkehrssicher ist hätte ich nichts auszusetzen, es sei denn ich müßte für die Dauer der Reparatur / Wartung eine größere Strecke zurücklegen.

Versucht mal bei einer freien Werkstatt ein Ersatzauto zu bekommen und guckt Euch den Zustand mal an, es handelt sich, wenn überhaupt vorhanden, fast immer um ein betagtes Gebrauchtfahrzeug.

Man kann beim FFH natürlich auch mal fragen, ob ein Neufahrzeug als Vorführer zur Verfügung steht, den man vielleicht als Neuwagen ins Auge gefasst hat (für den Partner, Kinder...), da lässt sich sicher was machen und man erhält ein "standesgemäßes" Fahrzeug für die Dauer der Reparatur.

Preise sollten meines Erachtens im Forum immer mit Märchensteuer angegeben werden.
Privatpersonen müssen immer den vollen Preis zahlen, die Anderen interessieren die Kosten meist weniger, äußern sich zu diesem Thema erfahrungsgemäß eher selten.
Wer einen Dienstwagen fährt, den interessieren ja die Benzinpreise auch nicht.

Gruß aus dem sonnigen Bonn

Thomas

Ähnliche Themen

Hallo,

ich werde in den nächsten Tagen auch mal einen Termin für die erste Inspektion klar machen.

Bezüglich eines Ersatzwagens kann ich mich bei meinem Händler (Kunde seit 1999) absolut nicht beschweren. Bis jetzt musste ich zwar der Ordnung halber immer einen Mietvertrag ausfüllen, der aber nie in der Rechnung auftauchte. Auch die Inspektionskosten sind immer angepasst und ließen noch nicht auf eine „verdeckte“ Berechnung schließen. Als Fahrzeug bekomme ich mal Fiesta, mal Focus oder auch mal einen C-Max. Einmal vergaß man meine Größe und es war nur noch ein Ka auf dem Hof. Das war für den FFH auch kein Problem, denn nachdem er mir den Transit nicht zumuten wollte bekam ich den Mondeo des leitenden Verkäufers. Am Abschluss soll dann das Fahrzeug nur wieder getankt auf den Hof gestellt werden, was ja auch völlig in Ordnung ist.

Stress hatte ich mit dem Händler, nein, mit einem Mitarbeiter, erst einmal bei der Bestellung der Winterreifen, aber auch dieses Problemchen wurde vom Werkstattleiter ohne viele Worte zu meiner Zufriedenheit gelöst.

Ich muss allerdings auch sagen, äh schreiben, dass der Händler fast 70 Kilometer von uns entfernt ist. Vielleicht habe ich deshalb diese Privilegien. Der Weg lohnt sich bis jetzt aber trotzdem immer noch, da der Service wirklich gut ist und Inspektionen auch am Samstag durchgeführt werden. Oft brauche ich deshalb auch gar keinen Ersatzwagen. Wir versuchen in der Wartezeit noch ein wenig Geld in den dortigen Geschäften loszuwerden.

In unserem direkten Umfeld in Hamburg haben wir auch mehrere Ford-Händler, von denen bin ich aber bis jetzt meist enttäuscht worden. Dort kaufe ich höchstens mal ein dringendes Ersatzteil.

Gruß
Flemming

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Coupe 93


Einen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen gibt es meines Wissens nicht.
Daher würde ich immer sagen: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul"
Solange der Wagen verkehrssicher ist hätte ich nichts auszusetzen, es sei denn ich müßte für die Dauer der Reparatur / Wartung eine größere Strecke zurücklegen.

Es ist doch immer wieder interessant, was andere Nutzer hier im Forum so alles besser wissen, was ich mit irgendwem abgesprochen habe... 🙄

Ob es einen rechtlichen Anspruch auf einen Ersatzwagen während einer Inspektion gibt, ist hier doch völlig egal, lies dazu einfach nur noch mal die relevanten Postings komplett...

Zitat:

Original geschrieben von Coupe 93


Versucht mal bei einer freien Werkstatt ein Ersatzauto zu bekommen und guckt Euch den Zustand mal an, es handelt sich, wenn überhaupt vorhanden, fast immer um ein betagtes Gebrauchtfahrzeug.

Da wir hier von FFH reden, interessieren freie Werkstätten auch nicht so wirklich, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Coupe 93


Man kann beim FFH natürlich auch mal fragen, ob ein Neufahrzeug als Vorführer zur Verfügung steht, den man vielleicht als Neuwagen ins Auge gefasst hat (für den Partner, Kinder...), da lässt sich sicher was machen und man erhält ein "standesgemäßes" Fahrzeug für die Dauer der Reparatur.

Genau das erwarte ich von einem FFH von sich aus, insbesondere, wenn er den letzten Kauf schon nicht bekommen hat, aber weiß, daß ein Zweitwagen vielleicht anstehen könnte...

Zitat:

Original geschrieben von Coupe 93


Preise sollten meines Erachtens im Forum immer mit Märchensteuer angegeben werden.
Privatpersonen müssen immer den vollen Preis zahlen, die Anderen interessieren die Kosten meist weniger, äußern sich zu diesem Thema erfahrungsgemäß eher selten.
Wer einen Dienstwagen fährt, den interessieren ja die Benzinpreise auch nicht.

Danke auch für diese Erläuterungen, die mir allerdings nicht neu sind. Dagegen hatte ich bisher nicht in jedem Fall den Eindruck, daß die Preise hier tatsächlich Netto angegeben wurden...

@Flemming: Ich dachte ja auch, daß ein paar Kilometer mehr zu einen kleineren, dafür aber zunächst agiler wirkenderen Betrieb wäre von Vorteil. Naja, mal sehen was noch so kommt, ansonsten wird der Wechsel der Sommer- gegen die eingelagerten Winterreifen die letzte Aktion an meinem C-Max in dieser Werkstatt.

Hallo,

da werd eich auch einfach mal ungefragt meinen Senf dazugeben. Als Beispiel sei genannt, dass das Autohaus indem ich arbeite auch Leihwagen an Kunden vermietet. Hierzu sei gesagt, dass diese in der Regel (sofern keine Kulanz oder Garantiereparatur oder Haftpflichtreparatur (Unfall)) vorliegt kostenpflichtig sind. Wir bieten den Kunden jedoch einen kostenlosen Shuttleservice bzw Taxischein im Wert von 15 Euro an. Außerdem besteht die Möglichkeit das Fzg per Hol- und Bringedienst innerhalb der Stadt für 25 Euro pro Tour per Schlepper zu befördern. Die normalen Mietfahrzeuge werden bei uns durch eine Mietfirma bereitgestellt. Es gibt auch Kunden, die nach Rücksprache mit ihrem Verkäufer für die Dauer des Werkstattaufenthaltes einen Geschäftswagen bekommen (wenn Neukauf ansteht oder bei VIP-Kunden). Dazu sei gesagt, dass das natürlich eine Premiummarke ist und nicht mit dem Tante-Emma Ford Autohaus vergleichbar ist. Dadurch, dass auch ich ab und an direkt im Kundenkontakt als Serviceberater tätig bin, kenne ich natürlich die Schwachpunkte in solchen Autohäusern. Gerade was das Thema Kommunikation innerhalb verschiedener Stellen betrifft. (Telefonische Annahme, Empfangsservice, Serviceberatung, Lager, WErkstatt.) Dazu sei gesagt, je größer der Laden und je mehr Mitarbeiter, desto mehr Zähne im Zahnradgetriebe fallen aus und es kommt zu Blockaden. Es gibt sicher auch Kunden, bei denen kann man machen was man will, da geht immer was schief. Überall arbeiten Menschen. Wo Menschen arbeiten passieren Fehler. Wer frei ist von Schuld, der werfe den ersten Stein.
Ansonsten steht es natürlich jedem frei, sein Geld zu welchem Händler auch immer zu tragen. Aber es kochen alle nur mit Wasser. Der eine hat bei Händler X nur gute Erfahrungen, der andere sagt; bloß nicht, ich bin bei Y sehr zufrieden. Das liegt natürlich daran, dass alles nur Individuen sind. Jeder reagiert auf einen anderen Menschen anders. Und wenn mir schon die Nase vom Serviceberater nicht passt, dann kann der sisch drehen und wenden wie er will, man meckert und nörgelt. Andersrum sicher genauso. :-) Denkt mal drüber nach. Seid geduldig und weist auf Fehler hin, wenns beim dritten Mal nicht klappt, dann kann man immernoch laut werden. Und wenn ihr meint in der freien Wirtschaft läuft alles doof, dann geht doch mal an einem entspannten Vormittag um 10:00 Uhr in den örtlichen Bürgerservice. Kurz nach der Frühstückspause. Dort kann man dann perfekten Service (Bürgerabwehr) live erleben :-).

Ansosnten nochmal zur Inspektion. Ich habe 145,00 Euro bezahlt. Dabei waren die Inspektion mit Komfortservice und Ölfilter enthalten. Das Öl habe ich selbst besorgt ud so statt 18,00 Euro pro Liter für die gleiche Marke nur 8,00 Euro bezahlt. Einen Ersaatzwagen zum Werkstattersatztarif hatte man mir auch angeboten. Den hatte ich jedoch abgelehnt, da zu dieser Zwit ich mit unserem Servicemobil unterwegs war.

Grüße
Stefan

@Mistente
ich würde sagen: den Nagel auf dem Kopf getroffen ... 100 Punkte

Anmerken möchte ich noch:
Ob ich jetzt bei A für Reparatur o. ä. 140 Euro zahle + 20 Euro für Leihwagen oder bei B 160 Euro und Leihwagen gratis ... es kommt das gleiche bei rum.

Zitat:

Original geschrieben von i1307


moin moin

gibt es auch schon etwas für die 40000er--------preise teile usw.

Moin,

ich habe heute für die 40.000er Inspektion 210,45 € inkl. USt gezahlt.

Umfang:
2. Jahr/ 40.000 km Service
Inspektion Komfortumfang
Korrosionschutzkontrolle

Material:
Dichtung
Ölfilter
Filter - Geruch und ???
3,8l Motoröl 5W30

Da der Wagen erst 14 Monate alt ist, wurde das normal nach 2 Jahren fällige Wechseln der Bremsflüssigkeit nicht mit erledigt, käme also noch dazu.

Wie immer hatte ich einen kostenlosen Ersatzwagen.

..........bei meinem Händler gibt es Leihwagen ab 36 Euro/100km pro Tag. Dann ausdrücklich Kleinwagen, sonst wird es wesentlich teurer.
Zuvor, bei Mazda, war das immer Kostenlos, wenn man einen Werkstatttermin hatte.

Ich habe für die 20000 Inspektion, inkl. Montage der eingelagerten Sommerreifen 220 Euro betahlt (ohne neuen Pollenfilter).

Ich habe meinen Max heute auch zum 20.000km Service geschickt. Die Kosten lagen bei 134 Euro ohne Motoroel. Der Pollenfilter wurde nicht gewechselt, da muss ich noch mal nach dem Turnus fragen.
Was mich aber etwas irritiert hat, der FFH hatte noch kein Software-Update zur Korrektur der fehlerhaften Außentemperaturanzeige (?).

Flemming

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Was mich aber etwas irritiert hat, der FFH hatte noch kein Software-Update zur Korrektur der fehlerhaften Außentemperaturanzeige (?).

Bei uns stand auch was "systemisches" auf den Papieren, daß geprüft wurde, ob Aktionen vorliegen, allerdings nichts gefunden wurde . Da ich aber explizit diesen AT-Anzeigefehler reklamiert habe, wurde auch das entsprechende Update eingespielt. Alles ein wenig merkwürdig.

Die Aussage vom Werkstattmeister auf meine Frage, es gäbe ein weiteres Update bezgl. der Blümchen im BC, warum das nicht eingespielt wurde: Es gäbe grundsätzlich keine Updates mit neuen Features. Auf meinen Hinweis, daß ich von mehreren Besitzern das Gegenteil gehört habe, kam nur Schulterzucken.

Scheint also am jeweiligen Betrieb zu liegen, wie "mutig" man mit Updates umgeht. Der Eine spielt ein, was immer da ist, der Andere ist eher konservativ und spielt nur ein, was reklamierte Fehler behebt oder generell von Ford beauftragt wurde...

Flemming,so ähnlich wie dja erzählt ist es bei meinem FFH auch.
Ich hatte ihn dazu befragt, als ich das Update für die Aussentemperaturanzeige bekam:

Laut seiner Aussage kommen für alle möglichen Modelle ständig irgendwelche Updates, in der Regel mindestens eines pro Monat, manchmal aber auch vier. 98% dieser Updates würden keine merklichen Veränderungen hervorrufen, ähnlich wie bei den oft am PC im Hintergrund aufgespielten Softwareupdates.Bei ihm würden meist bei der großen Inspektion die aktuellen UD aufgespielt oder wenn der Kunde speziell danach fragt.
Das ist so die -für mich recht plausible- Zusammenfassung (ohne Gewähr meinerseits)😉

@dja-it
Wegen der Blümchen: hab ich bei der Inspektion auch gefragt, er meinte ebenfalls davon noch nichts gehört zu haben

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


Scheint also am jeweiligen Betrieb zu liegen, wie "mutig" man mit Updates umgeht. Der Eine spielt ein, was immer da ist, der Andere ist eher konservativ und spielt nur ein, was reklamierte Fehler behebt oder generell von Ford beauftragt wurde...

Hallo Dirk,

da gebe ich dir Recht. Ich habe aber auch leider das Pech, dass der Meister, mit dem ich am besten kann gestern nicht im Betrieb war. Da auch gerade dieser Mann, der Leiter der Werkstatt ist, zählt sein Wort am meisten.
In der nächsten Zeit muss ich sowieso noch mal wieder hin, da mein Max zeitweise ein leichtes Knistern im Armaturenträger hat. Gestern trat es natürlich nicht auf.

Es ist aber auch grundsätzlich hier im Forum gut zu lesen, wie unterschiedlich die FFH`s agieren (wie du es schon geschrieben hast). Einmal sollte es doch eine eindeutige Order aus Köln geben, die zweitens eigentlich nur eine Aussage beinhalten sollte : Innerhalb der Garantiezeit (und bei artiger Durchführung aller Inspektionen) wird die jeweils neueste Software aufgespielt. Wenn ich Hardware kaufe ist das doch auch völlig normal. Vor allem würde dadurch auch mein Vertrauen zum Anbieter, in diesem Falle Ford, noch wesentlich steigen und bei der Wahl eines Nachfolgers positiv einfließen. Vermutlich denken die Firmen aber bereits, dass sie uns mit dem jetzigen Kauf schon "gefangen" haben.

Wie heißt es doch immer so schön : "Ford - die tun was" Ja, jetzt haben sie etwas Gutes gebaut, dass sie mit entsprechenden Service noch besser machen könnten.

Flemming

Deine Antwort
Ähnliche Themen