Inspektion II

BMW 3er E46

Servus Leute,

mein Bock hat jetzt knapp 83tkm runter und die Inspektion II ruft.

Hat jemand ne checkliste was gemacht werden muss? Öl, Zündkerzen, Filter, x?

Wäre Super. Besten Dank im voraus.

edit:// Welche Zündkerzen? NGK?

26 Antworten

Kleines Update:

Habe den Wagen eben abgegeben und einen netten Serviceberater gehabt.
Fazit:

400EUR Festpreis für:

- Insp. II
- Kühlmittel wechseln
- Bremsflüssigkeit wechseln

Ich denk das ist nen fairer Preis.
Insp II 280EUR, Kühlmittel 111EUR und Bremsflüssigkeit 53EUR abzgl. 6% Rabatt wg. Aktion aus dem letzten Monat.
Brutto Preis versteht sich!
Öl und Zündkerzen habe ich selbst angeliefert.

greetings

Hi,
die II'er ist jetzt bei mir auch fällig und ich habe heute auch mal angefragt.
450 EUR incl. Bremsflüssigkeits-, Benzinfilter- und Ölabscheiderwechsel, wenn
ich das Motoröl selbst mitbringe. Schon ein heftiger Preis, weil ja auch noch ohne Öl !

Kann mir von Euch vielleicht einer sagen warum der Ölabscheider getauscht werden muß ?

Jedenfalls überlege ich jetzt ob ich das wirklich machen lasse. Ich werde mal bei ATU nachfragen
oder mal durchrechnen was Bremsflüssigkeitswechsel + Ölwechsel + Benzinfilter in der freien Werkstatt
kostet. Wie gesagt, kann mir nicht vorstellen warum der Ölabscheider getauscht werden sollte und
die Luft- und Innenraumfilter kann man ja auch selbst wechseln.

cu, tsw

ja man kann die ganze insp II selbst machen. den ölabscheider solltest du auf jeden fall wechseln (lassen), weil es davon eine bessere version gibt, die motorschäden verhindert. das wird dir atu aber nicht machen 😉

du bist auch gar nicht verpflichtet, überhaupt eine insp. zu machen.

viel spass marcus

Die ist bei mir auch bald dran. Dachte die würde wesentlich mehr kosten. Da bin ich ja erleichtert. Hoffe blos dass sonst nichts ala Stossdämpfer etc kaputt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von itw2000


........

Kann mir von Euch vielleicht einer sagen warum der Ölabscheider getauscht werden muß ?

...........

Das würde mich auch sehr interessieren!! Den Wechsel des Ölabscheiders habe ich in keiner Liste der Arbeitsumfänge für die Inspektionen gefunden - wo sitzt das Ding denn eigentlich??

Gruß Gerd

ja was denn nun - ist hier manchmal schon schwer das leben

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd



Zitat:

Original geschrieben von itw2000


........

Kann mir von Euch vielleicht einer sagen warum der Ölabscheider getauscht werden muß ?

...........

Das würde mich auch sehr interessieren!! Den Wechsel des Ölabscheiders habe ich in keiner Liste der Arbeitsumfänge für die Inspektionen gefunden - wo sitzt das Ding denn eigentlich??
Gruß Gerd

Hi,

wo bleiben denn nun die fleißigen "Ölabscheiderwechsler"??? 😉

Ich hab mal bei realoem geschaut, bin aber da auch nicht fündig geworden.

Gruß Gerd!

man kann natürlich auch hier die suche bemühen und einige threads mit im winter zugefrorenen abscheidern finden ...

der abscheider wurde daraufhin nachträglich bei bmw in die insp II mit aufgenommen (steht auch alles hier im forum) 😉

... mist - hab mich doch hinreißen lassen ...

Zitat:

Original geschrieben von piolek


man kann natürlich auch hier die suche bemühen und einige threads mit im winter zugefrorenen abscheidern finden ...

der abscheider wurde daraufhin nachträglich bei bmw in die insp II mit aufgenommen (steht auch alles hier im forum) 😉

... mist - hab mich doch hinreißen lassen ...

Hi,

verbindlichsten Dank für den Hinweis auf die SuFu 😎 !

Leider geht es in den Freds ziemlich durcheinander mit den Diesel- und Benzinmotoren!

Daher meine konkrete Frage:

Sollte bei einem 325-Benzinmotor bei der Inspection 2 der Ölabscheider gewechselt werden? Beim Benzinmotor ist der doch im Gegensatz zum Dieselmotor laut ETK nur ein Druckregelventil.

Gruß Gerd!

es sind doch auch vor allem die kleinen benziner, die probleme damit haben - bei den sixern und dieseln eher weniger. beim diesel tut es eher dem turbo was gutes.

genaueres wird nur der 🙂 wissen. die haben ja genauere zahlen und anweisungen für die modelle und fragen kostet ja hier auch zum glück NOCH nix.

Zitat:

Original geschrieben von piolek


es sind doch auch vor allem die kleinen benziner, die probleme damit haben - bei den sixern und dieseln eher weniger.

nicht ganz richtig- betroffen sind diejenigen modell,e bei denen das öl in der kurbelgehäuseentlüftung noch per vlies (also filter) entfernt wird.. ab einen bestimmten baujahr gab es einen zyklonfilter (also ohne einsatz)..

das geht durch alle motoren und baureihen (bei den v8 im e38 auch ein großes problem)

Zitat:

Original geschrieben von piolek


beim diesel tut es eher dem turbo was gutes.

WAAHHH- FALSCH!

sollte motoröl über die kurbelgehäuseentlüftung in den turbo gelangen dann führt das mittelfristig zu verkokungen an den turbinenschaufeln des turbo- die laufen dann unrund was das lager extrem belastet... das führt mit sicherheit zum kapitalen turboschaden mit den bekannten folgen...

beim diesel ist das also noch viel fataler als beim benziner - hier sollte auf jeden fall der zyklonfilter nachgerüstet werden (falls noch nicht vorhnaden)

Gruß,
Kai

was ist denn bitte an meinen aussagen zu korrigieren oder falsch, wenn du auch nichts anderes sagst.

ich sprach vom ersatz durch eine verbesserte version (zyklon)
und davon, dass das beim diesel vor allem zur schonung des turbos angebracht ist - also nix "WAAHHH-FALSCH"

ich gebe mir auch die mühe und lese vorher ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen