Inspektion direkt bei Volvo oder freie Werkstatt?

Volvo XC60 U

Moin,

ich fahre seit einem knappen Jahr meinen ersten Volvo (XC60, D4). Mit dem Auto bin ich mehr als zufrieden. Im November steht das erste Mal für mich die Frage nach der Inspektion an und ich habe schon einiges über die entsprechenden Preise gelesen. Ich bin sehr gespannt, was eure Meinung zu dem Thema ist, ob es sich lohnt, weiterhin in eine Volvo Werkstatt zu fahren oder lieber eine sehr gute örtliche freie Werkstatt zu wählen.

Mein XC60 wird im November 5 Jahre alt und hat derzeit 107.000km gefahren. Alle bisherigen Inspektionen wurden direkt bei Volvo durchgeführt. Die Möglichkeit eigenes Öl mitzubringen bestünde bei beiden Werkstätten.

Was ist eure Meinung. Bei 5 Jahren u. ca. 107.000 km Volvo oder freie Werkstatt für die zukünftigen Inspektionen?

24 Antworten

Danke für die Infos. Dann könnte ich mir einen extra Schutzbrief, welchen ich derzeit noch habe, ja sparen.

In meinem Fall ist es Volvo Flensburg.

Also scheint die Tendenz der Antworten ja doch in Richtung Volvo Vertragswerkstatt zu gehen, anstelle der freien Werkstatt , auch bei einem Alter von 5+ und über 100.000 km.

Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 4. September 2025 um 21:06:33 Uhr:
Das macht natürlich kein Volvo Händler bei dem du nur 1x im Jahr zur Inspektion bist…da musst du bestenfalls schon dein Auto gekauft haben und Stammkunde seit x-Jahren.
Eigenes Öl mitbringen machen auch die wenigsten, das ist eher die Ausnahme als die Regel.
.

Stimmt, unter anderem aus dem Grund habe ich alle Inspektionen, Räderwechsel etc immer dort erledigen lassen. Den Wagen haben wir dort auch gekauft.

Eigenes Öl lässt unser Händler bspw. auch nicht zu, kann ich aber nachvollziehen, wenn das eine Werkstatt ablehnt.

@Felix2105 Ich würde im Vorfeld auf jeden Fall dort anrufen. Bin mir nicht sicher, ob jeder Händler FlexPlus-Service anbietet (und anbieten muss). Wenn nicht solltest du dir im Vorfeld einen Kostenvoranschlag für die Inspektion geben lassen, nicht dass en eine böse Überraschung gibt.

Dann ist das natürlich vorkommen legitim, gebe ich dir Recht. Das mit FlexPlus muss ich bei meinem auch mal anfragen, :)

Hallo Felix nochmal,

zur Info: Gerade kam der Newsletter von ATU reingeflattert - 19% sparen auf die Inspektion nach Herstellervorgaben. Evtl. interessant für dich;-) Und du kannst dort direkt den Preis für die Inspektion anzeigen lassen.

https://www.atu.de/pages/meisterwerkstatt/wartung-service/inspektion.html?cod=EMACOM28570DE

VG!

Ähnliche Themen
Zitat:@phil75 schrieb am 5. September 2025 um 09:46:32 Uhr:
Hallo Felix nochmal,zur Info: Gerade kam der Newsletter von ATU reingeflattert - 19% sparen auf die Inspektion nach Herstellervorgaben.

Das wäre der Preis ohne Mobilitätsgarantie.

Bild #211646539

Moin,

da zahl ich beim Volvo Händler mit angeliefertem Öl und incl. Mobilitätsgarantie und Softwareupdate und Wagenwäsche weniger.

Grüße

Zitat:@macv70 schrieb am 5. September 2025 um 11:25:12 Uhr:
Moin,da zahl ich beim Volvo Händler mit angeliefertem Öl und incl. Mobilitätsgarantie und Softwareupdate und Wagenwäsche weniger.Grüße

Da hast du aber einen günstigen Händler. Ich zahle bei Volvo hier in der Pampa knapp 600€.

Ich denke die Preise sind, wie auch bei anderen Marken, regional/Stadt/ländlich stark unterschiedlich. D.h. bei solchen Angaben wäre der ungefähre Standort der Vertragswerkstatt recht hilfreich und informativ.

Hier in NRW/Ruhrgebiet habe ich das Gefühl, zumindest was die Inspektionspreise betrifft, dass Volvo sich im Premium Bereich bewegt ;-)

Mein T6 ist ebenfalls 5 Jahre alt und hat über 100tsd Km. Ich bin und bleibe bei Volvo. Sie kennen nicht nur mich, sondern auch mein Auto genau. Sie geben treuen Kunden das auch zurück mit flexiblen Terminen, oder aber auch wenn mal ein Problem ist. Zudem weiß ich wer dort schraubt und wie. Sorry, aber ich würde das Auto niemals zu ATU geben, geschweigedenn einen Volvo kaufen der dort gewartet wurde :) Die Euro die du dort sparst, zahlst du später bitter drauf, vorallem wenn du dich mal trennen möchtest. Der Volvo Service ist top und darf berechtigt ein paar Euro mehr kosten. Dafür rollt das Auto zuverlässig von Inspektion zu Inspektion

Ich kann @Flokke weitestgehend nur zustimmen. Für unsere Tochter hatten wir 2022 einen gebrauchten 3-jährigen Smart gekauft. Mit dem waren wir bislang auch bei ATU, da die MB-Preise bei mehr als dem doppelten lagen. Aber auch da werden wir jetzt wieder zu Mercedes gehen (auch die haben ab 6 Jahren für Smart andere, deutlich bessere Konditionen).

Bereits 2x habe ich für den Smart wegen 2 Fehlern bei ATU angefragt. Beide Make war die Antwort “Tut uns leid, aber mit dem Problem müssen Sie zu Mercedes gehen”.

Bei dem einen Problem meinte ATU, sie müssten ggf. Den Airbag ausbauen und könnten das nicht / würden es nicht machen. Bei Mercedes habe ich dem Serviceberater das Problem (knarz-/Schleif-/Knackgeräusche gezeigt.ich musste zwar nach der Reparaturannahme 20 Minuten auf ihn warten, bis wir uns den Fehler gemeinsam angesehen haben, letztendlich bin ich aber ohne Rechnung vom Hof gefahren, habe unten an das Lenkgestaenge Fett aufgetragen und der Fehler war weg.
Beim andern Mal ist die Fehlermeldung (Start-Stopp-Fehler)von alleine weggegangen, vermutlich war die Batterie einfach zu wenig geladen.

ATU sieht mich nur noch mit einem Wagen mit geringem Restwert und hohen Alter, ich werde dort für 100-200 Euro Preisersparnis definitiv nicht mehr hingehen. Dann lieber eine freie Werkstatt mit gutem Ruf.

Dein Wagen ist 6 Jahre alt. Je nachdem, wie lange du ihn fahren willst ist bei einem Verkauf eh unerheblich, ob und wo der Wagen gem. Vorgabe gewartet wurde….. in 2 Jahren ist es vielleicht noch relevant, in 6 nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen