Inspektion bei Mercedes oder freie Werkstatt?

Mercedes

Bei meinem W212 ist nun bei 42.000 die "große" Inspektion B1 fällig. Muss ich nun in eine Mercedes Niederlassung ? oder reicht die Werkstatt "um die Ecke" ? Ich habe den Wagen nicht neu bei Mercedes gekauft. Sondern als gebraucht Wagen bei VW. Ich bekam eine gebrauchtwagen garantie mit. Ich habe noch 3 Monate garantie.

Wo liegt der Unterschied zur freien Werkstatt?

Ich hatte mal eine 10 jahre alte c-klasse wobei mir das falsche öl in der freien werkstatt gefüllt wurde.

Muss man hier zittern oder machen die alles genau wie mercedes wenn ich sage welches öl rein soll ?

Mein Auto ist 5 Jahre alt.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a120ndi schrieb am 7. Juni 2020 um 15:29:38 Uhr:


Es tut mir leid das viele für 2.500 Euro arbeiten gehen ich arbeite jeden tag von 9:00 bis 20Uhr und kann behaupten das 750 Euro für so eine Leistung nicht viel Geld ist.
Ich bei so einem einkommen möchte ein anderes Fahrzeug fahren.
Bei einem halbwegs vollen verstand Lada Skoda oder ein alten Trabi......

Ja ja, stoß nur weiter ins gleiche Horn. Viele Freunde wirst Du Dir damit nicht machen...

251 weitere Antworten
251 Antworten

Sehe ich genau wie zandi1, das klingt schon sehr unqualifiziert, wenn man einfach alle freien Werkstätten als „Pfuscher“ bezeichnet.

Mein C63 wird schon jahrelang bei einer freien Werkstatt gewartet, keine die speziell auf MB spezialisiert ist, und ich bin dennoch rundum zufrieden und hatte noch nie Probleme. Man sollte nicht alle Betriebe über den selben Kamm scheren.

Es gibt wahrscheinlich weit mehr sehr gut arbeitende freie Werkstätten, als gute Vertragswerkstätten.

In der Vertragswerkstatt wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann munter Teile getauscht. Mit richtiger (komplizierter) Fehlersuche sind die fast immer überfordert, bzw. artet es in (oft unnötigen) Teiletausch aus.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:10:25 Uhr:


Es gibt wahrscheinlich weit mehr sehr gut arbeitende freie Werkstätten, als gute Vertragswerkstätten.

In der Vertragswerkstatt wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann munter Teile getauscht. Mit richtiger (komplizierter) Fehlersuche sind die fast immer überfordert, bzw. artet es in (oft unnötigen) Teiletausch aus.

Das sehe ich inzwischen genauso. Die MB-Vertragswerkstatt in meiner Nähe hat schon so viel Mist gebaut, dass ich für Reparaturen jetzt in eine freie auf MB spezialisierte Werkstatt fahre.

Zur Frage von @Antiges

Für Inspektionen fahre ich allerdings nach wie vor zu MB, solange mögliche Kulanzregelungen noch greifen können, was im Regelfall bis ins 8. oder teilweise sogar 10. Laufzeitjahr der Fall sein kann. Ist inzwischen aber nicht mehr die MB-Vertragswerkstatt in meiner unmittelbaren Nähe sondern eine andere. Da ich schon einige Kulanzreparaturen bei meinen bisherigen Fahrzeugen hatte, erkenne ich hier für mich persönlich den Vorteil eines MB-scheckheftgepflegten Wagens, zumindest bis zu einem gewissen Fahrzeugalter.

Darüber hinaus bin ich auch weiterhin für Inspektionen bei MB, solange sich die Kosten dafür im Vergleich zu Preisen bei freien Werkstätten in einem angemessenen Rahmen bewegen. Das erreiche ich bisher z.B. durch das "noch" gültige Service-Vorteilsprogramm, aber auch durch das selbst mitgebrachte Motoröl und weitere Kosteneinsparende Faktoren, so dass die Inspektionen bei MB letztendlich nicht viel teurer sind als in einer freien Werkstatt. So fülle ich z.B. das Scheibenwaschwasser selber auf, damit ich nicht das "vergoldete" Wasser von MB bezahlen muss. Scheibenwischer und Luftfilter wechsele ich selbst. Einige Zusatzarbeiten (z.B. Zündkerzen, Bremsflüssigkeit) wechselt die freie Werkstatt vor dem Servicetermin für mich. Letztendlich bleibt meist nur noch die anstehende Servicedurchsicht und der Motorölwechsel für MB übrig und der Wagen gilt dennoch als durchgehend MB-scheckheftgepflegt nach Herstellervorgaben.

Das kann man jetzt alles kontrovers diskutieren und jeder mag hierzu eine andere Meinung haben, was auch vollkommen legitim ist. Das macht daher jeder so, wie er es für sich selber und für sein Auto für richtig hält.

Hallo,
eigentlich müssten diese "Wunderwzis" die alles können, höhere Stundenlöhne verlangen.
Auch die Spezialwerkzeuge und sonstige Ausrüstung bis hin zu den Lizenezen für die verschiedensten Hersteller und Modelle die sie benötigen, würden doch ein dann ein Vielfaches kosten. Auch haben die keinen Überregionalen- oder Werkssupport für spezielle Reparaturen.
Ich denke, die schrauben in erster Linie und erledigen die einfachen Arbeiten und bei der Elektronik und software zaubern die ordentlich.
Bei den Teilen gibt es so viel wie gar keine von MB, deswegen haben die sich für mich von vornherein disqualifiziert.

Ähnliche Themen

War ja klar 🙄

Fahre zu MB. Auf die paar Euro kann ich sch.... 😉

Wer sich den Service in der Niederlassung nicht leisten kann, ist eines Mercedes nicht würdig.

Jawoll - und wer keine 30 Euronen für den Liter Öl übrig hat soll besser Fahrrad fahren...😁

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:34:32 Uhr:


Wer sich den Service in der Niederlassung nicht leisten kann, ist eines Mercedes nicht würdig.

Wer so daher redet aber auch nicht.

Zu geil😁

Ich habe die Motorlager aka -aufhängungen inkl. Getriebeaufhängung bei einem freien Schrauber wechseln lassen.
Glaspalast: KV 650€ inkl. Teile

Freier Schrauber: 250€ Arbeitslohn bei Anlieferung der Teile durch mich. Top Arbeit und dazu noch zeitlich deutlich unter MB-Vorgabe.

Warum soll ich bei einem bald 12-jährigen Fahrzeug noch den Glaspalast unterhalten?

Aber, auch hier: ein freies Land. Jeder wie er mag.

Bei Bugatti wollten die bei meinem Chiron tatsächlich fast 25.000 Euro für einen simplen Ölwechsel.
Hab morgen Termin bei ATU.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:04:02 Uhr:


Bei Bugatti wollten die bei meinem Chiron tatsächlich fast 25.000 Euro für einen simplen Ölwechsel.
Hab morgen Termin bei ATU.

Bei mitgebrachtem Öl und Filter😁😁😁

Bei mir kostet der Ölwechsel nur 12,50€ + 5,-€ für Altölentsorgung. Ich gebe immer 20,-€. Rest für die Kaffekasse 😁😁😁 Ich bin richtig großzügig als MB-Fahrer 😁😁😁.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:04:02 Uhr:


Bei Bugatti wollten die bei meinem Chiron tatsächlich fast 25.000 Euro für einen simplen Ölwechsel.
Hab morgen Termin bei ATU.

Kann aber auch nur so ne schnöde Vertragswerkstatt sein. Viel zu günstig für ne anständige Niederlassung. Traurig, wie Du mit dem Wagen umgehst. Werden scheinbar offensichtlich auch mittlerweile zu billig, die Chiron.... *rolleyes*

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:34:32 Uhr:


Wer sich den Service in der Niederlassung nicht leisten kann, ist eines Mercedes nicht würdig.

Dann hab ich ja noch mal Glück gehabt.

Niederlassung ist höchstes Niveau.

Einen Unterschied zwischen Vertragswerkstatt und freier Werkstatt sehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen